Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Game Based Learning in Nursing – didaktische und technische Perspektiven zum Lernen in authentischen, digitalen Fallsimulationen

verfasst von : Nadin Dütthorn, Manfred Hülsken-Giesler, Rasmus Pechuel

Erschienen in: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitalisierungsprozesse erhalten derzeit in allen Handlungsfeldern der beruflichen Pflege zunehmende Bedeutung. Nachdem sich die computergestützte Pflegeplanung und -dokumentation im stationären wie im ambulanten Bereich der Pflege fortschreitend durchsetzt, werden derzeit Assistive Technologien zur Unterstützung von Hilfeempfängern und informellen wie professionellen Helfern in die Pflege getragen, die die unmittelbare Pflegearbeit etwa in Bezug auf Sicherheit, Mobilität oder soziale Interaktion adressieren. Im Bereich der Pflegebildung verweist der technische Fortschritt auf neue Möglichkeiten, komplexe Lernprozesse über eine digitale Aneignung von möglichst realitätsnahen Szenarien aus der beruflichen Pflegepraxis anzustoßen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den methodisch-didaktischen Potenzialen digitaler Medien zur praxisnahen und lebensweltlich anschlussfähigen Entwicklung pflegespezifischer Kompetenzen bei jungen Auszubildenden in der Pflege. In diesem Zusammenhang werden Möglichkeiten, Herausforderungen und Begrenzungen des Einsatzes von Serious Games in der Pflege diskutiert. Es wird gezeigt, inwiefern es mit Hilfe von authentischen digitalen Simulationen in Serious Games gelingen kann, Lernende mit komplexen, mehrdimensionalen Pflegesituationen zu konfrontieren, sie handlungsdruckentlastet zur Erprobung und Einübung verschiedener Handlungs- und Problemlösungsmuster zu motivieren und dabei die Entwicklung von pflegerelevanten Kompetenzen, etwa einer situativ variablen Urteilsbildung zu fördern. Damit werden erste pflegedidaktische Legitimationen für einen bildungshaltigen Einsatz von Serious Games in der Pflegebildung vorgelegt und Möglichkeiten für eine technische Umsetzung in multivarianten Spieldesigns diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie pädagogische Zieldimensionen der professionsbezogenen Kompetenzaneignung mit methodischen Elementen eines digitalen Lernens verbunden werden können, die Motivation, Neugier und Lust am Spiel in den Mittelpunkt stellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Admiraal W, Huizenga J, Akkerman S, Dama G (2011) The concept of flow in collaborative game-based learning. Comput Human Behav 27(3):1185–1194CrossRef Admiraal W, Huizenga J, Akkerman S, Dama G (2011) The concept of flow in collaborative game-based learning. Comput Human Behav 27(3):1185–1194CrossRef
Zurück zum Zitat Barrows H, Tamblyn RM (1980) An approach to medical education. Springer, New York Barrows H, Tamblyn RM (1980) An approach to medical education. Springer, New York
Zurück zum Zitat BAuA (2015) (Hrsg) Intelligente Technik in der beruflichen Pflege: Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin BAuA (2015) (Hrsg) Intelligente Technik in der beruflichen Pflege: Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin
Zurück zum Zitat Becker H, Scheermesser M, Früh M, Treusch Y, Auerbach H, Hüppi RA, Meier F (2013) Robotik in Betreuung und Gesundheitsversorgung. Hochschulverlag AG, Zürich Becker H, Scheermesser M, Früh M, Treusch Y, Auerbach H, Hüppi RA, Meier F (2013) Robotik in Betreuung und Gesundheitsversorgung. Hochschulverlag AG, Zürich
Zurück zum Zitat Bergeron B (2006) Developing serious games, Charles river game development series. Carles River Media, Hingham Bergeron B (2006) Developing serious games, Charles river game development series. Carles River Media, Hingham
Zurück zum Zitat Beutner M (2011) Serious Games - Aktuelles E-Learning und Bezüge zur beruflichen Bildung. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik. \26(50)105–120 Beutner M (2011) Serious Games - Aktuelles E-Learning und Bezüge zur beruflichen Bildung. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik. \26(50)105–120
