Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Führung und Sprache im Kontext der Digitalisierung

verfasst von : Zenobia Frosch

Erschienen in: Pflegemanagement und Innovation in der Pflege

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir leben in einem Informations- und Kommunikationszeitalter, dem Zeitalter der digitalen Transformation. Mit der Digitalisierung halten grundlegende Veränderungen in Produktion, Führung sowie Kommunikation und deren Verfügbarkeit von Informationen, Einzug in Unternehmen und die Gesellschaft. Führung verändert sich und fordert neues Verhalten. Kommunikation, insbesondere Sprache ist im menschlichen Leben und Handeln allgegenwärtig. Der Sender gibt Informationen weiter und erwartet, dass diese auch vom Empfänger verstanden und erfasst werden. Gerade im Gesundheitswesen kommt bis heute der Führung und damit auch der Kommunikation eine besondere Bedeutung zu. Die Interaktion zwischen Arzt und Patient, Pflegemitarbeiter und Kollegen oder Führungskraft und Mitarbeiter ist grundlegend für einen erfolgreichen Prozess. Dieser Beitrag befasst sich im ersten Schritt mit der Digitalisierung. Anschließend werden Führung sowie spezifische Ansätze zum Führungsverhalten dargelegt. Die Verknüpfung der Führungsansätze mit Sprache bildet den Abschluss.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ambient Assisted Living (AAL) bieten ein Spektrum an Lösungen, für im Alltag körperlich eingeschränkte Menschen zu unterstützen. Ein bekanntes Beispiel ist hier z. B. die Überwachung von Herzerkrankten mit Unterstützung eines Hausnotrufes.
 
2
Unter autonomer Robotik werden selbstständig agierende Roboter und Maschinen benannt, die unterschiedlich komplexe Tätigkeiten autonom und meist durch ein Initial-Event veranlasst verrichten.
 
3
Predictive Maintenance ist die vorausschauende Instandhaltung von Maschinen. Auf Basis von Echtzeitdaten werden prognostisch bedarfsgerechte Wartungen berechnet. Ziel ist dabei, den Ausfall zu minimieren.
 
4
Proaktives Device Management ist die proaktive Handlung der IT hinsichtlich Serviceintervallen, Zertifikaten, Gerätekonfigurationen, Anwendungen sowie Back-End-Software.
 
5
Business Intelligence kann als technologiegetriebenen Prozess zur Sammlung, Erfassung und Analyse von Daten sowie zur Präsentation verwertbarer Informationen bezeichnet werden. Das Ziel ist, fundierte Entscheidungen mit Daten zu stützen.
 
6
Vollautomatische Procurement-Systeme bezeichnet den vollautomatisierten Prozess der Beschaffung von der Bestellung bis zur Bezahlung.
 
7
Digitales Geschäftsprozessmanagement bezeichnet die IT-gestützte optimierte Gestaltung aller Prozesse, z. B. SAP.
 
8
Augmented Virtual Reality – die Realität wird mit virtueller Realität ergänzt.
 
9
Führung als ein Prozess, bei dem ein Individuum eine Gruppe von Individuen beeinflusst, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
 
10
„Double-Loop-Lernen“ bezeichnet und bezieht einen in die Zukunft hineinreichenden Kontext mit ein. Das Ziel ist die Veränderung von Handlungsmustern und ein Wertewechsel, der für die langfristige Leistungsfähigkeit der Organisation erforderlich ist. Innovationen sowie geänderte Rahmenbedingungen sollen nicht die Existenz bedrohen, sondern förderlich sein.
 
