Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Genossenschaften als Teil des Dritten Sektors

verfasst von : Annette Zimmer, Eckhard Priller

Erschienen in: Handbuch Genossenschaftswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag konzeptualisiert Genossenschaft als Organisationsform des Dritten Sektors. Festgemacht wird dies am Entstehungskontext der Genossenschaft als moderne Organisationsform und Kombination von „Verein“ und „Wirtschaftsunternehmen“. Hybridität als synergetische Verbindung unterschiedlicher institutioneller Logiken wird als konstitutives Moment von Genossenschaft herausgearbeitet und gezeigt, dass Hybride in besonderem Maße geeignet sind, auf Herausforderungen zu reagieren, die sich infolge verstärkten Wandels von Gesellschaft und Wirtschaft ergeben. Allerdings, so die Ergebnisse empirischer Analysen, wird das innovative Potenzial der Genossenschaft derzeit nur bedingt genutzt. Es lässt sich bisher kein Gründungsboom von Genossenschaften feststellen; auch entstehen Genossenschaften bislang vorrangig in eher prosperierenden Regionen. Notwendig wäre eine stärkere Unterstützung bei der Gründung und Etablierung von Genossenschaften, insbesondere im strukturschwachen Raum.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Literatur
Zurück zum Zitat Alscher, Mareike. 2013. Genossenschaften und Engagement: Ein erfolgreiches Zusammenspiel zweier Konzepte. Saarbrücken: VDM Verlag. Alscher, Mareike. 2013. Genossenschaften und Engagement: Ein erfolgreiches Zusammenspiel zweier Konzepte. Saarbrücken: VDM Verlag.
Zurück zum Zitat Aner, Kirsten, und Peter Hammerschmidt. 2010. Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik. In Engagementpolitik, Hrsg. Thomas Olk, Ansgar Klein, und Birger Hartnuß, 63–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Aner, Kirsten, und Peter Hammerschmidt. 2010. Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik. In Engagementpolitik, Hrsg. Thomas Olk, Ansgar Klein, und Birger Hartnuß, 63–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Anheier, Helmut, Andreas Schröer, und Volker Then, Hrsg. 2012. Soziale Investitionen. Wiesbaden: Springer VS. Anheier, Helmut, Andreas Schröer, und Volker Then, Hrsg. 2012. Soziale Investitionen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Aschoff, Gunther, Rudolf Maxeiner, und Herbert Wendt. 1988. Raiffeisen – der Mann, die Idee und das Werk, 3. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Genossenschaftsverlag. Aschoff, Gunther, Rudolf Maxeiner, und Herbert Wendt. 1988. Raiffeisen – der Mann, die Idee und das Werk, 3. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Genossenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Badelt, Christoph. 1990. Institutional choice and the nonprofit sector. In The third sector: Comparative studies of nonprofit organizations, Hrsg. Helmut K. Anheier und Wolfgang Seibel, 53–63. Berlin/New York: De Gruyter. Badelt, Christoph. 1990. Institutional choice and the nonprofit sector. In The third sector: Comparative studies of nonprofit organizations, Hrsg. Helmut K. Anheier und Wolfgang Seibel, 53–63. Berlin/New York: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Battilana, Julie, Marya Besharov, und Bjoern Mitzinneck. 2017. On hybrids and hybrid organizing: A review and roadmap for future research. In The Sage handbook of organizational institutionalism, Hrsg. Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence, und Renate E. Meyer, 128–162. London: Sage.CrossRef Battilana, Julie, Marya Besharov, und Bjoern Mitzinneck. 2017. On hybrids and hybrid organizing: A review and roadmap for future research. In The Sage handbook of organizational institutionalism, Hrsg. Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence, und Renate E. Meyer, 128–162. London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, Rudolf. 1978. Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik Deutschland. Weinheim/Basel: Beltz. Bauer, Rudolf. 1978. Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik Deutschland. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Bauer, Rudolph, Hrsg. 1993. Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa. Berlin: Schäuble. Bauer, Rudolph, Hrsg. 1993. Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa. Berlin: Schäuble.