Zurück zum Zitat Beutner M (2014) Mobile Learning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung – Konzepte, Akzeptanz und Einstellungen in Ausbildungs- und Personalabteilungen, 7.50.100, Zweitdruck. 718 Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen 117-AL. Luchterhand, Neuwied, S 99–116 Beutner M (2014) Mobile Learning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung – Konzepte, Akzeptanz und Einstellungen in Ausbildungs- und Personalabteilungen, 7.50.100, Zweitdruck. 718 Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen 117-AL. Luchterhand, Neuwied, S 99–116
Zurück zum Zitat Beutner M, Gockel C (2012) Schulisch betreute Betriebspraktika in Bildungsgängen des „Übergangssystems“ Blended Mentoring Ansätze – Organisationsüberlegungen, Konzepte und erste Befunde. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (KWP) 51(27):93–128 Beutner M, Gockel C (2012) Schulisch betreute Betriebspraktika in Bildungsgängen des „Übergangssystems“ Blended Mentoring Ansätze – Organisationsüberlegungen, Konzepte und erste Befunde. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (KWP) 51(27):93–128
Zurück zum Zitat Beutner M, Pechuel R (2011) Paderborner Vocational Concept (PVEC) for Serious games and „The Fair Project“ – Exploring the Potential of Serious Games to create authentic work situations in vocational education and training. Proceedings of world conference on E-learning in corporate, government, healthcare, and higher education, Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Chesapeake (Virginia), S 575–580 Beutner M, Pechuel R (2011) Paderborner Vocational Concept (PVEC) for Serious games and „The Fair Project“ – Exploring the Potential of Serious Games to create authentic work situations in vocational education and training. Proceedings of world conference on E-learning in corporate, government, healthcare, and higher education, Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Chesapeake (Virginia), S 575–580
Zurück zum Zitat Beutner M, Pechuel R (2012) mLearning, Akzeptanz von Mobile Learning, Chancen und Probleme in der betrieblichen Bildung. In: Siepmann F, Müller P (Hrsg) Jahrbuch eLearning und Wissensmanagement 2013, Die Zukunft der Bildung und die Rolle der digitalen Medien, Siepmann Media, Albstedt, S 30–34 Beutner M, Pechuel R (2012) mLearning, Akzeptanz von Mobile Learning, Chancen und Probleme in der betrieblichen Bildung. In: Siepmann F, Müller P (Hrsg) Jahrbuch eLearning und Wissensmanagement 2013, Die Zukunft der Bildung und die Rolle der digitalen Medien, Siepmann Media, Albstedt, S 30–34
Zurück zum Zitat Beutner M, Pechuel R (2013) Task based authentic Serious Games in vocational and further education on basis of the PVEC -Paderborn Vocational Education Concept for elearning, The Copy Job - A Bid Comparison of Suppliers, In: Bastiaens T, Marks G (Hrsg) Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2013, Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Chesapeake, VA: S 931–939. online im Internet. http://www.editlib.org/p/114971/. Zugegriffen: 26 Juni 2014 Beutner M, Pechuel R (2013) Task based authentic Serious Games in vocational and further education on basis of the PVEC -Paderborn Vocational Education Concept for elearning, The Copy Job - A Bid Comparison of Suppliers, In: Bastiaens T, Marks G (Hrsg) Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2013, Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Chesapeake, VA: S 931–939. online im Internet. http://​www.​editlib.​org/​p/​114971/​. Zugegriffen: 26 Juni 2014
Zurück zum Zitat Beutner M, Pechuel R (2014) Didactical use of dialogues in modern authentic e-learning scenarios, presentation at the e-learn, 30.10.2014. New Orleans, USA Beutner M, Pechuel R (2014) Didactical use of dialogues in modern authentic e-learning scenarios, presentation at the e-learn, 30.10.2014. New Orleans, USA
Zurück zum Zitat Breuer J (2010) Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. LfM Dokumentation, Band 41, Online im Internet. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=190. Zugegriffen: 23 Sept. 2015 Breuer J (2010) Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. LfM Dokumentation, Band 41, Online im Internet. http://​lfmpublikationen​.​lfm-nrw.​de/​index.​php?​view=​product_​detail&​product_​id=​190.​ Zugegriffen: 23 Sept. 2015
