Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Forschungslücken im Influencer Branding

verfasst von : Andre Jann Lienemann

Erschienen in: Die Wirkung von Beziehungen im Influencer Branding

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auch die Wissenschaft befasst sich mit der Frage nach der Wirkung des Influencer Branding auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Ziel dieses Kapitels ist es, auf Basis des Forschungsstandes Lücken zu identifizieren, welche diese Arbeit adressieren und schließen kann. Aufgrund der Neuartigkeit der Thematik sind Forschungsergebnisse bisher spärlich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Sinnig (2019), S. 43.
 
2
Celebrity Endorser is defined as any individual who enjoys public recognition and who uses this recognition on behalf of a consumer good by appearing with it in an advertisement.” McCracken (1989), S. 310.
 
3
Vgl. Sinnig (2019), S. 43.
 
4
Vgl. Sinnig (2019), S. 108 f.
 
5
Vgl. Sinnig (2019), S. 147.
 
6
Vgl. Sinnig (2019), S. 120 f.
 
7
Vgl. Sinnig (2019), S. 157.
 
8
„the process of social influence by which an individual internalizes and subsequently adopts the attitudes, values and behaviors oft he object of identification as a consequence of an individulal’s similarity judgements between him- or herself and the object of identification“ Sinnig S. 58.
 
9
Vgl. Sinnig (2019), S. 120 ff.
 
10
Vgl. Sinnig (2019), S. 147. Aufgrund der nicht nachgewiesenen Effekte für die Kongruenz zwischen Marke und Konsument im Influencer Branding, soll dieses Konstrukt im weiteren Verlauf der Arbeit nicht für die Abbildung ebendieser Beziehung genutzt werden.
 
11
Die Autorin wiederholte das Experiment mit den SMIs Maria Sharapova (Tennisspielerin/analog origin of-fame) und Maria Khlopnikova (digital origin of fame) und 308 weiblichen russischen Probandinnen Vgl. Sinnig (2019), S. 144; 176.
 
12
Vgl. Sinnig (2019), S. 184.
 
13
Vgl. Sinnig (2019), S. 204 ff.
 
14
Vgl. Sinnig (2019), S. 153.
 
15
Vgl. Lim et al. (2017), S. 21 ff.; Vgl. Breves et al. (2019), S. 1 ff.; Schouten/Janssen/Verspaget (2019).
 
16
Vgl. Bergkvist/Zhou (2016), S. 650; Sturm (2011), S. 2; Nitschke (2006), S. 28 f.
 
17
Sturm (2011), S. 20.
 
18
Vgl. Lim et al. (2017), S. 21 ff.
 
19
Vgl. Lim et al. (2017), S. 25.
 
20
Vgl. Lim et al. (2017), S. 28.
 
21
Vgl. Lim et al. (2017), S. 21 ff.
 
22
Vgl. Sinnig (2019), S. 53.
 
23
Vgl. Lim et al. (2017), S. 31.
 
24
Vgl. Lim et al. (2017), S. 19 ff.
 
25
Vgl. Breves et al. (2019), S. 1 ff.
 
26
Sofia Tsakiridou ist eine deutsche SMI mit griechischen Wurzeln. Auf Instagram hat sie ca. 550.000 Follower (Stand 23.09.2020). Thematisch kann sie dem Bereich Fashion zugeordnet werden. Vgl. Instagram/Tsakiridou (2019).
 
27
Vgl. Breves et al. (2019), S. 6.
 
28
Vgl. Breves et al. (2019), S. 7.
 
29
Ehemalige Kandidatin bei Germany’s next Topmodel, jetzt als SMI im Bereich Fashion tätig. Vgl. Instagram/Giesinger (2019).
 
