Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Führen in Teilzeit: Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis

verfasst von : Anja Karlshaus, Boris Kaehler

Erschienen in: Teilzeitführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Teilzeitführung gewinnt zweifellos weiter an Bedeutung – in den Unternehmen, in der Literatur und in der Politik. Dies ist einer Reihe von Einflussfaktoren zu verdanken, wie einem sich durch die Covid-Pandemie noch einmal beschleunigendem Digitalisierungsschub, neuen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, demografischen Entwicklungen und daraus resultierenden Fachkräfteengpässen, Kosten- und Leistungsoptimierungsbestrebungen sowie einem Kultur- und Wertewandel. Dabei geht die Implementierung von Teilzeitführung mit besonderen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren einher. Dies sind insbesondere die Prägung einer teilzeitfreundlichen Kultur, die Stellengestaltung, die Abstimmungskommunikation, die Ermöglichung mobiler Arbeit, die systematische Qualifizierung und die strategische Verankerung. In diesem Zusammenhang ist eine Unterscheidung zwischen einer systematischen Einführung von gesamtbetrieblichen Teilzeitführungskonzepten und individueller Einzelfallbetrachtungen und -entscheidungen unerlässlich. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Führen in Teilzeit einerseits möglich und praktikabel ist, andererseits aber auch einer systematischen Umsetzung bedarf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abrell, Brigitte. 2015. Führen in Teilzeit – Voraussetzungen, Herausforderungen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Abrell, Brigitte. 2015. Führen in Teilzeit – Voraussetzungen, Herausforderungen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Alvarez, José Luis, Silviya Svejenova, und Luis Vives. 2007. Leading in Pairs. MIT Sloan Management Review 48:10–14. Alvarez, José Luis, Silviya Svejenova, und Luis Vives. 2007. Leading in Pairs. MIT Sloan Management Review 48:10–14.
Zurück zum Zitat Backhaus, N., und A. Tisch. 2020. Verkürzte Ruhezeiten und Erholung bei Vollzeitbeschäftigten. In Stressreport 2019, Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 71–80. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Backhaus, N., und A. Tisch. 2020. Verkürzte Ruhezeiten und Erholung bei Vollzeitbeschäftigten. In Stressreport 2019, Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 71–80. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Battis, Ulrich. 1990. Teilzeitbeschäftigung auf höherqualifizierten Dienstposten im öffentlichen Dienst. Schriftenreihe des Bundesministeriums des Innern, Bd. 21. Stuttgart: Kohlhammer. Battis, Ulrich. 1990. Teilzeitbeschäftigung auf höherqualifizierten Dienstposten im öffentlichen Dienst. Schriftenreihe des Bundesministeriums des Innern, Bd. 21. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bessing, N., M. Gärtner, und K. Schiederig. 2017. Reduzierte Arbeitszeit in Führungspositionen: Empirische Befunde und Erfolgsfaktoren in der 360-Grad-Perspektive. In Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen, Hrsg. Anja Karlshaus und Boris Kaehler, 83–100. Wiesbaden: Springer Gabler. Bessing, N., M. Gärtner, und K. Schiederig. 2017. Reduzierte Arbeitszeit in Führungspositionen: Empirische Befunde und Erfolgsfaktoren in der 360-Grad-Perspektive. In Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen, Hrsg. Anja Karlshaus und Boris Kaehler, 83–100. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bird, R.C. 2010. Four-Day Work Week: Old Lessons, New Questions. Connecticut Law Review 42(4):1059–1080. Bird, R.C. 2010. Four-Day Work Week: Old Lessons, New Questions. Connecticut Law Review 42(4):1059–1080.
Zurück zum Zitat Bolden, R. 2011. Distributed Leadership in Organizations: A Review of Theory and Research. International Journal of Management Reviews, 13(3):251–269. Bolden, R. 2011. Distributed Leadership in Organizations: A Review of Theory and Research. International Journal of Management Reviews, 13(3):251–269.
Zurück zum Zitat Blessin, Bernd, und Alexander Wick. 2021. Führen und führen lassen, 9. Aufl. Tübingen: UVK/UTB. Blessin, Bernd, und Alexander Wick. 2021. Führen und führen lassen, 9. Aufl. Tübingen: UVK/UTB.
Zurück zum Zitat BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). 2001. Teilzeit – neue Perspektiven. Menschen – Motive – Modelle. Bonn: Publikation der Bundesregierung. BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). 2001. Teilzeit – neue Perspektiven. Menschen – Motive – Modelle. Bonn: Publikation der Bundesregierung.