Zurück zum Zitat Burguillo JC (2010) Using game theory and Competition-based learning to stimulate student motivation and performance. Computers & Education 2(55):566–575CrossRef Burguillo JC (2010) Using game theory and Competition-based learning to stimulate student motivation and performance. Computers & Education 2(55):566–575CrossRef
Zurück zum Zitat De Freitas S (2006) Using games and simulations for supporting learning. Learn Media Technol 31(4):343–358CrossRef De Freitas S (2006) Using games and simulations for supporting learning. Learn Media Technol 31(4):343–358CrossRef
Zurück zum Zitat Dörner R, Göbel S, Effelberg W, Wiemeyer J (2016) Serious games, foundation, concepts and practice. Springer Verlag, SchweizCrossRef Dörner R, Göbel S, Effelberg W, Wiemeyer J (2016) Serious games, foundation, concepts and practice. Springer Verlag, SchweizCrossRef
Zurück zum Zitat Drachsler H, Greller W (2016) Privacy and Analytics – it’s a DELICATE issue, a checklist to establish trusted Learning Analytics, 6th Learning Analytics and Knowledge Conference, 25.04.-29.04. 2016, Edinburgh, United Kingdom (UK) Drachsler H, Greller W (2016) Privacy and Analytics – it’s a DELICATE issue, a checklist to establish trusted Learning Analytics, 6th Learning Analytics and Knowledge Conference, 25.04.-29.04. 2016, Edinburgh, United Kingdom (UK)
Zurück zum Zitat Darmann-Finck I (2010) Interaktion im Pflegeunterricht. Peter Lang Verlag, Frankfurt am MainCrossRef Darmann-Finck I (2010) Interaktion im Pflegeunterricht. Peter Lang Verlag, Frankfurt am MainCrossRef
Zurück zum Zitat Dütthorn N, Pechuel R (2016) GaBa_LEARN: Authentic team learning in the health care sector through an app-based serious game. International nurse education today conference vom 3. bis 6.04. 2016, Brisbane, Australien Dütthorn N, Pechuel R (2016) GaBa_LEARN: Authentic team learning in the health care sector through an app-based serious game. International nurse education today conference vom 3. bis 6.04. 2016, Brisbane, Australien
Zurück zum Zitat Dütthorn N (2014) Pflegespezifische Kompetenzen im Europäischen Bildungsraum – eine empirische Studie in den Ländern Schottland, Schweiz und Deutschland, Publikationsreihe Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Band 8. V&R unipress Universitätsverlag, Göttingen Dütthorn N (2014) Pflegespezifische Kompetenzen im Europäischen Bildungsraum – eine empirische Studie in den Ländern Schottland, Schweiz und Deutschland, Publikationsreihe Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Band 8. V&R unipress Universitätsverlag, Göttingen
Zurück zum Zitat Dütthorn N, Gemballa K (2013) Theorien und Modelle der Didaktik Ernährung und Hauswirtschaft im Spiegel der Pflegedidaktik, in: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 11, Hrsg.: v. Kettschau I., Stomporowski S., Gemballa K., Ort der Fachtagung und Datum bitte angeben, S. 1–22, online im Internet. http://www.bwpat.de/ht2013/ft11/duetthorn_gemballa_ft11-ht2013.pdf. Zugegriffen 30 Nov. 2016 Dütthorn N, Gemballa K (2013) Theorien und Modelle der Didaktik Ernährung und Hauswirtschaft im Spiegel der Pflegedidaktik, in: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 11, Hrsg.: v. Kettschau I., Stomporowski S., Gemballa K., Ort der Fachtagung und Datum bitte angeben, S. 1–22, online im Internet. http://​www.​bwpat.​de/​ht2013/​ft11/​duetthorn_​gemballa_​ft11-ht2013.​pdf. Zugegriffen 30 Nov. 2016
Zurück zum Zitat Ebnr M, Holzinger A (2007) Successful implementation of user-centered game based learning in higher education, An example from civil engineering. Computers & Education 49(3):873–890 Ebnr M, Holzinger A (2007) Successful implementation of user-centered game based learning in higher education, An example from civil engineering. Computers & Education 49(3):873–890
Zurück zum Zitat Edelmann W, Wittmann S (2000) Lernpsychologie, 7. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim Edelmann W, Wittmann S (2000) Lernpsychologie, 7. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim
Zurück zum Zitat Elias T (2011) Learning analytics, the definitions, the processes, and the potential, online im Internet. http://learninganalytics.net/LearningAnalyticsDefinitionsProcessesPotential.pdf. Zugegriffen: 01 Dez. 2016 Elias T (2011) Learning analytics, the definitions, the processes, and the potential, online im Internet. http://​learninganalytic​s.​net/​LearningAnalytic​sDefinitionsProc​essesPotential.​pdf.​ Zugegriffen: 01 Dez. 2016
Zurück zum Zitat Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (2009) Pflegedidaktik als Disziplin: Eine systematische Einführung. Juventa Verlag, Weinheim und München Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (2009) Pflegedidaktik als Disziplin: Eine systematische Einführung. Juventa Verlag, Weinheim und München
Zurück zum Zitat Fichtmüller F, Walter A (2007) Pflegen lernen. V&R Verlag, Göttingen Fichtmüller F, Walter A (2007) Pflegen lernen. V&R Verlag, Göttingen
Zurück zum Zitat Greb U (2010) Die Pflegedidaktische Kategorialanalyse. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik: Eine Einführung, Juventa Verlag, Weinheim, S 124–165 Greb U (2010) Die Pflegedidaktische Kategorialanalyse. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik: Eine Einführung, Juventa Verlag, Weinheim, S 124–165
Zurück zum Zitat Gee, J (2009) Deep Learning Properties of Good Digital Games:How Far Can They Go? In: Ritterfeld U, Cody M, Vorderer P (Hrsg) Serious games: Mechanisms and effects, Routledge Publishing, New York, p. 67–82 Gee, J (2009) Deep Learning Properties of Good Digital Games:How Far Can They Go? In: Ritterfeld U, Cody M, Vorderer P (Hrsg) Serious games: Mechanisms and effects, Routledge Publishing, New York, p. 67–82
Zurück zum Zitat Hannah KJ, Ball MJ, Edwards MJA, Hübner UH (2002) Pflegeinformatik. Springer Verlag, Berlin Hannah KJ, Ball MJ, Edwards MJA, Hübner UH (2002) Pflegeinformatik. Springer Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Hielscher V, Nock L, Kirchen-Peters S (2015) Technikeinsatz in der Altenpflege: Potenziale und Probleme in empirischer Perspektive. Nomos Verlag, Baden-BadenCrossRef Hielscher V, Nock L, Kirchen-Peters S (2015) Technikeinsatz in der Altenpflege: Potenziale und Probleme in empirischer Perspektive. Nomos Verlag, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Hübner U (2001) Pflegeinformatik – Daten, Methoden, Anwendungen. In: Kerres A, Seeberger B (Hrsg) Lehrbuch Pflegemanagement II, Springer Verlag, Heidelberg, S 235–258 Hübner U (2001) Pflegeinformatik – Daten, Methoden, Anwendungen. In: Kerres A, Seeberger B (Hrsg) Lehrbuch Pflegemanagement II, Springer Verlag, Heidelberg, S 235–258
Zurück zum Zitat Hübner U, Liebe JD, Hüsers J, Thye J, Egbert N, Hackl W, Ammenwerth E (Hrsg) (2015) IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Pflege im Informationszeitalter. Hochschule Osnabrück, Osnabrück Hübner U, Liebe JD, Hüsers J, Thye J, Egbert N, Hackl W, Ammenwerth E (Hrsg) (2015) IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Pflege im Informationszeitalter. Hochschule Osnabrück, Osnabrück
Zurück zum Zitat Hülsken-Giesler M (2014) Professionalisierung der Pflege: Möglichkeiten und Grenzen. In: Becker S, Brandenburg H (Hrsg) Lehrbuch Gerontologie, Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe, Huber, Bern, S 377–408 Hülsken-Giesler M (2014) Professionalisierung der Pflege: Möglichkeiten und Grenzen. In: Becker S, Brandenburg H (Hrsg) Lehrbuch Gerontologie, Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe, Huber, Bern, S 377–408
Zurück zum Zitat Hülsken-Giesler M (2015) Technik und Neue Technologien in der Pflege. In: Brandenburg H, Dorschner S (Hrsg) Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege, 3. Aufl., Huber Verlag, Bern, S 262–280 Hülsken-Giesler M (2015) Technik und Neue Technologien in der Pflege. In: Brandenburg H, Dorschner S (Hrsg) Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege, 3. Aufl., Huber Verlag, Bern, S 262–280