30
Vgl. Breves et al. (2019), S. 9.
 
31
Vgl. Breves et al. (2019), S. 11.
 
32
Vgl. Breves et al. (2019), S. 11.
 
33
Vgl. Schouten/Janssen/Verspaget (2019).
 
34
Vgl. Schouten/Janssen/Verspaget (2019), S. 8 f.
 
35
Vgl. Schouten/Janssen/Verspaget (2019), S. 13.
 
36
Vgl. Schouten/Janssen/Verspaget (2019), S. 15.
 
37
Vgl. Pradhan/Durapandian/Sethi (2016), S. 457.
 
38
Vgl. Albert/Ambroise/Valette-Florence (2017), S. 96 ff.
 
39
Vgl. Albert/Ambroise/Valette-Florence (2017), S. 98 f.
 
40
Vgl. Albert/Ambroise/Valette-Florence (2017), S. 99.
 
41
Vgl. Albert/Ambroise/Valette-Florence (2017), S. 102.
 
42
Vgl. Albert/Ambroise/Valette-Florence (2017), S. 102.
 
43
Vgl. Pradhan/Duraipandian/Sethi (2016), S. 456 ff.
 
44
Vgl. Pradhan/Duraipandian/Sethi (2016), S. 464 f.
 
45
Vgl. Pradhan/Duraipandian/Sethi (2016), S. 465.
 
46
Vgl. Pradhan/Duraipandian/Sethi (2016), S. 465; Sinnig (2019), S. 184.
 
47
Vgl. Bergkvist/Zhou (2016).
 
48
Vgl. Bergkvist/Zhou (2016), S. 650.
 
49
Vgl. Bergkvist/Zhou (2016), S. 650.
 
50
Vgl. Bergkvist/Zhou (2016), S. 650.; Choi/Rifon (2012); Kamins/Gupta (1994); Till/Busler (2000); Kirmani/Shiv (1998).
 
51
Vgl. Lee/Thorson (2008), S. 444; Törn (2012), S. 33.
 
52
Vgl. von Weizsäcker (1974), S. 82 ff.
 
53
Vgl. von Weizsäcker (1974), S. 99
 
54
Vgl. Nitschke (2006), S. 32.
 
55
Basierend auf der sogenannten Match-Up-Hypothese. Vgl. z. B. Kanungo/Pang (1973); Till/Busler (2000); Choi/Rifon (2012); Kirmani/Shiv (1998)
 
56
Vgl. von Weizsäcker (1974), S. 99
 
57
Vgl. von Weizsäcker (1974), S. 99; Vgl. Nitschke (2006), S. 32.
 
58
Vgl. von Weizsäcker (1974), S. 99
 
59
Vgl. von Weizsäcker (1974), S. 99; Lee/Thorson (2008), S. 444.
 
60
Vgl. Lee/Thorson (2008), S. 444.
 
61
Vgl. Lee/Thorson (2008), S. 444.
 
62
Vgl. Lim et al. (2017); Breves et al. (2019).
 
63
Vgl. Choi/Rifon (2012), Kamins/Gupta (1989); Albert/Ambroise/Valette-Florence (2017); Pradhan/Duraipandian/Sethi (2016); Kirmani/Shiv (1998).
 
64
Vgl. von Weizsäcker (1974), S. 99
 
65
Vgl. Törn (2012), S. 30 f.; Lee/Thorson (2008), S. 441 ff.
 
66
Meffert et al. (2019), S. 97.
 
67
Vgl. Sinnig (2019), S, 53; Lee/Thorson (2008), S. 444.
 
68
Vgl. Törn (2012), S. 30 f.; Lee/Thorson (2008), S. 441 ff.
 
69
Vgl. Rakuten (2019). SMIs treten häufig in High-Involvement-Kategorien auf, da die Konsumenten in diesen Bereichen ein ausgeprägtes Interesse an den Produktkategorien mitbringen. Die Konsumenten sind interessiert daran, sich über die Produkte zu informieren und auszutauschen. Vgl. Deges (2018), S. 15.
 
70
Vgl. Törn (2012), S. 30 f.; Lee/Thorson (2008), S. 441 ff.
 
71
Vgl. Sinnig (2019), S. 53.
 
72
Vgl. Sinnig (2019).
 
73
Vgl. Sinnig (2019), S. 147.
 
74
Vgl. Sinnig (2019), S. 184.
 
75
Vgl. Diegel (2020), S. 84.
 
76
Vgl. Pradhan/Duraipandian/Sethi (2016), S. 464 f.
 
77
Vgl. Albert/Ambroise/Valette-Florence (2017), S. 102.
 
78
Brand Attachment is defined as the strength of the bond connecting the consumer with the brand. Park et al. (2010), S. 1; Für eine detaillierte Herleitung der Definition wird auf Teil II verwiesen.
 
79
Vgl. Malär et al. (2011); Belaid/Bekhi (2011); Park/MacInnis/Priester (2008); Park et al. (2010); Kleine-Kalmer (2016).
 