Zurück zum Zitat Beuthin, Volker, Stephanie Hanrath, und Heinz O. Weber. 2008. Mitglieder-Fördermanagement in Genossenschaftsbanken: Analysen, Erläuterungen und Gestaltungsempfehlungen aus ökonomischer, rechtlicher und steuerlicher Sicht, Bd. 106. Göttingen: Marburger Schriften zum Genossenschaftswesen. Beuthin, Volker, Stephanie Hanrath, und Heinz O. Weber. 2008. Mitglieder-Fördermanagement in Genossenschaftsbanken: Analysen, Erläuterungen und Gestaltungsempfehlungen aus ökonomischer, rechtlicher und steuerlicher Sicht, Bd. 106. Göttingen: Marburger Schriften zum Genossenschaftswesen.
Zurück zum Zitat Beyer, Thomas, Edmund Görtler, und Doris Rosenkranz, Hrsg. 2015. Seniorengenossenschaften. Organisierte Solidarität. Weinheim: Beltz Juventa. Beyer, Thomas, Edmund Görtler, und Doris Rosenkranz, Hrsg. 2015. Seniorengenossenschaften. Organisierte Solidarität. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Blome-Drees, Johannes, und Ingrid Schmale. 2019. Genossenschaftsbanken mobilisieren regionale Ressourcen. Die VR-Bank Nordeifel eG als Netzwerkakteur der Regionalentwicklung und Initiator der Eifel DLG eG. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 69(2): 66–84.CrossRef Blome-Drees, Johannes, und Ingrid Schmale. 2019. Genossenschaftsbanken mobilisieren regionale Ressourcen. Die VR-Bank Nordeifel eG als Netzwerkakteur der Regionalentwicklung und Initiator der Eifel DLG eG. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 69(2): 66–84.CrossRef
Zurück zum Zitat Bode, Ingo. 2014. Wohlfahrtsstaatlichkeit und Dritter Sektor im Wandel. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 81–95. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bode, Ingo. 2014. Wohlfahrtsstaatlichkeit und Dritter Sektor im Wandel. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 81–95. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Brandsen, Taco, Wim de Donk, und Kim Putters. 2005. Griffins or chameleons? Hybridity as a permanent and inevitable characteristic of the third sector. International Journal of Public Administration 28(9–10): 749–765.CrossRef Brandsen, Taco, Wim de Donk, und Kim Putters. 2005. Griffins or chameleons? Hybridity as a permanent and inevitable characteristic of the third sector. International Journal of Public Administration 28(9–10): 749–765.CrossRef
Zurück zum Zitat Breier, Michael (Interview, Bürgerbusverbund Sauerland-Helllweg eG). 2016. Ehrenamt entlasten – Verwaltung professionalisieren. Eine Genossenschaft als Unterstützung für Vereine. In Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen, Hrsg. Annette Zimmer und Thorsten Hallmann, 175–184. Wiesbaden: Springer VS. Breier, Michael (Interview, Bürgerbusverbund Sauerland-Helllweg eG). 2016. Ehrenamt entlasten – Verwaltung professionalisieren. Eine Genossenschaft als Unterstützung für Vereine. In Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen, Hrsg. Annette Zimmer und Thorsten Hallmann, 175–184. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48(2): 147–160.CrossRef DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48(2): 147–160.CrossRef
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1991. Introduction. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Paul J. DiMaggio und Walter W. Powell, 1–38. Chicago: The University of Chicago Press. DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1991. Introduction. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Paul J. DiMaggio und Walter W. Powell, 1–38. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Droß, Patrick J. 2013. Ökonomisierungstrends im Dritten Sektor. Verbreitung und Auswirkungen von Wettbewerb und finanzieller Planungsunsicherheit in gemeinnützigen Organisationen. WZB Discussion Paper SP IV 2013 – 301, Berlin. Droß, Patrick J. 2013. Ökonomisierungstrends im Dritten Sektor. Verbreitung und Auswirkungen von Wettbewerb und finanzieller Planungsunsicherheit in gemeinnützigen Organisationen. WZB Discussion Paper SP IV 2013 – 301, Berlin.
