Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

2. Psychologische Perspektive auf Künstliche Intelligenz

Author : Melanie Hasenbein

Published in: Mensch und KI in Organisationen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Psychologie sollte eine wachsende Rolle neben den anderen Disziplinen wie der Informatik, den natur- und betriebswirtschaftlichen Bereichen spielen. Einige Teilbereiche der Psychologie werden von der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz bereits beeinflusst und haben entsprechende Auswirkungen wie zum Beispiel in der Klinischen Psychologie, der Arbeits- und Organisationspsychologie und der Personalpsychologie. Zukünftig sollte es mehr darum gehen, dass die Psychologie selbst Einfluss nimmt. Zum Beispiel dadurch, dass sie einen eigenen Forschungsstrang zur Künstlichen Intelligenz und Robotik entwickelt und daraus Implikationen für die Praxis ableitet. Erste positive und spannende Aktivitäten aus psychologischer Sicht sind in den Publikationen und Forschungen der österreichischen Roboterpsychologien, Martina Mara, zu finden. Psychologische Aspekte, die im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Robotik bereits intensiver diskutiert und untersucht werden sind die Bereiche Bewusstsein und Emotionen. Hier geht es um die Frage, ob eine KI überhaupt ein Bewusstsein haben kann und inwieweit sich menschliches vom künstlichen Bewusstsein unterscheiden. Beim Thema Emotionen geht es um die künstliche Wahrnehmung von Emotionen und Empathie sowie die emotionale Bindung mit Robotern. Es gibt zwar erste Forschungsansätze und Diskussionen dazu, es bleibt jedoch noch viel Luft nach oben, wo die Psychologie sich als Disziplin im Bereich von KI und Robotik etablieren kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bartneck, C., Belpaeme, T., Eyssel, F., Kanda, T., Keijsers, M., & Sabanovic, S. (2020). Mensch-Roboter-Interaktion. Eine Einführung. Hanser.CrossRef Bartneck, C., Belpaeme, T., Eyssel, F., Kanda, T., Keijsers, M., & Sabanovic, S. (2020). Mensch-Roboter-Interaktion. Eine Einführung. Hanser.CrossRef
go back to reference Diwo, M. (2021). Hybrid Work. Die Zukunft der Arbeit zwischen Mensch und Maschine. Redhorns. Diwo, M. (2021). Hybrid Work. Die Zukunft der Arbeit zwischen Mensch und Maschine. Redhorns.
go back to reference Eberl, U. (2016). Smarte Maschinen. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert. Hanser. Eberl, U. (2016). Smarte Maschinen. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert. Hanser.
go back to reference Ekman, P. (1992). Facial expressions of emotion: New Findings, new questions. Psychological Science, 3(1), 34–38.CrossRef Ekman, P. (1992). Facial expressions of emotion: New Findings, new questions. Psychological Science, 3(1), 34–38.CrossRef
go back to reference Ekman, P. (1999). Basic emoticons. In T. Dalgleich & M. Power (Hrsg.), Handbook of cognition and emotion (S. 45–60). Wiley Online Library. Ekman, P. (1999). Basic emoticons. In T. Dalgleich & M. Power (Hrsg.), Handbook of cognition and emotion (S. 45–60). Wiley Online Library.
go back to reference Fink, V. (2021). Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit. Potenziale nutzen und verantwortungsbewusst handeln. Schäffer-Poeschel.CrossRef Fink, V. (2021). Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit. Potenziale nutzen und verantwortungsbewusst handeln. Schäffer-Poeschel.CrossRef
go back to reference Fischer, P., Asal, K., & Krueger, J. I. (2014). Sozialpsychologie für Bachelor. Springer Medizin. Fischer, P., Asal, K., & Krueger, J. I. (2014). Sozialpsychologie für Bachelor. Springer Medizin.
go back to reference Handke, J. (2020). Humanoide Roboter. Showcase, Partner und Werkzeug. Tectum. Handke, J. (2020). Humanoide Roboter. Showcase, Partner und Werkzeug. Tectum.
go back to reference Mara, M., & Leichtmann, B. (2021). Soziale Robotik und Roboterpsychologie. Was psychologische Forschung zur menschzentrierten Entwicklung robotischer Systeme beiträgt. In O. Bendel (Hrsg.), Soziale Roboter: Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen (S. 169–189). Springer Gabler. Mara, M., & Leichtmann, B. (2021). Soziale Robotik und Roboterpsychologie. Was psychologische Forschung zur menschzentrierten Entwicklung robotischer Systeme beiträgt. In O. Bendel (Hrsg.), Soziale Roboter: Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen (S. 169–189). Springer Gabler.
go back to reference Misselhorn, C. (2021). Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. Reclam. Misselhorn, C. (2021). Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. Reclam.
go back to reference Premack, D. G., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral and Brain Sciences, 1, 515–526.CrossRef Premack, D. G., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral and Brain Sciences, 1, 515–526.CrossRef
go back to reference Prescott, T. (2020). Bewusstsein. Roboter mit Ego. Spezial – Spektrum der Wissenschaft, 1.20, 59–63. Prescott, T. (2020). Bewusstsein. Roboter mit Ego. Spezial – Spektrum der Wissenschaft, 1.20, 59–63.
go back to reference Riesewieck, M., & Block, H. (2020). Die digitale Seele. Unsterblich werden im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Goldmann. Riesewieck, M., & Block, H. (2020). Die digitale Seele. Unsterblich werden im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Goldmann.
Metadata
Title
Psychologische Perspektive auf Künstliche Intelligenz
Author
Melanie Hasenbein
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66375-2_2

Premium Partner