Skip to main content
Top

2022 | Book

Wirtschaftspolitik

Eine Einführung

insite
SEARCH

About this book

Das Buch bietet eine knappe Einführung in die Ziele und Zielkonflikte sowie die Akteure der Wirtschaftspolitik. Es stellt die wichtigsten ökonomischen Steuerungsinstrumente und den komplizierten politischen Entscheidungs- und Abstimmungsprozess bei wirtschaftspolitischen Fragen dar. Besonderer Wert wird auf die Analyse der in diesem Politikfeld verfolgten kontroversen Interessen gelegt. Am Schluss werden die Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung aufgezeigt. Weiterführende Literaturhinweise erleichtern einen vertieften Einstieg in das komplexe Thema.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
In diesem Einleitungskapitel werden die Begriffe „Wirtschaft“, „Politik“ und „Wirtschaftspolitik“ definiert und die jeweiligen Fragestellungen der Disziplinen Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Politische Ökonomie voneinander abgegrenzt.
Hermann Adam
Kapitel 2. Ziele und Zielkonflikte in der Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Kapitel 2 befasst sich mit den klassischen Zielen der Wirtschaftspolitik: Preisstabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht sowie stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum. Auch das zwar nicht gesetzlich verankerte, aber von allen wirtschaftspolitischen Maßnahmen beeinflusste Ziel einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung wird behandelt. Im zweiten Teil des Kapitels wird auf die Konflikte zwischen Preisstabilität und Vollbeschäftigung, Wachstum und nachhaltige Entwicklung sowie Wachstum und gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung eingegangen.
Hermann Adam
Kapitel 3. Akteure und Institutionen der Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen all diejenigen, die unmittelbar oder auch nur indirekt durch ihr Verhalten, ihre Entscheidungen und ihre Gutachten den Wirtschaftsablauf beeinflussen: Bund, Länder und Gemeinden, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Wirtschafts- und Sozialverbände sowie soziale Bewegungen und Bürgerinitiativen. Hinzu kommen die diversen wirtschaftswissenschaftlichen Beratungsorgane, Institute und Think-Tanks. Die nichtmajoritären Institutionen, die Europäische Zentralbank (EZB) und das Bundesverfassungsgericht, die in der Wirtschaftspolitik eine besondere Rolle spielen, werden ebenfalls behandelt.
Hermann Adam
Kapitel 4. Economic Governance
Zusammenfassung
Economic Governance bezeichnet die Möglichkeiten und Instrumente des Staates, mit denen er wirtschaftliches Verhalten der Menschen gemäß politischen, sozialen und gesellschaftlichen Zielen steuern kann. Behandelt werden in diesem Kapitel die ordnungspolitische Rahmensetzung, die unmittelbare (direkte) staatliche Wirtschaftsaktivität, der Korporatismus, die ökonomischen Anreize zur mittelbaren, indirekten staatlichen Wirtschaftslenkung und die Umverteilung zur Korrektur des Marktergebnisses.
Hermann Adam
Kapitel 5. Der wirtschaftspolitische Entscheidungsprozess
Zusammenfassung
Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen in Deutschland werden von den Institutionen seines politischen Systems geprägt und kanalisiert. In diesem Kapitel wird die Bedeutung des personalisierten Verhältniswahlsystems und der daraus folgende Zwang zu Koalitionsregierungen für die deutsche Wirtschaftspolitik dargestellt. Außerdem werden die Politikverflechtung im kooperativen Föderalismus, die Autonomie der Europäischen Zentralbank, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, die Tarifautonomie sowie die Einbindung in die EU mit ihren Folgen für den wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozess behandelt.
Hermann Adam
Kapitel 6. Ausblick: Wirtschaftspolitik in der globalisierten Weltwirtschaft
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die wichtigsten Ergebnisse der Policy-Forschung in Bezug auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland referiert. Anschließend geht es um die wichtigsten ökonomischen Rahmenbedingungen, unter denen die wirtschaftspolitischen Entscheidungen in den nächsten Jahren in Deutschland getroffen werden müssen: Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, demographische Entwicklung sowie Migration.
Hermann Adam
7. Publisher Erratum zu: Wirtschaftspolitik
Hermann Adam
Backmatter
Metadata
Title
Wirtschaftspolitik
Author
Hermann Adam
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37979-7
Print ISBN
978-3-658-37978-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37979-7

Premium Partner