Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Online Self-Assessments zur Studien- und Universitätswahl

Authors : Lisa Thiele, Simone Kauffeld

Published in: Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Am Anfang jeder Laufbahn muss die Entscheidung für eine der vielen möglichen Ausbildungswege getroffen werden. Für die Wahl eines passenden Studienfachs können Online Self-Assessments wertvolle Unterstützung liefern. Im folgenden Kapitel werden Online Self-Assessments zur Studien- und Universitätswahl vorgestellt, theoretische Hintergründe, Klassifikationsmöglichkeiten und Zielsetzungen dieser Angebote erläutert sowie deren Nutzen beleuchtet. Ein Beispiel aus der Praxis gibt einen Einblick in eines dieser Angebote.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abran, A., Khelif, A., Suryn, W., & Seffah, A. (2003, April). Consolidating the ISO Usability Models. In Proceedings of 11th international software quality management conference, S. 23–25. Abran, A., Khelif, A., Suryn, W., & Seffah, A. (2003, April). Consolidating the ISO Usability Models. In Proceedings of 11th international software quality management conference, S. 23–25.
go back to reference Amelang, M. (1997). Differentielle Aspekte der Hochschulzulassung: Probleme, Befunde, Lösungen. In T. Herrmann (Hrsg.), Hochschulentwicklung – Aufgaben und Chancen (S. 88–105). Heidelberg: Roland Asanger Verlag. Amelang, M. (1997). Differentielle Aspekte der Hochschulzulassung: Probleme, Befunde, Lösungen. In T. Herrmann (Hrsg.), Hochschulentwicklung – Aufgaben und Chancen (S. 88–105). Heidelberg: Roland Asanger Verlag.
go back to reference Apenburg, E. (1980). Untersuchungen zur Studienzufriedenheit in der heutigen Massenuniversität. Frankfurt a. M.: Lang. Apenburg, E. (1980). Untersuchungen zur Studienzufriedenheit in der heutigen Massenuniversität. Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Aymans, S. C., & Kauffeld, S. (2015). To leave or not to leave? Critical factors for university dropout among first generation students. Zeitschrift für Hochschulentwickung, 10, 23–43. Aymans, S. C., & Kauffeld, S. (2015). To leave or not to leave? Critical factors for university dropout among first generation students. Zeitschrift für Hochschulentwickung, 10, 23–43.
go back to reference Brandstätter, H., Grillich, L., & Farthofer, A. (2002). Studienverlauf nach Studienberatung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16(1), 15–28.CrossRef Brandstätter, H., Grillich, L., & Farthofer, A. (2002). Studienverlauf nach Studienberatung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16(1), 15–28.CrossRef
go back to reference Buckley, M. R., Mobbs, T. A., Mendoza, J. L., Novicevic, M. M., Carraher, S. M., & Beu, D. S. (2002). Implementing realistic jobpreviews and expectation-lowering procedures: A field experiment. Journal of Vocational Behavior, 61, 263–278.CrossRef Buckley, M. R., Mobbs, T. A., Mendoza, J. L., Novicevic, M. M., Carraher, S. M., & Beu, D. S. (2002). Implementing realistic jobpreviews and expectation-lowering procedures: A field experiment. Journal of Vocational Behavior, 61, 263–278.CrossRef
go back to reference Cable, D. M., & DeRue, D. S. (2002). The convergent and discriminant validity of subjective fit perceptions. Journal of Applied Psychology, 87(5), 875–884.CrossRef Cable, D. M., & DeRue, D. S. (2002). The convergent and discriminant validity of subjective fit perceptions. Journal of Applied Psychology, 87(5), 875–884.CrossRef
go back to reference Cable, D. M., & Judge, T. A. (1996). Person–organization fit, job choice decisions, and organizational entry. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 67(3), 294–311.CrossRef Cable, D. M., & Judge, T. A. (1996). Person–organization fit, job choice decisions, and organizational entry. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 67(3), 294–311.CrossRef
go back to reference Catharin, C., & Wimmer, B. (2011). Über den Stellenwert der Werte: Die Bedeutung des Person-Organization-Fit im Rahmen der Arbeitgeberwahl. Saarbücken: VDM Verlag Dr. Müller. Catharin, C., & Wimmer, B. (2011). Über den Stellenwert der Werte: Die Bedeutung des Person-Organization-Fit im Rahmen der Arbeitgeberwahl. Saarbücken: VDM Verlag Dr. Müller.
