Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

10. Vertrauen schaffen mit Unternehmenskommunikation – ein linguistisches Modell von Glaubwürdigkeit durch Textdesign

Authors : Adrian Aebi, Sylvia Bendel Larcher

Published in: Psychologie von Risiko und Vertrauen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vertrauensförderung gilt als eines der obersten Ziele der Unternehmenskommunikation. Der Beitrag fragt, wie Unternehmen dieses Ziel unter den erschwerenden Bedingungen zunehmend unpersönlicher Kommunikation erreichen. Er referiert dazu zunächst einige Ergebnisse der Vertrauensforschung und stellt dann ein integratives Modell für die Glaubwürdigkeit von Texten vor. Das Modell beschreibt Rezeptionskriterien, welche die Rezeption der Unternehmenskommunikation steuern können, sowie Glaubwürdigkeitskriterien, welche die Zuschreibung von Glaubwürdigkeit fördern. Letztere umfassen die Bereiche Design, Informationsgehalt, Angemessenheit, Überzeugungskraft und Verständlichkeit. Schließlich wird postuliert, dass eine konstante, glaubwürdige Kommunikation die Basis für die Bildung von Vertrauen bei den Rezipierenden darstellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aebi, A., & Bendel Larcher, S. (2018). Glaubwürdigkeit von Texten. Schlussbericht der Vorstudie. Unpublizierter Forschungsbericht, Hochschule Luzern. Aebi, A., & Bendel Larcher, S. (2018). Glaubwürdigkeit von Texten. Schlussbericht der Vorstudie. Unpublizierter Forschungsbericht, Hochschule Luzern.
go back to reference Aebi, A., & Frischherz, B. (2020). Bild und Text in Nachhaltigkeitsberichten. In A. Aebi, S. Göldi, & M. Weder (Hrsg.), Schrift – Bild – Ton. Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation (S. 151–174). hep-verlag. Aebi, A., & Frischherz, B. (2020). Bild und Text in Nachhaltigkeitsberichten. In A. Aebi, S. Göldi, & M. Weder (Hrsg.), Schrift – Bild – Ton. Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation (S. 151–174). hep-verlag.
go back to reference Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2015). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (Mit Lexikon, S. 411–429). Springer Fachmedien.CrossRef Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2015). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (Mit Lexikon, S. 411–429). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Brühl, R., Basel, J. S., & Kury, M. F. (2018). Communication after an integrity-based trust violation: How organizational account giving affects trust. European Management Journal, 36(2), 161–170. Brühl, R., Basel, J. S., & Kury, M. F. (2018). Communication after an integrity-based trust violation: How organizational account giving affects trust. European Management Journal, 36(2), 161–170.
go back to reference Ehmke, E. (2019). Kommunikation und Vertrauen in betrieblichen Krisensituationen (Eine linguistische Analyse am Beispiel der Bankenkrise). Springer VS.CrossRef Ehmke, E. (2019). Kommunikation und Vertrauen in betrieblichen Krisensituationen (Eine linguistische Analyse am Beispiel der Bankenkrise). Springer VS.CrossRef
go back to reference Fimberg, K., & Sousa, S. (2020). The impact of website design on users’ trust perceptions. In 11th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2020). Springer. (Human Factor Communication of Design) [in print]. Fimberg, K., & Sousa, S. (2020). The impact of website design on users’ trust perceptions. In 11th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2020). Springer. (Human Factor Communication of Design) [in print].
go back to reference Fuoli, M., & Paradis, C. (2014). A model of trust-repair discourse. Journal of Pragmatics, 74, 52–69.CrossRef Fuoli, M., & Paradis, C. (2014). A model of trust-repair discourse. Journal of Pragmatics, 74, 52–69.CrossRef
go back to reference Grittmann, E. (2003). Die Konstruktion von Authentizität. Was ist echt an den Pressefotos im Informationsjournalismus? In T. Knieper & M. Müller (Hrsg.), Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten (S. 123–149). von Halem. Grittmann, E. (2003). Die Konstruktion von Authentizität. Was ist echt an den Pressefotos im Informationsjournalismus? In T. Knieper & M. Müller (Hrsg.), Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten (S. 123–149). von Halem.