Zurück zum Zitat Drucker, Peter. 1990. Managing the nonprofit organization. New York: HarperCollings Publisher. Drucker, Peter. 1990. Managing the nonprofit organization. New York: HarperCollings Publisher.
Zurück zum Zitat Elsen, Susanne. 2016. Genossenschaften als Organisationen sozialer Innovation und warum sie es in Deutschland schwer haben werden. Forum Sozial 1:19–23. Elsen, Susanne. 2016. Genossenschaften als Organisationen sozialer Innovation und warum sie es in Deutschland schwer haben werden. Forum Sozial 1:19–23.
Zurück zum Zitat Elsen, Susanne, und Heike Walk. 2016. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potentiale einer öko-sozialen Transformation. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29(3): 60–72.CrossRef Elsen, Susanne, und Heike Walk. 2016. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potentiale einer öko-sozialen Transformation. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29(3): 60–72.CrossRef
Zurück zum Zitat Esping-Andersen, Gosta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press. Esping-Andersen, Gosta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Etzioni, Amitai. 1973. The third sector and domestic missions. Public Administration Review 33(4): 314–323.CrossRef Etzioni, Amitai. 1973. The third sector and domestic missions. Public Administration Review 33(4): 314–323.CrossRef
Zurück zum Zitat Evers, Adalbert. 1990. Im intermediären Bereich – Soziale Träger und Projekte zwischen Haushalt, Staat und Markt. Journal für Sozialforschung 30(2): 189–210. Evers, Adalbert. 1990. Im intermediären Bereich – Soziale Träger und Projekte zwischen Haushalt, Staat und Markt. Journal für Sozialforschung 30(2): 189–210.
Zurück zum Zitat Evers, Adalbert. 2005. Mixed welfare systems and hybrid organizations: Changes in the governance and provision of social services. International Journal of Public Administration 28(9–10): 737–748.CrossRef Evers, Adalbert. 2005. Mixed welfare systems and hybrid organizations: Changes in the governance and provision of social services. International Journal of Public Administration 28(9–10): 737–748.CrossRef
Zurück zum Zitat Evers, Adalbert, und Jean-Louis Laville. 2004. Introduction. In The third sector in Europe, Hrsg. Adalbert Evers und Jean-Louis Laville, 1–7. Cheltenham: Edgar Elgar.CrossRef Evers, Adalbert, und Jean-Louis Laville. 2004. Introduction. In The third sector in Europe, Hrsg. Adalbert Evers und Jean-Louis Laville, 1–7. Cheltenham: Edgar Elgar.CrossRef
Zurück zum Zitat Evers, Adalbert, und Annette Zimmer, Hrsg. 2010. Third sector organizations facing turbulent environments. Baden-Baden: Nomos. Evers, Adalbert, und Annette Zimmer, Hrsg. 2010. Third sector organizations facing turbulent environments. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Faust, Helmut. 1977. Geschichte der Genossenschaftsbewegung. Frankfurt: Fritz Knapp Verlag. Faust, Helmut. 1977. Geschichte der Genossenschaftsbewegung. Frankfurt: Fritz Knapp Verlag.
Zurück zum Zitat Florida, Richard. 2003. The rise of the creative class. New York: Basic Books. Florida, Richard. 2003. The rise of the creative class. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Freise, Matthias. 2017. Substituting for the state? Friendship societies in Germany. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 28(1): 184–203.CrossRef Freise, Matthias. 2017. Substituting for the state? Friendship societies in Germany. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 28(1): 184–203.CrossRef
Zurück zum Zitat Gellenbeck, Konny, Hrsg. 2012. Gewinn für Alle. Genossenschaft als Wirtschaftsmodell der Zukunft. Frankfurt a. M.: Westend Verlag. Gellenbeck, Konny, Hrsg. 2012. Gewinn für Alle. Genossenschaft als Wirtschaftsmodell der Zukunft. Frankfurt a. M.: Westend Verlag.
