Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

2. Produktdesign: „Hässlichkeit verkauft sich schlecht!“

Author : Armin Schirmer

Published in: Tops und Flops, Mythen und Hypes im automobilen Marketing

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Dieses aber darf geschult werden.“ So der Architekt und Designexperte Hans-Ulrich von Mende. Aber auch das Auge der Designer darf hier und da geschult werden. Dass sich hässliche Produkte, namentlich Autos, nicht gut verkaufen, sollte sich herumgesprochen haben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Appel, H. (2021). Vier aus dem Takt, FAZ 16.11.2021. Appel, H. (2021). Vier aus dem Takt, FAZ 16.11.2021.
go back to reference Briegler, T. (2021). Visionen für eine bessere Welt, In: Design für Morgen, art spezial, November 2021 (S. 25 ff.). Briegler, T. (2021). Visionen für eine bessere Welt, In: Design für Morgen, art spezial, November 2021 (S. 25 ff.).
go back to reference Cheetham, C. (2018). Auto Desaster - Das etwas andere Fahrzeug-Buch (englische Originalausgabe: „World’s Worst Cars“). Cheetham, C. (2018). Auto Desaster - Das etwas andere Fahrzeug-Buch (englische Originalausgabe: „World’s Worst Cars“).
go back to reference Eisele, P. (2014). Klassiker des Produktdesign. Eisele, P. (2014). Klassiker des Produktdesign.
go back to reference Fiell, C., & Fiell, P. (2000). Design des 20. Jahrhunderts. Fiell, C., & Fiell, P. (2000). Design des 20. Jahrhunderts.
go back to reference Fiell, C., & Fiell, P. (2005). Design des 21. Jahrhunderts. Fiell, C., & Fiell, P. (2005). Design des 21. Jahrhunderts.
go back to reference Göres, M. (2021). Den ersten Opel schon mit 15, FAZ, 16.11.2021. Göres, M. (2021). Den ersten Opel schon mit 15, FAZ, 16.11.2021.
go back to reference Heel, F.-C., & Schumacher, O. (Hrsg.). (2018). 100 Autos, die man fahren muss, bevor man stirbt. Heel, F.-C., & Schumacher, O. (Hrsg.). (2018). 100 Autos, die man fahren muss, bevor man stirbt.
go back to reference Horx, M., & Wippermann, P. (1998). Markenkult – Wie Waren zu Ikonen werden. Horx, M., & Wippermann, P. (1998). Markenkult – Wie Waren zu Ikonen werden.
go back to reference Landworth, R. M. (2019). Amerikanische Automobile der 50er und 60er Jahre. Landworth, R. M. (2019). Amerikanische Automobile der 50er und 60er Jahre.
go back to reference Loewy, R. (1953). „Hässlichkeit verkauft sich schlecht. Die Erlebnisse des erfolgreichsten Formgestalters unserer Zeit“, (englische Originalausgabe: Never leave well enough alone, 1951; auf deutsch etwa: „Lass das Gute nie genug sein.“). Loewy, R. (1953). „Hässlichkeit verkauft sich schlecht. Die Erlebnisse des erfolgreichsten Formgestalters unserer Zeit“, (englische Originalausgabe: Never leave well enough alone, 1951; auf deutsch etwa: „Lass das Gute nie genug sein.“).
go back to reference Mende, H.-U. von (2019). Zwischen Funktion und Ästhetik – Zur Geschichte des Autodesigns. Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung, 69(43), 39–45. 21.10.2019. Mende, H.-U. von (2019). Zwischen Funktion und Ästhetik – Zur Geschichte des Autodesigns. Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung, 69(43), 39–45. 21.10.2019.
go back to reference Motorbuch Verlag (2016). Kult-Autos der 60er, 70er und 80er Jahre. Motorbuch Verlag (2016). Kult-Autos der 60er, 70er und 80er Jahre.
go back to reference Motorbuch Verlag (2019). Kult-Autos – Die Besten der 60er, 70er und 80er Jahre. Motorbuch Verlag (2019). Kult-Autos – Die Besten der 60er, 70er und 80er Jahre.
go back to reference Neumann, A.-L. (2022). Der reizende Minimalist, FAZ, 22.3.2022. Neumann, A.-L. (2022). Der reizende Minimalist, FAZ, 22.3.2022.
go back to reference Pander, J. (2000). Diamanten, Blitze und Indianer – Über die Herkunft der Markenlogos, In: Pro Sport Verlag, Träume aus Chrom und Lack – Ästhetik und Geschwindigkeit (S. 176–183). Pander, J. (2000). Diamanten, Blitze und Indianer – Über die Herkunft der Markenlogos, In: Pro Sport Verlag, Träume aus Chrom und Lack – Ästhetik und Geschwindigkeit (S. 176–183).
go back to reference Papanek, V. J. (1971). Design for the Real World. Papanek, V. J. (1971). Design for the Real World.
go back to reference Prengel, H. (2017). 99 Oldtimer, aus denen Sie nie wieder aussteigen wollen. Prengel, H. (2017). 99 Oldtimer, aus denen Sie nie wieder aussteigen wollen.
go back to reference Pro Sport Verlag. (2000). Träume aus Chrom und Lack – Ästhetik und Geschwindigkeit. Pro Sport Verlag. (2000). Träume aus Chrom und Lack – Ästhetik und Geschwindigkeit.
go back to reference Schippers, H. J. (2018). Die 99 legendärsten Gurken der Autogeschichte. Schippers, H. J. (2018). Die 99 legendärsten Gurken der Autogeschichte.
go back to reference Weindl, G. (2000). Klassiker mit Esprit und Charme, In: Pro Sport Verlag, Träume aus Chrom und Lack – Ästhetik und Geschwindigkeit (S. 32–59). Weindl, G. (2000). Klassiker mit Esprit und Charme, In: Pro Sport Verlag, Träume aus Chrom und Lack – Ästhetik und Geschwindigkeit (S. 32–59).
Metadata
Title
Produktdesign: „Hässlichkeit verkauft sich schlecht!“
Author
Armin Schirmer
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68293-7_2

Premium Partner