Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Führung 4.0 – Wie die Digitalisierung Führung verändert

Authors : Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller, Dr. Prisca Brosi, Prof. Dr. Isabell M. Welpe

Published in: CSR und Digitalisierung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die digitale Transformation wird zu tiefgreifenden Veränderungen von Geschäftsmodellen, Organisationen und Arbeitsgestaltung führen. Entsprechend werden auch gänzlich neue Anforderungen an Führungskräfte gestellt. Um diese veränderten Anforderungen greifbar zu machen, haben wir eine großangelegte Befragung von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik durchgeführt, deren Ergebnisse wir in diesem Kapitel vorstellen. Dabei betonten die befragten Experten, dass durch die digitale Transformation die Abgabe von Macht von Führungskräften an Mitarbeitende zunehmen wird, die Wichtigkeit wird von beziehungsförderndem und coachenden Verhalten von Führungskräften gegenüber Mitarbeitenden steigen und Führungskompetenzen wie Agilität, Veränderungsmanagement und Führung auf Distanz eine stärkere Rolle einnehmen werden. Mitarbeiterleistungen werden transparenter und sollten von Führungskräften daher entsprechend ergebnisorientiert bewertet werden. Darüber hinaus wird durch die Digitalisierung auch mehr Druck auf Mitarbeitende entstehen, welchen Führungskräfte durch gesundheitsbewusste Führung abfedern sollten. Führung selbst wird insgesamt stärker technologisiert, d. h. durch digitale Tools unterstützt, werden. Diese Veränderungen von Führung werden am Beispiel von Organisationen verschiedener Größen und Branchen illustriert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Boes A, Sattelberger T, Welpe I (2015) Umfrage zu demokratischen Organisations- und Führungsprinzipien. Technische Universität München, München Boes A, Sattelberger T, Welpe I (2015) Umfrage zu demokratischen Organisations- und Führungsprinzipien. Technische Universität München, München
go back to reference Drescher MA, Korsgaard MA, Welpe IM, Picot A, Wigand RT (2014) The dynamics of shared leadership: Building trust and enhancing performance. J Appl Psychol 99(5):771–783CrossRef Drescher MA, Korsgaard MA, Welpe IM, Picot A, Wigand RT (2014) The dynamics of shared leadership: Building trust and enhancing performance. J Appl Psychol 99(5):771–783CrossRef
go back to reference Gallup (2013) State of the global workplace. Employee engagement insights for business leaders worldwide. Gallup, Washington Gallup (2013) State of the global workplace. Employee engagement insights for business leaders worldwide. Gallup, Washington
go back to reference IBM (2012) Führen durch Vernetzung. Ergebnisse der Global Chief Executive Officer (CEO) Study. IBM Corporation, Ehningen IBM (2012) Führen durch Vernetzung. Ergebnisse der Global Chief Executive Officer (CEO) Study. IBM Corporation, Ehningen
go back to reference Miller T, del Carmen Triana M (2009) Demographic diversity in the boardroom: Mediators of the board diversity-firm performance relationship. J Manag Stud 46(5):755–786CrossRef Miller T, del Carmen Triana M (2009) Demographic diversity in the boardroom: Mediators of the board diversity-firm performance relationship. J Manag Stud 46(5):755–786CrossRef
go back to reference Post C, Byron K (2015) Women on boards and firm financial performance: A meta-analysis. Acad Manag J 58(5):1546–1571CrossRef Post C, Byron K (2015) Women on boards and firm financial performance: A meta-analysis. Acad Manag J 58(5):1546–1571CrossRef
go back to reference Simon H (2000) Geistreiches für Manager. Campus, Frankfurt Simon H (2000) Geistreiches für Manager. Campus, Frankfurt
go back to reference Techniker Krankenkasse (2013) Bleib locker, Deutschland! TK-Studie zur Stresslage der Nation. Techniker Krankenkasse, Hamburg Techniker Krankenkasse (2013) Bleib locker, Deutschland! TK-Studie zur Stresslage der Nation. Techniker Krankenkasse, Hamburg
go back to reference Welpe IM, Tumasjan A, Theurer C (2015) Der Blick der Managementforschung. In: Sattelberger T, Welpe IM, Boes A (Hrsg) Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe, Freiburg, S 89–103 Welpe IM, Tumasjan A, Theurer C (2015) Der Blick der Managementforschung. In: Sattelberger T, Welpe IM, Boes A (Hrsg) Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe, Freiburg, S 89–103
Metadata
Title
Führung 4.0 – Wie die Digitalisierung Führung verändert
Authors
Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller
Dr. Prisca Brosi
Prof. Dr. Isabell M. Welpe
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_43

Premium Partner