Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2023 | OriginalPaper | Chapter

1. Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling

Authors : Torsten Böhme, Fadi Georges, Anna-Sophia Henke, Norman Reßut, Stephan Dassow

Published in: Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Produktionssysteme werden technisch komplexer, da immer höhere Anforderungen an die Effizienz und Flexibilität der Produktionsanlagen gestellt werden. Der Anspruch an eine moderne Produktion: kundenindividuelle Fertigung, hohe Qualität, schnelle Produktionsrate. Mit dem Wandel zur Industrie 4.0 werden Produktion und modernste Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander verzahnt. Der Digitalisierungsgrad der industriellen Fertigung und der Wertschöpfungsketten steigt.
Dabei steht die Produktivität einer Anlage weiterhin an erster Stelle. Um diese stets zu gewährleisten, arbeiten Anlagenbetreiber, Instandhaltung, Anlagenbau und Lieferfirmen von Komponenten und Teilanlagen Hand in Hand. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der beteiligten Unternehmen besitzen jeweils einzigartiges Fachwissen, das bislang nicht so aufbereitet ist, dass alle gemeinsam darauf zugreifen können.
Die Nutzung eines digitalen Unterstützungssystems bietet großes Potenzial. Es ermöglicht allen Fachkräften eine gemeinsame, globale Sicht auf eine Produktionsanlage und eine einfachere Zusammenarbeit. Der digitale Zwilling der Produktionsanlage soll hierfür die gemeinsame Informationsbasis bilden.
Im Projekt NedZ wird ein unternehmensübergreifendes, datenbasiertes Kooperationsnetzwerk prototypisch aufgebaut. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht der digitale Zwilling einer Produktionsanlage, den die Partner gemeinsam nutzen und pflegen und der alle freigegebenen Informationen zur Anlage bereitstellt. Anhand der damit gesammelten Erfahrungen werden Prinzipien und Handlungsempfehlungen für datenbasierte Kooperationsnetzwerke im Produktionsumfeld in einem Leitfaden definiert. Langfristiges Ziel ist es, Unternehmen zu einer fortschrittlichen kooperativen Arbeitsweise zu befähigen, ihre Arbeitsorganisation zu verbessern, gemeinsame Instandhaltungsmaßnahmen zu optimieren oder neue datenbasierte Dienstleistungen anzubieten. Insgesamt trägt die Kooperation zur Verbesserung des Anlagenbetriebs bei.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arendt, H. (2016). Vita activa oder Vom tätigen Leben (18. Aufl.). Piper. Arendt, H. (2016). Vita activa oder Vom tätigen Leben (18. Aufl.). Piper.
go back to reference Baecker, D. (2015). Postheroische Führung: Vom Rechnen mit Komplexität. Springer Gabler. http://lib.myilibrary.com?id=765161. Baecker, D. (2015). Postheroische Führung: Vom Rechnen mit Komplexität. Springer Gabler. http://​lib.​myilibrary.​com?​id=​765161.​
go back to reference Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Merve Verlag. Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Merve Verlag.
go back to reference Buschak, D. (2014). Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe: Theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau. Zugl.: Erlangen-Nürnberg, University Dissertation 2013. Fraunhofer Verlag. Buschak, D. (2014). Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe: Theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau. Zugl.: Erlangen-Nürnberg, University Dissertation 2013. Fraunhofer Verlag.
go back to reference Deppe, U., & Donges, C. (5. Oktober 2016). Innovative Serviceprodukte für individualisierte Geschäftsmodelle. Kaiserslautern. https://mv.rptu.de/fileadmin/vpe/Downloads/PLM_Future_2016/_10__PLM_Future_2016_Deppe_Donges.pdf. Zugegriffen: 05/2023. Deppe, U., & Donges, C. (5. Oktober 2016). Innovative Serviceprodukte für individualisierte Geschäftsmodelle. Kaiserslautern. https://​mv.​rptu.​de/​fileadmin/​vpe/​Downloads/​PLM_​Future_​2016/​_​10_​_​PLM_​Future_​2016_​Deppe_​Donges.​pdf.​ Zugegriffen: 05/2023.