Zurück zum Zitat BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). 2015. Familienbewusste Arbeitszeiten. Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen, 4. Aufl. Berlin: Publikation der Bundesregierung. BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). 2015. Familienbewusste Arbeitszeiten. Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen, 4. Aufl. Berlin: Publikation der Bundesregierung.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2021b. Neunter Familienbericht. Eltern sein in Deutschland. Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt. Mit Stellungnahme der Bundesregierung. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2021b. Neunter Familienbericht. Eltern sein in Deutschland. Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt. Mit Stellungnahme der Bundesregierung.
Zurück zum Zitat Bosch, Aida, und Peter Ellguth. 1997. Betriebliche Arbeitszeitpolitik. In Handbuch zur Arbeitslehre, Hrsg. Dietmar Kahsnitz, Günter Ropohl und Alfons Schmid, 381–393. München: Oldenbourg. Bosch, Aida, und Peter Ellguth. 1997. Betriebliche Arbeitszeitpolitik. In Handbuch zur Arbeitslehre, Hrsg. Dietmar Kahsnitz, Günter Ropohl und Alfons Schmid, 381–393. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Brett, Jeanne M., und Linda K. Stroh. 2003. Working 61 Plus Hours a Week: Why Do Managers Do It? Journal of Applied Psychology 88(1):67–78.CrossRef Brett, Jeanne M., und Linda K. Stroh. 2003. Working 61 Plus Hours a Week: Why Do Managers Do It? Journal of Applied Psychology 88(1):67–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Brors, Peter. 2010. Thomas Sattelberger – Über einen, den es auf die große Bühne zieht-; Handels- blatt 15.3.2010, S. 62. Brors, Peter. 2010. Thomas Sattelberger – Über einen, den es auf die große Bühne zieht-; Handels- blatt 15.3.2010, S. 62.
Zurück zum Zitat Cetnarowski, Isabella, Kathrin Breuer, und Dirk Sliwka. 2013. Karriere in Teilzeit – Ein schwieriges Unterfangen mit „Klebeeffekt“. Personal Quarterly 65(3):26–30. Cetnarowski, Isabella, Kathrin Breuer, und Dirk Sliwka. 2013. Karriere in Teilzeit – Ein schwieriges Unterfangen mit „Klebeeffekt“. Personal Quarterly 65(3):26–30.
Zurück zum Zitat Cooiman, Franziska, Martin Krzywdzinski, und Svenja Christen. 2019. “Ich arbeite ganz anders und besser als früher”. Praxis und Potentiale von Jobsharing in Unternehmen. Discussion Paper vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH. SP III 2019–301. https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2019/iii19-301.pdf. Zugegriffen: 19. Juli 2022. Cooiman, Franziska, Martin Krzywdzinski, und Svenja Christen. 2019. “Ich arbeite ganz anders und besser als früher”. Praxis und Potentiale von Jobsharing in Unternehmen. Discussion Paper vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH. SP III 2019–301. https://​bibliothek.​wzb.​eu/​pdf/​2019/​iii19-301.​pdf. Zugegriffen: 19. Juli 2022.
Zurück zum Zitat Dellekönig, Christian. 1995. Der Teilzeit-Manager – Argumente und erprobte Modelle für innovative Arbeitszeitregelungen. Frankfurt: Campus. Dellekönig, Christian. 1995. Der Teilzeit-Manager – Argumente und erprobte Modelle für innovative Arbeitszeitregelungen. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Deshmukh, T. 2021. Can 4-Day a Week be a New Working Week in the Days to come? Ymer 20(11):127–131.CrossRef Deshmukh, T. 2021. Can 4-Day a Week be a New Working Week in the Days to come? Ymer 20(11):127–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Devanna, Mary Anne, Charles Fombrun, und Noel Tichy. 1981. Human Resources Management – A Strategic Perspective. Organizational Dynamics Winter 11:51–67.CrossRef Devanna, Mary Anne, Charles Fombrun, und Noel Tichy. 1981. Human Resources Management – A Strategic Perspective. Organizational Dynamics Winter 11:51–67.CrossRef
Zurück zum Zitat DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) (Hrsg.), und Karl Brenke. 2014. Heimarbeit: Immer weniger Menschen in Deutschland gehen ihrem Beruf von zu Hause aus nach. DIW Wochenbericht 8/2014 vom 19.2.2014; S. 131–139. DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) (Hrsg.), und Karl Brenke. 2014. Heimarbeit: Immer weniger Menschen in Deutschland gehen ihrem Beruf von zu Hause aus nach. DIW Wochenbericht 8/2014 vom 19.2.2014; S. 131–139.