go back to reference Diercks, J., Kast, J., Kupka, K., & Bolten, K. (2009). HAW-Navigator – internetbasierte Orientierungs- und Self-Assessment-Instrumente und ihre Verbindung mit der Studienberatung an der HAW Hamburg. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4(1), 15–22. Diercks, J., Kast, J., Kupka, K., & Bolten, K. (2009). HAW-Navigator – internetbasierte Orientierungs- und Self-Assessment-Instrumente und ihre Verbindung mit der Studienberatung an der HAW Hamburg. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4(1), 15–22.
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2002). Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen: DIN 33430. Berlin: Beuth. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2002). Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen: DIN 33430. Berlin: Beuth.
go back to reference Edwards, J. R. (1991). Person-job fit: A conceptual integration, literature review, and methodological critique. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Hrsg.), International review of industrial and organizational psychology (6. Aufl., S. 283–357). Oxford: Wiley. Edwards, J. R. (1991). Person-job fit: A conceptual integration, literature review, and methodological critique. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Hrsg.), International review of industrial and organizational psychology (6. Aufl., S. 283–357). Oxford: Wiley.
go back to reference Formazin, M., Wilhelm, O., Schroeders, U., Kunina, O., Hildebrandt, A., & Köller, O. (2008). Validitäts- und Nutzenüberlegungen zur Studierendenauswahl mit Präzisierungen für das Fach Psychologie im Besonderen. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 204–214). Göttingen: Hogrefe. Formazin, M., Wilhelm, O., Schroeders, U., Kunina, O., Hildebrandt, A., & Köller, O. (2008). Validitäts- und Nutzenüberlegungen zur Studierendenauswahl mit Präzisierungen für das Fach Psychologie im Besonderen. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 204–214). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Franke, B., & Schneider, H. (2015). Informationsverhalten bei der Studien- und Berufsausbildungswahl. Studienberechtigte 2012 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss (Forum Hochschule, Bd. 1). Hannover: DZHW. Franke, B., & Schneider, H. (2015). Informationsverhalten bei der Studien- und Berufsausbildungswahl. Studienberechtigte 2012 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss (Forum Hochschule, Bd. 1). Hannover: DZHW.
go back to reference French, J. R. P., Jr., Rodgers, W., & Cobb, S. (1974). Adjustment as person-environment fit. In G. V. Coelho, D. A. Hamburg & J. E. Adams (Hrsg.), Coping and adaptation. New York: Basic Books. French, J. R. P., Jr., Rodgers, W., & Cobb, S. (1974). Adjustment as person-environment fit. In G. V. Coelho, D. A. Hamburg & J. E. Adams (Hrsg.), Coping and adaptation. New York: Basic Books.
go back to reference Gold, A., & Souvignier, E. (2005). Prognose der Studierfähigkeit. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 37(4), 214–222.CrossRef Gold, A., & Souvignier, E. (2005). Prognose der Studierfähigkeit. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 37(4), 214–222.CrossRef
go back to reference Hasenberg, S. (2014, September). Status Quo in der deutschen OSA-Landschaft. Vortrag beim Marburger Kongress zu Online-Self-Assessments an Hochschulen, Marburg. Hasenberg, S. (2014, September). Status Quo in der deutschen OSA-Landschaft. Vortrag beim Marburger Kongress zu Online-Self-Assessments an Hochschulen, Marburg.
