Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

9. Ethik für Künstliche Intelligenz und Robotik

Author : Melanie Hasenbein

Published in: Mensch und KI in Organisationen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei der Frage zur Ethik Künstlicher Intelligenz sollte der Mensch im Mittelpunkt stehen. In diesem Zusammenhang steht die Forderung einer menschenzentrierter KI. Entscheidungen sollten durch die Kombination von maschinellem Lernen mit menschlichem Input und Werten erfolgen. Dafür braucht es als Basis ethische Grundsätze wie zum Beispiel Nicht-Nachteiligkeit, Gerechtigkeit und Erklärbarkeit. Weiterhin kann in digitale Ethik im Allgemeinen sowie in Maschinenethik und Roboterethik im Besonderen unterschieden werden. Schließlich geht es darum, wer am Ende die finale Entscheidung trifft und verantwortlich ist, wenn algorithmische Entscheidungssysteme in bestimmten Anwendungsbereichen wie in der Medizin vorliegen. Damit algorithmische Entscheidungssysteme bzw. automatisierte Entscheidungen auf Akzeptanz stoßen, ist ein wertebasiertes Design, auch value-based Design, unerlässlich. In Unternehmen findet die digitale Ethik in der Corporate Digital Responsibility ihre Verankerung. Zudem gibt es im gesamtwirtschaftlichen Kontext nationale und zwischenstaatliche Initiativen, die sich auf Grundsätze zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz geeinigt haben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bartneck, C., Belpaeme, T., Eyssel, F., Kanda, T., Keijsers, M., & Sabanovic, S. (2020). Mensch-Roboter-Interaktion. Eine Einführung. Hanser.CrossRef Bartneck, C., Belpaeme, T., Eyssel, F., Kanda, T., Keijsers, M., & Sabanovic, S. (2020). Mensch-Roboter-Interaktion. Eine Einführung. Hanser.CrossRef
go back to reference Bartneck, C., Lütge, C., Wagner, A., & Welsh, A. (2019). Ethik in KI und Robotik. Hanser.CrossRef Bartneck, C., Lütge, C., Wagner, A., & Welsh, A. (2019). Ethik in KI und Robotik. Hanser.CrossRef
go back to reference Dörr, S. (2020). Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility. Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter. Springer Gabler.CrossRef Dörr, S. (2020). Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility. Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Dörr, S. (2021). KI verlangt corporate digital responsibility (CDR). Den moralischen Kompass für Beschäftigte an KI-gestützten Arbeitsplätzen ausrichten. In I. Knappertsbusch & K. Gondlach (Hrsg.), Arbeitswelt und KI 2030 (S. 41–50). Springer Nature. Dörr, S. (2021). KI verlangt corporate digital responsibility (CDR). Den moralischen Kompass für Beschäftigte an KI-gestützten Arbeitsplätzen ausrichten. In I. Knappertsbusch & K. Gondlach (Hrsg.), Arbeitswelt und KI 2030 (S. 41–50). Springer Nature.
go back to reference Floridi, L., Cowls, J., Beltrametti, M., Chatila, R., Madelin, R., Pagallo, U., Rossi, F., Schafer, B., Valcke, P., & Vayena, E. (2018). AI4People – An ethical framework for a good ai society: Opportunities, risks, principles, and recommendations. Minds and Maschines, 28(4), 689–707. https://doi.org/10.1007/s11023-018-9482-5. Zugegriffen: 14. Juli 2022. Floridi, L., Cowls, J., Beltrametti, M., Chatila, R., Madelin, R., Pagallo, U., Rossi, F., Schafer, B., Valcke, P., & Vayena, E. (2018). AI4People – An ethical framework for a good ai society: Opportunities, risks, principles, and recommendations. Minds and Maschines, 28(4), 689–707. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11023-018-9482-5. Zugegriffen: 14. Juli 2022.
go back to reference Gadeib, A. (2019). Die Zukunft ist menschlich. Manifest für einen intelligenten Umgang mit dem digitalen Wandel in unserer Gesellschaft. Gabal. Gadeib, A. (2019). Die Zukunft ist menschlich. Manifest für einen intelligenten Umgang mit dem digitalen Wandel in unserer Gesellschaft. Gabal.
go back to reference Grimm, P., Keber, T. O., & Zöllner, O. (2021). Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Reclam. Grimm, P., Keber, T. O., & Zöllner, O. (2021). Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Reclam.
go back to reference Hasenbein, M. (2020). Der Mensch im Fokus der digitalen Arbeitswelt. Wirtschaftspsychologische Perspektiven und Anwendungsfelder. Springer.CrossRef Hasenbein, M. (2020). Der Mensch im Fokus der digitalen Arbeitswelt. Wirtschaftspsychologische Perspektiven und Anwendungsfelder. Springer.CrossRef
go back to reference Misselhorn, C. (2018). Grundfragen der Maschinenethik. Reclam. Misselhorn, C. (2018). Grundfragen der Maschinenethik. Reclam.
go back to reference OECD. (2020). Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft. OECD Publishing.CrossRef OECD. (2020). Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft. OECD Publishing.CrossRef
go back to reference Spiekermann, S. (2019). Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. Droemer. Spiekermann, S. (2019). Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. Droemer.
go back to reference Zweig, K. (2019). Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl. Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können. Heyne. Zweig, K. (2019). Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl. Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können. Heyne.
Metadata
Title
Ethik für Künstliche Intelligenz und Robotik
Author
Melanie Hasenbein
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66375-2_9

Premium Partner