Zurück zum Zitat Domsch, Michel E., und Klemens Kleiminger. 1995. Teilzeitarbeit für Führungskräfte – Ergebnisse einer Studie der F.G.H. Forschungsgruppe Hamburg. Personalführung 28(1):32–37. Domsch, Michel E., und Klemens Kleiminger. 1995. Teilzeitarbeit für Führungskräfte – Ergebnisse einer Studie der F.G.H. Forschungsgruppe Hamburg. Personalführung 28(1):32–37.
Zurück zum Zitat Domsch, Michael E., Klemens Kleiminger, Desiree Ladwig, und Christiane Strasse. 1994. Teilzeitarbeit für Führungskräfte – Eine empirische Analyse am Beispiel des hamburgischen öffentlichen Dienstes. München: Hampp. Domsch, Michael E., Klemens Kleiminger, Desiree Ladwig, und Christiane Strasse. 1994. Teilzeitarbeit für Führungskräfte – Eine empirische Analyse am Beispiel des hamburgischen öffentlichen Dienstes. München: Hampp.
Zurück zum Zitat Domsch, Michel E., Klemens Kleiminger, Désirée H. Ladwig, und Christiane Strasse. 1998. Job Sharing für Führungskräfte. zfo 67(2):95–100. Domsch, Michel E., Klemens Kleiminger, Désirée H. Ladwig, und Christiane Strasse. 1998. Job Sharing für Führungskräfte. zfo 67(2):95–100.
Zurück zum Zitat Drucker, Peter F. 2006. The Practice of Management. Erstauflage 1954. New York: Harper Collins. Drucker, Peter F. 2006. The Practice of Management. Erstauflage 1954. New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Durbin, Susan, und Jennifer Tomlinson. 2010. Female Part-Time Managers: Networks and Career Mobility. Work, Employment and Society 24(4):621–640.CrossRef Durbin, Susan, und Jennifer Tomlinson. 2010. Female Part-Time Managers: Networks and Career Mobility. Work, Employment and Society 24(4):621–640.CrossRef
Zurück zum Zitat Ellwart, Thomas, Yvonne Russell, und Karla Blanke. 2016. Führung als Doppelspitze: Co-Leitung erfolgreich managen. In Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte, Hrsg. Jörg Felfe und Rolf von Dick, 251–262. Berlin: Springer.CrossRef Ellwart, Thomas, Yvonne Russell, und Karla Blanke. 2016. Führung als Doppelspitze: Co-Leitung erfolgreich managen. In Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte, Hrsg. Jörg Felfe und Rolf von Dick, 251–262. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Endres, Sigrid, und Jürgen Weibler. 2019. Plural Leadership: Eine zukunftsweisende Alternative zur One-Man-Show. Berlin: Springer.CrossRef Endres, Sigrid, und Jürgen Weibler. 2019. Plural Leadership: Eine zukunftsweisende Alternative zur One-Man-Show. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fauth-Herkner, Angela. 2013. Führen in Teilzeit? Ein Wettbewerbsfaktor! Arbeit und Arbeitsrecht 68(3):162. Fauth-Herkner, Angela. 2013. Führen in Teilzeit? Ein Wettbewerbsfaktor! Arbeit und Arbeitsrecht 68(3):162.
Zurück zum Zitat Fauth-Herkner, Angela, und Angela Leist. 2001. Flexible Modelle – Auch für Führungskräfte? Arbeit und Arbeitsrecht 56(11):490–494. Fauth-Herkner, Angela, und Angela Leist. 2001. Flexible Modelle – Auch für Führungskräfte? Arbeit und Arbeitsrecht 56(11):490–494.
Zurück zum Zitat Fischer, Gabriele, Dahms Vera, Bechmann Sebastian, Frei Marek, und Leber Ute. 2009. Gleich und doch nicht gleich: Frauenbeschäftigung in deutschen Betrieben. Auswertung des IAB- Betriebspanels 2008, IAB Forschungsbericht 2009 (4). Fischer, Gabriele, Dahms Vera, Bechmann Sebastian, Frei Marek, und Leber Ute. 2009. Gleich und doch nicht gleich: Frauenbeschäftigung in deutschen Betrieben. Auswertung des IAB- Betriebspanels 2008, IAB Forschungsbericht 2009 (4).
Zurück zum Zitat Friedel-Howe, Heidrun. 1982. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Job Sharing zur Verbesserung der Beschäftigung- und Aufstiegssituation beruflich (hoch) qualifizierter Frauen. In Job Sharing – Flexible Arbeitszeit durch Arbeitsplatzteilung, Hrsg. H. Helmut Heymann und Lothar J. Seiwert, 365–377. Grafenau: expert Verlag. Friedel-Howe, Heidrun. 1982. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Job Sharing zur Verbesserung der Beschäftigung- und Aufstiegssituation beruflich (hoch) qualifizierter Frauen. In Job Sharing – Flexible Arbeitszeit durch Arbeitsplatzteilung, Hrsg. H. Helmut Heymann und Lothar J. Seiwert, 365–377. Grafenau: expert Verlag.
