Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

2. Perspektiven von Resilience – drei Beispiele

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Da es die Beschreibung von Operational Resilience als Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit im Falle einer Disruption offen lässt, was eine Disruption sein soll, bietet sich erster Zugang durch drei Beispiele an, welche verschiedene Perspektiven abdecken. Zum einen kann aus Statistiken der finanziellen Verluste von Operational-Risk-Events geschlossen werden, dass auch bei „seltenen“ Ereignissen mit großen Schäden die aggregierten Schäden pro Magnitude keinesfalls abnehmen. Zum anderen bedingen konkrete Betriebsunterbrechungen nicht immer finanzielle Schäden, können aber gerade auch nach langjährigem „erfolgreichem“ Betrieb eintreten. Und schließlich führt die Digitalisierung zu neuen Rahmenbedingungen, welche in Zukunft zu Disruptionen führen können, da auch diese „digital“ sind: Systeme laufen so lange, bis einmal eine Unterbrechung eintritt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ritter, Johannes (2021) „Die Schweizer Bankensünder“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.10.2021. Ritter, Johannes (2021) „Die Schweizer Bankensünder“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.10.2021.
go back to reference FAZ (2021) „Amerikas Banken zahlen am meisten“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.8.2021, Seite 23 (mit Daten des Violation Trackers von Good Jobs First). FAZ (2021) „Amerikas Banken zahlen am meisten“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.8.2021, Seite 23 (mit Daten des Violation Trackers von Good Jobs First).
go back to reference Bott, Jürgen und Udo Milkau (2017) “Management of behavioural risk in the first line of defence”, Journal of Operational Risk, Vol. 12/3, pp. 65–77.CrossRef Bott, Jürgen und Udo Milkau (2017) “Management of behavioural risk in the first line of defence”, Journal of Operational Risk, Vol. 12/3, pp. 65–77.CrossRef
go back to reference Frölich, Lars und Jan Lembach (2021) „Was Neo-Broker versprechen – und halten“, BaFin-Journal, Juni 2021, pp. 24–26. Frölich, Lars und Jan Lembach (2021) „Was Neo-Broker versprechen – und halten“, BaFin-Journal, Juni 2021, pp. 24–26.
Metadata
Title
Perspektiven von Resilience – drei Beispiele
Author
Udo Milkau
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36897-5_2