Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

2. Gestaltung von Groß- und Megaprojekten

Authors : Michael Frahm, Hamid Rahebi

Published in: Management von Groß- und Megaprojekten im Bauwesen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachstehendes Kapitel legt die Wichtigkeit des Gestaltungsprozesses bei Groß- und Megaprojekten dar. Zur Veranschaulichung werden dafür verschiedene Möglichkeiten, den Gestaltungsprozess durchzuführen, aufgezeigt. Es wird aufgezeigt, dass der Gestaltungsprozess dazu da ist, Kräfte zu kanalisieren und in Balance zu bringen, um die Frage zu klären? Wird das Projekt realisiert oder nicht. Es wird sowohl auf den „Scope Creep“ zur Befriedigung von Nebeninteressen als auch auf Hirschmanns „Hiding Hand“ (Es wird schon gut gehen) eingegangen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe auch „Vertrackte Probleme“, besser bekannt als „Wicked Problems“. Designwissenschaftler Horst W. J. Rittel hat zusammen mit seinem Kollegen, dem Stadtplaner Melvin M. Webber, zu Beginn der 1970er in einem viel zitierten Beitrag „Dilemmas in a General Theory of Planning“ 10 Charakteristika eines Wicked Problems zusammengetragen. Diese lauten: 1.) Schwer zu definieren, 2.) Keine Stoppregel, 3.) Es gibt kein Richtig oder Falsch, nur besser oder schlechter, 4.) Sehr viele Stakeholder, 5.) Themen sind miteinander verbunden, 6.) Daten sind widersprüchlich oder unvollständig, 7.) Lösungen sind teuer, 8.) Lösungen können nicht getestet werden, ohne sie zu implementieren, 9.) Lösungen können neue Probleme verursachen, 10.) Es gibt kein „Ende“ im Zeitplan.
 
2
Das BMVI (2015) empfiehlt Erfahrungsaustausch mit Verantwortlichen und Mitarbeitern in vergleichbaren Referenzprojekten; Einrichtung und Nutzung von Kompetenzzentren und Einrichten von einheitlichen Informationsplattformen, welche den gesamten Lebenszyklus einer Maßnahme abbilden.
 
3
Basierend auf dem Endbericht (2015) der Reformkommission Bau von Großprojekten wurde der Leitfaden Großprojekte (2018) erstellt. Der Leitfaden listet wertvolle Ansätze und Instrumente sowohl für Einsteiger als auch für Experten. Besonders nennenswert ist die Hervorhebung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit in Großprojekten.
 
4
Siehe zur Vorbereitungszeit z. B.: Porto Maravilha: Brasilien – ca. 25 Jahre, Stuttgart 21: Deutschland – ca. 25 Jahre, Big Dig: USA – ca. 21 Jahre, Eurotunnel: Frankreich/England – ca. 200 Jahre. Albert Scheller, ehemaliger Großprojektleiter der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München, kommt in seinem Beitrag „Termin und Kostenplanung“ im Handbuch „Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten“ von Spang ebenfalls zu dem Schluss, dass Groß- und Megaprojekte eine extrem lange Vorbereitungszeit haben. Ebenfalls decken sich die Feststellungen der langen Vorbereitungszeit mit einer Studie durch Frank Parth, veröffentlicht als „Planning and Controlling Megaprojects“ beim PMI Global Congress 2014.
 
5
Als CEF-Maßnahme (continuous ecological functionality-measures – d. h. Maßnahmen für die dauerhafte ökologische Funktion) werden im Bereich der Eingriffsregelung Maßnahmen des Artenschutzes verstanden.
 
6
Vgl. Programmhandbuch bzw. auch Projekthandbuch.
 
7
Shokri et al. (2012) empfehlen folgende Vorgehensweise für Megaprojekte: Schritt 1 – Schnittellenidentifikation: Jegliche Schnittstellen werden aufgelistet. Je mehr, desto besser. Schritt 2 – Schnittstellendokumentation: Die Schnittstellen werden mit relevanten Informationen ausformuliert. Schritt 3 – Schnittstellentransfer: Die identifizierten Informationen werden an die betroffenen Parteien weitergeleitet. Schritt 4 – Schnittstellenkommunikation: Die Parteien nutzen Schnittstellenvereinbarungen, um diese effektiv zu bewältigen. Schritt 5 – Schnittstellenabschluss: Wenn alle Parteien einverstanden sind, kann die Schnittstelle abgeschlossen werden.
 
8
Es wurden über 5.000 Änderungen mit einem Änderungsvolumen von 1 Mrd. GBP entschieden. Die Bauzeit konnte dennoch um vier Monate verkürzt und das Gesamtbudget unterschritten werden.
 