Zurück zum Zitat Gerhards, Pia, Eva Langenbach, und Alexandra Schlauch. 2018. Entstehung von Wohnprojekten. In Neue Wohnformen – gemeinschaftliche und genossenschaftlich, Hrsg. Annette Spellerberg, 40–87. Wiesbaden: Springer VS. Gerhards, Pia, Eva Langenbach, und Alexandra Schlauch. 2018. Entstehung von Wohnprojekten. In Neue Wohnformen – gemeinschaftliche und genossenschaftlich, Hrsg. Annette Spellerberg, 40–87. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Grünfeld, Ernst. 1929. Genossenschaftswesen, seine Geschichte, volkswirtschaftliche Bedeutung und Betriebswirtschaftslehre. Berlin: Spaeth & Linde. Grünfeld, Ernst. 1929. Genossenschaftswesen, seine Geschichte, volkswirtschaftliche Bedeutung und Betriebswirtschaftslehre. Berlin: Spaeth & Linde.
Zurück zum Zitat Hallmann, Thorsten. 2016. Genossenschaften als Rechtsform für soziale Unternehmen. In Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen, Hrsg. Annette Zimmer und Thorsten Hallmann, 529–540. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hallmann, Thorsten. 2016. Genossenschaften als Rechtsform für soziale Unternehmen. In Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen, Hrsg. Annette Zimmer und Thorsten Hallmann, 529–540. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Horch, Heinz-Dieter. 1992. Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Horch, Heinz-Dieter. 1992. Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Hvenmark, Johan. 2016. Ideology, practice and process? A review of the concept of managerialism in civil society studies. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 27(6): 2833–2859.CrossRef Hvenmark, Johan. 2016. Ideology, practice and process? A review of the concept of managerialism in civil society studies. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 27(6): 2833–2859.CrossRef
Zurück zum Zitat Katz, Michael B., und Christoph Sachße, Hrsg. 1996. The mixed economy of welfare. Public/private relations in England, Germany and the United States, the 1870’s to the 1930’s. Baden-Baden: Nomos. Katz, Michael B., und Christoph Sachße, Hrsg. 1996. The mixed economy of welfare. Public/private relations in England, Germany and the United States, the 1870’s to the 1930’s. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kluth, Winfried, Hrsg. 2017a. Infrastrukturgenossenschaften. Halle: Universitätsverlag. Kluth, Winfried, Hrsg. 2017a. Infrastrukturgenossenschaften. Halle: Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Kluth, Winfried. 2017b. Die Infrastrukturgenossenschaft: Begriff und Systematik sowie ihre Bedeutung als Aktivierungs- und Gestaltungsinstrument. In Infrastrukturgenossenschaften, Hrsg. Winfried Kluth, 9–25. Halle: Universitätsverlag. Kluth, Winfried. 2017b. Die Infrastrukturgenossenschaft: Begriff und Systematik sowie ihre Bedeutung als Aktivierungs- und Gestaltungsinstrument. In Infrastrukturgenossenschaften, Hrsg. Winfried Kluth, 9–25. Halle: Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Lugger, Klaus, und Michael Holoubek, Hrsg. 2008. Die österreichische Wohngemeinnützigkeit- ein europäisches Erfolgsmodell. Wien: Manz. Lugger, Klaus, und Michael Holoubek, Hrsg. 2008. Die österreichische Wohngemeinnützigkeit- ein europäisches Erfolgsmodell. Wien: Manz.
