Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

4. Orientierungspunkte für die Führung in einer digital vernetzten Welt

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für die Frage der Führung in einer digital vernetzten Welt ist es sinnvoll, sich deren Herausforderungen und Möglichkeiten vor allem aus dem Blickwinkel einer durch digitale Technologie gestützten, massenhaften, globalen und mit hoher Geschwindigkeit verlaufenden Vernetzung zu nähern. Die primäre Herausforderung für die Führung in und von Organisationen besteht im Gestalten und – vor allem – im Nutzen der Möglichkeiten steigender Komplexität (Komplexifizierung), die durch die digital getriebene Vernetzung in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft entstehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bspw. die Ausbreitung digitaler Produktionstechniken in den 1940er–1960er-Jahren (NC, CAD, SPS, …), das Konzept des Computer Integrated Manufacturing (CIM) seit ca. 1975, die Digitalisierung des Telefon-Netzes (in Deutschland ab ca. 1980) oder die Ausbreitung des Internet in seiner öffentlichen Form seit ca. 1990. Ein weiterer interessanter Aspekt ist zudem, dass die im Prinzip erheblich ältere „Technologie“ digitaler Signal-Übertragung in biologischen Systemen, wie bspw. die Reizleitung im menschlichen Zentral-Nervensystem, und die dadurch möglich gewordenen hochkomplexen Fähigkeiten in der aktuellen Auseinandersetzung mit dem Thema „Digitalisierung“ kaum beachtet werden. Der Blick auf die Neurologie lässt einerseits das enorme Potenzial richtig betriebener Digitalisierung und Vernetzung erahnen, unterstützt aber zugleich auch eine besonnene Betrachtung des Themas in Wissenschaft und Wirtschaft.
 
2
Nicht nur im Sinne der Bildung (fr. formation) im pädagogischen Sinn, sondern auch im Sinne der Bildung von Handlungssequenzen und ihrer materiellen Ergebnisse.
 
3
Das Akronym „VUCA“ beschreibt Handlungsbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft, die geprägt sind durch die zunehmende Wahrnehmung von Unbeständigkeit (volatility), Unsicherheit (uncertainty), Komplexität (complexity) und Mehrdeutigkeit (ambiguity).
 
4
Auch unabhängig von der personalen Führung durch eine Führungskraft.
 
5
Schmitz-Gielsdorf (2019) entwickelt sein Konzept einer Idealogie als „inneren Dialog zwischen den Menschen und den Idealen der Menschlichkeit“, in dem die Objektivität menschlicher Ideale als Möglichkeit der sozialen Evolution des Menschen anerkannt ist (ebda., S. 212).
 
6
Bspw. die neuen Ansätze der Corporate Social Responsibility, der Dialogischen Führungstheorie, der Emotionalen bzw. Sozialen Führungstheorie sowie das zuletzt bekannt gewordene Achtsamkeits-Konzept.
 
7
Eine in der Naturwissenschaft etablierte und auf physikalischer Beobachtbarkeit beruhende Wahrnehmung der Richtung des Zeitflusses in der Reihenfolge „Vergangenheit > Gegenwart > Zukunft“.
 
8
Ethik und ethische Verantwortung wird hier – in Übereinstimmung mit dem erwähnten idealogischen Konzept bei Schmitz-Gielsdorf (2019) – verstanden als Ausrichtung auf sinnvolles Handeln in der Realisierung objektivierbarer menschlicher Ideale als Möglichkeit der sozialen Evolution.
 
9
Ein hochgradiger Zugang zu Information führt aktuell vor allem in den westlichen Gesellschaften zur Wahrnehmung vielzähliger solcher Fragestellungen der globalen Entwicklung, beispielsweise zum Schutz der natürlichen Umwelt, dem Zugang zu Information und Bildung, der Verteilung von materiellem Besitz, dem Umgang mit Flüchtlingsströmen, dem Schutz persönlicher Daten, der Lösung der bestehenden Konflikte zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen, politischen und religiösen Systemen u. v. m.
 
10
Schmitz-Gielsdorf (2019) führt den Begriff der Sinn-Einheit im Rahmen seiner als „Entomik“ bezeichneten Wissenschafts-Konzeption ein, in der er wesentliche Grundfragen der Natur- und Geisteswissenschaften integriert. Als neu begründete wissenschaftliche Vorgehensweise zielt die Entomik auf die Erforschung von Sinneinheiten als Wahrnehmungsobjekte und Realisierungsmöglichkeiten einer humanen sozialen Evolution.
 
