Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

23. Vertrauen schaffen

Author : Martin Brasser

Published in: Leadership und People Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vertrauen ist ein zentrales Führungsinstrument. Im Praxisbezug wird dies zunächst plausibilisiert. Dennoch ist es schwierig zu erklären, was Vertrauen eigentlich ist, wie es entsteht und wie seine Wirkung zustande kommt. Die Theorie des Vertrauens und die Wirkung von Vertrauen im Führungskontext werden deshalb im Anschluss an den Praxisbezug dargestellt. Im Kern geht es um die Zuschreibung von Vertrauen: Wodurch wird jemand vertrauenswürdig? Aus dem theoretischen Hintergrund leiten sich verschiedene Empfehlungen für das Verhalten von Führungskräften ab, sofern sie daran interessiert sind, Vertrauen als Führungsinstrument hilfreich einzusetzen. Ein Hinweis auf nützliche Instrumente und auf offene Fragen rundet diesen Beitrag ab und zeigt nochmals die Wichtigkeit und Wirksamkeit von Vertrauen für ein transformational erfolgreiches Führen aufzuzeigen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Axelrod, R. (2000). Die Evolution der Kooperation (Studienausg., 5. Aufl). Oldenbourg. Axelrod, R. (2000). Die Evolution der Kooperation (Studienausg., 5. Aufl). Oldenbourg.
go back to reference Bartelt, A. (2002). Vertrauen in Zuliefernetzwerken: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie (1. Aufl). Dt. Univ.-Verl. Bartelt, A. (2002). Vertrauen in Zuliefernetzwerken: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie (1. Aufl). Dt. Univ.-Verl.
go back to reference Capiola, A., Baxter, H. C., Pfahler, M. D., Calhoun, C. S., & Bobko, P. (2020). Swift trust in ad hoc teams: A cognitive task analysis of intelligence operators in multi-domain command and control contexts. Journal of Cognitive Engineering and Decision Making, 14(3), 218–241. https://doi.org/10.1177/1555343420943460.CrossRef Capiola, A., Baxter, H. C., Pfahler, M. D., Calhoun, C. S., & Bobko, P. (2020). Swift trust in ad hoc teams: A cognitive task analysis of intelligence operators in multi-domain command and control contexts. Journal of Cognitive Engineering and Decision Making, 14(3), 218–241. https://​doi.​org/​10.​1177/​1555343420943460​.CrossRef
go back to reference Clases, C., Bachmann, R., & Wehner, T. (2003). Studying trust in virtual organizations. International Studies of Management & Organization, 33(3), 7–27.CrossRef Clases, C., Bachmann, R., & Wehner, T. (2003). Studying trust in virtual organizations. International Studies of Management & Organization, 33(3), 7–27.CrossRef
go back to reference Dirks, K. T. & Ferrin, D. L. (2002). Trust in Leadership: Meta-Analytic Findings and Implications for Research and Practice 19. Dirks, K. T. & Ferrin, D. L. (2002). Trust in Leadership: Meta-Analytic Findings and Implications for Research and Practice 19.
go back to reference Edmondson, A. C., Kauschke, M., & Verlag Franz Vahlen GmbH. (2020). Die angstfreie Organisation wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. Edmondson, A. C., Kauschke, M., & Verlag Franz Vahlen GmbH. (2020). Die angstfreie Organisation wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen.
go back to reference Erikson, E. H. & Erikson, E. H. (1953). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. Klett. Erikson, E. H. & Erikson, E. H. (1953). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. Klett.
go back to reference Gneezy, U., & Rustichini, A. (2000). Pay Enough or Don’t Pay at All. The Quarterly Journal of Economics, 115(3), 791–810.CrossRef Gneezy, U., & Rustichini, A. (2000). Pay Enough or Don’t Pay at All. The Quarterly Journal of Economics, 115(3), 791–810.CrossRef
go back to reference Hartmann, M. (2003). Akzeptierte Verletzbarkeit: Elemente einer normativen Theorie des Vertrauens. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 51(3), 395–412.CrossRef Hartmann, M. (2003). Akzeptierte Verletzbarkeit: Elemente einer normativen Theorie des Vertrauens. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 51(3), 395–412.CrossRef
go back to reference Hartmann, M. (2020). Vertrauen: Die unsichtbare Macht (Originalausgabe). Fischer. Hartmann, M. (2020). Vertrauen: Die unsichtbare Macht (Originalausgabe). Fischer.
go back to reference Kale, P., Singh, H., & Perlmutter, H. (2000). Learning and Protection of Proprietary Assets in Strategic Alliances: Building Relational Capital. 21. Kale, P., Singh, H., & Perlmutter, H. (2000). Learning and Protection of Proprietary Assets in Strategic Alliances: Building Relational Capital. 21.
go back to reference Kim, W. C., & Mauborgne, R. (1998). Procedural justice, strategic decision making, and the knowledge economy. Strategic Management Journal, 19(4), 323–338.CrossRef Kim, W. C., & Mauborgne, R. (1998). Procedural justice, strategic decision making, and the knowledge economy. Strategic Management Journal, 19(4), 323–338.CrossRef