Zurück zum Zitat Hülsken-Giesler M, Korporal J (2013) Fachqualifikationsrahmen Pflege für hochschulische Bildung. Purschke + Hensel Verlag, Berlin Hülsken-Giesler M, Korporal J (2013) Fachqualifikationsrahmen Pflege für hochschulische Bildung. Purschke + Hensel Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Hülsken-Giesler M, Dütthorn N, Kreutzer S (2016) Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege. V&R Verlag, GöttingenCrossRef Hülsken-Giesler M, Dütthorn N, Kreutzer S (2016) Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege. V&R Verlag, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Hülsken-Giesler M, Brinker-Meyendriesch E, Keogh J, Muths S, Sieger M, Stemmer R, Stöcker G, Walter A (2010) Kerncurriculum Pflegewissenschaft für pflegebezogene Studiengänge – eine Initiative zur Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegebildung in Deutschland. Pflege & Gesellschaft: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 15(3):216–236 Hülsken-Giesler M, Brinker-Meyendriesch E, Keogh J, Muths S, Sieger M, Stemmer R, Stöcker G, Walter A (2010) Kerncurriculum Pflegewissenschaft für pflegebezogene Studiengänge – eine Initiative zur Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegebildung in Deutschland. Pflege & Gesellschaft: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 15(3):216–236
Zurück zum Zitat Hundenborn G (2007) Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Juventa Verlag, München Hundenborn G (2007) Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Juventa Verlag, München
Zurück zum Zitat Kamin A-M (2013) Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten: Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern. Springer Verlag, Wiesbaden.CrossRef Kamin A-M (2013) Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten: Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern. Springer Verlag, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Kamin A-M, Greiner A-D, Darmann-Finck I, Meister DM, Hester T (2014) Zur Konzeption einer digital unterstützten beruflichen Fortbildung – ein interdisziplinärer Ansatz aus Medienpädagogik und Pflegedidaktik, Interdisziplinäre Zeitschrift für Technologie und Lernen. In: Angabe der Zeitschrift???, bitte prüfen, ob Jg. oder Nr. 1, S 6–20 Kamin A-M, Greiner A-D, Darmann-Finck I, Meister DM, Hester T (2014) Zur Konzeption einer digital unterstützten beruflichen Fortbildung – ein interdisziplinärer Ansatz aus Medienpädagogik und Pflegedidaktik, Interdisziplinäre Zeitschrift für Technologie und Lernen. In: Angabe der Zeitschrift???, bitte prüfen, ob Jg. oder Nr. 1, S 6–20
Zurück zum Zitat Kerres M, Bormann M, Vervenne M (2009) Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten, MedienPädagogik, online im Internet. http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/kerres0908_0.pdf. Zugegriffen: 13 Dez. 2016 Kerres M, Bormann M, Vervenne M (2009) Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten, MedienPädagogik, online im Internet. http://​mediendidaktik.​uni-due.​de/​sites/​default/​files/​kerres0908_​0.​pdf.​ Zugegriffen: 13 Dez. 2016
Zurück zum Zitat Langmaack B, Braune-Krickau M (2010) Wie die Gruppe laufen lernt, 8. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim Langmaack B, Braune-Krickau M (2010) Wie die Gruppe laufen lernt, 8. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim
Zurück zum Zitat Meister DM, Kamin A-M. (2010) Digitale Lernwelten in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In: Hugger K. U., Walber M. (Hrsg) Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven, VS Verlag für Sozialwiss., Wiesbaden, S 103–114 Meister DM, Kamin A-M. (2010) Digitale Lernwelten in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In: Hugger K. U., Walber M. (Hrsg) Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven, VS Verlag für Sozialwiss., Wiesbaden, S 103–114
Zurück zum Zitat Pivec M, Dziabenko O, Schinnerl I (2003) Aspects og Game-Based Learning, Proceedings of I-KNOW ’03, Konferenznamen bitte einmal ausschreiben, 02.-04.07.2003, Graz, Austria Pivec M, Dziabenko O, Schinnerl I (2003) Aspects og Game-Based Learning, Proceedings of I-KNOW ’03, Konferenznamen bitte einmal ausschreiben, 02.-04.07.2003, Graz, Austria
