Skip to main content

2024 | Buch

Energieeffizientes Bauen

Grundlagen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Arbeitsbereich des „Energieeffizienten Bauens“ bietet eine gute Zukunftsperspektive. Die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Energieeffizientes Bauen“ erfordert interdisziplinäres Arbeiten. Architekten und Bauingenieure werden bei der Planung und Ausführung der gebäudetechnischen Einrichtungen zunehmend mit den Aufgabenstellungen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik konfrontiert. Die Buchinhalte beschreiben die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die richtige Wahl der Baumaterialien und Baukonstruktionen im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Aufgaben am Ende der Kapitel ermöglichen die Selbstkontrolle und Festigung des angeeigneten Wissens.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Der Energiebegriff im technischen Sprachgebrauch
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die im Bereich der Technik verwendeten Energiebegriffe von der Primärenergie bis zur Nutzenergie kennen.
Franz-Josef G. Bürger
2. Primärenergiefaktoren und Primärenergienutzungsgrade
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die Wirkungsgrade der vorgelagerten Prozessketten von der Primärenergiegewinnung (Primärenergiefaktor, PEF) und die Wirkungsgrade der technischen Anlagen im Betrieb der Gebäude (Anlagenaufwandszahlen) kennen.
Franz-Josef G. Bürger
3. Einheiten der Energie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die Einheiten der Energie mit den zugehörigen Umrechnungsfaktoren kennen. Des Weiteren die SI-Präfixe zur Berechnung des Vielfachen der Einheiten und Teilen der Einheiten.
Franz-Josef G. Bürger
4. Energieverbrauch und Energiebedarf
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie den Energieverbrauch als messbare Größe der Vergangenheit und der Gegenwart sowie den Energiebedarf als berechenbare Größe der Zukunft kennen. Diese Größen werden in einem Kontext mit der Weltbevolkerungsentwicklung und den Bruttoinlandsprodukt der Volkswirtschaften gestellt.
Franz-Josef G. Bürger
5. Der Treibhauseffekt
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie den Treibhauseffekt und die Stoffe, die diesen Effekt verstärken. Ein wesentliches Treibhausgas ist Kohlenstoffdioxid (CO2). Es entsteht im Wesentlichen beim Heizen und Kühlen der Gebäude mit fossilen Primärenergieträgern und durch Verbrennungsmotoren. Die mögliche Einlagerung von Kohlenstoffdioxid wird am Beispiel der CO2-Sequestration beschrieben.
Franz-Josef G. Bürger
6. Physikalische Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die für das energieeffiziente Planen und Bauen erforderlichen Grundlagen der Physik. Hierzu gehören der sichere Umgang mit den physikalischen Basisgrößen und deren abgeleiteten Größen sowie die relevanten Erscheinungsformen der Energie. Zudem entwickeln Sie ein Verständnis für die Hauptsätze der Thermodynamik und die physikalischen Möglichkeiten des Wärmetransports. Mit Hilfe dieser Grundlagen erkennen Sie die Energieströme der Natur und können hiervon abgeleitete energieeffiziente technische Lösungen planen, berechnen und bewerten.
Franz-Josef G. Bürger
7. Begriffe und Gesetzmäßigkeiten der Luft
Zusammenfassung
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den Zustandsgrößen und Zustandsbereichen der atmosphärischen Luft. Des Weiteren lernen Sie die baupraktisch relevanten Begriffe der absoluten und relativen Luftfeuchtigkeit sowie die Definition der Enthalpie der feuchten Luft kennen. Das Diagramm von Mollier (h-X-Diagramm) ermöglicht die vollständige Darstellung der vorstehend genannten Größen.
Franz-Josef G. Bürger
8. Wetter und Klima
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die Definition der Begriffe Wetter, Witterung und Klima kennen. Die praktisch relevanten astronomischen Koordinatensysteme und Sonnenbahndiagramme sind Grundlage des solaren Bauens. Die klimabedingten Heiztage und Gradtagszahl sind eine einfache und elegante Möglichkeit der Heizenergiebedarf eines Gebäudes zu schätzen und bei bivalent betriebenen Wärmeerzeugern den Bivalenzpunkt optimal festzulegen.
Franz-Josef G. Bürger
9. Wärmeströme von Menschen und Bauwerken
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die wesentlichen Wärmeströme von Menschen und Bauwerken sowie deren Wechselwirkungen kennen. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie ein Verständnis für die energetisch erforderliche konstruktive Durchbildung der thermisch relevanten Bauteile und die Optimierung der Parameter, mit denen die operativ empfundene Temperatur gebildet wird. Eine optimale thermische Behaglichkeit bei geringem Lufttemperaturniveau ist anzustreben, da hierdurch auch die für das Heizen eines Gebäudes erforderliche Energiemenge minimiert wird.
Franz-Josef G. Bürger
10. Heiz- und Kühllasten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe Heiz- und Kühllast kennen. Hierbei werden den natürlichen Wärmeströmen, den durch Raumfolgen, konstruktiven Durchbildungen und Geräten gegebenen Wärmeströmen, künstlich erzeugten Wärmeströmen zur Aufrechterhaltung der gewünschten Innenraumtemperaturen entgegengesetzt. Natürliche Wärmeströme sind durch Sonne, Wind, Wasser, Erde und anthropogene Einflüsse gegeben. Künstliche Wärmeströme sind mit Hilfe der Heizung und Kühlung erzeugte Wärmeströme.
Franz-Josef G. Bürger
11. Thermische Behaglichkeit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die wesentlichen Einflüsse auf die thermische Behaglichkeit der Menschen kennen. Hierbei werden die Einflüsse des Aktivitätsgrades, der Kleidung und der Luftkonditionierung beschrieben.
Franz-Josef G. Bürger
12. Raumluftqualität
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie, die Raumluftqualität zu beurteilen. Hierzu erfahren Sie Wesentliches über Verunreinigungslasten, empfundene Raumluftqualitäten und deren technischen Einheiten sowie die zulässigen Grenzwerte.
Franz-Josef G. Bürger
13. Speicherung der Wärmeenergie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie grundlegende bautechnische Möglichkeiten direkter und indirekter Wärmespeicherung kennen.
Franz-Josef G. Bürger
14. Nachhaltigkeit von Gebäuden
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die Beziehungen zwischen Menschen, Gebäude und der Umwelt sowie die Bedeutsamkeit des Gleichgewichts dieser Komponenten kennen. Ferner erhalten Sie eine Einführung zu umweltschädigenden Potenzialen und deren Emissionen.
Franz-Josef G. Bürger
15. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnungen kennen. Hierbei ist zwischen statischen und dynamischen Verfahren zu unterscheiden.
Franz-Josef G. Bürger
Backmatter
Metadaten
Titel
Energieeffizientes Bauen
verfasst von
Franz-Josef G. Bürger
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-41589-1
Print ISBN
978-3-658-41588-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41589-1