go back to reference Keller, R. (2009). Die Sprache der Geschäftsberichte: Was das Kommunikationsverhalten eines Unternehmens über dessen Geist aussagt. In C. Moss (Hrsg.), Die Sprache der Wirtschaft (S. 19–44). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Keller, R. (2009). Die Sprache der Geschäftsberichte: Was das Kommunikationsverhalten eines Unternehmens über dessen Geist aussagt. In C. Moss (Hrsg.), Die Sprache der Wirtschaft (S. 19–44). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Kress, G., & Van Leeuwen, T. (2006). Reading images. The grammar of visual design (2. Aufl.). Routledge.CrossRef Kress, G., & Van Leeuwen, T. (2006). Reading images. The grammar of visual design (2. Aufl.). Routledge.CrossRef
go back to reference Palmieri, R. (2009). Regaining trust through argumentation in the context of the current financial-economic crises. Studies in Communication Sciences, 9(2), 59–78. Palmieri, R. (2009). Regaining trust through argumentation in the context of the current financial-economic crises. Studies in Communication Sciences, 9(2), 59–78.
go back to reference Pelsmaekers, K., Jacobs, G., & Rollo, C. (2014). Trust and discursive interaction in organizational settings. In K. Pelsmaekers, G. Jacobs, & C. Rollo (Hrsg.), Trust and discourse. Organizational perspectives (S. 1–10). John Benjamins. Pelsmaekers, K., Jacobs, G., & Rollo, C. (2014). Trust and discursive interaction in organizational settings. In K. Pelsmaekers, G. Jacobs, & C. Rollo (Hrsg.), Trust and discourse. Organizational perspectives (S. 1–10). John Benjamins.
go back to reference Reinmuth, M. (2009). Vertrauen und Wirtschaftssprache: Glaubwürdigkeit als Schlüssel für erfolgreiche Unternehmenskommunikation. In C. Moss (Hrsg.), Die Sprache der Wirtschaft (S. 127–145). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Reinmuth, M. (2009). Vertrauen und Wirtschaftssprache: Glaubwürdigkeit als Schlüssel für erfolgreiche Unternehmenskommunikation. In C. Moss (Hrsg.), Die Sprache der Wirtschaft (S. 127–145). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Sandig, B. (2006). Textstilistik des Deutschen (2. Aufl.). De Gruyter. Sandig, B. (2006). Textstilistik des Deutschen (2. Aufl.). De Gruyter.
go back to reference Schäfer, P. (2016). Linguistische Vertrauensforschung (Eine Einführung). De Gruyter.CrossRef Schäfer, P. (2016). Linguistische Vertrauensforschung (Eine Einführung). De Gruyter.CrossRef
go back to reference Schweer, M. K. W., & Thies, B. (2005). Vertrauen durch Glaubwürdigkeit – Möglichkeiten der (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive. In B. Dernbach & M. Meyer (Hrsg.), Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdiszipliniäre Perspektiven (S. 47–63). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schweer, M. K. W., & Thies, B. (2005). Vertrauen durch Glaubwürdigkeit – Möglichkeiten der (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive. In B. Dernbach & M. Meyer (Hrsg.), Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdiszipliniäre Perspektiven (S. 47–63). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Stöckl, H. (2011). Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. (Philologische Studien und Quellen 228 (S. 45–70). Erich Schmidt. Stöckl, H. (2011). Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. (Philologische Studien und Quellen 228 (S. 45–70). Erich Schmidt.
go back to reference Temmermann, M. (2014). “Trust us: Bootcamp Pilates does not sound half as hard as it is, but it works”: The credibility of women’s magazines. In K. Pelsmaekers, G. Jacobs, & C. Rollo (Hrsg.), Trust and discourse. Organizational perspectives (S. 161–179). John Benjamins. Temmermann, M. (2014). “Trust us: Bootcamp Pilates does not sound half as hard as it is, but it works”: The credibility of women’s magazines. In K. Pelsmaekers, G. Jacobs, & C. Rollo (Hrsg.), Trust and discourse. Organizational perspectives (S. 161–179). John Benjamins.
go back to reference Urban, G. L., Amyx, C., & Lorenzon, A. (2009). Online trust: State of the art, new frontiers and research potential. Journal of Interactive Marketing, 23, 179–190.CrossRef Urban, G. L., Amyx, C., & Lorenzon, A. (2009). Online trust: State of the art, new frontiers and research potential. Journal of Interactive Marketing, 23, 179–190.CrossRef
Metadata
Title
Vertrauen schaffen mit Unternehmenskommunikation – ein linguistisches Modell von Glaubwürdigkeit durch Textdesign
Authors
Adrian Aebi
Sylvia Bendel Larcher
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65575-7_10

Premium Partner