Zurück zum Zitat Maier, Florentine, Michael Meyer, und Martin Steinbereithner. 2016. Nonprofit organizations becoming business like: A systematic review. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 45(1): 64–86.CrossRef Maier, Florentine, Michael Meyer, und Martin Steinbereithner. 2016. Nonprofit organizations becoming business like: A systematic review. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 45(1): 64–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Münkner, Hans-H. 2014. Organisiert Euch in Genossenschaften: Anderes Wirtschaften für eine bessere Welt. Münster: LIT. Münkner, Hans-H. 2014. Organisiert Euch in Genossenschaften: Anderes Wirtschaften für eine bessere Welt. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Pestoff, Victor. 2011. Cooperatives and democracy in Scandinavia – The case of Sweden. In Nordic civil society at a cross-roads – Transforming the popular movement tradition, Hrsg. Filip Wijkstrom und Annette Zimmer, 109–126. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Pestoff, Victor. 2011. Cooperatives and democracy in Scandinavia – The case of Sweden. In Nordic civil society at a cross-roads – Transforming the popular movement tradition, Hrsg. Filip Wijkstrom und Annette Zimmer, 109–126. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Priller, Eckhard, Mareike Alscher, Patrick J. Droß, Franziska Paul, Clemens C. Poldrack, Claudia Schmeißer, und Nora Waitkus. 2012. Dritte-Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung. Discussion Paper SP IV 2012 – 402. Berlin: WZB. https://www.boeckler.de/pdf_fof/96083.pdf. Zugegriffen am 29.05.2018. Priller, Eckhard, Mareike Alscher, Patrick J. Droß, Franziska Paul, Clemens C. Poldrack, Claudia Schmeißer, und Nora Waitkus. 2012. Dritte-Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung. Discussion Paper SP IV 2012 – 402. Berlin: WZB. https://​www.​boeckler.​de/​pdf_​fof/​96083.​pdf. Zugegriffen am 29.05.2018.
Zurück zum Zitat Raiffeisen, Friedrich-Wilhelm. 1866. Die Darlehnskassen-Vereine als Mittel der Abhilfe der Noth der ländlichen Bevölkerung sowie auch der städtischen Handwerker und Arbeiter, 1. Aufl. Neuwied: Verlag Strüder. Raiffeisen, Friedrich-Wilhelm. 1866. Die Darlehnskassen-Vereine als Mittel der Abhilfe der Noth der ländlichen Bevölkerung sowie auch der städtischen Handwerker und Arbeiter, 1. Aufl. Neuwied: Verlag Strüder.
Zurück zum Zitat Sachße, Christoph. 2011. Zur Geschichte sozialer Dienste in Deutschland. In Handbuch Soziale Dienste, Hrsg. Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, und Thomas Olk, 94–116. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sachße, Christoph. 2011. Zur Geschichte sozialer Dienste in Deutschland. In Handbuch Soziale Dienste, Hrsg. Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, und Thomas Olk, 94–116. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Salamon, Lester M. 1987. Partners in public service: The scope and theory of government-nonprofit relations. In The nonprofit sector. A research handbook, Hrsg. Waler W. Powell, 99–117. New Haven: Yale University Press. Salamon, Lester M. 1987. Partners in public service: The scope and theory of government-nonprofit relations. In The nonprofit sector. A research handbook, Hrsg. Waler W. Powell, 99–117. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Salamon, Lester M. 1995. Government-nonprofit relations in the modern welfare state. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Salamon, Lester M. 1995. Government-nonprofit relations in the modern welfare state. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Salamon, Lester M., und Wojciech S. Sokolowski. 2016. Beyond nonprofits: Re-conceptualizing the third sector. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 27(4): 1515–1545. Salamon, Lester M., und Wojciech S. Sokolowski. 2016. Beyond nonprofits: Re-conceptualizing the third sector. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 27(4): 1515–1545.
Zurück zum Zitat Salamon, Lester M., Helmut K. Anheier, Regina List, Stefan Toepler, Wojciech S. Sokolowski, und Associates. 1999. Global civil society. Dimensions of the nonprofit sector. Baltimore: Center for Civil Society Studies. Salamon, Lester M., Helmut K. Anheier, Regina List, Stefan Toepler, Wojciech S. Sokolowski, und Associates. 1999. Global civil society. Dimensions of the nonprofit sector. Baltimore: Center for Civil Society Studies.