Literature
go back to reference Flyvbjerg, B., & Sunstein, C. (2016). The Principle of the Malevolent Hiding Hand, or the Planning Fallacy Writ Large. Social Research, 83(4) Flyvbjerg, B., & Sunstein, C. (2016). The Principle of the Malevolent Hiding Hand, or the Planning Fallacy Writ Large. Social Research, 83(4)
go back to reference Görtz, B., Schönert, S., & Thiebus, K. (2012). Programmmanagement – Großprojekte planen steuern und kontrollieren. Hanser Görtz, B., Schönert, S., & Thiebus, K. (2012). Programmmanagement – Großprojekte planen steuern und kontrollieren. Hanser
go back to reference Greiman, V. (2013). Megaproject Management Lessons on Risk and Project Management from the Big Dig (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: Wiley Greiman, V. (2013). Megaproject Management Lessons on Risk and Project Management from the Big Dig (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: Wiley
go back to reference Grün, O. (2004). Taming Giant Projects: Management of Multi-Organization Enterprise. Wien: Springer Grün, O. (2004). Taming Giant Projects: Management of Multi-Organization Enterprise. Wien: Springer
go back to reference Maturana, H. (1992). Tree of Knowledge: The Biological Roots of Human Understanding. Boulder: Shambhala Maturana, H. (1992). Tree of Knowledge: The Biological Roots of Human Understanding. Boulder: Shambhala
go back to reference Merrow, E. (2012). Industrial Megaprojects: Concepts, Strategies, and Practices for Success (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: WileyCrossRef Merrow, E. (2012). Industrial Megaprojects: Concepts, Strategies, and Practices for Success (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: WileyCrossRef
go back to reference Miller, R., & Lessard, D. (2013). The Shaping of Large Engineering Projects. In H. Priemus (Hrsg.), International Handbook on Mega-Projects (S. 34–56). Edward Elgar Publishing Miller, R., & Lessard, D. (2013). The Shaping of Large Engineering Projects. In H. Priemus (Hrsg.), International Handbook on Mega-Projects (S. 34–56). Edward Elgar Publishing
go back to reference Miller, R., Lessard, D., & Sakhrani, V. (2017). Megaprojects as Games of Innovation. In B. Flyvbjerg (Hrsg.), The Oxford Handbook of Megaproject Management. Oxford: Oxford University Press Miller, R., Lessard, D., & Sakhrani, V. (2017). Megaprojects as Games of Innovation. In B. Flyvbjerg (Hrsg.), The Oxford Handbook of Megaproject Management. Oxford: Oxford University Press
go back to reference OMEGA Centre. (2012). Mega Projects – Executive Summary Lessons Learned for Decision-Makers: An Analysis of Selected International Large-Scale Transport Infrastructure Projects. London: Bartlett School of Planning – University College London OMEGA Centre. (2012). Mega Projects – Executive Summary Lessons Learned for Decision-Makers: An Analysis of Selected International Large-Scale Transport Infrastructure Projects. London: Bartlett School of Planning – University College London
go back to reference Parth, F. (2014). Planning and controlling megaprojects. PMI Global Congress 2014 Parth, F. (2014). Planning and controlling megaprojects. PMI Global Congress 2014
go back to reference Priemus, H., Flyvbjerg, B., Van Wee, B. (2008). Decision-Making on Mega-Projects: Cost-benefit Analysis, Planning and Innovation. Edward Elgar PublishingCrossRef Priemus, H., Flyvbjerg, B., Van Wee, B. (2008). Decision-Making on Mega-Projects: Cost-benefit Analysis, Planning and Innovation. Edward Elgar PublishingCrossRef
go back to reference Spang, K. (2016). Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Berlin Heidelberg: Springer ViewegCrossRef Spang, K. (2016). Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Berlin Heidelberg: Springer ViewegCrossRef
go back to reference Shokri, S., Safa, M., Haas, C., Haas, R., Maloney, K., and MacGillivray, S. (2012). „Interface Management Model for Mega Capital Projects.“ Proceedings of the American Society of Civil Engineers (ASCE) Construction Research Congress 2012, Construction Challenges in a Flat World. West Lafayette, Indiana, May, 2012 Shokri, S., Safa, M., Haas, C., Haas, R., Maloney, K., and MacGillivray, S. (2012). „Interface Management Model for Mega Capital Projects.“ Proceedings of the American Society of Civil Engineers (ASCE) Construction Research Congress 2012, Construction Challenges in a Flat World. West Lafayette, Indiana, May, 2012
Metadata
Title
Gestaltung von Groß- und Megaprojekten
Authors
Michael Frahm
Hamid Rahebi
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30983-1_2