Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

18. Intralogistik – Durchlaufzeitoptimierung in der baubetrieblichen Ressourceneinsatzplanung unter Verwendung von Montagevorranggraphen

Authors : Sören Münker, Peter R. Wildemann, Amon Göppert, Robert H. Schmitt

Published in: IoC - Internet of Construction

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Planung von Bauvorhaben wird über einen Großteil später entstehender Zeit- sowie Kostenaufwände und Produktqualität entschieden. Die baubetriebliche Ressourceneinsatzplanung hat dabei einen großen Effekt auf die entstehenden Zeit- und Kostenaufwände und ist ein Optimierungsproblem, bei dem Prozesse auf verfügbare Ressourcen zu verteilen sind. Gerade im Bauwesen geschieht dieser Prozess aktuell maßgeblich mit Erfahrungswissen und wenig datenbasiert. Insbesondere werden wertvolle Informationen aus 3D-Gebäudemodellen aktuell noch nicht genutzt. Mittels Assembly Sequence PlanningAssembly Sequence Planning (ASP) Methoden kann ein Montagevorranggraph aus 3D-Gebäudemodellen generiert werden. Dieser kann wiederum als Input für ein Job SchedulingJob Scheduling (JS) – also der Durchlaufzeitoptimierung – genutzt werden. Aktuell existiert noch kein Framework, mit dem ASP und JS integriert, für den Baubetrieb eingesetzt werden kann. In diesem Beitrag wird ein solches Framework konzeptioniert und entwickelt. Bereits im IoC Projekt entwickelte ASP- Module wurden um ein Mixed Integer Programming JS-Modul ergänzt, sodass ein optimierter Zeitplan automatisch generiert werden kann. Das Framework wurde anhand des IoC Demonstrators validiert und die Anwendbarkeit nachgewiesen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Scherer RJ, Schapke S-E (Hrsg) (2014) Informationssysteme im Bauwesen 1. Modelle, Methoden und Prozesse. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin Scherer RJ, Schapke S-E (Hrsg) (2014) Informationssysteme im Bauwesen 1. Modelle, Methoden und Prozesse. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin
2.
go back to reference Pintzos G, Triantafyllou C, Papakostas N, Mourtzis D, Chryssolouris G (2016) Assembly precedence diagram generation through assembly tiers determination. International Journal of Computer Integrated Manufacturing 29(10):1045–1057CrossRef Pintzos G, Triantafyllou C, Papakostas N, Mourtzis D, Chryssolouris G (2016) Assembly precedence diagram generation through assembly tiers determination. International Journal of Computer Integrated Manufacturing 29(10):1045–1057CrossRef
3.
go back to reference Lu C, Yang Z (2016) Integrated assembly sequence planning and assembly line balancing with ant colony optimization approach. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 83(1-4):243–256CrossRef Lu C, Yang Z (2016) Integrated assembly sequence planning and assembly line balancing with ant colony optimization approach. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 83(1-4):243–256CrossRef
5.
go back to reference Deepak B, Bala Murali G, Bahubalendruni MR, Biswal BB (2019) Assembly sequence planning using soft computing methods: a review. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part E: Journal of Process Mechanical Engineering 233(3):653–683 Deepak B, Bala Murali G, Bahubalendruni MR, Biswal BB (2019) Assembly sequence planning using soft computing methods: a review. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part E: Journal of Process Mechanical Engineering 233(3):653–683
7.
go back to reference Thomas U, Barrenscheen M, Wahl FM (Hrsg) (2003) Efficient assembly sequence planning using stereographical projections of c-space obstacles. IEEE Thomas U, Barrenscheen M, Wahl FM (Hrsg) (2003) Efficient assembly sequence planning using stereographical projections of c-space obstacles. IEEE
9.
go back to reference Bahubalendruni MR, Biswal BB (2016) A review on assembly sequence generation and its automation. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part C: Journal of Mechanical Engineering Science 230(5):824–838 Bahubalendruni MR, Biswal BB (2016) A review on assembly sequence generation and its automation. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part C: Journal of Mechanical Engineering Science 230(5):824–838
13.
go back to reference Artigues C, Demassey S, Nron E (2008) Resource-Constrained Project Scheduling. ISTE, London, UK Artigues C, Demassey S, Nron E (2008) Resource-Constrained Project Scheduling. ISTE, London, UK
Metadata
Title
Intralogistik – Durchlaufzeitoptimierung in der baubetrieblichen Ressourceneinsatzplanung unter Verwendung von Montagevorranggraphen
Authors
Sören Münker
Peter R. Wildemann
Amon Göppert
Robert H. Schmitt
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42544-9_18