Zurück zum Zitat Friedel-Howe, Heidrun. 1987. Arbeitszeitflexibilisierung bei Führungstätigkeiten. In Arbeitszeitmanagement – Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme, Hrsg. Rainer Marr, 317–328. Berlin. Friedel-Howe, Heidrun. 1987. Arbeitszeitflexibilisierung bei Führungstätigkeiten. In Arbeitszeitmanagement – Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme, Hrsg. Rainer Marr, 317–328. Berlin.
Zurück zum Zitat Friedel-Howe, Heidrun. 1993. Arbeitszeitflexibilisierung bei Führungstätigkeiten. In Arbeitszeitmanagement – Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme, 2. Aufl., Hrsg. Rainer Marr, 413–424. Berlin: Schmidt. Friedel-Howe, Heidrun. 1993. Arbeitszeitflexibilisierung bei Führungstätigkeiten. In Arbeitszeitmanagement – Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme, 2. Aufl., Hrsg. Rainer Marr, 413–424. Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Geisel, Sofie. 2014. Arbeitszeiten flexibel gestalten – Herausforderungen und Leitsätze für eine moderne Arbeitszeitkultur. In Generationenmanagement: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Hrsg. Martin Klaffke, 175–204. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Geisel, Sofie. 2014. Arbeitszeiten flexibel gestalten – Herausforderungen und Leitsätze für eine moderne Arbeitszeitkultur. In Generationenmanagement: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Hrsg. Martin Klaffke, 175–204. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gertz, Winfried. 2015. Wenn sich zwei Chefs den Job teilen. Personalwirtschaft 41(3):10–12. Gertz, Winfried. 2015. Wenn sich zwei Chefs den Job teilen. Personalwirtschaft 41(3):10–12.
Zurück zum Zitat Heenan, David A., und Warren Bennis. 1999. Co-Leaders – The Power of Great Leadership. New York: Wiley. Heenan, David A., und Warren Bennis. 1999. Co-Leaders – The Power of Great Leadership. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Heider, Edda. 1982. Job Sharing – Eine neue Möglichkeit der Arbeitsorganisation auch für höher und hoch qualifizierte Tätigkeiten? In Job Sharing – Flexible Arbeitszeit durch Arbeitsplatzteilung, Hrsg. H. Helmut Heymann und Lothar J. Seiwert, 154–161. Grafenau: expert Verlag. Heider, Edda. 1982. Job Sharing – Eine neue Möglichkeit der Arbeitsorganisation auch für höher und hoch qualifizierte Tätigkeiten? In Job Sharing – Flexible Arbeitszeit durch Arbeitsplatzteilung, Hrsg. H. Helmut Heymann und Lothar J. Seiwert, 154–161. Grafenau: expert Verlag.
Zurück zum Zitat Hillebrecht, S. 2018. Sabbaticals für die Personalentwicklung: Arbeitshilfen für Arbeitnehmer und Personalabteilung (essentials). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hillebrecht, S. 2018. Sabbaticals für die Personalentwicklung: Arbeitshilfen für Arbeitnehmer und Personalabteilung (essentials). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Himmen, Esther. 2019. Topsharing: Eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Himmen, Esther. 2019. Topsharing: Eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hinz, S. 2008. Teilzeitarbeit – Chance oder Risiko? Lübeck: Tönning. Hinz, S. 2008. Teilzeitarbeit – Chance oder Risiko? Lübeck: Tönning.
Zurück zum Zitat Hipp, Lena, und Stefan Stuth. 2013a. Management und Teilzeit? – Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Managerinnen und Managern in Europa. Kölner. Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(1):101–128.CrossRef Hipp, Lena, und Stefan Stuth. 2013a. Management und Teilzeit? – Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Managerinnen und Managern in Europa. Kölner. Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(1):101–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Hipp, Lena, und Stuth Stefan. 2017. Führung in Teilzeit? – Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa. In Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen, Hrsg. Anja Karlshaus und Boris Kaehler, 31–43. Wiesbaden: Springer Gabler. Hipp, Lena, und Stuth Stefan. 2017. Führung in Teilzeit? – Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa. In Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen, Hrsg. Anja Karlshaus und Boris Kaehler, 31–43. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hoff, Andreas. 2017. Von der Vollzeitarbeit zur Wahlarbeitszeit. In Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft, Hrsg. Hans Diefenbacher, Benjamin Held, und Dorothee Rodenhäuser, 101 ff. Marburg: metropolis. Hoff, Andreas. 2017. Von der Vollzeitarbeit zur Wahlarbeitszeit. In Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft, Hrsg. Hans Diefenbacher, Benjamin Held, und Dorothee Rodenhäuser, 101 ff. Marburg: metropolis.
