Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

8. Messbarkeit und Übungen für den Notfall

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Unvorhersehbare kann man nicht messen. Dennoch sind für eine Operational Resilience „seltene, aber plausible“ Szenarien aufzubauen, welche Disruptionen zumindest ansatzweise simulieren können. Mit Bestandsaufnahmen (Assessments), Analysen von Entwicklungen anhand von Modellen, Suche nach Frühwarnanzeichen oder realitätsnahen Übungen kann zumindest ein Eindruck verschafft werden, wo heute schon Probleme und Lücken zu erkennen sind. Dies schließt unentdeckte objektive Schwachstellen niemals aus und darf daher auch nicht zu einem falschen subjektiven Sicherheitsgefühl führen. Da Operational Resilience auf der Prämisse einer schon eingetretenen Disruption die Sicht auf die nachfolgende Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit aufbaut, liegt dabei der Fokus nicht primär auf der Technik und deren vorab geplanten Business-Continuity-Maßnahmen, sondern auf dem Zusammenspiel der dann handelnden Personen, der Kommunikation und der Vermeidung von Missverständnissen in Notsituationen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference CPMI und IOSCO (2021) “Commissions Implementation monitoring of PFMI: Level 3 assessment of FMIs’ business continuity planning”, Committee on Payments and Market Infrastructures und Board of the International Organization of Securities Commissions, 21.7.2021 (verfügbar unter: https://www.bis.org/cpmi/publ/d197.pdf, abgerufen am 27.7.2021). CPMI und IOSCO (2021) “Commissions Implementation monitoring of PFMI: Level 3 assessment of FMIs’ business continuity planning”, Committee on Payments and Market Infrastructures und Board of the International Organization of Securities Commissions, 21.7.2021 (verfügbar unter: https://​www.​bis.​org/​cpmi/​publ/​d197.​pdf, abgerufen am 27.7.2021).
go back to reference Grafton, R. Quentin et al. (2019) “Realizing resilience for decision-making”, Nature Sustainability, Vol 2, pp. 907–913.CrossRef Grafton, R. Quentin et al. (2019) “Realizing resilience for decision-making”, Nature Sustainability, Vol 2, pp. 907–913.CrossRef
go back to reference Stenseth, Nils Chr., Wilhelm Falck, Ottar N. Bjørnstad und Charles J. Krebs (1997) “Population regulation in snowshoe hare and Canadian lynx: Asymmetric food web configurations between hare and lynx”, Proceedings of the National Academies of Sciences, Vol.94/10, pp. 5147–5152 (verfügbar unter https://www.pnas.org/content/pnas/94/10/5147.full.pdf, abgerufen am 19.9.2021). Stenseth, Nils Chr., Wilhelm Falck, Ottar N. Bjørnstad und Charles J. Krebs (1997) “Population regulation in snowshoe hare and Canadian lynx: Asymmetric food web configurations between hare and lynx”, Proceedings of the National Academies of Sciences, Vol.94/10, pp. 5147–5152 (verfügbar unter https://​www.​pnas.​org/​content/​pnas/​94/​10/​5147.​full.​pdf, abgerufen am 19.9.2021).
go back to reference Pimm, Stuart L., Ian Donohue, José M. Montoya und Michel Loreau (2019) “Measuring resilience is essential to understand it”, Nature Sustainability, Vol. 2, pp. 895–897.CrossRef Pimm, Stuart L., Ian Donohue, José M. Montoya und Michel Loreau (2019) “Measuring resilience is essential to understand it”, Nature Sustainability, Vol. 2, pp. 895–897.CrossRef
go back to reference Gao, Jianxi, Baruch Barzel Barzel und Albert-Laszlo Barabasi (2016) „Universal resilience patterns in complex networks“, Nature, Vol. 530, pp. 307–312.CrossRef Gao, Jianxi, Baruch Barzel Barzel und Albert-Laszlo Barabasi (2016) „Universal resilience patterns in complex networks“, Nature, Vol. 530, pp. 307–312.CrossRef
go back to reference Staib, Julian (2021a) „Warum wurde nicht evakuiert?“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.7.2021, Seite 2. Staib, Julian (2021a) „Warum wurde nicht evakuiert?“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.7.2021, Seite 2.
Metadata
Title
Messbarkeit und Übungen für den Notfall
Author
Udo Milkau
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36897-5_8