Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Erfolgsfaktor Re-Edukation – Personal gezielt entwickeln

verfasst von : Thomas Lauer

Erschienen in: Change Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hinter Re‐Edukation verbergen sich allgemein alle Maßnahmen der Personalentwicklung, die möglichst proaktiv im Rahmen eines geplanten Unternehmenswandels durchgeführt werden. Dabei wird je nach Art des Wandels den Mitarbeitern neues Wissen, zusätzliches Können, aber auch eine veränderte Einstellung vermittelt. Das Ziel der Re‐Edukation ist folglich, eine bessere Vorbereitung auf die zusätzlichen Anforderungen, die durch Wandel entstehen, zu erreichen. Zumeist wirkt Re‐Edukation in Form von Weiterbildung aber zugleich motivierend. Methodisch stehen Verfahren on und off the job zur Verfügung. Eine geeignete Mischung sorgt dabei für eine größere Nachhaltigkeit der Schulungen, sodass Erlerntes im Alltag auch wirklich angewendet werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Kienbaum (2012, S. 19  f.).
 
2
Vgl. Jung (2001, S. 256  f.).
 
3
Vgl. Oakland und Tanner (2007, S. 10).
 
4
Vgl. Hagemann und Wolf (2017).
 
5
Vgl. Lämmler (2009).
 
6
Vgl. Jung (2001, S. 270  f.).
 
7
Vgl. Lauer (2002).
 
8
Vgl. z. B. Becker (2013).
 
9
Vgl. Gross und Stephan (2011, S. 223  f.).
 
10
Vgl. Grant (2014).
 
11
Vgl. Lauer (2006).
 
12
Ein Praxisbeispiel zum Gruppencoaching im Rahmen von Veränderungsprozessen ist z. B. bei Braun und Zink (2012, S. 520) dokumentiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, M. (2013). Personalentwicklung – Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Becker, M. (2013). Personalentwicklung – Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Braun, U., & Zink, M. (2012). Change Management in Group Markets Operations – Von der Bewegung und Begegnung zur Beziehung. In K.-H. G. Peclum, et al. (Hrsg.), Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration (S. 511–521). Wiesbaden: Gabler Springer.CrossRef Braun, U., & Zink, M. (2012). Change Management in Group Markets Operations – Von der Bewegung und Begegnung zur Beziehung. In K.-H. G. Peclum, et al. (Hrsg.), Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration (S. 511–521). Wiesbaden: Gabler Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Grant, A. M. (2014). The efficacy of executive coaching in times of organizational change. Journal of Change Management, 14(2), 258–280.CrossRef Grant, A. M. (2014). The efficacy of executive coaching in times of organizational change. Journal of Change Management, 14(2), 258–280.CrossRef
Zurück zum Zitat Gross, P.-P., & Stephan, M. (2011). Coaching – Der Boom und seine Nebenwirkungen: Ergebnisse der Marburger Coaching‐Studie. zfo, 2011(4), 221–228. Gross, P.-P., & Stephan, M. (2011). Coaching – Der Boom und seine Nebenwirkungen: Ergebnisse der Marburger Coaching‐Studie. zfo, 2011(4), 221–228.
Zurück zum Zitat Hagemann, M., & Wolf, M. (2017). Change Management-Training bei DPDHL. OrganisationsEntwicklung, 2017(3), 106–107. Hagemann, M., & Wolf, M. (2017). Change Management-Training bei DPDHL. OrganisationsEntwicklung, 2017(3), 106–107.
Zurück zum Zitat Jung, H. (2001). Personalwirtschaft (4. Aufl.). München: Oldenbourg. Jung, H. (2001). Personalwirtschaft (4. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Kienbaum. (2012). Change. Points of View. Change‐Management‐Studie 2011–12, Hrsg. von der Kienbaum Management Consultants GmbH. Kienbaum. (2012). Change. Points of View. Change‐Management‐Studie 2011–12, Hrsg. von der Kienbaum Management Consultants GmbH.
Zurück zum Zitat Lämmler, B. (2009). Lernen kann begeistern. Personalwirtschaft, 2009(04), 54–56. Lämmler, B. (2009). Lernen kann begeistern. Personalwirtschaft, 2009(04), 54–56.
Zurück zum Zitat Lauer, T. (2002). Mit Kreativität Kosten sparen. Personalwirtschaft, 2002(11), 20–21. Lauer, T. (2002). Mit Kreativität Kosten sparen. Personalwirtschaft, 2002(11), 20–21.
Zurück zum Zitat Lauer, T. (2006). Coaching auch für Nachwuchsführungskräfte. Personalwirtschaft, 2006(09), 46–48. Lauer, T. (2006). Coaching auch für Nachwuchsführungskräfte. Personalwirtschaft, 2006(09), 46–48.
Zurück zum Zitat Oakland, J. S., & Tanner, S. (2007). Successful change management. Total Quality Management, 18, 1–19.CrossRef Oakland, J. S., & Tanner, S. (2007). Successful change management. Total Quality Management, 18, 1–19.CrossRef
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktor Re-Edukation – Personal gezielt entwickeln
verfasst von
Thomas Lauer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59102-4_11

Premium Partner