Skip to main content
262 search results for:

Modellbasiertes Testen 

sort by |
"newest" sorts results by publication date. "most relevant" also considers factors like how often the search phrase is in the result.
  1. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Modellbasiertes Testen

    Modellbasiertes Testen automatisiert die Erstellung von Testfällen und wählt unterschiedliche Ansätze zur Optimierung von Testprozessen und Testdurchführung. Modellelemente und Keywords werden mithilfe von Aktivitätsdiagrammen miteinander …

    Author:
    Frank Witte
    Published in:
    Konzeption und Umsetzung automatisierter Softwaretests (2023)
  2. 2017 | OriginalPaper | Chapter

    Modellbasiertes Testen am Motorprüfstand – Teilvirtuelle Untersuchung von Hybridantriebssystemen unter Realbedingungen

    Im Zuge der zunehmenden Systemkomplexität im Fahrzeug spielt das frühzeitige Testen unter Realbedingungen im Gesamtfahrzeugkontext eine immer wichtigere Rolle für einen effizienten Entwicklungsprozess. Besonders deutlich wird dies im Bereich der …

    Authors:
    Dr.-Ing. Christian Donn, Dipl.-Wi.-Ing Raphael Pfeffer, Dipl.-Ing. MBA Martin Elbs
    Published in:
    VPC – Simulation und Test 2016 (2017)
  3. 2009 | OriginalPaper | Chapter

    Modellbasiertes Testen

    Modellbasiertes Testen ist ein vieldiskutiertes Thema. Daher mag es überraschen, dass es in dem in diesem Buch vorgestellten Klassifikationsschema nicht berücksichtigt wird. Tatsächlich bildet modellbasiertes Testen keine eigenständige Gruppe innerha

    Author:
    Peter Liggesmeyer
    Published in:
    Software-Qualität (2009)
  4. 01-06-2006 | OriginalPaper

    Modellbasiertes Testen bei Infotainmentsystemen

    Der Ansatz „Modellbasiertes Testen“ versucht, die Komplexität des Testens auf ein beherrschbares Niveau zu abstrahieren. Dazu wird eine grafische Notation in Form von UML-Diagrammen eingesetzt, die im Vergleich zu anderen Beschreibungsarten Vorteile …

  5. 01-03-2013 | OriginalPaper

    Effizienzsteigerung durch modellbasiertes Testen

    Die Abbildung „Modellierung technischer Systeme“ zeigt die Einbettung des modellbasierten Tests in den Softwareentwicklungsprozess (vgl. zu einer systematischen Auswertung möglicher Ansätze [ 3

  6. 16-07-2013 | Technische Informatik | Schwerpunkt | Article

    Modellbasiertes Testen steigert die Effizienz

    Modellbasiertes Testen steigert die Effizienz

  7. 16-07-2013 | Softwaretechnik | Schwerpunkt | Article

    Modellbasiertes Testen steigert die Effizienz

    Modellbasiertes Testen steigert die Effizienz

  8. 01-11-2011 | OriginalPaper

    Modellbasiertes Testen des Fahrspur-Assistenten von Ford

    Das Konzept für den Fahrspur-Assistenten von Ford besteht aus zwei Varianten: Der Fahrer kann für den Fall, dass das Fahrzeug die Spur verlässt, zwischen einer Warnfunktion und einer Führungsfunktion wählen: Lane Keeping Alert,

  9. 25-04-2024 | Künstliche Intelligenz | Im Fokus | Article

    Forschungsprojekt zum KI-Einsatz gestartet

    Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und das Softwareunternehmen Aparavi haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet: durch eine Meta-Studie sollen Anwendungsszenarien von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich unstrukturierter Daten analysiert werden.

  10. 2024 | OriginalPaper | Chapter

    Entscheiden und Lernen in einer unbekannten Umwelt

    In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein Agent ein unbekanntes Umweltsystem, in das er gesetzt wurde, erkunden kann. Dabei entdeckt er Zustände mit Belohnungen und muss zum einen die Pfade zu diesen Zielen optimieren, d. h. seine „Performanz …

    Author:
    Uwe Lorenz
    Published in:
    Reinforcement Learning (2024)
  11. 2024 | OriginalPaper | Chapter

    Grundlagen und Methoden

    Die Auswertung von Lastkollektiven nach Kapitel 2.2.3 sowie die Generierung von Prüfzyklen nach Kapitel 2.3 basieren auf Daten und der Anwendung von Methoden zur Datenanalyse und -verarbeitung. Die Datengrundlage, auf der die vorliegende …

    Author:
    André Ebel
    Published in:
    Generierung von Prüfzyklen aus Flottendaten mittels bestärkenden Lernens (2024)
  12. 2019 | OriginalPaper | Chapter

    Steuerungstechnik

    Steuerungen bestimmen das Verhalten von industriellen Anlagen, Maschinen und Robotern. Basierend auf dem aktuellen Zustand der Anlage (erfasst durch Sensoren) ist die Steuerung der Teil, der die nächsten durchzuführenden Aktionen in der Anlage …

