Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

5. Spieltheorie in Verhandlungen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Kompromiss ist in der Verhandlungstheorie meist nur die zweitbeste Lösung. Sinnvoller ist es, den Kuchen durch zusätzliche Verhandlungsobjekte größer zu machen (Win-Win-Ansatz). Die hier erläuterten Grundlagen der Spieltheorie helfen beim Verständnis der Zusammenhänge. Ausgehend vom Kompromiss werden vier grundsätzlich verschiedene Verhandlungstypen erläutert: die vier Kombinationen aus distributiver (d) bzw. integrativer Verhandlung (i) und vollständiger (v) bzw. unvollständiger (u) Informationsverteilung. Dabei ist eine Anlagenverhandlung mit zahlreichen Parametern in die Kategorie i-u einzuordnen, strategische Gesellschaftsspiele in d-u (z. B. Bridge) oder d-v (Schach). Auch die weiteren Szenarien werden anhand von Beispielen ebenso erläutert wie das klassische Gefangenendilemma (d–u) und eine duopolistische Konkurrenz (d–v). Im Licht der Arbeiten von John F. Nash Jr. wird ein zu verhandelndes Anlagengeschäft spieltheoretisch analysiert und bewertet. Allerdings ist einzuwenden, dass die Harvard-Methode bei deutlich asymmetrischer Informationsverteilung nur bedingt anwendbar ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Kanzow C (2007) Einführung in die Spieltheorie. Universität Würzburg, Vorlesungsskript WS 2006/07. Zugegriffen: 4. Juni 2012 Kanzow C (2007) Einführung in die Spieltheorie. Universität Würzburg, Vorlesungsskript WS 2006/07. Zugegriffen: 4. Juni 2012
go back to reference Leininger W, Amann E (2008) Einführung in die Spieltheorie. Universität Dortmund, WS2007/2008. Zugegriffen: 21. Okt. 2014 Leininger W, Amann E (2008) Einführung in die Spieltheorie. Universität Dortmund, WS2007/2008. Zugegriffen: 21. Okt. 2014
go back to reference Neumann Jv, Morgenstern O (1944) Theory of Games and Economic Behavior. Princeton University Press. Neu verlegt anlässlich des 60. Jahrestages, Princeton University Press 2004 Neumann Jv, Morgenstern O (1944) Theory of Games and Economic Behavior. Princeton University Press. Neu verlegt anlässlich des 60. Jahrestages, Princeton University Press 2004
go back to reference Raiffa H (1982) The Art and Science of Negotiation. Harvard University Press, Cambridge Raiffa H (1982) The Art and Science of Negotiation. Harvard University Press, Cambridge
go back to reference Sturm R (2009) Integratives Verhandeln – Strategie und Taktik. PlanB. GmbH, Januar 2009, Aalen. Internet-Veröffentlichung. Zugegriffen: 7. Juli 2011 Sturm R (2009) Integratives Verhandeln – Strategie und Taktik. PlanB. GmbH, Januar 2009, Aalen. Internet-Veröffentlichung. Zugegriffen: 7. Juli 2011
go back to reference Thaler R (2019) Misbehaving: Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät. Pantheon, München Thaler R (2019) Misbehaving: Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät. Pantheon, München
go back to reference Voeth M, Herbst U (2009) Verhandlungsmanagement – Planung, Steuerung und Analyse. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Voeth M, Herbst U (2009) Verhandlungsmanagement – Planung, Steuerung und Analyse. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Metadata
Title
Spieltheorie in Verhandlungen
Author
Dr. Guido Wenski
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27450-4_5