Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Raum zum Wohnen

Author : Mark Kammerbauer

Published in: Bavarität

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Raum zum Wohnen wirft einen detaillierten Blick auf zwei Genossenschaften, die Lösungen auf die Krise des Wohnens in Städten in der Form innovativer und partizipativer Wohnprojekte vorschlagen. Die zwei Münchener Projekte repräsentieren eine partizipative, adaptive und kreative Baukultur und haben integratives Wohnen zum Ziel. Dabei werden Konventionen des Wohnmarktes hinterfragt, Alternativen zum herkömmlichen Wohnungsangebot entwickelt und zukünftige Bewohner integriert. Die Projekte und ihre Beteiligten adressieren nicht nur die räumlichen Probleme des urbanen Wohnens, sondern auch seine sozialen Dimensionen. In diesem Sinne verwirklichen sie das Recht auf die Stadt. Dementsprechend wird ein Recht auf Partizipation gefordert. (Für dieses Kapitel wurden zuvor veröffentlichte Texte überarbeitet und aktualisiert: Housing As A Verb – die wagnis, Die steinernen Wohninseln von wagnis ART, beide Der Baumeister, und Neuer genossenschaftlicher Wohnungsbau in München/ Bauwelt.)

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe Kap. 1, Raum als Text; Kap. 3, Raum für Baukultur.
 
2
Vgl. BMI (2020), UN (2022).
 
3
BMI (2021).
 
4
Siehe: Hassenpflug (2006). Der Synoikismus in der historischen europäischen Stadt wird als das Zusammensiedeln „von Fernhändlern, Kaufleuten und Handwerkern“ (S. 41) betrachtet, „mit dem Ziel der Bildung einer sich selbst verwaltenden, zentrale Autorität vermeidenden Bruderschaft“. In dieser Form ist sie „typisch für die zentrale Autorität vermeidende Stadtkultur Europas“ und demnach unterscheidbar „von dem agrarisch-grundherrschaftlichen Synoikismos, aus dem die antike Stadt (Athen, Rom) hervorgegangen ist“ (ibid.).
 
5
Siehe Kap. 3, Raum für Baukultur.
 
6
Siehe Kap. 1, Raum als Text.
 
7
Kammerbauer (2021).
 
8
Rodríguez et al. (2006).
 
9
Vgl. Kammerbauer (2023).
 
10
BMF (2020).
 
11
UNISDR (2015).
 
12
UN (2022).
 
13
Sieverts (2013).
 
14
Ibid.
 
15
UNDP (2010).
 
16
Minnery (2007, S. 330 f.).
 
17
BMI (2020).
 
18
Lefebvre (2007, S. 147 ff.).
 
Literature
go back to reference BMF. (2020). Deutscher Aufbau- und Resilienzplan. Bundesministerium der Finanzen. Berlin. BMF. (2020). Deutscher Aufbau- und Resilienzplan. Bundesministerium der Finanzen. Berlin.
go back to reference BMI. (2020). New Leipzig Charter: The transformative power of cities for the common good. Adopted at the Informal Ministerial Meeting on Urban Matters. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 30 November. BMI. (2020). New Leipzig Charter: The transformative power of cities for the common good. Adopted at the Informal Ministerial Meeting on Urban Matters. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 30 November.
go back to reference BMI. (2021). Memorandum Urbane Resilienz. Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. BMI. (2021). Memorandum Urbane Resilienz. Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
go back to reference Hassenpflug, D. (2006). Reflexive Urbanistik. Reden und Aufsätze zur europäischen Stadt. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar. Hassenpflug, D. (2006). Reflexive Urbanistik. Reden und Aufsätze zur europäischen Stadt. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar.
go back to reference Kammerbauer, M. (2021). Resilience – Time is of the Essence. Topos 116:24–27. Kammerbauer, M. (2021). Resilience – Time is of the Essence. Topos 116:24–27.
go back to reference Kammerbauer, M. (2023). Wenn eine Rückkehr nicht möglich ist. Planerische Anpassungen an Katastrophen und Konflikte. Planerin 1. Kammerbauer, M. (2023). Wenn eine Rückkehr nicht möglich ist. Planerische Anpassungen an Katastrophen und Konflikte. Planerin 1.
go back to reference Lefebvre, H. (2007). Writings on Cities. Blackwell. Lefebvre, H. (2007). Writings on Cities. Blackwell.
go back to reference Minnery, J. (2007). Stars and their supporting cast: State, market and community as actors in urban governance. Urban Policy and Research 25(3):325–345.CrossRef Minnery, J. (2007). Stars and their supporting cast: State, market and community as actors in urban governance. Urban Policy and Research 25(3):325–345.CrossRef
go back to reference Rodríguez, H., E. L. Quarantelli, & R. R. Dynes. (2006). Handbook of disaster research. Springer Science + Business Media. Rodríguez, H., E. L. Quarantelli, & R. R. Dynes. (2006). Handbook of disaster research. Springer Science + Business Media.
go back to reference Sieverts, T. (2013). Am Beginn einer Stadtentwicklungsepoche der Resilienz? Folgen für Architektur. Städtebau und Politik. Informationen zur Raumentwicklung 4:315. Sieverts, T. (2013). Am Beginn einer Stadtentwicklungsepoche der Resilienz? Folgen für Architektur. Städtebau und Politik. Informationen zur Raumentwicklung 4:315.
go back to reference UN. (2022). Sustainable Development Agenda. United Nations. UN. (2022). Sustainable Development Agenda. United Nations.
go back to reference UNDP. (2010). Disaster Risk Reduction, Governance & Mainstreaming. Genf: Bureau for Crisis Prevention and Recovery. UNDP. (2010). Disaster Risk Reduction, Governance & Mainstreaming. Genf: Bureau for Crisis Prevention and Recovery.
go back to reference UNISDR. (2015). Sendai framework for disaster risk reduction 2015–2030. Genf: United Nations Office for Disaster Risk Reduction. UNISDR. (2015). Sendai framework for disaster risk reduction 2015–2030. Genf: United Nations Office for Disaster Risk Reduction.
Metadata
Title
Raum zum Wohnen
Author
Mark Kammerbauer
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68189-3_4