Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

6. Warum sehen wir Kontraste im Bild?

Authors : Jürgen Thomas, Thomas Gemming

Published in: Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Ziel

Wenn wir im Gedankenexperiment mit einem weißen Stift zwei Punkte auf ein weißes Blatt Papier zeichnen, werden wir diese Punkte nicht sehen können. Der weiße Stift liefert keinen Kontrast. Auch im Elektronenmikroskop benötigen wir nicht nur ein hohes Auflösungsvermögen sondern auch einen Bildkontrast. Dieser ist das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen den Strahlelektronen (Primärelektronen) und der durchstrahlten Probe. Anders als in der Lichtmikroskopie, wo die Schwächung der Amplitude der Lichtwelle eine wesentliche Kontrastursache ist, spielt die Absorption von Elektronen in der Probe in der Transmissionselektronenmikroskopie nur eine untergeordnete Rolle. Hier ist die unterschiedliche Streuung (Ablenkung) der Elektronen in verschiedenen Probenbereichen die dominierende Ursache für den Kontrast. Später werden wir sehen, dass insbesondere bei sehr hohen Vergrößerungen auch Phasenschiebungen der Elektronenwelle für den Kontrast verantwortlich sein können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker, 1736–1806.
 
2
Ernest Rutherford, neuseeländisch/englischer Physiker, 1871–1937, Nobelpreis für Chemie 1908.
 
3
Amedeo Avogadro, italienischer Mathematiker und Physiker, 1776–1856.
 
4
William Henry Bragg und William Lawrence Bragg: australisch/englische Physiker (Vater und Sohn), 1862–1942 bzw. 1890–1971, Nobelpreis für Physik 1915.
 
5
Johannes Martinus Burgers, niederländischer Physiker, 1895–1981.
 
6
vom französischen „moirer“: marmorieren.
 
7
Pierre-Ernest Weiss, französischer Physiker, 1865–1940.
 
8
Felix Bloch, schweizer Physiker, 1905–1983, Nobelpreis für Physik 1952.
 
9
Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Mathematiker und Physiker, 1853–1928, Nobelpreis für Physik 1902.
 
Literature
1.
go back to reference Williams, D.B., Carter, C.B.: Transmission Electron Microscopy A Textbook for Materials Science, 463 ff. Springer, New York (2009) Williams, D.B., Carter, C.B.: Transmission Electron Microscopy A Textbook for Materials Science, 463 ff. Springer, New York (2009)
2.
go back to reference Brückner, W., Thomas, J., Hertel, R., Schäfer, R., Schneider, C.M.: Magnetic domains in a textured Co nanowire. J. Magn. Magn. Mater. 283, 82–88 (2004) Brückner, W., Thomas, J., Hertel, R., Schäfer, R., Schneider, C.M.: Magnetic domains in a textured Co nanowire. J. Magn. Magn. Mater. 283, 82–88 (2004)
Metadata
Title
Warum sehen wir Kontraste im Bild?
Authors
Jürgen Thomas
Thomas Gemming
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66723-1_6