go back to reference Deutschland. IT-Grundschutz-Kompendium. Bundesanzeiger-Verlag. Deutschland. IT-Grundschutz-Kompendium. Bundesanzeiger-Verlag.
go back to reference DGUV. (2016). Softwareergonomie. In DGUV Information (S. 215–450). Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. DGUV. (2016). Softwareergonomie. In DGUV Information (S. 215–450). Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
go back to reference Drath, R. (2010). Datenaustausch in der Anlagenplanung mit AutomationML: Integration von CAEX, PLCopen XML und COLLADA. Springer. Drath, R. (2010). Datenaustausch in der Anlagenplanung mit AutomationML: Integration von CAEX, PLCopen XML und COLLADA. Springer.
go back to reference Eisenträger, M., Künnemann, S., Möser, S., Skrytutskyi, S., & Adler, S. (2018b). Betriebsassistenz mit komponentengestützten Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Anlagenstillstands: Erstellungsmethode für Handlungsempfehlungen zur Störungsbehebung mit Assistenzsystem und funktionaler Anlagenstruktur. In VDI Wissensforum GmbH (Hrsg.), Automation 2018, VDI-Berichte 2330: 19. Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik: Seamless Convergence of Automation (S. 849–861). VDI Verlag GmbH. Eisenträger, M., Künnemann, S., Möser, S., Skrytutskyi, S., & Adler, S. (2018b). Betriebsassistenz mit komponentengestützten Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Anlagenstillstands: Erstellungsmethode für Handlungsempfehlungen zur Störungsbehebung mit Assistenzsystem und funktionaler Anlagenstruktur. In VDI Wissensforum GmbH (Hrsg.), Automation 2018, VDI-Berichte 2330: 19. Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik: Seamless Convergence of Automation (S. 849–861). VDI Verlag GmbH.
go back to reference Eisenträger, M., Adler, S., & Fischer, E. (2019). Rethinking software development for collaboration technologies. In 2019 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC), Valbonne Sophia-Antipolis, France, 62019, S. 1–9. https://doi.org/10.1109/ICE.2019.8792590. Eisenträger, M., Adler, S., & Fischer, E. (2019). Rethinking software development for collaboration technologies. In 2019 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC), Valbonne Sophia-Antipolis, France, 62019, S. 1–9. https://​doi.​org/​10.​1109/​ICE.​2019.​8792590.
go back to reference Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten: Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 9241-1:1997) (enthält Änderung AMD 1:2001), 9241-1:2002-02, DIN EN ISO 9241-1:2002-02, Berlin. Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten: Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 9241-1:1997) (enthält Änderung AMD 1:2001), 9241-1:2002-02, DIN EN ISO 9241-1:2002-02, Berlin.
go back to reference Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Interaktionsprinzipien (ISO 9241-110:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9241-110:2020, 9241-110:2020-10, DIN EN ISO 9241-110:2020-10, Berlin. Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 110: Interaktionsprinzipien (ISO 9241-110:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9241-110:2020, 9241-110:2020-10, DIN EN ISO 9241-110:2020-10, Berlin.
go back to reference Girmes, R. (2004). (Sich) Aufgaben stellen (1. Aufl.). Kallmeyer. Girmes, R. (2004). (Sich) Aufgaben stellen (1. Aufl.). Kallmeyer.
go back to reference Harmon, P. (2019). (Hrsg.). Business process change: A business process management guide for managers and process professionals. Morgan Kaufmann an imprint of Elsevier. https://www.sciencedirect.com/science/book/9780128158470. Harmon, P. (2019). (Hrsg.). Business process change: A business process management guide for managers and process professionals. Morgan Kaufmann an imprint of Elsevier. https://​www.​sciencedirect.​com/​science/​book/​9780128158470.​
go back to reference Henke, A.-S., & Hoppe, A. (2018). Transdisziplinäre Teamarbeit eine Option der Zukunft. In A. Hoppe (Hrsg.) Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt. Shaker-Verlag, Düren Henke, A.-S., & Hoppe, A. (2018). Transdisziplinäre Teamarbeit eine Option der Zukunft. In A. Hoppe (Hrsg.) Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt. Shaker-Verlag, Düren
go back to reference Henke, A.-S., & Reßut, N. (2023). Erfassung, Modellierung und Analyse organisationaler Prozesse zur Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hg) 2023 – 69. Frühjahrkongress (Hrsg.). Nachhaltig Arbeiten und Lernen: Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. GfA-Press. Henke, A.-S., & Reßut, N. (2023). Erfassung, Modellierung und Analyse organisationaler Prozesse zur Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hg) 2023 – 69. Frühjahrkongress (Hrsg.). Nachhaltig Arbeiten und Lernen: Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. GfA-Press.