go back to reference Hasenberg, S., & Schmidt-Atzert, L. (2013). Bessere Noten und zufriedenere Studierende? Das Marburger Self-Assessment für den Studiengang Biologie. Wirtschaftspsychologie, 1, 25–33. Hasenberg, S., & Schmidt-Atzert, L. (2013). Bessere Noten und zufriedenere Studierende? Das Marburger Self-Assessment für den Studiengang Biologie. Wirtschaftspsychologie, 1, 25–33.
go back to reference Hasenberg, S., & Schmidt-Atzert, L. (2014). Internetbasierte Selbsttests zur Studienorientierung. Beiträge zur Hochschulforschung, 36(1), 8–28. Hasenberg, S., & Schmidt-Atzert, L. (2014). Internetbasierte Selbsttests zur Studienorientierung. Beiträge zur Hochschulforschung, 36(1), 8–28.
go back to reference Heine, C., Spangenberg, H., & Willich, J. (2007). Informationsbedarf, Informationsangebote und Schwierigkeiten bei der Studien- und Berufswahl. Studienberechtigte 2006 ein halbes Jahr vor dem Erwerb der Hochschulreife. Hannover: Hochschul-Informations-System. Heine, C., Spangenberg, H., & Willich, J. (2007). Informationsbedarf, Informationsangebote und Schwierigkeiten bei der Studien- und Berufswahl. Studienberechtigte 2006 ein halbes Jahr vor dem Erwerb der Hochschulreife. Hannover: Hochschul-Informations-System.
go back to reference Heine, C., Willich, J., & Schneider, H. (2010). Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufswahl. Hannover: Hochschul-Informations-System. Heine, C., Willich, J., & Schneider, H. (2010). Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufswahl. Hannover: Hochschul-Informations-System.
go back to reference Heise, E., Westermann, R., Spies, K., & Stephan, H. (1997). Die Übereinstimmung von Fähigkeiten und Bedürfnissen der Studierenden verschiedener Fächer mit den Anforderungen und Angeboten im Studium als Determinante der Studienzufriedenheit. In U. Kittler & H. Metz-Göckel (Hrsg.), Pädagogische Psychologie in Erziehung und Organisation. Essen: Verlag Die Blaue Eule. Heise, E., Westermann, R., Spies, K., & Stephan, H. (1997). Die Übereinstimmung von Fähigkeiten und Bedürfnissen der Studierenden verschiedener Fächer mit den Anforderungen und Angeboten im Studium als Determinante der Studienzufriedenheit. In U. Kittler & H. Metz-Göckel (Hrsg.), Pädagogische Psychologie in Erziehung und Organisation. Essen: Verlag Die Blaue Eule.
go back to reference Heise, E., Westermann, R., Spies, K., & Rickert, M. (1999). Zum Einfluss von Studienzielen und Wertorientierungen auf die allgemeine Studienzufriedenheit. Empirische Pädagogik, 13, 231–251. Heise, E., Westermann, R., Spies, K., & Rickert, M. (1999). Zum Einfluss von Studienzielen und Wertorientierungen auf die allgemeine Studienzufriedenheit. Empirische Pädagogik, 13, 231–251.
go back to reference Hell, B. (2009). Selbsttests zur Studienorientierung: nützliche Vielfalt oder unnützer Wildwuchs. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 9–19). Göttingen: V&R Unipress GmbH. Hell, B. (2009). Selbsttests zur Studienorientierung: nützliche Vielfalt oder unnützer Wildwuchs. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 9–19). Göttingen: V&R Unipress GmbH.
go back to reference Hell, B., Trapmann, S., & Schuler, H. (2008). Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 43–54). Göttingen: Hogrefe. Hell, B., Trapmann, S., & Schuler, H. (2008). Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 43–54). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hell, B., Päßler, K., & Schuler, H. (2009). Was-studiere-ich.de: Konzept, Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Studium und Beratung, 4, 9–14. Hell, B., Päßler, K., & Schuler, H. (2009). Was-studiere-ich.de: Konzept, Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Studium und Beratung, 4, 9–14.
go back to reference Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08 (HIS:Forum Hochschule, Bd. 2). Hannover: HIS. Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08 (HIS:Forum Hochschule, Bd. 2). Hannover: HIS.
