Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

20. Thermodynamische Grundlagen

Author : Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter P. Merker

Published in: Grundlagen Verbrennungsmotoren

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zunächst wird die grundsätzliche Wirkungsweise einer thermischen Energiewandlungsmaschine zur Wandlung von Primärenergie in mechanische Arbeit an Hand einer einfachen Skizze erläutert und der Carnotwirkungsgrad, der maximal mögliche Wirkungsgrad thermischer Kraftmaschinen abgeleitet. Anschließend wird die Kinematik des Kurbeltriebs der Kolbenmaschine erläutert und die Beziehung für die Kolbengeschwindigkeit abgeleitet. Der 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik zur Beschreibung von geschlossenen und offenen Kreisprozessen, sowie die entsprechenden p,V- Diagramme für den Vier- und Zweitaktmotor vorgestellt. Die Beziehungen für den thermischen Wirkungsgrad für ideale Kreisprozesse werden abgeleitet und die wesentlichen Schritte von den idealen über offene Prozesse zum Realprozess werden dargelegt. Dafür werden die wichtigsten Kenngrößen und Kennwerte wie effektiver Mitteldruck, effektive Leistung, thermischer Wirkungsgrad und effektiver Verbrauch angegeben. Des Weiteren wird das Verhalten isentroper Strömungen vorgestellt und die Beziehung für die Strömung in Ventilen abgeleitet. Abschließend werden der reale Diesel- und Ottoprozess betrachtet und deren grundsätzlichen Charakteristiken an Hand von Motorkennfeldern für Voll- und Teillast erläutert. Das Kapitel schließt mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Baehr, H.D., Kabelac, S.: Thermodynamik, 14. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2009)CrossRef Baehr, H.D., Kabelac, S.: Thermodynamik, 14. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2009)CrossRef
go back to reference van Basshuysen, R., Schäfer, F.: Lexikon Motorentechnik, 2. Aufl. Vieweg, GWV, Wiesbaden (2006) van Basshuysen, R., Schäfer, F.: Lexikon Motorentechnik, 2. Aufl. Vieweg, GWV, Wiesbaden (2006)
go back to reference van Basshuysen, R., Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor, 6. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2012) van Basshuysen, R., Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor, 6. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2012)
go back to reference DIN 1940: Hubkolbenmotoren, Begriffe, Formelzeichen, Einheiten. Beuth, Berlin (1976) DIN 1940: Hubkolbenmotoren, Begriffe, Formelzeichen, Einheiten. Beuth, Berlin (1976)
go back to reference Hahne, E.W.P.: Technische Thermodynamik, 5., völlig überarb. Aufl. Oldenbourg Verlag, München (2010)CrossRef Hahne, E.W.P.: Technische Thermodynamik, 5., völlig überarb. Aufl. Oldenbourg Verlag, München (2010)CrossRef
go back to reference Heywood, J.B.: Internal combustion engine fundamentals. McGraw-Hill, New York (1989) Heywood, J.B.: Internal combustion engine fundamentals. McGraw-Hill, New York (1989)
go back to reference Maas, H.: Gestaltung der Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine. Neue Folge Bd. 1. Springer, Heidelberg (1979)CrossRef Maas, H.: Gestaltung der Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine. Neue Folge Bd. 1. Springer, Heidelberg (1979)CrossRef
go back to reference Merker, G.P., Gerstle, M.: Evaluation on two stroke engines scavenging models. SAE Technical Paper 970358. (1997) Merker, G.P., Gerstle, M.: Evaluation on two stroke engines scavenging models. SAE Technical Paper 970358. (1997)
go back to reference Pischinger, R., Klell, M., Sams, T.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine, 3. Aufl. Springer, Wien, New York (2009) Pischinger, R., Klell, M., Sams, T.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine, 3. Aufl. Springer, Wien, New York (2009)
go back to reference Stephan, P., Schaber, K., Stephan, K., Mayinger, F.: Einstoffsysteme, 18. Aufl. Thermodynamik, Bd. 1. Springer, Berlin Heidelberg (2009) Stephan, P., Schaber, K., Stephan, K., Mayinger, F.: Einstoffsysteme, 18. Aufl. Thermodynamik, Bd. 1. Springer, Berlin Heidelberg (2009)
go back to reference Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (1994) Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (1994)
go back to reference Zima, S.: Entwicklung schnelllaufender Hochleistungsdieselmotoren in Friedrichshafen Technikgeschichte in Einzeldarstellungen Bd. 44. VDI-Verlag, Düsseldorf (1987) Zima, S.: Entwicklung schnelllaufender Hochleistungsdieselmotoren in Friedrichshafen Technikgeschichte in Einzeldarstellungen Bd. 44. VDI-Verlag, Düsseldorf (1987)
go back to reference Zima, S.: Ungewöhnliche Motoren. Vogel, Würzburg (2005) Zima, S.: Ungewöhnliche Motoren. Vogel, Würzburg (2005)
Metadata
Title
Thermodynamische Grundlagen
Author
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter P. Merker
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23557-4_20

Premium Partner