Zurück zum Zitat Jäger, Roland. 2013. Das Highlander-Prinzip: Es darf nur einen geben! Arbeit und Arbeitsrecht 68(3):163. Jäger, Roland. 2013. Das Highlander-Prinzip: Es darf nur einen geben! Arbeit und Arbeitsrecht 68(3):163.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris. 2014. Ganzheitliche Personalbeschaffung – Dem Fachkräftemangel wirksam begegnen. Arbeit und Arbeitsrecht 69(10):568–572. Kaehler, Boris. 2014. Ganzheitliche Personalbeschaffung – Dem Fachkräftemangel wirksam begegnen. Arbeit und Arbeitsrecht 69(10):568–572.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris. 2020. Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kaehler, Boris. 2020. Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris. 2022. Führungskräfteentwicklung. In Handbuch Personalentwicklung, 5. Aufl., Hrsg. Michael Müller-Vorbrüggen und Jürgen Radel, 501–522. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kaehler, Boris. 2022. Führungskräfteentwicklung. In Handbuch Personalentwicklung, 5. Aufl., Hrsg. Michael Müller-Vorbrüggen und Jürgen Radel, 501–522. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris. 2023. Führen als Beruf – Andere erfolgreich machen, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Kaehler, Boris. 2023. Führen als Beruf – Andere erfolgreich machen, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris, und Anja Karlshaus. 2014. Management-Teilzeitmodelle – Praktische Probleme lösen. Personalmagazin 16(7):28–30. Kaehler, Boris, und Anja Karlshaus. 2014. Management-Teilzeitmodelle – Praktische Probleme lösen. Personalmagazin 16(7):28–30.
Zurück zum Zitat Karlshaus, Anja. 2016. Führung in Teilzeit: Herausforderung und Chance für eine nachhaltige Personalpolitik. In CSR und Human Resource Management, Hrsg. Thomas Dojé, 69–97. Berlin: Springer.CrossRef Karlshaus, Anja. 2016. Führung in Teilzeit: Herausforderung und Chance für eine nachhaltige Personalpolitik. In CSR und Human Resource Management, Hrsg. Thomas Dojé, 69–97. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Karlshaus, Anja, und Kaehler Boris, Hrsg. 2017. Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler. Karlshaus, Anja, und Kaehler Boris, Hrsg. 2017. Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Katterbach, Silke, und Kerstin Stöver. 2019. Effektiver und besser führen in Teilzeit. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Katterbach, Silke, und Kerstin Stöver. 2019. Effektiver und besser führen in Teilzeit. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Katthöfer, Ursula. 2012. Wenn weniger mehr ist – Führen in Teilzeit. Manager Seminare Juli 2012:24–28. Katthöfer, Ursula. 2012. Wenn weniger mehr ist – Führen in Teilzeit. Manager Seminare Juli 2012:24–28.
Zurück zum Zitat Koch, Angelika. 2008. Elternzeit – Teilzeit – Aus(zeit)? Teilzeitrechte in Führungspositionen. WSI- Mitteilungen 61(11–12):612–618.CrossRef Koch, Angelika. 2008. Elternzeit – Teilzeit – Aus(zeit)? Teilzeitrechte in Führungspositionen. WSI- Mitteilungen 61(11–12):612–618.CrossRef
Zurück zum Zitat Kohn, Susanne, und Thomas Breisig. 1999. Teilzeitarbeit für Führungskräfte? Erkenntnisse aus einer Fallstudie. Arbeit 8(2):162–178. Kohn, Susanne, und Thomas Breisig. 1999. Teilzeitarbeit für Führungskräfte? Erkenntnisse aus einer Fallstudie. Arbeit 8(2):162–178.
Zurück zum Zitat Kramer, M.W., und D.A. Crespy. 2011. Communicating Collaborative Leadership. The Leadership Quarterly 22:1024–1037.CrossRef Kramer, M.W., und D.A. Crespy. 2011. Communicating Collaborative Leadership. The Leadership Quarterly 22:1024–1037.CrossRef
Zurück zum Zitat Kratzer, Pio, und Daniela Neidl. 2011. Führen in Teilzeit ist möglich. Personalführung 44(10):34–39. Kratzer, Pio, und Daniela Neidl. 2011. Führen in Teilzeit ist möglich. Personalführung 44(10):34–39.