go back to reference Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2012). Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2010 (HIS: Forum Hochschule, Bd. 3). Hannover: HIS. Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2012). Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2010 (HIS: Forum Hochschule, Bd. 3). Hannover: HIS.
go back to reference Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012 (Forum Hochschule, Bd. 4). Hannover: DZHW. Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012 (Forum Hochschule, Bd. 4). Hannover: DZHW.
go back to reference Heublein, H., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., Richter, J., & Schreiber, J. (2015). Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium. Befragung der Fakultäts- und Fachbereichsleitungen zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch (Forum Hochschule, Bd. 3). Hannover: DZHW. Heublein, H., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., Richter, J., & Schreiber, J. (2015). Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium. Befragung der Fakultäts- und Fachbereichsleitungen zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch (Forum Hochschule, Bd. 3). Hannover: DZHW.
go back to reference Heukamp, V., & Hornke, L. F. (2008). Self-Assessment – Online-Beratung für Studieninteressierte. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 78–84). Göttingen: Hogrefe. Heukamp, V., & Hornke, L. F. (2008). Self-Assessment – Online-Beratung für Studieninteressierte. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 78–84). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Heukamp, V., & Hornke, L. F. (2009). Self-Assessments der RWTH Aachen – Erfahrung mit der Online-Beratung Studieninteressierter. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4, S. 87–98). Göttingen: V & R Unipress. Heukamp, V., & Hornke, L. F. (2009). Self-Assessments der RWTH Aachen – Erfahrung mit der Online-Beratung Studieninteressierter. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4, S. 87–98). Göttingen: V & R Unipress.
go back to reference Heukamp, V., Putz, D., Milbradt, A., & Hornke, L. F. (2009). Internetbasierte Self-Assessments zur Unterstützung der Studienentscheidung. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4(1), 2–8. Heukamp, V., Putz, D., Milbradt, A., & Hornke, L. F. (2009). Internetbasierte Self-Assessments zur Unterstützung der Studienentscheidung. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4(1), 2–8.
go back to reference Hochschulrektorenkonferenz (2016). Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland – Statistiken zur Hochschulpolitik 01/2016. Bonn: HRK. Hochschulrektorenkonferenz (2016). Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland – Statistiken zur Hochschulpolitik 01/2016. Bonn: HRK.
go back to reference Hu, C., Su, H.-C., & Chen, C.-I. B. (2007). The effect of person–organization fit feedback via recruitment web sites on applicant attraction. Computers in Human Behavior, 23(5), 2509–2523.CrossRef Hu, C., Su, H.-C., & Chen, C.-I. B. (2007). The effect of person–organization fit feedback via recruitment web sites on applicant attraction. Computers in Human Behavior, 23(5), 2509–2523.CrossRef
go back to reference Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Koch, D. (1999). Studienabbruch an der Hochschule für Wirtschaft und Politik – Fakten und Analysen. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis (Hochschulwesen, S. 133–159). Luchterhand: Neuwied. Koch, D. (1999). Studienabbruch an der Hochschule für Wirtschaft und Politik – Fakten und Analysen. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis (Hochschulwesen, S. 133–159). Luchterhand: Neuwied.
go back to reference Kristof, A. L. (1996). Person-organization fit: An integrative review of its conceptualizations, measurement and implications. Personell Psychology, 49, 1–49.CrossRef Kristof, A. L. (1996). Person-organization fit: An integrative review of its conceptualizations, measurement and implications. Personell Psychology, 49, 1–49.CrossRef
go back to reference Kristof-Brown, A. L., Zimmerman, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of individuals fit at work: A meta-analysis of person-job, person-organization, person-group and person supervisor fit. Personnel Psychology, 58, 281–342.CrossRef Kristof-Brown, A. L., Zimmerman, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of individuals fit at work: A meta-analysis of person-job, person-organization, person-group and person supervisor fit. Personnel Psychology, 58, 281–342.CrossRef
go back to reference Kubinger, K. D., Frebort, M., & Müller, C. (2012). Self-Assessment im Rahmen der Studienberatung: Möglichkeiten und Grenzen. In K. D. Kubinger, M. Frebort, L. Khorramde & L. Weitensfelder (Hrsg.), Self-Assessment: Theorie und Konzepte (S. 9–24). Lengerich: Pabst. Kubinger, K. D., Frebort, M., & Müller, C. (2012). Self-Assessment im Rahmen der Studienberatung: Möglichkeiten und Grenzen. In K. D. Kubinger, M. Frebort, L. Khorramde & L. Weitensfelder (Hrsg.), Self-Assessment: Theorie und Konzepte (S. 9–24). Lengerich: Pabst.
