Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Finanzmanagement

verfasst von : Hannah Büchner, Markus Mändle

Erschienen in: Handbuch Genossenschaftswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bedingt durch die laufende Veränderung der Finanzmärkte und Finanzierungsbedingungen steht die Finanzwirtschaft immer mehr im Zentrum der Aufgaben des Genossenschaftsmanagements. Dabei kommt dem Finanzmanagement im Sinne einer aktiven Managementfunktion besondere Bedeutung zu. In diesem Beitrag werden die Grundlagen des genossenschaftlichen Finanzmanagements, die Wesensmerkmale der Genossenschaftsfinanzierung und die verschiedenen Finanzierungsformen der Genossenschaft näher beschrieben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. hierzu auch Abschn. 2.1.
 
2
Vgl. hierzu auch Abschn. 4.3.
 
3
Vgl. Abschn. 4.3.
 
4
Vgl. Abschn. 4.1.
 
5
Vgl. Abschn. 4.1.
 
6
Vgl. hierzu auch Abschn. 3.
 
7
Vorbehaltlich abweichender Satzungsregelungen ist das Geschäftsguthaben eines Mitglieds innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung der Mitgliedschaft auszuzahlen. Näheres regelt § 73 GenG. Nach § 115b GenG kann ein Mitglied für die Erfüllung der Verbindlichkeiten im Insolvenzfall noch 18 Monate nach seinem Ausscheiden haften.
 
8
Prinzipiell besteht nach § 43 (3) GenG zwar die Möglichkeit des Erwerbs von Mehrstimmrechten, etwa für Mitglieder, die in einer besonders intensiven wirtschaftlichen Beziehung mit dem Genossenschaftsbetrieb stehen (z. B. hohe Umsätze mit der Genossenschaft tätigen). Derartige Mehrstimmrechte sind aber eng begrenzt (maximal 3 Stimmen) und ermöglichen keinen strategischen Einfluss des Mitglieds auf die Genossenschaft.
 
9
Vgl. hierzu ausführlicher Algner 2006; Kober 2010; Blome-Drees et al. 2016.
 
10
Vgl. hierzu ausführlicher Schaefers 2004 sowie Beuerle et al. 2022, S. 611.
 
11
Gleichwohl steht dieser Teil des genossenschaftlichen Eigenkapitals dem Geschäftsbetrieb nicht kostenlos zur Verfügung, sondern ist mit entsprechenden Eigenkapitalkosten der Mitglieder verbunden.
 
12
Ein „angemessener Gewinn“ soll erzielt werden, um die langfristigen Erfolgspotenziale des Geschäftsbetriebs zu erhalten. Der Begriff bleibt unbestimmt und ermöglicht dem Genossenschaftsmanagement in der Praxis einen gewissen Interpretationsspielraum. Dabei ist die steuerliche Problematik der verdeckten Gewinnausschüttung zu beachten.
 
13
Nach herrschender Auffassung sind Nichtmitgliedergeschäfte nur dann vertretbar, wenn sie in einer Mittel-Zweck-Relation zum Förderauftrag stehen, zur Mitgliederakquisition beitragen oder das Zweckgeschäft als reiner Nebenzweck lediglich ergänzen (Grosskopf et al. 1998, S. 4).
 