Zurück zum Zitat Krone-Germann, Irenka. 2011. Part-Time Employment in Switzerland: Relevance, Impact and Challenges. Bern: Lang.CrossRef Krone-Germann, Irenka. 2011. Part-Time Employment in Switzerland: Relevance, Impact and Challenges. Bern: Lang.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuark, Julia K. 2002. Topsharing – Jobsharing in Führungspositionen. Wirtschaftspsychologie 4(1):70–77. Kuark, Julia K. 2002. Topsharing – Jobsharing in Führungspositionen. Wirtschaftspsychologie 4(1):70–77.
Zurück zum Zitat Lennings, Frank, und Altun Ufuk. 2019. Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen. In Arbeitszeitpolitik: Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen, Hrsg. Jutta Rump und Silke Eilers, 107–139. Berlin: Springer Gabler. Lennings, Frank, und Altun Ufuk. 2019. Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen. In Arbeitszeitpolitik: Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen, Hrsg. Jutta Rump und Silke Eilers, 107–139. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat McDonald, Paula, Lisa Bradley, und Kerry Brown. 2009. Full time is a given here: Part-time versus full-time job quality. British Journal of Management 20:143–157.CrossRef McDonald, Paula, Lisa Bradley, und Kerry Brown. 2009. Full time is a given here: Part-time versus full-time job quality. British Journal of Management 20:143–157.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, Heribert, Christoph Burmann, und Manfred Kirchgeorg. 2012. Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Meffert, Heribert, Christoph Burmann, und Manfred Kirchgeorg. 2012. Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Mintzberg, Henry. 1978. Patterns in Strategy Formation. Management Science 24:934–948.CrossRef Mintzberg, Henry. 1978. Patterns in Strategy Formation. Management Science 24:934–948.CrossRef
Zurück zum Zitat Mogler, Birgit. 2013. Führen in Teilzeit – Unternehmen etablieren flexible Arbeitszeitmodelle auf Leitungsebene. Arbeit und Arbeitsrecht 68(7):414–416. Mogler, Birgit. 2013. Führen in Teilzeit – Unternehmen etablieren flexible Arbeitszeitmodelle auf Leitungsebene. Arbeit und Arbeitsrecht 68(7):414–416.
Zurück zum Zitat Mückenberger, Ulrich. 1985. Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform 31(7–8):415–434. Teil 2: 457–475. Mückenberger, Ulrich. 1985. Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform 31(7–8):415–434. Teil 2: 457–475.
Zurück zum Zitat Münderlein, C. (2021). Doppelspitzen: Notlösung, Heilsbringer oder innovatives Führungsmodell? Coaching für gelingende Führungstandems. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 28(2):255–272. Münderlein, C. (2021). Doppelspitzen: Notlösung, Heilsbringer oder innovatives Führungsmodell? Coaching für gelingende Führungstandems. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 28(2):255–272.
Zurück zum Zitat Oblinger, Judith, und Oliver Steffen. 2019. Innovative Arbeitszeitgestaltung in den SHG-Kliniken Völklingen – Dienstplan in Eigenverantwortung und Wahlarbeitszeit. In Arbeitszeitpolitik: Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen, Hrsg. Jutta Rump und Silke Eilers, 241–245. Berlin: Springer Gabler.CrossRef Oblinger, Judith, und Oliver Steffen. 2019. Innovative Arbeitszeitgestaltung in den SHG-Kliniken Völklingen – Dienstplan in Eigenverantwortung und Wahlarbeitszeit. In Arbeitszeitpolitik: Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen, Hrsg. Jutta Rump und Silke Eilers, 241–245. Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ostner, Ilona. 2000. Was heißt hier normal? Normalarbeit, Teilzeit, Arbeit im Lebenszyklus. In Geteilte Arbeit und ganzer Mensch. Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, Hrsg. Hans Nutzinger und Martin Held, 173–189. Frankfurt a. M.: Campus. Ostner, Ilona. 2000. Was heißt hier normal? Normalarbeit, Teilzeit, Arbeit im Lebenszyklus. In Geteilte Arbeit und ganzer Mensch. Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, Hrsg. Hans Nutzinger und Martin Held, 173–189. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Pearce, Craig L., und Jay A. Conger. 2003. Shared Leadership – Reframing the Hows and Whys of Leadership. Thousand Oaks: Sage.CrossRef Pearce, Craig L., und Jay A. Conger. 2003. Shared Leadership – Reframing the Hows and Whys of Leadership. Thousand Oaks: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Pearce, C.L., J.E. Hoch, H.J. Jeppesen, und J. Wegge. 2010. New Forms of Management – Shared and Distributed Leadership in Organizations. Journal of Personnel Psychology 4:151–153.CrossRef Pearce, C.L., J.E. Hoch, H.J. Jeppesen, und J. Wegge. 2010. New Forms of Management – Shared and Distributed Leadership in Organizations. Journal of Personnel Psychology 4:151–153.CrossRef
Zurück zum Zitat Pearce, C.L., C.C. Manz, und H.R. Sims Jr. 2009. Where Do We Go From Here? Is Shared Leadership the Key to Team Success? Organizational Dynamics 38(3):234–238.CrossRef Pearce, C.L., C.C. Manz, und H.R. Sims Jr. 2009. Where Do We Go From Here? Is Shared Leadership the Key to Team Success? Organizational Dynamics 38(3):234–238.CrossRef
Zurück zum Zitat Perry, Monica L., Craig L. Pearce, und Henry P. Sims. 1999. Empowered Selling Teams: How Shared Leaderships Can Contribute to Selling Team. Outcomes. Journal of Personal Selling & Sales Management 19(3):35–51. Perry, Monica L., Craig L. Pearce, und Henry P. Sims. 1999. Empowered Selling Teams: How Shared Leaderships Can Contribute to Selling Team. Outcomes. Journal of Personal Selling & Sales Management 19(3):35–51.