80
Vgl. Saldanha/Mulye/Rahman (2018).
 
81
Vgl. Park et al. (2010), S. 2.
 
82
Vgl. Park et al. (2010), S. 2.
 
83
Vgl. Park et al. (2010), S. 2.
 
84
Vgl. Kleine-Kalmer (2016), S. 66.
 
85
Vgl. Park et al. (2010), S. 2.
 
86
Vgl. Park et al. (2010), S. 2; Mittal (2006), S. 550 ff.
 
87
Vgl. Park et al. (2010), S. 2.
 
88
Vgl. Kleine-Kalmer (2016), S. 65.
 
89
Vgl. Park et al. (2010), S. 2.
 
90
Vgl. Park et al. (2010), S. 2.
 
91
Vgl. Park et al. (2010), S. 2.
 
92
Vgl. Thomson/MacInnis/Park (2005), S. 78 ff.
 
93
Vgl. Keller (2013), S. 185 f.
 
94
Vgl. Thomson (2006); Escalas/Bettman (2017); Huan/Lin/Phau (2015); Loroz/Braig (2015); Ilicic/Baxter/Kulczynsky (2016).
 
95
Vgl. Ilicic/Webster (2011); Kowalczyk/Pounders (2016); Saldanha/Mulye/Rahman (2018) rein konzeptionell.
 
96
Vgl. Thomson (2006), S. 109. Basierend auf der ARC-Theorie können in zwischenmenschlichen Beziehungen drei Faktoren erfüllt werden: die Bedürfnisse nach vermittelter Eigenständigkeit (A), zwischenmenschlicher Nähe (R) und vermittelter Kompetenzen (C). Für die Beziehung zu Celebrities konnte Thomson nachweisen, dass die vermittelte Eigenständigkeit und die wahrgenommene zwischenmenschliche Nähe wichtig für die Entstehung von Attachment sind.
 
97
Vgl. Stever/Lawson (2013), S. 340.
 
98
Vgl. Yan (2011), S. 689 ff.
 
99
Der Newsfeed stellt die individuelle Startseite einer Person auf Instagram dar. Auf dieser Seite erscheinen alle Beiträge von Accounts, denen eine Person folgt.
 
100
Vgl. De Veirmann/Cauberghe/Hudders (2017), S. 798 ff.
 
101
Vgl. Park et al. (2010), S. 2; Kleine-Kalmer (2016), S. 66.
 
102
Vgl. Burmann et al. (2018), S. 90; Park et al. (2010), S. 2.
 
103
Vgl. Sinnig (2019), S. 43.
 
104
Vgl. Kowalczyk/Pounders (2016), S. 8.
 
105
Vgl. Ilicic/Webster (2011), S. 235.
 
106
Vgl. Sinnig (2019), S. 43.
 
107
Vgl. Fedorikhin/Whan Park/Thomson (2008); Woisetschläger/Haselhoff/Backhaus (2014).
 
108
Vgl. Fedorikhin/Whan Park/Thomson (2008), S. 282.
 
109
Vgl. Fedorikhin/Whan Park/Thomson (2008); Woisetschläger/Haselhoff/Backhaus (2014).
 
110
Vgl. Fedorikhin/Whan Park/Thomson (2008), S. 288 ff.
 
111
Befragt wurden 166 Studierende. Vgl. Fedorikhin/Whan Park/Thomson (2008), S. 284.
 
112
Die Probanden sollten sich eine Marke vorstellen zu der sie eine starke emotionale Bindung haben und dieses Gefühl auf die fiktive Marke übertragen. Vgl. Fedorikhin/Whan Park/Thomson (2008), S. 284.
 
113
Vgl. Fedorikhin/Whan Park/Thomson (2008), S. 286.
 
114
Als Markenerweiterungen ergaben sich MP3-Player als hoher Fit, DVD-Player (moderat) und Akkustik-Gitarren (niedrig). Vgl. Fedorikhin/Whan Park/Thomson (2008), S. 287.
 
115
Vgl. Fedorikhin/Whan Park/Thomson (2008), S. 289.
 
116
Vgl. Kwon/Trail/Anderson (2005), S. 255 f.
 
117
Vgl. Woisetschläger/Haselhoff/Backhaus (2014), S. 1487 ff.
 
118
Vgl. Woisetschläger/Haselhoff/Backhaus (2014), S. 1487 ff.
 
119
Vgl. Woisetschläger/Haselhoff/Backhaus (2014), S. 1499.
 
120
Vgl. Woisetschläger/Haselhoff/Backhaus (2014), S. 1500 ff.
 
Metadaten
Titel
Forschungslücken im Influencer Branding
verfasst von
Andre Jann Lienemann
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35467-1_3