Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

16. Operational Resilience im digitalen Zeitalter

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie kann eine Operational Resilience im digitalen Zeitalter aussehen? Dies ist fast schon eine Fangfrage, da Technik gerade nicht durch ein Mehr an Technik kontrolliert werden kann. Ebenso muss Technik immer ex ante programmiert worden sein, was schnell an die Grenzen stößt, wenn künftige Risiken oder Disruptionen unvorhersehbar sind. Die limitierte Strength of Knowledge schränkt einfache Fortschreibungen aus der Vergangenheit („wiederholte Spiele“) ein. Dies lässt erkennen, dass gerade im digitalen Zeitalter der Mensch zum Schlüssel einer erfolgreichen Operational Resilience wird. Auch wenn eher technische Grundlagen (wie Redundanz, Adaptivität, Flexibilität, Transformation) immer eine Basis bilden, ist die Befähigung der Menschen (durch Wissen, Training, Kommunikation) die notwendige Ausgestaltung. Und schließlich wird eine Operational Resilience im digitalen Zeitalter auch einen „Mut zur Zukunft“ brauchen, denn ohne diesen wird sich niemand auf den Weg in das Unvorhersehbare machen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Grossman, Sanford J. und Oliver D. Hart (1983) “An analysis of the principal-agent problem”, Econometrica, Vol. 51/1, pp. 7–46.CrossRef Grossman, Sanford J. und Oliver D. Hart (1983) “An analysis of the principal-agent problem”, Econometrica, Vol. 51/1, pp. 7–46.CrossRef
go back to reference Homström, Bengt und Paul Milgrom (1991) “Multitask principal-agent analyses: Incentive contracts, asset ownership, and job design”, Journal of Law, Economics, & Organization, Vol. 7, pp. 24–52.CrossRef Homström, Bengt und Paul Milgrom (1991) “Multitask principal-agent analyses: Incentive contracts, asset ownership, and job design”, Journal of Law, Economics, & Organization, Vol. 7, pp. 24–52.CrossRef
go back to reference Grossman, Sanford J. und Oliver D. Hart (1986) “The Costs and Benefits of Ownership: A Theory of Lateral and Vertical Integration” Journal of Political Economy, Vol. 94, pp. 691–719.CrossRef Grossman, Sanford J. und Oliver D. Hart (1986) “The Costs and Benefits of Ownership: A Theory of Lateral and Vertical Integration” Journal of Political Economy, Vol. 94, pp. 691–719.CrossRef
go back to reference Hollnagel, Erik, Jean Pariès, David D. Woods und John Wreathall (2011) “Resilience engineering in practice: a guidebook.”, CRC Press/Taylor & Francis, Boca Raton, FL, USA. Hollnagel, Erik, Jean Pariès, David D. Woods und John Wreathall (2011) “Resilience engineering in practice: a guidebook.”, CRC Press/Taylor & Francis, Boca Raton, FL, USA.
Metadata
Title
Operational Resilience im digitalen Zeitalter
Author
Udo Milkau
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36897-5_16