go back to reference Kupka, K. (2008). Internetgestützte simulative Spiele und Self-Assessments als Hilfe für die Berufs-, Studien- und Ausbildungswahl. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele in der beruflichen Bildung (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn, 4., überarb. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann. Kupka, K. (2008). Internetgestützte simulative Spiele und Self-Assessments als Hilfe für die Berufs-, Studien- und Ausbildungswahl. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele in der beruflichen Bildung (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn, 4., überarb. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Lauver, K. J., & Kristof-Brown, A. (2001). Distinguishing between employees’ perceptions of person–job and person–organization fit. Journal of Vocational Behavior, 59(3), 454–470.CrossRef Lauver, K. J., & Kristof-Brown, A. (2001). Distinguishing between employees’ perceptions of person–job and person–organization fit. Journal of Vocational Behavior, 59(3), 454–470.CrossRef
go back to reference Lewin, K. (1999). Studienabbruch in Deutschland. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis (Hochschulwesen, S. 17–49). Luchterhand: Neuwied. Lewin, K. (1999). Studienabbruch in Deutschland. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis (Hochschulwesen, S. 17–49). Luchterhand: Neuwied.
go back to reference Lohaus, A., Vierhaus, M., & Maas, A. (2010). Selbstkonzept. In A. Lohaus, M. Vierhaus & A. Maas (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Kindes‐ und Jugendalters (S. 164–176). Heidelberg: Springer.CrossRef Lohaus, A., Vierhaus, M., & Maas, A. (2010). Selbstkonzept. In A. Lohaus, M. Vierhaus & A. Maas (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Kindes‐ und Jugendalters (S. 164–176). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
go back to reference Milbradt, A., Zettler, I., Putz, D., Heukamp, V., & Hornke, L. F. (2008). Ziele von Self-Assessments und ihre Bedeutung für Entwicklung und Evaluation. Report Psychologie, 33(7), 352–362. Milbradt, A., Zettler, I., Putz, D., Heukamp, V., & Hornke, L. F. (2008). Ziele von Self-Assessments und ihre Bedeutung für Entwicklung und Evaluation. Report Psychologie, 33(7), 352–362.
go back to reference Montel, C. (2009). BORAKEL – das Online-Beratungsangebot der Ruhr-Universität Bochum: Motivation und Zielsetzung bei der Erstellung von BORAKEL. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 21–34). Göttingen: V & R unipress. Montel, C. (2009). BORAKEL – das Online-Beratungsangebot der Ruhr-Universität Bochum: Motivation und Zielsetzung bei der Erstellung von BORAKEL. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 21–34). Göttingen: V & R unipress.
go back to reference Nieskens, B., Mayr, J., & Meyerdierks, I. (2011). CCT – Career Counselling for Teachers: Evaluierung eines Online-Beratungsangebots für Studieninteressierte. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4(11), 8–33. Nieskens, B., Mayr, J., & Meyerdierks, I. (2011). CCT – Career Counselling for Teachers: Evaluierung eines Online-Beratungsangebots für Studieninteressierte. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4(11), 8–33.
go back to reference Pixner, J., & Mocigemba, D. (2009). Online Self-Assessments an der Universität Freiburg: Im Spannungsfeld zwischen Studiengangsmarketing und Selbstselektion. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4, S. 139–147). Göttingen: V & R Unipress. Pixner, J., & Mocigemba, D. (2009). Online Self-Assessments an der Universität Freiburg: Im Spannungsfeld zwischen Studiengangsmarketing und Selbstselektion. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4, S. 139–147). Göttingen: V & R Unipress.
