Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Kulturbarometer: Führung, Engagement, Kommunikation

Konzeption, Datengrundlage und Implementierung

Author : Ingrid Luttenberger

Published in: Unternehmenskultur in der Praxis

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Jede Firma „tickt“ anders, jede Unternehmenskultur hat eine eigene Dynamik. Aber jedes Unternehmen, jede Organisation ist ein Kollektiv. Und das heißt: Wir können seine ungeschriebenen Gesetze, die formalen und informellen Strukturen, das implizite Handlungswissen der Mitarbeiter und ihre sozialen Interaktionen analysieren. Dies bedarf der richtigen Kombination an quantitativen und qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung. Sie erschließen Sinnzusammenhänge im Rahmen einer spezifischen Unternehmenskultur, was tiefgreifendes Verstehen ermöglicht und zeigt, welche Dynamisierungsfaktoren (Treiber) in der jeweiligen Unternehmenskultur bestimmte Phänomene fördern oder schwächen – seien das nun Engagement, offene Kommunikation oder eine bestimmte Führungskultur. Man erhält Handlungsempfehlungen und Prognosen über die Wirkmöglichkeit künftiger Maßnahmen. Ein mächtiges Werkzeug – wie konzipiert man so ein umfassendes Barometer, welches Analysematerial muss zugrunde liegen? Warum ist es nötig, im Rahmen einer Unternehmenskultur ganzheitlich zu erheben und traditionellen Fragebögen qualitative Instrumente zur Seite zu stellen? Worauf basieren diese, warum bringt das Erheben kollektiver Strukturen Vorteile? Bei welchen Fragen eines Unternehmens lohnt der ganzheitliche Zugang, ob einmalig oder mitlaufend? Der Beitrag bespricht den Nutzen, den Unternehmen und Organisationen durch empirisch fundierte Erhebung und Analyse gewinnen. Beispielhaft wird dargestellt, wie belastbare Daten durch die Konzeption eines Methodenmix von quantitativen und qualitativen Techniken entstehen – und wie diese Daten in Kombination mit Kontextinformationen eine gesicherte Entscheidungsgrundlage in Fragen der Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur darstellen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Atteslander P (1995) Methoden der empirischen Sozialforschung. De Gruyter, Berlin Atteslander P (1995) Methoden der empirischen Sozialforschung. De Gruyter, Berlin
go back to reference Diekmann A (2007) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Diekmann A (2007) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
go back to reference Gigerenzer G (2008) Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, 4. Aufl. Goldmann, München Gigerenzer G (2008) Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, 4. Aufl. Goldmann, München
go back to reference Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Strategies for Qualitative Research, Chicago Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Strategies for Qualitative Research, Chicago
go back to reference Lamnek S (1995) Qualitative Sozialforschung Band 2. Methoden und Techniken, 3. korrigierte Aufl. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim Lamnek S (1995) Qualitative Sozialforschung Band 2. Methoden und Techniken, 3. korrigierte Aufl. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim
go back to reference Loos P, Schäffer B (2001) Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Leske + Budrich, Opladen Loos P, Schäffer B (2001) Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Leske + Budrich, Opladen
go back to reference Luttenberger I (2008) Konstruktion sozialer Realität und Rekonstruktion kollektiver Orientierungen anhand der Berichterstattung über Forschungsergebnisse der Human- und Sozialwissenschaften in Tageszeitungen. Dissertation, Universität Wien Luttenberger I (2008) Konstruktion sozialer Realität und Rekonstruktion kollektiver Orientierungen anhand der Berichterstattung über Forschungsergebnisse der Human- und Sozialwissenschaften in Tageszeitungen. Dissertation, Universität Wien
go back to reference Luttenberger I (2018) Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement: Dynamisierungsfaktoren als Schlüssel zur Unternehmenskultur. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur in der Praxis. Grundlagen – Methoden – Best Practices. Springer, Wiesbaden Luttenberger I (2018) Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement: Dynamisierungsfaktoren als Schlüssel zur Unternehmenskultur. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur in der Praxis. Grundlagen – Methoden – Best Practices. Springer, Wiesbaden
go back to reference Mangold W, Bohnsack R (1988) Kollektive Orientierungen in Gruppen Jugendlicher. Bericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Erlangen Mangold W, Bohnsack R (1988) Kollektive Orientierungen in Gruppen Jugendlicher. Bericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Erlangen
go back to reference Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2009) Qualitative Sozialforschung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2009) Qualitative Sozialforschung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München
go back to reference Schütze F, Meinefeld W, Springer W, Weymann A (1973) Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen; Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Schütze F, Meinefeld W, Springer W, Weymann A (1973) Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen; Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
go back to reference Tempel J, Ilmarinen J (2013) Arbeitsleben 2025. Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. VSA, Hamburg Tempel J, Ilmarinen J (2013) Arbeitsleben 2025. Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. VSA, Hamburg
go back to reference Weber M (1968) Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Mohr, Tübingen Weber M (1968) Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Mohr, Tübingen
Metadata
Title
Kulturbarometer: Führung, Engagement, Kommunikation
Author
Ingrid Luttenberger
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_12

Premium Partner