Zurück zum Zitat Rynek, Mona, Ellwart Thomas, Peiffer Henrike, Endres Elisabeth, und Moldzio Thomas. 2022. Threats to Professional Roles in Part-Time Leadership: Effects of Dysfunctional Support on Leader ldentification, Rumination, and Job Satisfaction. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 66(1):1–13. Rynek, Mona, Ellwart Thomas, Peiffer Henrike, Endres Elisabeth, und Moldzio Thomas. 2022. Threats to Professional Roles in Part-Time Leadership: Effects of Dysfunctional Support on Leader ldentification, Rumination, and Job Satisfaction. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 66(1):1–13.
Zurück zum Zitat Schulte-Zurhausen, Manfred. 2014. Organisation, 6. Aufl. München: Vahlen. Schulte-Zurhausen, Manfred. 2014. Organisation, 6. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Schreyögg, Astrid. 2005. Coaching von Doppelspitzen – Wann sind Formen von Mediation zu integrieren? Organisationsberatung, Supervision, Coaching 12(3):217–230.CrossRef Schreyögg, Astrid. 2005. Coaching von Doppelspitzen – Wann sind Formen von Mediation zu integrieren? Organisationsberatung, Supervision, Coaching 12(3):217–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Seifert, Hartmut. 2008. Kürzer arbeiten – Besser für den Arbeitsmarkt. Arbeitszeitverkürzung, Produktivität und Arbeitslosigkeit. In Zeit ist Geld: Ökonomische, ökologische und soziale Grundlagen von Arbeitszeitverkürzung, Hrsg. Beate Zimpelmann und Hans-L. Endl, 37–53. Hamburg: VSA. Seifert, Hartmut. 2008. Kürzer arbeiten – Besser für den Arbeitsmarkt. Arbeitszeitverkürzung, Produktivität und Arbeitslosigkeit. In Zeit ist Geld: Ökonomische, ökologische und soziale Grundlagen von Arbeitszeitverkürzung, Hrsg. Beate Zimpelmann und Hans-L. Endl, 37–53. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Sommer, Sarah. 2015. Teilzeit für alle. Human Resources Manager 6:32–33. Sommer, Sarah. 2015. Teilzeit für alle. Human Resources Manager 6:32–33.
Zurück zum Zitat Sparber, Maria. 2010. Coaching von Führungskräften in Teilzeit. In Die Organisation in Supervision und Coaching, Hrsg. Astrid Schreyögg und Christoph Schmidt-Lellek, 159–171. Wiesbaden: VS.CrossRef Sparber, Maria. 2010. Coaching von Führungskräften in Teilzeit. In Die Organisation in Supervision und Coaching, Hrsg. Astrid Schreyögg und Christoph Schmidt-Lellek, 159–171. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Stegner, Sandra, und Claudia Serwill. 2009. Die Teilzeit-Führungskraft ist im Kommen. Personalwirtschaft 35(4):42–44. Stegner, Sandra, und Claudia Serwill. 2009. Die Teilzeit-Führungskraft ist im Kommen. Personalwirtschaft 35(4):42–44.