14
Zur Abschreibungsfinanzierung zählt nur der Teil der Abschreibungen, der dem tatsächlichen Wertminderungsverlauf des Wirtschaftsguts entspricht. Überhöhte Abschreibungen führen zu einer stillen Selbstfinanzierung und damit zur Bildung von stillen Reserven (Perridon et al. 2017, S. 549).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Algner, Markus R. 2006. Neue Impulse für die Beteiligungsfinanzierung der Genossenschaft durch die Investorenmitgliedschaft? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 56(1): 186–199.CrossRef Algner, Markus R. 2006. Neue Impulse für die Beteiligungsfinanzierung der Genossenschaft durch die Investorenmitgliedschaft? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 56(1): 186–199.CrossRef
Zurück zum Zitat Bänsch, Axel. 1972. Konsequenzen einer Beteiligung der Mitglieder am inneren Wert für die Finanzierung der Genossenschaft: Ein Beitrag zur Frage der Beteiligung der Mitglieder am inneren Wert. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 22(1): 22–33.CrossRef Bänsch, Axel. 1972. Konsequenzen einer Beteiligung der Mitglieder am inneren Wert für die Finanzierung der Genossenschaft: Ein Beitrag zur Frage der Beteiligung der Mitglieder am inneren Wert. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 22(1): 22–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Beuerle, Iris, Eduard Mändle, und Markus Mändle. 2022. Grundriss der Wohnungsgenossenschaften. In Handbuch Immobilienwirtschaft, Hrsg. Markus Mändle, 2. Aufl., 587–676. Freiburg: Haufe. Beuerle, Iris, Eduard Mändle, und Markus Mändle. 2022. Grundriss der Wohnungsgenossenschaften. In Handbuch Immobilienwirtschaft, Hrsg. Markus Mändle, 2. Aufl., 587–676. Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Blome-Drees, Johannes, Philipp Degens, und Clemens Schimmele. 2016. Auswirkungen und Inanspruchnahme neuer Regelungen im Rahmen der Novelle des Genossenschaftsgesetzes von 2006. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66(2): 79–92.CrossRef Blome-Drees, Johannes, Philipp Degens, und Clemens Schimmele. 2016. Auswirkungen und Inanspruchnahme neuer Regelungen im Rahmen der Novelle des Genossenschaftsgesetzes von 2006. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66(2): 79–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Däumler, Klaus-Dieter, Jürgen Grabe, und Christoph R. Meinzer. 2019. Finanzierung verstehen. Betriebliche Finanzwirtschaft mit Online-Training, 11. Aufl. Herne: NWB. Däumler, Klaus-Dieter, Jürgen Grabe, und Christoph R. Meinzer. 2019. Finanzierung verstehen. Betriebliche Finanzwirtschaft mit Online-Training, 11. Aufl. Herne: NWB.
Zurück zum Zitat Grosskopf, Werner, Hans-H. Münkner, und Günther Ringle. 1998. Zukunftssicherung der Genossenschaften. Überlegungen zu einer an genossenschaftstypischen Stärken orientierten Strategie. Hamburger Beiträge zum Genossenschaftswesen 19. Hamburg: Univ., Arbeitsbereich Genossenschaftswesen. Grosskopf, Werner, Hans-H. Münkner, und Günther Ringle. 1998. Zukunftssicherung der Genossenschaften. Überlegungen zu einer an genossenschaftstypischen Stärken orientierten Strategie. Hamburger Beiträge zum Genossenschaftswesen 19. Hamburg: Univ., Arbeitsbereich Genossenschaftswesen.
Zurück zum Zitat Grosskopf, Werner, Hans-H. Münkner, und Günther Ringle. 2017. Unsere Genossenschaft. Idee – Auftrag – Leistungen, 3. Aufl. Wiesbaden: DG. Grosskopf, Werner, Hans-H. Münkner, und Günther Ringle. 2017. Unsere Genossenschaft. Idee – Auftrag – Leistungen, 3. Aufl. Wiesbaden: DG.
Zurück zum Zitat Guserl, Richard, und Helmut Pernsteiner. 2015. Finanzmanagement. Grundlagen – Konzepte – Umsetzung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Guserl, Richard, und Helmut Pernsteiner. 2015. Finanzmanagement. Grundlagen – Konzepte – Umsetzung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn, Oswald. 1980. Aktuelle Finanzierungsprobleme der Wohnungsbaugenossenschaften. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 30(1): 136–148.CrossRef Hahn, Oswald. 1980. Aktuelle Finanzierungsprobleme der Wohnungsbaugenossenschaften. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 30(1): 136–148.CrossRef
Zurück zum Zitat Kober, Rouven. 2010. Das „investierende Mitglied“ – Wer und vor allem was steckt dahinter? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 60(1): 37–49.CrossRef Kober, Rouven. 2010. Das „investierende Mitglied“ – Wer und vor allem was steckt dahinter? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 60(1): 37–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Mändle, Eduard. 1990. Finanzierungsarten. In Genossenschaftswesen. Hand- und Lehrbuch, Hrsg. Juhani Laurinkari unter Mitarbeit von Johann Brazda, 227–246. München/Wien: Oldenbourg. Mändle, Eduard. 1990. Finanzierungsarten. In Genossenschaftswesen. Hand- und Lehrbuch, Hrsg. Juhani Laurinkari unter Mitarbeit von Johann Brazda, 227–246. München/Wien: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Mändle, Eduard, und Markus Mändle. 1996. Finanzierungsstrategien für Wohnungsgenossenschaften. Hamburg: Hammonia. Mändle, Eduard, und Markus Mändle. 1996. Finanzierungsstrategien für Wohnungsgenossenschaften. Hamburg: Hammonia.
Zurück zum Zitat Perridon, Louis, Manfred Steiner, und Andreas W. Rathgeber. 2017. Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl. München: Vahlen. Perridon, Louis, Manfred Steiner, und Andreas W. Rathgeber. 2017. Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Prätsch, Joachim, Uwe Schikorra, und Eberhard Ludwig. 2012. Finanzmanagement. Lehr- und Praxisbuch für Investition, Finanzierung und Finanzcontrolling, 4. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Prätsch, Joachim, Uwe Schikorra, und Eberhard Ludwig. 2012. Finanzmanagement. Lehr- und Praxisbuch für Investition, Finanzierung und Finanzcontrolling, 4. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaefers, Thomas. 2004. Bedeutung und Perspektiven der Spareinrichtung bei der Finanzierung von Wohnungsgenossenschaften. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 54(1): 113–121.CrossRef Schaefers, Thomas. 2004. Bedeutung und Perspektiven der Spareinrichtung bei der Finanzierung von Wohnungsgenossenschaften. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 54(1): 113–121.CrossRef
Zurück zum Zitat Steiner, Manfred, Wolfgang Mader, und Nikolaus Starbatty. 2004. Wichtige Tendenzen in der Unternehmensfinanzierung. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 54(1): 77–89.CrossRef Steiner, Manfred, Wolfgang Mader, und Nikolaus Starbatty. 2004. Wichtige Tendenzen in der Unternehmensfinanzierung. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 54(1): 77–89.CrossRef
Metadaten
Titel
Finanzmanagement
verfasst von
Hannah Büchner
Markus Mändle
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18626-5_31

Premium Partner