Zurück zum Zitat Sandberg, Berit. 2014. Nackte Kaiser retten die Welt – Philanthrokapitalismus. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 63–80. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sandberg, Berit. 2014. Nackte Kaiser retten die Welt – Philanthrokapitalismus. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 63–80. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Sassen, Remmer. 2011. Fortentwicklung der Berichterstattung und Prüfung von Genossenschaften. Wiesbaden: Gabler. Springer Fachmedien.CrossRef Sassen, Remmer. 2011. Fortentwicklung der Berichterstattung und Prüfung von Genossenschaften. Wiesbaden: Gabler. Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Schick, Stefan. 2014. Rechts- und Organisationsformen. In Lehrbuch der Sozialwirtschaft, Hrsg. Ulli Arnold, Klaus Grunwald, und Bernd Maelicke, 4. Aufl., 546–584. Baden-Baden: Nomos. Schick, Stefan. 2014. Rechts- und Organisationsformen. In Lehrbuch der Sozialwirtschaft, Hrsg. Ulli Arnold, Klaus Grunwald, und Bernd Maelicke, 4. Aufl., 546–584. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schmale, Ingrid. 2017. Sozialgenossenschaften: eine wieder entdeckte Rechts- und Wirtschaftsform in der Sozialwirtschaft. In Genossenschaft innovativ. Genossenschaft als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Ingrid Schmale und Johannes Blome-Drees, 11–45. Wiesbaden: Springer VS. Schmale, Ingrid. 2017. Sozialgenossenschaften: eine wieder entdeckte Rechts- und Wirtschaftsform in der Sozialwirtschaft. In Genossenschaft innovativ. Genossenschaft als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Ingrid Schmale und Johannes Blome-Drees, 11–45. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schmale, Ingrid. 2019. Neue genossenschaftliche Betätigungsfelder: Sozialgenossenschaften. Eine Betrachtung vor dem Hintergrund des genossenschaftswissenschaftlichen Werkes von Ernst Grünfeld. In Ernst Grünfeld – Ein Pionier der Genossenschaftsforschung, Genossenschafts- und Kooperationsforschung, Hrsg. Thomas Brockmeier und Winfried Kluth, Bd. 4, 113–127. Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg. Schmale, Ingrid. 2019. Neue genossenschaftliche Betätigungsfelder: Sozialgenossenschaften. Eine Betrachtung vor dem Hintergrund des genossenschaftswissenschaftlichen Werkes von Ernst Grünfeld. In Ernst Grünfeld – Ein Pionier der Genossenschaftsforschung, Genossenschafts- und Kooperationsforschung, Hrsg. Thomas Brockmeier und Winfried Kluth, Bd. 4, 113–127. Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg.
Zurück zum Zitat Schmale, Ingrid, und Johannes Blome-Drees. 2014. Der Beitrag genossenschaftlicher Primärbanken zur Mobilisierung regionaler Ressourcen – Das Beispiel der VR-Bank Nordeifel eG. In Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen, Hrsg. René Andeßner, Dorothea Greiling, Markus Gmür, und Ludwig Theuvsen, 523–533. Linz: Trauner Verlag. Schmale, Ingrid, und Johannes Blome-Drees. 2014. Der Beitrag genossenschaftlicher Primärbanken zur Mobilisierung regionaler Ressourcen – Das Beispiel der VR-Bank Nordeifel eG. In Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen, Hrsg. René Andeßner, Dorothea Greiling, Markus Gmür, und Ludwig Theuvsen, 523–533. Linz: Trauner Verlag.