11
Berner et al. (2015) gehen bei einer ermutigenden Grundhaltung von folgenden „Komponenten aus: Respekt und Wertschätzung, menschlich gleichwertige Beziehung, Akzeptieren des anderen, so wie er ist (und nicht bloß so, wie er nach unserer Meinung sein sollte oder müsste), die Fähigkeit, in anderen Menschen ihre Potenziale zu sehen und nicht bloß ihre Defizite, Schwachpunkte sehen, aber ihre Bedeutung nicht übertreiben, wirkliches Eingehen auf den Einzelnen statt oberflächlichen Schulterklopfens, die Wirkungen des eigenen (Führungs-)Verhaltens einschätzen zu können.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adler, A. (2010). Die Formen der seelischen Aktivität. Ein Beitrag zur individualpsychologischen Charakterkunde. In G. Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie 1913–1937 (S. 559–571). Vandenhoeck & Ruprecht. Adler, A. (2010). Die Formen der seelischen Aktivität. Ein Beitrag zur individualpsychologischen Charakterkunde. In G. Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie 1913–1937 (S. 559–571). Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Adler, A. (2020). Praxis und Theorie der Individualpsychologie: Vorträge zur Einführung in die Psychotherapie für Ärzte, Psychologen und Lehrer. In A. Adler (Hrsg.), Gesammelte Werke (S. 7–430). Anaconda. Adler, A. (2020). Praxis und Theorie der Individualpsychologie: Vorträge zur Einführung in die Psychotherapie für Ärzte, Psychologen und Lehrer. In A. Adler (Hrsg.), Gesammelte Werke (S. 7–430). Anaconda.
Zurück zum Zitat Andriessens, P. (1995). Soziale Gleichwertigkeit. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (S. 459–462). Ernst Reinhardt. Andriessens, P. (1995). Soziale Gleichwertigkeit. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (S. 459–462). Ernst Reinhardt.
Zurück zum Zitat Baisch, S., Kolling, T., Rühl, S., Klein, B., Pantel, J., Oswald, F., & Knopf, M. (2018). Emotionale Roboter im Pflegekontext. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51(1), 16–24.CrossRef Baisch, S., Kolling, T., Rühl, S., Klein, B., Pantel, J., Oswald, F., & Knopf, M. (2018). Emotionale Roboter im Pflegekontext. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51(1), 16–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Bendel, O. (2020). Der Einsatz von Servicerobotern bei Epidemien und Pandemien. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57(6), 1286–1301.CrossRef Bendel, O. (2020). Der Einsatz von Servicerobotern bei Epidemien und Pandemien. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57(6), 1286–1301.CrossRef
Zurück zum Zitat Berner, W., Hagenhoff, R., Vetter, T., & Führing, M. (2015). Ermutigende Führung: Für eine Kultur des Wachstums. Schäffer-Poeschel. Berner, W., Hagenhoff, R., Vetter, T., & Führing, M. (2015). Ermutigende Führung: Für eine Kultur des Wachstums. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. Norton. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. Norton.
Zurück zum Zitat Carse, J. P. (2013). Finite and infinite games. Free Press. Carse, J. P. (2013). Finite and infinite games. Free Press.
Zurück zum Zitat Creusen, U., Gall, B., & Hackl, O. (2017). Digital Leadership. Führung in Zeiten des digitalen Wandels. Springer Gabler. Creusen, U., Gall, B., & Hackl, O. (2017). Digital Leadership. Führung in Zeiten des digitalen Wandels. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Daft, R., & Lengel, R. (1984). Information richness: A new approach to managerial behavior and organization design. Research in Organizational Behavior, 6, 191–233. Daft, R., & Lengel, R. (1984). Information richness: A new approach to managerial behavior and organization design. Research in Organizational Behavior, 6, 191–233.
Zurück zum Zitat Daft, R., & Lengel, R. (1986). Organizational information requirements, media richness and structural design. Management Science, 32(5), 554–571. Daft, R., & Lengel, R. (1986). Organizational information requirements, media richness and structural design. Management Science, 32(5), 554–571.
Zurück zum Zitat Dueck, G. (2011). Professionelle Intelligenz: Worauf es ankommt. Eichborn. Dueck, G. (2011). Professionelle Intelligenz: Worauf es ankommt. Eichborn.
Zurück zum Zitat Felfe, J. (2009). Mitarbeiterführung. In H. Schuler, R. Hossiep, M. Kleinmann, & W. Sarges (Hrsg.), Praxis der Mitarbeiterführung. Human Ressource Management kompakt (Bd. 20). Hogrefe. Felfe, J. (2009). Mitarbeiterführung. In H. Schuler, R. Hossiep, M. Kleinmann, & W. Sarges (Hrsg.), Praxis der Mitarbeiterführung. Human Ressource Management kompakt (Bd. 20). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Felfe, J. (2015). Trends der psychologischen Führungsforschung. Hogrefe. Felfe, J. (2015). Trends der psychologischen Führungsforschung. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hennings, B. (2014). Ermutigung und Anerkennung: Der Erziehungskompass nach Rudolf Dreikurs. Kreuz. Hennings, B. (2014). Ermutigung und Anerkennung: Der Erziehungskompass nach Rudolf Dreikurs. Kreuz.
