Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ethische Bildung

verfasst von : Mirka Dickel

Erschienen in: Transformative Geographische Bildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vernünftiges Urteilen lässt sich nicht durch Handlungsanweisungen regeln. Dafür sind lebensweltliche Situationen zu vielfältig. Wir müssen in jeder Situation erneut die Bereitschaft aufbringen, zu reflektieren, worin das vernünftige Handeln liegen könnte. Daher kann Geographieunterricht moralische Entwicklung auch nicht garantieren. Er kann aber so gestaltet werden, dass ethische Bildungsprozesse wahrscheinlich werden. Wie gewinnen wir nun Maßstäbe für das Urteilen? Dies ist die Frage nach verbindlichen Normen als Grundlage moralischen Urteilens. Um ethische Bildung zu orientieren, werden die philosophischen Antworten Georg Wilhelm Friedrich Hegels und Immanuel Kants komplementär zueinander ins Verhältnis gesetzt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Angehrn, E. (1992). Dialektische Ethik. In A. Pieper (Hrsg.), Geschichte der neueren Ethik 1 (S. 204–230). Neuzeit. Angehrn, E. (1992). Dialektische Ethik. In A. Pieper (Hrsg.), Geschichte der neueren Ethik 1 (S. 204–230). Neuzeit.
Zurück zum Zitat Dickel, M., & Lehmann, J. (2020). Wahrheit als pädagogische Herausforderung. Annäherungen über das „Operndorf Afrika“ von Christoph Schlingensief. In R. Koerrenz (Hrsg.), Globales lehren, Postkoloniales lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart (S. 128–149). Beltz. Dickel, M., & Lehmann, J. (2020). Wahrheit als pädagogische Herausforderung. Annäherungen über das „Operndorf Afrika“ von Christoph Schlingensief. In R. Koerrenz (Hrsg.), Globales lehren, Postkoloniales lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart (S. 128–149). Beltz.
Zurück zum Zitat Emundts, D. (2012). Erfahren und Erkennen. Hegels Theorie der Wirklichkeit. Klostermann.CrossRef Emundts, D. (2012). Erfahren und Erkennen. Hegels Theorie der Wirklichkeit. Klostermann.CrossRef
Zurück zum Zitat Emundts, D., & Horstmann, R.-P. (2002). G.W.F. Hegel. Eine Einführung. Reclam. Emundts, D., & Horstmann, R.-P. (2002). G.W.F. Hegel. Eine Einführung. Reclam.
Zurück zum Zitat Honneth, A., & Joas, H. (2005). Vorwort. In R. Pippin (Hrsg.), Die Verwirklichung der Freiheit. Der Idealismus als Diskurs der Moderne (S. 7–14). Campus. Honneth, A., & Joas, H. (2005). Vorwort. In R. Pippin (Hrsg.), Die Verwirklichung der Freiheit. Der Idealismus als Diskurs der Moderne (S. 7–14). Campus.
Zurück zum Zitat Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen. Suhrkamp. Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Jaeggi, R. (2019). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Suhrkamp. Jaeggi, R. (2019). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1784). Übergang von der populären sittlichen Weltweisheit zur Metaphysik der Sitten. In W. Weischedel (Hrsg.), Schriften zur Ethik und Religionsgeschichte (S. 33–76). Insel-Verlag. Kant, I. (1784). Übergang von der populären sittlichen Weltweisheit zur Metaphysik der Sitten. In W. Weischedel (Hrsg.), Schriften zur Ethik und Religionsgeschichte (S. 33–76). Insel-Verlag.
Zurück zum Zitat Klebel, C. (2013). Zukunft in Amazonien. Planspiel zur Abholzung des tropischen Regenwaldes. Praxis Geographie, 3, 16–23. Klebel, C. (2013). Zukunft in Amazonien. Planspiel zur Abholzung des tropischen Regenwaldes. Praxis Geographie, 3, 16–23.
Zurück zum Zitat Mehren, M., Mehren, R., Ohl, U., & Resenberger, C. (2015). Die doppelte Komplexität geographischer Themen – eine lohnenswerte Herausforderung für Schüler und Lehrer. Geographie aktuell & Schule, 216(37), 4–11. Mehren, M., Mehren, R., Ohl, U., & Resenberger, C. (2015). Die doppelte Komplexität geographischer Themen – eine lohnenswerte Herausforderung für Schüler und Lehrer. Geographie aktuell & Schule, 216(37), 4–11.
Zurück zum Zitat Meyer, C., & Felzmann, D. (2011). Was zeichnet ein gelungenes ethisches Urteil aus? Ethische Urteilskompetenz unter der Lupe. In C. Meyer, R. Henry, & G. Stöber (Hrsg.), Geographische Bildung. Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis (S. 130–146). Westermann. Meyer, C., & Felzmann, D. (2011). Was zeichnet ein gelungenes ethisches Urteil aus? Ethische Urteilskompetenz unter der Lupe. In C. Meyer, R. Henry, & G. Stöber (Hrsg.), Geographische Bildung. Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis (S. 130–146). Westermann.
Zurück zum Zitat Mikhail, T. (2017). Kant als Pädagoge. Einführung mit zentralen Texten. Ferdinand Schöningh.CrossRef Mikhail, T. (2017). Kant als Pädagoge. Einführung mit zentralen Texten. Ferdinand Schöningh.CrossRef
Zurück zum Zitat Ohl, U. (2013). Komplexität und Kontroversität. Herausforderungen des Geographieunterrichts mit hohem Bildungswert. Praxis Geographie, 3, 4–8. Ohl, U. (2013). Komplexität und Kontroversität. Herausforderungen des Geographieunterrichts mit hohem Bildungswert. Praxis Geographie, 3, 4–8.
Zurück zum Zitat Quent, M. (2019). Das Delirium der Kritik. Zeitschrift für Ideengeschichte, XIII(1), 33–42.CrossRef Quent, M. (2019). Das Delirium der Kritik. Zeitschrift für Ideengeschichte, XIII(1), 33–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Rehbock, T. (2015). Ethik als Kritik und als Praxis. In G. Gamm & A. Hetzel (Hrsg.), Ethik – wozu und wie weiter? (S. 143–160). transcript.CrossRef Rehbock, T. (2015). Ethik als Kritik und als Praxis. In G. Gamm & A. Hetzel (Hrsg.), Ethik – wozu und wie weiter? (S. 143–160). transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Ulrich-Riedhammer, E.-M., & Applis, S. (2013). Ethisches Argumentieren als Herausforderung. Praxis Geographie, 3, 24–29. Ulrich-Riedhammer, E.-M., & Applis, S. (2013). Ethisches Argumentieren als Herausforderung. Praxis Geographie, 3, 24–29.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2019). Erfahrung, die zur Sprache drängt. Studien zur Psychoanalyse und Psychotherapie aus phänomenologischer Sicht. Suhrkamp. Waldenfels, B. (2019). Erfahrung, die zur Sprache drängt. Studien zur Psychoanalyse und Psychotherapie aus phänomenologischer Sicht. Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Ethische Bildung
verfasst von
Mirka Dickel
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7_19