go back to reference Pixner, J., & Schüpbach, H. (2008). Zur Vorhersagbarkeit von Studienabbrüchen als Kriterium des Studien(miss)-erfolgs. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 122–128). Göttingen: Hogrefe. Pixner, J., & Schüpbach, H. (2008). Zur Vorhersagbarkeit von Studienabbrüchen als Kriterium des Studien(miss)-erfolgs. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 122–128). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Reiss, S., Tillmann, A., Schreiner, M., Schweizer, K., Krömker, D., & Moosbrugger, H. (2009). Online-Self-Assessments zur Erfassung studienrelevanter Kompetenzen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 4(1), 60–71.CrossRef Reiss, S., Tillmann, A., Schreiner, M., Schweizer, K., Krömker, D., & Moosbrugger, H. (2009). Online-Self-Assessments zur Erfassung studienrelevanter Kompetenzen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 4(1), 60–71.CrossRef
go back to reference Rolfs, H. (2001). Berufliche Interessen. Die Passung zwischen Person und Umwelt in Beruf und Studium. Göttingen: Hogrefe. Rolfs, H. (2001). Berufliche Interessen. Die Passung zwischen Person und Umwelt in Beruf und Studium. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Rudinger, G., & Hörsch, K. (Hrsg.). (2009). Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4). Göttingen: V & R Unipress. Rudinger, G., & Hörsch, K. (Hrsg.). (2009). Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4). Göttingen: V & R Unipress.
go back to reference Saks, A. M., & Ashforth, B. E. (1997). A longitudinal investigation of the relationships between job information sources, applicant perceptions of fit, and work outcomes. Personnel Psychology, 50(2), 395–426.CrossRef Saks, A. M., & Ashforth, B. E. (1997). A longitudinal investigation of the relationships between job information sources, applicant perceptions of fit, and work outcomes. Personnel Psychology, 50(2), 395–426.CrossRef
go back to reference Sander, N. (2008). Zum Nutzen nicht-kognitiver Merkmale bei der universitären Auswahl, Beratung und Profilbildung. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 129–138). Göttingen: Hogrefe. Sander, N. (2008). Zum Nutzen nicht-kognitiver Merkmale bei der universitären Auswahl, Beratung und Profilbildung. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 129–138). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schuler, H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schuler, H., & Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 11–17). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H., & Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 11–17). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Sonnleitner, P., Kubinger, K. D., & Frebort, M. (2009). Das Wiener Self-Assessment Psychologie mit seinen Verfahren der experimentalpsychologischen Verhaltensdiagnostik zur Messung studienfachübergreifender Soft-Skills. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4, S. 63–72). Göttingen: V & R Unipress. Sonnleitner, P., Kubinger, K. D., & Frebort, M. (2009). Das Wiener Self-Assessment Psychologie mit seinen Verfahren der experimentalpsychologischen Verhaltensdiagnostik zur Messung studienfachübergreifender Soft-Skills. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4, S. 63–72). Göttingen: V & R Unipress.
go back to reference Stoll, G., & Spinath, F. M. (2008). Ein Studienberatungstest für die Universität des Saarlandes. Magazin Forschung, 2, 36–41. Stoll, G., & Spinath, F. M. (2008). Ein Studienberatungstest für die Universität des Saarlandes. Magazin Forschung, 2, 36–41.
go back to reference Thiele, L., & Kauffeld, S. (2014, September). Fit4TU – Das Online-Self-Assessment für Studieninteressierte der TU Braunschweig. Posterpräsentation beim Marburger Kongress zu Online-Self-Assessments an Hochschulen, Marburg. Thiele, L., & Kauffeld, S. (2014, September). Fit4TU – Das Online-Self-Assessment für Studieninteressierte der TU Braunschweig. Posterpräsentation beim Marburger Kongress zu Online-Self-Assessments an Hochschulen, Marburg.
