Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

7. Soziokulturelle Qualität

Author : Stefanie Friedrichsen

Published in: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die soziale und gestalterische Qualität umfasst die Einbindung in die Umgebung ebenso wie das direkte Gebäudeumfeld. Die Funktionalität spielt eine große Rolle, damit ein Gebäude nachhaltig und langfristig nutzbar ist. Menschen halten sich heutzutage überwiegend in geschlossenen Räumen auf. Die Nutzendenzufriedenheit ist deshalb ein weiteres zentrales Element für die langfristige Akzeptanz eines Gebäudes. Ein großer Unterschied zwischen Neubau- und Erneuerungsplanungen ist, dass bei Erneuerungen das Gebäude häufig bewohnt ist. Deshalb ist ein wichtiger Themenkomplex der Umgang mit bestehenden Mietenden. Im Folgenden werden die Relevanz der Kriterien aufgezeigt und Maßnahmen zur Sicherstellung einer sozialen und gestalterischen Qualität, zur Verbesserung der Funktionalität, zu einer größeren Nutzendenzufriedenheit sowie Vorgehensweisen beim Umgang mit vorhandenen Mietenden vorgestellt. Außerdem wird erläutert, wie die genannten Kriterien in den Bewertungssystemen DGNB, NaWoh und BNK berücksichtigt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Nach Aussage der ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. spart eine Temperaturabsenkung von 1°C bis zu 6 % Heizkosten.
 
2
Die Abwohndauer beträgt jeweils vier Jahre für Aufwendungen in Höhe einer Jahresmiete, wobei mindestens fünf und maximal 15 Jahre als Grenzwerte festgelegt sind.
 
Literature
[1]
go back to reference BauMedien GmbH Heinze (Hrsg) (2008) Langfristiges Wohnungsbauvolumen: Demografische Entwicklung und Energiekosten fördern Modernisierung. Presseinformation vom 09.01.2008. www.heinze.de. Zugegriffen: 28.06.2010 BauMedien GmbH Heinze (Hrsg) (2008) Langfristiges Wohnungsbauvolumen: Demografische Entwicklung und Energiekosten fördern Modernisierung. Presseinformation vom 09.01.2008. www.​heinze.​de. Zugegriffen: 28.06.2010
[2]
go back to reference BGB Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 24 des Gesetzes vom 22. Februar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 51) geändert worden ist BGB Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 24 des Gesetzes vom 22. Februar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 51) geändert worden ist
[3]
go back to reference Der Bundesminister der Justiz (Hrsg) (1992) Mustervereinbarung Modernisierung durch Mieter. Selbstverlag, Bonn Der Bundesminister der Justiz (Hrsg) (1992) Mustervereinbarung Modernisierung durch Mieter. Selbstverlag, Bonn
[5]
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2011) DIN EN 1627 Einbruchhemmende Bauteile. Beuth-Verlag, Berlin DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2011) DIN EN 1627 Einbruchhemmende Bauteile. Beuth-Verlag, Berlin
[6]
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2011) DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen. Beuth-Verlag, Berlin DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2011) DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen. Beuth-Verlag, Berlin
[7]
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2012) DIN EN 15251 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik. Beuth-Verlag, Berlin DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2012) DIN EN 15251 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik. Beuth-Verlag, Berlin
[8]
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2018) DIN 4109-1 Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen. Beuth-Verlag, Berlin DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2018) DIN 4109-1 Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen. Beuth-Verlag, Berlin
[9]
go back to reference GdW – Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (Hrsg) (2008) Wohntrends 2020: GdW Branchenbericht 3. Hammonia Verlag, Freiburg GdW – Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (Hrsg) (2008) Wohntrends 2020: GdW Branchenbericht 3. Hammonia Verlag, Freiburg
[10]
go back to reference InWIS Forschung und Beratung GmbH (Hrsg) (2003) Leitfaden „Mieterbeteiligung bei energetischer Modernisierung“. Ergebnis aus dem Projekt „Niedrigenergiehaus im Bestand“. Selbstverlag, Bochum InWIS Forschung und Beratung GmbH (Hrsg) (2003) Leitfaden „Mieterbeteiligung bei energetischer Modernisierung“. Ergebnis aus dem Projekt „Niedrigenergiehaus im Bestand“. Selbstverlag, Bochum
[11]
go back to reference InWIS Forschung und Beratung GmbH (Hrsg) (2003) Leitfaden „Mieterbeteiligung und Mieterzufriedenheit“. Ergebnis aus dem Projekt „Niedrigenergiehaus im Bestand“. Selbstverlag, Bochum InWIS Forschung und Beratung GmbH (Hrsg) (2003) Leitfaden „Mieterbeteiligung und Mieterzufriedenheit“. Ergebnis aus dem Projekt „Niedrigenergiehaus im Bestand“. Selbstverlag, Bochum
[12]
go back to reference Meisel U (2005) Handbuch Altbaumodernisierung: Methoden für die Energie sparende und nachhaltige Entwicklung von Baubeständen. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW, Dortmund Meisel U (2005) Handbuch Altbaumodernisierung: Methoden für die Energie sparende und nachhaltige Entwicklung von Baubeständen. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW, Dortmund
[13]
go back to reference Projektverbund Nachhaltiges Sanieren im Bestand (Hrsg) (2001) Nachhaltiges Sanieren im Bestand – Leitfaden für die Wohnungswirtschaft. Selbstverlag, Berlin, Darmstadt, Frankfurt am Main, Freiburg Projektverbund Nachhaltiges Sanieren im Bestand (Hrsg) (2001) Nachhaltiges Sanieren im Bestand – Leitfaden für die Wohnungswirtschaft. Selbstverlag, Berlin, Darmstadt, Frankfurt am Main, Freiburg
[14]
go back to reference Schmitz H, Fleischmann R, Meisel U (1981) Althausmodernisierung – praxisbezogene Anleitung. Textband. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW, Dortmund Schmitz H, Fleischmann R, Meisel U (1981) Althausmodernisierung – praxisbezogene Anleitung. Textband. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW, Dortmund
[15]
go back to reference Stadt Leipzig, Dezernat Planung und Bau (1999) Behutsame Stadterneuerung – Sanierungstips 4 – Modernisierung durch den Mieter. Selbstverlag, Leipzig Stadt Leipzig, Dezernat Planung und Bau (1999) Behutsame Stadterneuerung – Sanierungstips 4 – Modernisierung durch den Mieter. Selbstverlag, Leipzig
[18]
go back to reference VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. (Hrsg) (2012) VDI 4100 Schallschutz im Hochbau – Wohnungen – Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz. Beuth-Verlag, Berlin VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. (Hrsg) (2012) VDI 4100 Schallschutz im Hochbau – Wohnungen – Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz. Beuth-Verlag, Berlin
[19]
go back to reference Veit J, Oeleker S (2001) Leitfaden zur ökologischen Altbausanierung. Landesinstitut für Bauwesen des Landes NRW, Aachen Veit J, Oeleker S (2001) Leitfaden zur ökologischen Altbausanierung. Landesinstitut für Bauwesen des Landes NRW, Aachen
Metadata
Title
Soziokulturelle Qualität
Author
Stefanie Friedrichsen
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68204-3_7