Skip to main content

2015 | Buch

Entwicklung mobiler Apps

Konzepte, Anwendungsbausteine und Werkzeuge im Business und E-Health

verfasst von: Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : eXamen.press

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Anhand einer verständlichen und ansprechenden Anwendung aus dem Bereich der Tinnitusforschung werden wiederkehrende Problemstellungen und Muster im Bereich mobiler App-Entwicklung analysiert und diskutiert. Dazu erläutern die Autoren die Programmierkonzepte, Techniken, Frameworks und Mechanismen, welche für die Umsetzung dieser Musteranwendung relevant sind. Der Leser soll weitreichende Einblicke und Analysemethoden an die Hand bekommen, um Projekte zur Entwicklung mobiler Apps besser und effektiver durchführen zu können. Das Buch dient somit als wichtige Entscheidungshilfe für die Realisierung mobiler Anwendungen, die entweder eigenständig oder in Verbindung mit Fremdsystemen entwickelt werden müssen und die zudem aktuelle Techniken verwenden sollen. Dazu wird die Anwendung beispielhaft mit einem mobilen Framework entwickelt. Weitere Frameworks werden mitdiskutiert. So entsteht Schritt für Schritt die Anwendung und die einzelnen architektonischen Bausteine werden eingeführt und didaktisch aufbereitet. Ergänzend wird auf spezielle Paradigmen eingegangen, die den Frameworks zugrunde liegen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Entwicklung mobiler Anwendungen ist eine komplexe Aufgabe. Allerdings können sich nur wenige Unternehmen dem aktuellen Trend der Unterstützung durch mobile Anwendungen entziehen. Entweder ist aus Imagegründen eine mobile Anwendung gefragt oder es liegen fachliche Gründe vor, etwa um Außendienstmitarbeiter mittels einer mobilen Anwendung an das unternehmensinterne ERP- oder CRM-System anzubinden. Daher muss für den Einzelfall sorgfältig geprüft werden, wie die konkrete mobile Anwendung entwickelt werden soll, um die bestehenden Anforderungen bestmöglich und ohne Verursachung unnötiger Kosten umzusetzen. Obwohl die Entwicklung mobiler Softwareanwendungen mittlerweile etabliert ist, fehlt es aber oftmals an Handlungsempfehlungen, wie die jeweilige mobile Anwendung konkret umgesetzt werden soll. Dies ist auch nicht trivial, da es mittlerweile vielfältige Arten der mobilen Anwendungsentwicklung gibt, von denen die für die jeweilige Aufgabenstellung geeignetste zu wählen ist. Auf der Grundlage von mehr als 60 durchgeführten Projekten mobiler Anwendungsentwicklung werden im vorliegenden Buch die hierbei gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse auszugsweise präsentiert. Dazu wird an einem konkreten Beispiel einer anspruchsvollen mobilen Anwendung aufgezeigt, wie diese Erfahrungen bei der Anwendungsentwicklung und -implementierung genutzt werden können. Darüber hinaus werden generelle Erkenntnisse aus der gesamten Projekterfahrung bezogen auf die Arten mobiler Anwendungsentwicklung präsentiert.
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
2. Hintergrundinformationen: Tinnitus und die Bedeutung von Track Your Tinnitus für die klinische Forschung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Krankheitsbild Tinnitus und diskutiert die Bedeutung der Smartphoneanwendung Track Your Tinnitus für die klinische Forschung. Zunächst wird der Begriff Tinnitus definiert, epidemiologische Fakten werden präsentiert sowie Ursachen und Therapiemöglichkeiten in Kürze beleuchtet. Anschließend werden Herausforderungen für die klinische Forschung diskutiert und die Relevanz von Track Your Tinnitus erörtert.
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
3. Anforderungen
Zusammenfassung
Wie bereits erwähnt wurde, soll im Rahmen dieses Buches die Entwicklung der Track-Your-Tinnitus-Plattform beschrieben und diskutiert werden. An die jeweiligen Komponenten dieser Plattform werden unterschiedlichste funktionale und nichtfunktionale Anforderungen gestellt, welche in diesem Kapitel beschrieben werden.
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
4. Arten der Anwendungsentwicklung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt unterschiedliche Ansätze zur Entwicklung von mobilen Anwendungen (siehe Abschn. 4.1). Diese unterscheiden sich einerseits in der Art der Entwicklung (beispielsweise Design-Patterns) oder andererseits in der zur Verfügung stehenden Programmiersprache. Über die unterschiedliche Ausführung (beispielsweise das Rendern der Oberfläche im Webbrowser oder das Ausführen der Anwendung in einem nativen Container) unterscheidet sich der zur Verfügung stehende Funktionsumfang der umgesetzten Anwendung je nach gewähltem Ansatz stark. Der Abschn. 4.2 beschreibt bereits durchgeführte mobile Projekte und diskutiert diese entlang unterschiedlicher Entwicklungsmethoden. Abschließend werden in Abschn. 4.3 die Erfahrungen zusammengefasst und diskutiert, welche Art der Anwendungsentwicklung für das Track-Your-Tinnitus-Projekt infrage kommt.