go back to reference Trost, G. (2008). Zusammenführen, was zusammengehört. Gesucht: Die optimale „Passung“ zwischen Hochschul-Profil und Bewerber-Profil. In C. Heine et al. (Hrsg.), Profil und Passung: Studierendenauswahl in einem differenzierten Hochschulsystem (S. 53–65). Hannover: HIS. Trost, G. (2008). Zusammenführen, was zusammengehört. Gesucht: Die optimale „Passung“ zwischen Hochschul-Profil und Bewerber-Profil. In C. Heine et al. (Hrsg.), Profil und Passung: Studierendenauswahl in einem differenzierten Hochschulsystem (S. 53–65). Hannover: HIS.
go back to reference Vent, S., & Erdfelder, E. (2009). Das Mannheimer Informationssystem für Studieninteressierte der Sozialwissenschaften – Führt ein Erwartungstest als Self-Assessment tatsächlich zu korrekteren Erwartungen bei Studienanfängern? In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4, S. 99–110). Göttingen: V & R Unipress. Vent, S., & Erdfelder, E. (2009). Das Mannheimer Informationssystem für Studieninteressierte der Sozialwissenschaften – Führt ein Erwartungstest als Self-Assessment tatsächlich zu korrekteren Erwartungen bei Studienanfängern? In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (Applied research in psychology and evaluation, Bd. 4, S. 99–110). Göttingen: V & R Unipress.
go back to reference Weinert, A. B. (1998). Organisationspsychologie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz, Psychologie. Weinert, A. B. (1998). Organisationspsychologie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz, Psychologie.
go back to reference Zimmerhofer, A., & Hornke, L. F. (2005). Konzeption einer webbasierten Studienberatung für Interessierte der Studienfächer Informatik, Elektrotechnik und Technische Informatik. In K.-H. Renner, A. Schütz & F. Machilek (Hrsg.), Internet und Persönlichkeit. Differentiell-psychologische und diagnostische Aspekte der Internetnutzung (Internet und Psychologie, Bd. 8, S. 269–283). Göttingen: Hogrefe. Zimmerhofer, A., & Hornke, L. F. (2005). Konzeption einer webbasierten Studienberatung für Interessierte der Studienfächer Informatik, Elektrotechnik und Technische Informatik. In K.-H. Renner, A. Schütz & F. Machilek (Hrsg.), Internet und Persönlichkeit. Differentiell-psychologische und diagnostische Aspekte der Internetnutzung (Internet und Psychologie, Bd. 8, S. 269–283). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hirschi, A. (2017). Berufs- und Laufbahnberatung: Überblick und aktuelle Trends. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer. Hirschi, A. (2017). Berufs- und Laufbahnberatung: Überblick und aktuelle Trends. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Kauffeld, S., & Jordan, S. (2017). Laufbahnberatung für SchülerInnen und Studierende. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer. Kauffeld, S., & Jordan, S. (2017). Laufbahnberatung für SchülerInnen und Studierende. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Rübner, M., & Höft, S. (2017a). Berufswahl als mehrdimensionaler Prozess. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer. Rübner, M., & Höft, S. (2017a). Berufswahl als mehrdimensionaler Prozess. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Rübner, M., & Höft, S. (2017b). Berufswahlbereitschaft und Ausbildungsreife. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer. Rübner, M., & Höft, S. (2017b). Berufswahlbereitschaft und Ausbildungsreife. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Wilhelmy, A., & Kleinmann, M. (2017). Selektion und Attraktion: Wie Organisationen und Bewerbende sich gegenseitig auswählen und beeinflussen. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer. Wilhelmy, A., & Kleinmann, M. (2017). Selektion und Attraktion: Wie Organisationen und Bewerbende sich gegenseitig auswählen und beeinflussen. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Berlin/Heidelberg: Springer.
Metadata
Title
Online Self-Assessments zur Studien- und Universitätswahl
Authors
Lisa Thiele
Simone Kauffeld
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48750-1_4

Premium Partner