Zurück zum Zitat Stratemann, Ingrid. 1993. Arbeitszeitflexibilisierung als Mittel der Qualitätssteigerung im Führungsbereich. In Arbeitszeitmanagement – Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme, 2. Aufl., Hrsg. Rainer Marr, 425–439. Berlin: Schmidt. Stratemann, Ingrid. 1993. Arbeitszeitflexibilisierung als Mittel der Qualitätssteigerung im Führungsbereich. In Arbeitszeitmanagement – Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme, 2. Aufl., Hrsg. Rainer Marr, 425–439. Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Straumann, Leila D., Monika Hirt, und Werner R. Müller. 1996. Teilzeitarbeit in der Führung – Perspektiven für Frauen und Männer in qualifizierten Berufen. Zürich: vdf Hochschulverlag. Straumann, Leila D., Monika Hirt, und Werner R. Müller. 1996. Teilzeitarbeit in der Führung – Perspektiven für Frauen und Männer in qualifizierten Berufen. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Zurück zum Zitat Vedder, Günther. 1999. Teilzeitarbeit für Fach- und Führungskräfte – Empirische Befunde. Personal 32(1):21. Vedder, Günther. 1999. Teilzeitarbeit für Fach- und Führungskräfte – Empirische Befunde. Personal 32(1):21.
Zurück zum Zitat Vedder, Günther., und Margit Vedder. 2008. Wenn Managerinnen und Manager ihre Arbeitszeit reduzieren (wollen). In Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 5. Aufl., Hrsg. Gertraude Krell, 427–442. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Vedder, Günther., und Margit Vedder. 2008. Wenn Managerinnen und Manager ihre Arbeitszeit reduzieren (wollen). In Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 5. Aufl., Hrsg. Gertraude Krell, 427–442. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Vedder, Günther, und Margit Vedder. 2017. Chancengleichheit zwischen Teilzeit- und Vollzeitführungskräften. In Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen, Hrsg. Anja Karlshaus und Boris Kaehler, 69–82. Wiesbaden: Springer Gabler. Vedder, Günther, und Margit Vedder. 2017. Chancengleichheit zwischen Teilzeit- und Vollzeitführungskräften. In Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen, Hrsg. Anja Karlshaus und Boris Kaehler, 69–82. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat von Dick, Rolf. 2015. »Wir« statt »ich«. Human Resources Manager 6:82–84. von Dick, Rolf. 2015. »Wir« statt »ich«. Human Resources Manager 6:82–84.
Zurück zum Zitat von Rosenstiel, Lutz. 2014. Grundlagen der Führung. In Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 7. Aufl., Hrsg. Lutz von Rosenstiel, Erika Regnet, und Michel E. Domsch, 3–28. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. von Rosenstiel, Lutz. 2014. Grundlagen der Führung. In Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 7. Aufl., Hrsg. Lutz von Rosenstiel, Erika Regnet, und Michel E. Domsch, 3–28. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Webber, Gretchen, und Christine Williams. 2008. Mothers in “Good” and “Bad” Part-Time Jobs. Different Problems, Same Results. Gender & Society 22(6):752–777. Webber, Gretchen, und Christine Williams. 2008. Mothers in “Good” and “Bad” Part-Time Jobs. Different Problems, Same Results. Gender & Society 22(6):752–777.
Zurück zum Zitat Weibler, Jürgen 2014. „Führung der Mitarbeiter durch den nächsthöheren Vorgesetzten“. In „Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement“; Schäffer-Poeschel 2014, Hrsg. Lutz Rosenstiel, Erika Regnet, und Michel E. Domsch, 271–283. Weibler, Jürgen 2014. „Führung der Mitarbeiter durch den nächsthöheren Vorgesetzten“. In „Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement“; Schäffer-Poeschel 2014, Hrsg. Lutz Rosenstiel, Erika Regnet, und Michel E. Domsch, 271–283.
Zurück zum Zitat Welters, Riccardo. 1994. Teilzeit für Fach- und Führungskräfte. In Teilzeitarbeit – Praxisbeispiele Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände, 23–30. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem. Welters, Riccardo. 1994. Teilzeit für Fach- und Führungskräfte. In Teilzeitarbeit – Praxisbeispiele Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände, 23–30. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
Zurück zum Zitat Yukl, Gary. 2013. Leadership in Organizations, 8. Aufl. London: Pearson. Yukl, Gary. 2013. Leadership in Organizations, 8. Aufl. London: Pearson.
Zurück zum Zitat Zhenyu Liao, Kai Chi Yam, und Russell E. Johnson. 2018. Shared Leadership: A State‐of‐the‐Art Review and Future Research Agenda. Journal of Organizational Behavior 39(7):834–852. Zhenyu Liao, Kai Chi Yam, und Russell E. Johnson. 2018. Shared Leadership: A State‐of‐the‐Art Review and Future Research Agenda. Journal of Organizational Behavior 39(7):834–852.
Metadaten
Titel
Führen in Teilzeit: Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis
verfasst von
Anja Karlshaus
Boris Kaehler
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40126-9_1

Premium Partner