Zurück zum Zitat Pundt J, Garden J (2012) Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance learning. PUBHEF 20 (4):22.e1–22e3 Pundt J, Garden J (2012) Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance learning. PUBHEF 20 (4):22.e1–22e3
Zurück zum Zitat Raven U (2007) Zur Entwicklung eines „professional point of view“ in der Pflege, Auf dem Weg zu einer strukturalen Theorie pflegerischen Handelns. PrInterNet 09(03):196–209 Raven U (2007) Zur Entwicklung eines „professional point of view“ in der Pflege, Auf dem Weg zu einer strukturalen Theorie pflegerischen Handelns. PrInterNet 09(03):196–209
Zurück zum Zitat Remmers H (2000) Pflegerisches Handeln: Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Huber Verlag, Bern Remmers H (2000) Pflegerisches Handeln: Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Huber Verlag, Bern
Zurück zum Zitat Remmers H (2011) Pflegewissenschaft als transdisziplinäres Konstrukt, Einleitung. In: Remmers, H. (Hrsg) Pflegewissenschaft im interdisziplinären Dialog, V&R unipress Verlag, Göttingen, S 4–47 Remmers H (2011) Pflegewissenschaft als transdisziplinäres Konstrukt, Einleitung. In: Remmers, H. (Hrsg) Pflegewissenschaft im interdisziplinären Dialog, V&R unipress Verlag, Göttingen, S 4–47
Zurück zum Zitat Roschelle J (2009) Keynote paper, Unlocking the learning value of wireless mobile devices. In: J Comput Assist Learn 19(03):260–272 Roschelle J (2009) Keynote paper, Unlocking the learning value of wireless mobile devices. In: J Comput Assist Learn 19(03):260–272
Zurück zum Zitat Schön M, Ebner M (2013) Das Gesammelte interpretieren, Educational Data Mining und Learning Analytics, In: Ebner M, Schön S (Hrsg) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, online im Internet., http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013. Zugegriffen: 02 Dez. 2016 Schön M, Ebner M (2013) Das Gesammelte interpretieren, Educational Data Mining und Learning Analytics, In: Ebner M, Schön S (Hrsg) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, online im Internet., http://​l3t.​eu/​homepage/​das-buch/​ebook-2013.​ Zugegriffen: 02 Dez. 2016
Zurück zum Zitat Schrader C (2010) Computerbasierte Lernspiele, Stand der Forschung. In: Ganguin S, Hoffmann B (Hrsg) Digitale Spielkultur, Kopaed Verlag, München, S 179–190 Schrader C (2010) Computerbasierte Lernspiele, Stand der Forschung. In: Ganguin S, Hoffmann B (Hrsg) Digitale Spielkultur, Kopaed Verlag, München, S 179–190
Zurück zum Zitat Siemens G, Long P (2011) Penetrating the fog: Analytics in Learning and Education. EDUCAUSE Review 45(5):30–32, 34, 36, 38 und 40 Siemens G, Long P (2011) Penetrating the fog: Analytics in Learning and Education. EDUCAUSE Review 45(5):30–32, 34, 36, 38 und 40
Zurück zum Zitat Sowinski C, Kirchen-Peters S, Hielscher V (2015) Praxiserfahrungen zum Technikeinsatz in der Altenpflege. KDA Verlag, Köln/Saarbrücken Sowinski C, Kirchen-Peters S, Hielscher V (2015) Praxiserfahrungen zum Technikeinsatz in der Altenpflege. KDA Verlag, Köln/Saarbrücken
Zurück zum Zitat Wang H, Cuihua S, Ritterfeld U (2009) Enjoyment of digital games: What makes them „seriously“ fun? In: Ritterfeld U, Cody M, Vorderer P (Hrsg) Serious games: Mechanisms and effects, Routledge Publishing, New York, S 25–47 Wang H, Cuihua S, Ritterfeld U (2009) Enjoyment of digital games: What makes them „seriously“ fun? In: Ritterfeld U, Cody M, Vorderer P (Hrsg) Serious games: Mechanisms and effects, Routledge Publishing, New York, S 25–47
Zurück zum Zitat Wiemeyer J, Kickmeyer-Rust M, Steiner C (2016) Performance, Assessment in Serious Games. In: Dörner R, Göbel S, Effelberg W, Wiemeyer J (Hrsg) Serious games, foundation, concepts and practice, Springer Verlag, Schweiz, S. 273–302CrossRef Wiemeyer J, Kickmeyer-Rust M, Steiner C (2016) Performance, Assessment in Serious Games. In: Dörner R, Göbel S, Effelberg W, Wiemeyer J (Hrsg) Serious games, foundation, concepts and practice, Springer Verlag, Schweiz, S. 273–302CrossRef
Metadaten
Titel
Game Based Learning in Nursing – didaktische und technische Perspektiven zum Lernen in authentischen, digitalen Fallsimulationen
verfasst von
Nadin Dütthorn
Manfred Hülsken-Giesler
Rasmus Pechuel
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13644-4_5

Premium Partner