    Authors:
    Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller, Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Prof. Dr. Dominik Henrich, Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz, Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl, Akos Csiszar, Alexander Verl
    Published in:
    Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration (2019)
  13. 2019 | OriginalPaper | Chapter

    Entwicklungsrichtungen für aktuelle und zukünftige Anwendungen

    Das Bestreben nach einem weitreichenderen Einsatz von robotischen Systemen jenseits von industriellen Anwendungen hat die Suche nach neuen Lösungsansätzen auf diesem Gebiet in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Wissenschaft und …

    Authors:
    Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller, Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Prof. Dr. Dominik Henrich, Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz, Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl
    Published in:
    Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration (2019)
  14. 2016 | OriginalPaper | Chapter

    Alphabetischer Lexikonteil

    Der Leitsatz „Constantia et Labore“ (fr: Travail et Persévérance, de: Arbeit und Ausdauer) wird Christoffer Plantijn (1520-1589) zugeschrieben, nach dem der Schriftfont „Plantin“ benannt wurde, auf den wiederum moderne Serifenschriften, wie die …

    Authors:
    Hans-Dieter Zollondz, Michael Ketting, Raimund Pfundtner
    Published in:
    Lexikon Qualitätsmanagement: Handbuch des Modernen Managements auf Basis des Qualitätsmanagements (2016)
  15. 2017 | OriginalPaper | Chapter

    Strategien zur Transformation der Produktionsumgebung

    Für die Transformation bestehender Produktionsumgebungen hin zu Industrie 4.0-Umgebungen bedarf es Methoden und Vorgehensmodelle, welche den Anwender anleiten und die Komplexität und Risiken minimieren. Kapitel 9.1 zeigt exemplarisch, wie sich …

    Authors:
    Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, Dennis Kolberg, Ellina Marseu, Dominic Gorecky, Jonas Koch, Christian Plehn, Detlef Zühlke, Gunther Reinhart
    Published in:
    Handbuch Industrie 4.0 (2017)
  16. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Software-Tests

    Das Testen von Software ist in der Automobilindustrie eine besondere Disziplin, da von der abstrakten Ebene der Gesamtfahrzeugbedienung bis hin zum einzelnen Bit der Software die Verifizierung von Kundenanforderungen und gesetzlichen Vorgaben …

    Author:
    Fabian Wolf
    Published in:
    Software im Automobil (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Strukturierte Softwareentwicklung

    Der ursprünglichen Prozessdefinition folgend, beginnt die strukturierte Softwareentwicklung mit der Analyse und Definition der Anforderungen, die zum Architekturentwurf, zur Softwarecodierung und schließlich zum Testen auf verschiedenen …

    Author:
    Fabian Wolf
    Published in:
    Software im Automobil (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Wirksame Wissenschaft und Forschung

    Um Wissenschaft und Forschung wirksam zu machen, muss man zunächst Wissenschaft und Forschung verstehen und verständlich machen. In diesem Kapitel geben wir eine knappe einführende Zusammenfassung, was Forschung und Wissenschaft ist und was ihre …

    Author:
    Ulrich Holzbaur
    Published in:
    Wissenschaft muss wirken (2023)
  19. 01-07-2023 | OriginalPaper

    Ranking 2023

    Mit der Transformation der Automobilindustrie hin zu elektrifizierten und autonomen Fahrzeugen sind die Kompetenzen von Entwicklungsdienstleistern weiterhin massiv gefragt. Das spiegelt auch die Entwicklung im diesjährigen Ranking wider. Dabei hat …

  20. 25-08-2022 | Produktionsqualität | Kompakt erklärt | Article

    Kompakt erklärt: Was ist ein digitaler Zwilling?

    Beim digitalen Zwilling handelt es sich um die virtuelle Abbildung eines realen Objekts oder Prozesses, die mit zahlreichen Zusatzinformationen angereichert werden kann. Durch seinen Einsatz lassen sich vielfältige Mehrwerte erzielen.

Filter search results

Search Operators:

„ ... ... “ Finds documents with exactly this word group, in exactly this word order and spelling (e.g., "employer branding").
AND Finds documents with both search terms (e.g., sales AND bonus).
OR Finds documents with one or the other search term (e.g., porsche OR volkswagen).
Blank Space Finds documents with all search terms. Blank space is understood as AND (e.g., man robot production).
NOT Finds documents with no appearance of the word behind NOT (e.g., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Finds documents where the search term is mentioned at least "n" times."n" may be any number (e.g., COUNT(gear)>8).
NEAR(..., ..., ) Finds documents with both search terms in any word order, permitting "n" words as a maximum distance between them. Best choose between 15 and 30 (e.g., NEAR(recruit, professionals, 20)).
* Finds documents with the search term in word versions or composites. The star * marks whether you wish them BEFORE, BEHIND, or BEFORE and BEHIND the search term (e.g., lightweight*, *lightweight, *lightweight*).
? Finds documents with the search termn in different spellings."?" allows only one character (e.g., organi?ation).
& + - Special characters are understood as AND (e.g., Miller Bros. & Sons).

You can use operators in your search query to narrow down your results even more.

Tap the operator, or hover the mouse pointer over it, to read more about how it works.