go back to reference Henke, A.-S., Ganßauge, R., & Hoppe, A. (2022). Akzeptanz neuartiger Kollaborationen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), 68. Frühjahrskongress: Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. GfA-Press. Henke, A.-S., Ganßauge, R., & Hoppe, A. (2022). Akzeptanz neuartiger Kollaborationen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), 68. Frühjahrskongress: Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. GfA-Press.
go back to reference Hoppe, A. (2009). Technikstress – theoretische Grundlagen, Praxisuntersuchungen und Handlungsregularien. Shaker. Hoppe, A. (2009). Technikstress theoretische Grundlagen, Praxisuntersuchungen und Handlungsregularien. Shaker.
go back to reference Jung, C., Eitel, A., & Feth, D. (2022). Datensouveränität in Digitalen Ökosystemen: Daten nutzbar machen, Kontrolle behalten. In M. Rohde, M. Bürger, K. Peneva & J. Mock (Hrsg.), Datenwirtschaft und Datentechnologie: Wie aus Daten Wert entsteht (S. 203–220). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65232-9_15. Jung, C., Eitel, A., & Feth, D. (2022). Datensouveränität in Digitalen Ökosystemen: Daten nutzbar machen, Kontrolle behalten. In M. Rohde, M. Bürger, K. Peneva & J. Mock (Hrsg.), Datenwirtschaft und Datentechnologie: Wie aus Daten Wert entsteht (S. 203–220). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-65232-9_​15.
go back to reference Löwen, U., Schertl, A., Runde, S., Schleipen, M., El Sakka, F., & Fay, A. (06. Juli. 2018). Zusätzliche Wertschöpfung mit digitalem Modell: Neue Rollen im Anlagenlebenszyklus. atp Magazin, 58–68. Löwen, U., Schertl, A., Runde, S., Schleipen, M., El Sakka, F., & Fay, A. (06. Juli. 2018). Zusätzliche Wertschöpfung mit digitalem Modell: Neue Rollen im Anlagenlebenszyklus. atp Magazin, 58–68.
go back to reference maexpartners und VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau. (Hrsg.). (2017). Potenziale von Industrie 4.0 im Großanlagenbau: Studie. maexpartners und VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau. (Hrsg.). (2017). Potenziale von Industrie 4.0 im Großanlagenbau: Studie.
go back to reference Reßut, N. (2021). Das Lidschlagverhalten als Indikator psychischer Belastung. Springer Vieweg Reßut, N. (2021). Das Lidschlagverhalten als Indikator psychischer Belastung. Springer Vieweg
go back to reference Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Schöffer-Poeschel Verlag. Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Schöffer-Poeschel Verlag.
go back to reference Vilkas, M., Duobienė, J., Rauleckas, R., Rūtelionė, A., & Šeinauskienė, B. (2023). Organizational models for industry 4.0. In M. Vilkas, J. Duobienė, R. Rauleckas, A. Rūtelionė, & B. Šeinauskienė (Hrsg.). Contributions to Management Science, Organizational Models for Industry 4.0 (S. 1–11). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-14988-7_1. Vilkas, M., Duobienė, J., Rauleckas, R., Rūtelionė, A., & Šeinauskienė, B. (2023). Organizational models for industry 4.0. In M. Vilkas, J. Duobienė, R. Rauleckas, A. Rūtelionė, & B. Šeinauskienė (Hrsg.). Contributions to Management Science, Organizational Models for Industry 4.0 (S. 1–11). Springer International Publishing. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-031-14988-7_​1.
Metadata
Title
Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling
Authors
Torsten Böhme
Fadi Georges
Anna-Sophia Henke
Norman Reßut
Stephan Dassow
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_1

Premium Partner