go back to reference Luhmann, N. (2014). Vertrauen ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (5. UVK Verlagsgesellschaft mbH.CrossRef Luhmann, N. (2014). Vertrauen ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (5. UVK Verlagsgesellschaft mbH.CrossRef
go back to reference Maring, M. (2017). Vertrauen—Zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten. Maring, M. (2017). Vertrauen—Zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten.
go back to reference Mcknight, D. & Chervany, N. (2000, August 10). What is Trust? A Conceptual Analysis and an Interdisciplinary Model. AMCIS 2000 Proceedings. Mcknight, D. & Chervany, N. (2000, August 10). What is Trust? A Conceptual Analysis and an Interdisciplinary Model. AMCIS 2000 Proceedings.
go back to reference Müller, F., Mander, R., & Hellert, U. (2017). Virtuelle Arbeitsstrukturen durch Vertrauen, Zeitkompetenz und Prozessfeedback fördern. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48(4), 279–287. https://doi.org/10.1007/s11612-017-0390-6. Müller, F., Mander, R., & Hellert, U. (2017). Virtuelle Arbeitsstrukturen durch Vertrauen, Zeitkompetenz und Prozessfeedback fördern. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48(4), 279–287. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11612-017-0390-6.
go back to reference Mütze-Niewöhner, S., Hacker, W., Hardwig, T., Kauffeld, S., Latniak, E., Nicklich, M., & Pietrzyk, U. (Hrsg.), (2021). Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt: Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62231-5. Mütze-Niewöhner, S., Hacker, W., Hardwig, T., Kauffeld, S., Latniak, E., Nicklich, M., & Pietrzyk, U. (Hrsg.), (2021). Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt: Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen. Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-62231-5.
go back to reference O’Neill, O. (2003). A question of trust. Cambridge University Press. O’Neill, O. (2003). A question of trust. Cambridge University Press.
go back to reference Osterloh, M. & Weibel, A. (2006). Investition Vertrauen: Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen (1. Aufl.). Gabler. Osterloh, M. & Weibel, A. (2006). Investition Vertrauen: Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen (1. Aufl.). Gabler.
go back to reference Rapoport, A., Chammah, A. M., & Orwant, C. J. (1970). Prisoner’s dilemma: A study in conflict and cooperation (2. print). Univ. of Michigan Press. Rapoport, A., Chammah, A. M., & Orwant, C. J. (1970). Prisoner’s dilemma: A study in conflict and cooperation (2. print). Univ. of Michigan Press.
go back to reference Sandel, M. J. (2018). Was man für Geld nicht kaufen kann die moralischen Grenzen des Marktes (Sonderausgabe für die Süddeutsche Zeitung Edition). Süddeutsche Zeitung Edition. Sandel, M. J. (2018). Was man für Geld nicht kaufen kann die moralischen Grenzen des Marktes (Sonderausgabe für die Süddeutsche Zeitung Edition). Süddeutsche Zeitung Edition.
go back to reference Schreiber, M. R. (2006). Identifikation und Vertrauen in Organisationen: Eine empirische Untersuchung in der Bankenbranche. 241. Schreiber, M. R. (2006). Identifikation und Vertrauen in Organisationen: Eine empirische Untersuchung in der Bankenbranche. 241.
go back to reference Sprenger, R. K. (2002). Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Campus. Sprenger, R. K. (2002). Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Campus.
go back to reference Taştan, S. B. & Davoudi, S. M. M. (2015). An Examination of the Relationship between Leader-member Exchange and Innovative Work Behavior with the Moderating Role of Trust in Leader: A Study in the Turkish Context. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 181, 23–32. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2015.04.862. Taştan, S. B. & Davoudi, S. M. M. (2015). An Examination of the Relationship between Leader-member Exchange and Innovative Work Behavior with the Moderating Role of Trust in Leader: A Study in the Turkish Context. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 181, 23–32. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​sbspro.​2015.​04.​862.
go back to reference Tyler, T. R. & Degoey, P. (1996). Trust in organizational authorities: The influence of motive attributions on willingness to accept decisions. In Trust in organizations: Frontiers of theory and research (S. 331–356). Sage Publications, Inc. https://doi.org/10.4135/9781452243610.n16. Tyler, T. R. & Degoey, P. (1996). Trust in organizational authorities: The influence of motive attributions on willingness to accept decisions. In Trust in organizations: Frontiers of theory and research (S. 331–356). Sage Publications, Inc. https://​doi.​org/​10.​4135/​9781452243610.​n16.
Metadata
Title
Vertrauen schaffen
Author
Martin Brasser
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_23

Premium Partner