Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

4. Hybridantriebe und elektrische Antriebe

Author : Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest

Published in: Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Übergang zwischen konventionellen Fahrzeugen über Hybridfahrzeuge zu Elektrofahrzeugen verläuft fließend. Insofern steht dieses Kapitel in einem engen Zusammenhang mit den vorhergehenden Kapiteln über Bordelektrik und Energiespeicher. Dieses Kapitel stellt hybride und elektrische Antriebe vor, sowie weitere Komponenten (elektrische Maschinen und Umrichter) für solche Antriebe.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Jedem Leser dürfte selbstverständlich sein, dass ein Verbrennungsmotor nicht wieder neuen Kraftstoff erzeugen kann, wenn man an seiner Welle dreht, obgleich dies ungemein vorteilhaft wäre. Es ist trotzdem interessant, einmal über eine Begründung nachzudenken, warum dies nie möglich sein wird.
 
2
Vereinzelt kann schon die Restmagnetisierung des Läufers genügen, um auch ohne Vorerregung eine Spannung zu erzeugen, die zur Selbsterregung ausreicht.
 
3
Weltweit ist die elektrische Übertragung vom Motor zu den Antriebsachsen der Diesellok das dominierende Prinzip, in Deutschland hingegen dominiert die hydraulische Kraftübertragung.
 
4
Vor allem bei Fähren und U‐Booten ist eine elektrische Kraftübertragung von meist mehreren parallel betriebenen Dieselmotoren verbreitet. Auf großen Containerfrachtern und Tankschiffen dominiert die direkte mechanische Übertragung von nur einem großen Dieselmotor.
 
5
Eine korrekte CO2‐bezogene Besteuerung würde einmalig das Fahrzeug nach den Emissionen bei der Herstellung besteuern und die verbrauchsabhängige Komponente über den Kraftstoff erheben.
 
6
Dies kann nicht pauschal behauptet werden, so führt z. B. der Ersatz von Stahl durch Aluminium zu einem erhöhten Einsatz von Primärenergie bei der Herstellung.
 
Literature
[BierHamm10]
go back to reference J.-W. Biermann, J. Hammer: „Jetzt auch noch Hybridantriebe bei Flurförderzeugen?“, VDI-FVT-Jahrbuch 2010CrossRef J.-W. Biermann, J. Hammer: „Jetzt auch noch Hybridantriebe bei Flurförderzeugen?“, VDI-FVT-Jahrbuch 2010CrossRef
[Bond13]
go back to reference T. C. Bond et al.: „Bounding the role of black carbon in the climate system: A scientific assessment“, Journal of Geophysical Research, 2013, S. 5380–5552 T. C. Bond et al.: „Bounding the role of black carbon in the climate system: A scientific assessment“, Journal of Geophysical Research, 2013, S. 5380–5552
[Bosch11]
go back to reference Robert Bosch GmbH: „Autoelektrik, Autoelektronik“, 6. Auflage, Vieweg + Teubner, 2011, ISBN 978-3-8348-1274-2 Robert Bosch GmbH: „Autoelektrik, Autoelektronik“, 6. Auflage, Vieweg + Teubner, 2011, ISBN 978-3-8348-1274-2
[Brosch07]
go back to reference Peter F. Brosch: „Moderne Stromrichterantriebe“, Vogel-Verlag, Würzburg, 5. Auflage 2007, ISBN 978-383433109 Peter F. Brosch: „Moderne Stromrichterantriebe“, Vogel-Verlag, Würzburg, 5. Auflage 2007, ISBN 978-383433109
[DöVaOnGu09]
go back to reference Chr. Dönitz, I. Vasile, Chr. Onder, L. Guzzella: „Realizing a Concept for High Efficiency and Excellent Driveability: The Downsized and Supercharged Hybrid Pneumatic Engine“, SAE, 2009 Chr. Dönitz, I. Vasile, Chr. Onder, L. Guzzella: „Realizing a Concept for High Efficiency and Excellent Driveability: The Downsized and Supercharged Hybrid Pneumatic Engine“, SAE, 2009
[Fischer17]
go back to reference R. Fischer: „Elektrische Maschinen“, 17. Auflage, Hanser, 2017, ISBN 978-3446452183CrossRef R. Fischer: „Elektrische Maschinen“, 17. Auflage, Hanser, 2017, ISBN 978-3446452183CrossRef
[IEC…]
[ISO…]
[J…]
[Künne08]
go back to reference B. Künne. „Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2“, Teubner, Wiesbaden, 10. Auflage, 2008, ISBN 978-3835100923 B. Künne. „Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2“, Teubner, Wiesbaden, 10. Auflage, 2008, ISBN 978-3835100923
[ReNoBo12]
go back to reference K. Reif, K. E. Noreikat, K. Borgeest: „Kraftfahrzeug-Hybridantriebe: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen (ATZ/MTZ-Fachbuch)“, Springer-Vieweg, 2012, ISBN 978-3-8348-0722-9CrossRef K. Reif, K. E. Noreikat, K. Borgeest: „Kraftfahrzeug-Hybridantriebe: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen (ATZ/MTZ-Fachbuch)“, Springer-Vieweg, 2012, ISBN 978-3-8348-0722-9CrossRef
[WalRei11]
go back to reference H. Wallentowitz, K. Reif: „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, Vieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2011, ISBN 978-3834807007CrossRef H. Wallentowitz, K. Reif: „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, Vieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2011, ISBN 978-3834807007CrossRef
Metadata
Title
Hybridantriebe und elektrische Antriebe
Author
Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23664-9_4