11
Zur Verdeutlichung: Der Respekt für den anderen in seinem „So-Sein“ ist für sich bereits sinnvoll, d. h. eine individuell wahrnehmbare und umsetzbare Sinn-Einheit. Weder ein Dialog, noch gegenseitiges Verständnis oder gemeinschaftliche Identifikation sind dafür notwendig. Selbst da, wo es zwar zu einem Dialog, aber nicht zu gegenseitigem Verständnis kommt, bleibt diese Möglichkeit zur Sinn-Erfüllung ungebrochen. Gleiches gilt für das Vorhandensein von gegenseitigem Verständnis auch ohne die Entstehung gemeinschaftlicher Identifikation.
 
12
Bspw. im Hinblick auf medizin-ethische Aspekte bei der Verabreichung von Psychopharmaka, bei der Anwendung pränatal-diagnostischer Verfahren oder bei der Organ-Transplantation.
 
13
Vgl. Fußnote 5.
 
14
Entsprechend einer Wahrnehmung der Zeitflussrichtung im sog. „entomischen Zeitpfeil“ im Ggs. zum physikalischen Zeitpfeil (ebda.).
 
15
Neben den Effekten der globalen Vernetzung von Wirtschaftsströmen gibt es auch im non-profit Sektor bzw. auf Basis privaten Engagements eine Vielzahl neuer und positiver Möglichkeiten, bspw. beim Fund-Raising für soziale oder gemeinnützige Zwecke (https://​www.​justgiving.​com/​), dem interkulturellen Austausch (vgl. die Initiative „Jugend im Dialog“ unter https://​euriade.​net/​de/​jid/​) oder beim ehrenamtlichen Engagement (http://​www.​alliance-network.​eu/​). Peter Drucker (1990) erkennt im Aufkommen dieses „dritten Sektors“ die Anfänge einer post-industriellen Wissensgesellschaft, in der das Primat der Befriedigung materieller Bedürfnisse der Industriegesellschaft abgelöst wird vom Primat der Befriedigung immaterieller menschlicher Bedürfnisse.
 
16
Malik (2011) verwendet den Begriff „Master Control“ im Zusammenhang mit der Vorsteuerung und Ausrichtung des Führungshandelns im Zuge der komplexitätsgerechten Strategieentwicklung.
 