Zurück zum Zitat Janis, I. L. (1982). Groupthink: Psychological studies of policy decisions and fiascos. Houghton Mifflin. Janis, I. L. (1982). Groupthink: Psychological studies of policy decisions and fiascos. Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Kubek, V. (2020). Digitalisierung in der Pflege – Überblick über aktuelle Ansätze. In A. Blaudszun-Lahm (Hrsg.), Digitalisierung in der Pflege: zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation (S. 15–19). Springer. Kubek, V. (2020). Digitalisierung in der Pflege – Überblick über aktuelle Ansätze. In A. Blaudszun-Lahm (Hrsg.), Digitalisierung in der Pflege: zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation (S. 15–19). Springer.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2019). Führen – Leben – Leisten. Campus. Malik, F. (2019). Führen – Leben – Leisten. Campus.
Zurück zum Zitat Milgram, S. (1982). Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Rowohlt. Milgram, S. (1982). Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W. (2019). Führung von Mitarbeitern. In Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 95–117). Springer. Nerdinger, F. W. (2019). Führung von Mitarbeitern. In Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 95–117). Springer.
Zurück zum Zitat Northouse, P. G. (2013). Leadership: Theory and practice (6. Aufl.). Sage. Northouse, P. G. (2013). Leadership: Theory and practice (6. Aufl.). Sage.
Zurück zum Zitat Parment, A. (2013). Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen (2. Aufl.). Springer Gabler. Parment, A. (2013). Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Petry, Th. (2016). Digital Leadership –Unternehmens- und Personalführung in der Digital Economy, S. 21–82). In Th. Petry (Hrsg.), Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 21–81). Haufe. Petry, Th. (2016). Digital Leadership –Unternehmens- und Personalführung in der Digital Economy, S. 21–82). In Th. Petry (Hrsg.), Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 21–81). Haufe.
Zurück zum Zitat Rösler, U., Schmidt, K., Merda, M., & Melzer, M. (2018). Digitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern. Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Rösler, U., Schmidt, K., Merda, M., & Melzer, M. (2018). Digitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern. Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm, J., & Grand, S. (2017). Das St. Galler Management-Modell (3. überarbeitete und weiterentwickelte Aufl.). Haupt. Rüegg-Stürm, J., & Grand, S. (2017). Das St. Galler Management-Modell (3. überarbeitete und weiterentwickelte Aufl.). Haupt.
Zurück zum Zitat Seiler, S., & Pfister, A. (2007). Einflussfaktoren auf interkulturelles Führungsverhalte: ein theoretisches Rahmenkonzept. In L. Krysl (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz – Voraussetzung für erfolgreiche Aufgabenerfüllung postmoderner Streitkräfte (S. 117–142). Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie. Seiler, S., & Pfister, A. (2007). Einflussfaktoren auf interkulturelles Führungsverhalte: ein theoretisches Rahmenkonzept. In L. Krysl (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz – Voraussetzung für erfolgreiche Aufgabenerfüllung postmoderner Streitkräfte (S. 117–142). Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie.
Zurück zum Zitat Shifron, R., & Bettner, B. L. (2003). Crucial C’s - Using early memories to emphasize the strengths of teenagers. Journal of Individual Psychology, 59(3), 334–344. Shifron, R., & Bettner, B. L. (2003). Crucial C’s - Using early memories to emphasize the strengths of teenagers. Journal of Individual Psychology, 59(3), 334–344.
Zurück zum Zitat Simsa, R., & Patak, M. (2016). Leadership in Non-Profit-Organisationen: Die Kunst der Führung ohne Profitdenken. Linde. Simsa, R., & Patak, M. (2016). Leadership in Non-Profit-Organisationen: Die Kunst der Führung ohne Profitdenken. Linde.
Zurück zum Zitat Sinek, S. (2009). Start with why. How great leaders inspire everyone to take action. Portfolio Penguin. Sinek, S. (2009). Start with why. How great leaders inspire everyone to take action. Portfolio Penguin.
Zurück zum Zitat Sinek, S. (2017). Leaders eat last. Why some teams pull together and others don’t. Portfolio Penguin. Sinek, S. (2017). Leaders eat last. Why some teams pull together and others don’t. Portfolio Penguin.
Zurück zum Zitat v. Au, C. (2016). Paradigmenwechsel in der Führung: Traditionelle Führungsansätze, Wandel und Leadership heute. Springer. v. Au, C. (2016). Paradigmenwechsel in der Führung: Traditionelle Führungsansätze, Wandel und Leadership heute. Springer.
Zurück zum Zitat v. Rosenstiel, L. (2014). Grundlagen der Führung. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 3–28). Schäfer-Poeschel. v. Rosenstiel, L. (2014). Grundlagen der Führung. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 3–28). Schäfer-Poeschel.
Zurück zum Zitat v. Scheurl-Defersdorf, M. (2016). In der Sprache liegt die Kraft: Klar reden, besser leben. Herder. v. Scheurl-Defersdorf, M. (2016). In der Sprache liegt die Kraft: Klar reden, besser leben. Herder.
Zurück zum Zitat v. Stockert, T. (2016). Meine Sprache und ich: Mit Sprachstruktur Persönlichkeit entwickeln. Lingva Eterna. v. Stockert, T. (2016). Meine Sprache und ich: Mit Sprachstruktur Persönlichkeit entwickeln. Lingva Eterna.
Metadaten
Titel
Führung und Sprache im Kontext der Digitalisierung
verfasst von
Zenobia Frosch
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35631-6_6

Premium Partner