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
5. Umfrage
Zusammenfassung
Um das Design der Track-Your-Tinnitus-Anwendung benutzerfreundlich und intuitiv zu gestalten, wurde vorab eine Benutzerbefragung durchgeführt. Dieses Kapitel gibt Aufschluss über die Umfrage und stellt einige Fragen daraus vor. Abschließend wird ein Fazit zu den aus der Umfrage gewonnenen Ergebnissen gezogen.
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
6. User-Interface-Styleguides
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die User-Interface-Styleguides der aktuell am weitesten verbreiteten mobilen Plattformen beschrieben. Solche Styleguides sind von den entsprechenden Firmen vordefinierte Richtlinien, die bei der Erstellung einer Anwendung eingehalten werden sollten Offergeld, Michael. „Skript zur Vorlesung Usability Engineering, Universität Ulm“, [1]. So haben die mobilen Betriebssysteme Android oder iOS eigene User-Interface-Styleguides festgelegt, nach denen sich Entwickler oder Designer mobiler Anwendungen richten sollten. Mit diesen Richtlinien der User-Interface-Styleguides soll eine gewisse Einheitlichkeit und Durchgängigkeit der Anwendungen erreicht werden, welche dem Nutzer eine vereinfachte Handhabung ermöglicht. So soll vermieden werden, dass die Nutzer sich permanent mit unterschiedlichen Oberflächen befassen müssen. Der Nutzer soll sich dadurch schneller in der Anwendung zurechtfinden und sich so auf den Inhalt und die Funktionalität konzentrieren können. Dies spart einerseits wertvolle Zeit und wahrt zudem die Einheitlichkeit und Konsistenz des Betriebssystems. Der Abschn. 6.1 beschreibt die wichtigsten Styleguides der Android-Plattform. Alle definierten Styleguides von Android können auch unter der offiziellen Entwicklerseite nachgelesen werden Google Inc. „Android Design“, [2]. Im Abschn. 6.2 werden die Styleguides der iOS Plattform dargestellt. Eine vollständige Referenz dieses Styleguides ist unter Apple Inc. „iOS Human Interface Guidelines“, [3] einsehbar.
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
7. Vorstellung des Track-Your-Tinnitus-Rahmenwerks
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt das Track-Your-Tinnitus-Rahmenwerk aus Sicht eines Benutzers vor. Dabei werden verschiedene Funktionen der mobilen Anwendungen sowie der Serverkomponente gezeigt. Dieses Kapitel ist in zwei Abschnitte unterteilt, wobei im ersten Abschnitt (Abschn. 7.1) die Webseite und die unterschiedlichen Möglichkeiten des Benutzers vorgestellt werden. Der zweite Abschnitt beschreibt die Funktionen der mobilen Anwendungen und zeigt dabei die Unterschiede zwischen den iOS- und Android-Versionen auf (Abschn. 7.2).
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
8. Architektur
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt das Zusammenspiel der mobilen Anwendungen und der Serverkomponente innerhalb des Track-Your-Tinnitus-Projekts, wobei zunächst ein Überblick über die Gesamtarchitektur gegeben wird. In Abschn. 8.2 wird ein typischer Ablauf gezeigt, gefolgt von der Beschreibung der Datenstruktur (Abschn. 8.3). Anschließend wird die Architektur der mobilen Anwendungen erklärt (Abschn. 8.4).
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
9. Implementierung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Auszüge aus der Implementierung des Track-Your-Tinnitus-Projekts präsentieren. Dazu werden erst einige Techniken für die Entwicklung der Webseite gezeigt (Abschn. 9.1). Im zweiten Teil wird auf Probleme während der Entwicklung der mobilen Anwendungen eingegangen. Diese beinhalten das Planen von Benachrichtigungen (Abschn. 9.2), das Erstellen von eigenen User-Interface-Elementen (Abschn. 9.3) und das Erstellen von eigenen Controls (Abschn. 9.4).
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
10. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Im vorliegenden Schlusskapitel werden wichtige Kernaspekte dieses Buchs zusammengefasst und ein Fazit zum vorgestellten Projekt gegeben. Weiter wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen für das Track-Your-Tinnitus-Projekt sowie die grundsätzliche Entwicklung mobiler Anwendungen gegeben.
Marc Schickler, Manfred Reichert, Rüdiger Pryss, Johannes Schobel, Winfried Schlee, Berthold Langguth
Backmatter
Metadaten
Titel
Entwicklung mobiler Apps
verfasst von
Marc Schickler
Manfred Reichert
Rüdiger Pryss
Johannes Schobel
Winfried Schlee
Berthold Langguth
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-33057-5
Print ISBN
978-3-642-33056-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-33057-5

Premium Partner