Literature
go back to reference Ashby, W. (1958). Requisite variety and its implications for the control of complex systems. Cybernetica, 1(2), 83–99. Ashby, W. (1958). Requisite variety and its implications for the control of complex systems. Cybernetica, 1(2), 83–99.
go back to reference Aßländer, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart: J.B. Metzler’sche & C.E. Poeschel. Aßländer, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart: J.B. Metzler’sche & C.E. Poeschel.
go back to reference von Au, C. (Hrsg.). (2016). Wirksame und nachhaltige Führungsansätze: System, Beziehung, Haltung und Individualität. Wiesbaden: Springer. von Au, C. (Hrsg.). (2016). Wirksame und nachhaltige Führungsansätze: System, Beziehung, Haltung und Individualität. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Becker, H., & Langosch, I. (2002). Produktivität und Menschlichkeit – Organisationsentwicklung und ihre Anwendung der Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.CrossRef Becker, H., & Langosch, I. (2002). Produktivität und Menschlichkeit – Organisationsentwicklung und ihre Anwendung der Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.CrossRef
go back to reference Beer, S. (2008). The heart of enterprise. München: MCB Publishing House. Beer, S. (2008). The heart of enterprise. München: MCB Publishing House.
go back to reference Buber, M. (2014). Das dialogische Prinzip. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Buber, M. (2014). Das dialogische Prinzip. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
go back to reference Castells, M. (2017). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft – Das Informationszeitalter (Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bd. 1). Wiesbaden: Springer. Castells, M. (2017). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft – Das Informationszeitalter (Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bd. 1). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Ciulla, J. (2004). Ethics and leadership effectiveness. In J. Antonakis, A. T. Cianciolo & R. J. Sternberg (Hrsg.), The nature of leadership (S. 302–328). Thousand Oaks: SAGE Publications. Ciulla, J. (2004). Ethics and leadership effectiveness. In J. Antonakis, A. T. Cianciolo & R. J. Sternberg (Hrsg.), The nature of leadership (S. 302–328). Thousand Oaks: SAGE Publications.
go back to reference Drucker, P. (1990). Neue Realitäten – Wertewandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Düsseldorf: Econ. Drucker, P. (1990). Neue Realitäten – Wertewandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Düsseldorf: Econ.
go back to reference Drucker, P. (2004). Management – Tasks, responsibilities, practices. New York: Harper & Row. Drucker, P. (2004). Management – Tasks, responsibilities, practices. New York: Harper & Row.
go back to reference Frankl, V. (1985). Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. München: Piper. Frankl, V. (1985). Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. München: Piper.
go back to reference Graf, H. (2005). Mit Sinn und Werten führen. Was Viktor Frankl Managern zu sagen hat. Wien: LIT. Graf, H. (2005). Mit Sinn und Werten führen. Was Viktor Frankl Managern zu sagen hat. Wien: LIT.
go back to reference Lorscheider, B. (2006). Virtue ethics as a means to understand senior management decision making and business performance. Master Thesis, University of London (bisher unveröffentlicht). Lorscheider, B. (2006). Virtue ethics as a means to understand senior management decision making and business performance. Master Thesis, University of London (bisher unveröffentlicht).
go back to reference Mack, O., Khare, A., Kramer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2015). Managing in a VUCA world. Cham: Springer. Mack, O., Khare, A., Kramer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2015). Managing in a VUCA world. Cham: Springer.
go back to reference Malik, F. (2008). Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Bern: Haupt. Malik, F. (2008). Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Bern: Haupt.
go back to reference Malik, F. (2011). Strategie – Navigieren in der Komplexität der neuen Welt. Frankfurt a. M.: Campus. Malik, F. (2011). Strategie – Navigieren in der Komplexität der neuen Welt. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Malik, F. (2015). Navigieren in Zeiten des Umbruchs: die Welt neu denken und gestalten. Frankfurt a. M.: Campus. Malik, F. (2015). Navigieren in Zeiten des Umbruchs: die Welt neu denken und gestalten. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Malik, F. (2017). Digitalisierung und Vernetzung. Management Letter des Malik Management Zentrum St. Gallen, 16/2017. St. Gallen: malik international AG. Malik, F. (2017). Digitalisierung und Vernetzung. Management Letter des Malik Management Zentrum St. Gallen, 16/2017. St. Gallen: malik international AG.
go back to reference n-tv. (2016). Blick aus dem All: Die Spuren der Menschheit. TV Dokumentation vom 25.09.2016. National Geographic Channel. n-tv. (2016). Blick aus dem All: Die Spuren der Menschheit. TV Dokumentation vom 25.09.2016. National Geographic Channel.
go back to reference Pinker, S. (2010). Mind over mass media. The New York Times, 10.06.2010, A31. Pinker, S. (2010). Mind over mass media. The New York Times, 10.06.2010, A31.
go back to reference Pinker, S. (2011). Die Welt wird besser. Die Weltwoche, 43, 58–61. Pinker, S. (2011). Die Welt wird besser. Die Weltwoche, 43, 58–61.
go back to reference Rüegg-Stürm, J. (2005). Das neue St. Galler Management-Modell. Bern: Haupt.CrossRef Rüegg-Stürm, J. (2005). Das neue St. Galler Management-Modell. Bern: Haupt.CrossRef
go back to reference Scharmer, C. (2009). Theory U – Learning from the future as it emerges. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers. Scharmer, C. (2009). Theory U – Learning from the future as it emerges. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers.
go back to reference Scharmer, C., & Käufer, K. (2017). Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer. Scharmer, C., & Käufer, K. (2017). Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Schmitz-Gielsdorf, J. (2019). Entomik – Grundlagen der Zeiterforschung. Hamburg: Tredition. Schmitz-Gielsdorf, J. (2019). Entomik – Grundlagen der Zeiterforschung. Hamburg: Tredition.
go back to reference Steinbicker, J. (2011). Zur Theorie der Informationsgesellschaft – Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells. Wiesbaden: Springer. Steinbicker, J. (2011). Zur Theorie der Informationsgesellschaft – Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Stippler, M., Moore, S., Rosenthal, S., & Dörffer, T. (2011). Führung – Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends. Gütersloh: Bertelsmann. Stippler, M., Moore, S., Rosenthal, S., & Dörffer, T. (2011). Führung – Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends. Gütersloh: Bertelsmann.
go back to reference Vester, F. (2007). Die Kunst vernetzt zu denken. München: dtv. Vester, F. (2007). Die Kunst vernetzt zu denken. München: dtv.
go back to reference Zink, K., & Steinmetz, W. (2010). Integrierte Managementkonzepte. Kaiserslautern: TU Kaiserslautern. Zink, K., & Steinmetz, W. (2010). Integrierte Managementkonzepte. Kaiserslautern: TU Kaiserslautern.
Metadata
Title
Orientierungspunkte für die Führung in einer digital vernetzten Welt
Author
Bernd Lorscheider
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28670-5_4

Premium Partner