Zurück zum Zitat Schmale, Ingrid, und Johannes Blome-Drees, Hrsg. 2017a. Genossenschaft innovativ. Genossenschaft als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS. Schmale, Ingrid, und Johannes Blome-Drees, Hrsg. 2017a. Genossenschaft innovativ. Genossenschaft als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schmale, Ingrid, und Johannes Blome-Drees. 2017b. Einleitung. In Genossenschaft innovativ. Genossenschaft als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Ingrid Schmale und Johannes Blome-Drees, 1–7. Wiesbaden: Springer VS. Schmale, Ingrid, und Johannes Blome-Drees. 2017b. Einleitung. In Genossenschaft innovativ. Genossenschaft als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Ingrid Schmale und Johannes Blome-Drees, 1–7. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schröder, Carolin, und Heike Walk, Hrsg. 2013. Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukünftige solidarische Städte. Wiesbaden: Springer VS. Schröder, Carolin, und Heike Walk, Hrsg. 2013. Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukünftige solidarische Städte. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Scott, Richard W. 2017. Institutional theory: Onward and upward. In The Sage handbook of organizational institutionalism, Hrsg. Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence, und Renate E. Meyer, 853–871. London: Sage.CrossRef Scott, Richard W. 2017. Institutional theory: Onward and upward. In The Sage handbook of organizational institutionalism, Hrsg. Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence, und Renate E. Meyer, 853–871. London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Seibel, Wolfgang. 1992a. Dritter Sektor. In Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens, Hrsg. Rudolph Bauer, 455–460. München: Oldenbourg Verlag. Seibel, Wolfgang. 1992a. Dritter Sektor. In Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens, Hrsg. Rudolph Bauer, 455–460. München: Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Seibel, Wolfgang. 1992b. Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im „Dritten Sektor“ zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos. Seibel, Wolfgang. 1992b. Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im „Dritten Sektor“ zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Simic, Zana, und Fiona Predovic. 2014. Managerialismus und Hybridisierung von NPOs – Veränderungen und Folgen. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 357–369. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Simic, Zana, und Fiona Predovic. 2014. Managerialismus und Hybridisierung von NPOs – Veränderungen und Folgen. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 357–369. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Simsa, Ruth, Michael Meyer, und Christoph Badelt, Hrsg. 2013. Handbuch der Nonprofit-Organisation, 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Simsa, Ruth, Michael Meyer, und Christoph Badelt, Hrsg. 2013. Handbuch der Nonprofit-Organisation, 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Stappel, Michael. 2016. Neugründungen von Genossenschaften in Deutschland nach der Reform des Genossenschaftsgesetzes. Geht der Boom der „2000er-Genossenschaften“ zu Ende? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66(2): 57–74.CrossRef Stappel, Michael. 2016. Neugründungen von Genossenschaften in Deutschland nach der Reform des Genossenschaftsgesetzes. Geht der Boom der „2000er-Genossenschaften“ zu Ende? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66(2): 57–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Stappel, Michael. 2017. Die deutschen Genossenschaften 2017. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen. Wiesbaden: DG Verlag. Stappel, Michael. 2017. Die deutschen Genossenschaften 2017. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen. Wiesbaden: DG Verlag.
Zurück zum Zitat Stephan, Frederic, und Lukas Krämer. 2017. Erfolgreiche Beispiele für genossenschaftliche Trägerschaft im Bereich örtlicher und regionaler Infrastruktureinrichtungen. In Infrastrukturgenossenschaften, Hrsg. Winfried Kluth, 27–43. Halle: Universitätsverlag. Stephan, Frederic, und Lukas Krämer. 2017. Erfolgreiche Beispiele für genossenschaftliche Trägerschaft im Bereich örtlicher und regionaler Infrastruktureinrichtungen. In Infrastrukturgenossenschaften, Hrsg. Winfried Kluth, 27–43. Halle: Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia H., William Ocasio, und Michael Lounsbury. 2012. The institutional logics perspective. A new approach to culture, structure, and process. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Thornton, Patricia H., William Ocasio, und Michael Lounsbury. 2012. The institutional logics perspective. A new approach to culture, structure, and process. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Thürling, Marlen. 2014. Genossenschaften im Dritten Sektor: Situation, Potentiale und Grenzen. Berlin: WZB. Discussion Paper SP V 2014 – 301. Thürling, Marlen. 2014. Genossenschaften im Dritten Sektor: Situation, Potentiale und Grenzen. Berlin: WZB. Discussion Paper SP V 2014 – 301.
Zurück zum Zitat Toepler, Stefan, und Helmut Anheier. 2005. Theorien zur Existenz von Nonprofit-Organisationen. In Nonprofit-Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Klaus J. Hopt, Thomas von Hippel, und W. Rainer Walz, 47–63. Tübingen: Mohr Siebeck. Toepler, Stefan, und Helmut Anheier. 2005. Theorien zur Existenz von Nonprofit-Organisationen. In Nonprofit-Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Klaus J. Hopt, Thomas von Hippel, und W. Rainer Walz, 47–63. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Walk, Heike. 2018. Genossenschaften als alte und neue Player. In Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft, Hrsg. Matthias Freise und Annette Zimmer, in Vorbereitung. Wiesbaden: Springer VS. Walk, Heike. 2018. Genossenschaften als alte und neue Player. In Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft, Hrsg. Matthias Freise und Annette Zimmer, in Vorbereitung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wijkström, Filip. 2011. „Charity speak and business talk“ the ongoing (re)hybridization of civil society. In Nordic civil society at a cross-roads – Transforming the popular movement tradition, Hrsg. Filip Wijkstrom und Annette Zimmer, 27–54. Baden-Baden: Nomos. Wijkström, Filip. 2011. „Charity speak and business talk“ the ongoing (re)hybridization of civil society. In Nordic civil society at a cross-roads – Transforming the popular movement tradition, Hrsg. Filip Wijkstrom und Annette Zimmer, 27–54. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wysocki, Josef, Hrsg. 1995. Kommunalisierung im Spannungsfeld von Regulierung und Deregulierung im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot. Wysocki, Josef, Hrsg. 1995. Kommunalisierung im Spannungsfeld von Regulierung und Deregulierung im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette. 1996. Vereine – Basiselement der Demokratie. Opladen: Leske+Budrich.CrossRef Zimmer, Annette. 1996. Vereine – Basiselement der Demokratie. Opladen: Leske+Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette. 2007. Vereine – Zivilgesellschaft konkret. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Zimmer, Annette. 2007. Vereine – Zivilgesellschaft konkret. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette. 2009. Genossenschaften als zivilgesellschaftliche Organisationen? In Beiträge der genossenschaftlichen Selbsthilfe zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, Hrsg. Hans-Jürgen Rösner und Frank Schulz-Nieswandt, Bd. I, 143–156. Münster: LIT. Zimmer, Annette. 2009. Genossenschaften als zivilgesellschaftliche Organisationen? In Beiträge der genossenschaftlichen Selbsthilfe zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, Hrsg. Hans-Jürgen Rösner und Frank Schulz-Nieswandt, Bd. I, 143–156. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette. 2014. Money makes the world go round! Ökonomisierung und die Folgen für NPOs. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 163–180. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Zimmer, Annette. 2014. Money makes the world go round! Ökonomisierung und die Folgen für NPOs. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 163–180. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette. 2019. Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland: Tradition und Wandel der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. In Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel, Hrsg. Matthias Freise und Annette Zimmer, 23–54. Wiesbaden: Springer VS. Zimmer, Annette. 2019. Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland: Tradition und Wandel der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. In Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel, Hrsg. Matthias Freise und Annette Zimmer, 23–54. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette, und Katharina Obuch. 2017. A matter of context? Understanding social enterprises in changing environments: The case of Germany. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 28(6): 2339–2359.CrossRef Zimmer, Annette, und Katharina Obuch. 2017. A matter of context? Understanding social enterprises in changing environments: The case of Germany. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 28(6): 2339–2359.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette, und Eckhard Priller. 2004. Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Zimmer, Annette, und Eckhard Priller. 2004. Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette, und Ruth Simsa, Hrsg. 2014. Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Wiesbaden: Springer VS. Zimmer, Annette, und Ruth Simsa, Hrsg. 2014. Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette, Eckhard Priller, und Helmut Anheier. 2013. Der Nonprofit-Sektor in Deutschland. In Handbuch der Nonprofit-Organisation, Hrsg. Ruth Simsa, Michael Meyer, und Christoph Badelt, 5. Aufl., 15–36. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Zimmer, Annette, Eckhard Priller, und Helmut Anheier. 2013. Der Nonprofit-Sektor in Deutschland. In Handbuch der Nonprofit-Organisation, Hrsg. Ruth Simsa, Michael Meyer, und Christoph Badelt, 5. Aufl., 15–36. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette, Lars Skov Henriksen, Steven Rathgeb Smith, und Marlene Thorgensen. 2016. On the road to marketization? A comparative analysis of nonprofit sector involvement in social service delivery at the local level. In Local public sector reforms in times of a crisis, Hrsg. Sabine Kuhlmann und Geert Bouckaert, 221–236. London: Palgrave/Macmillan. Zimmer, Annette, Lars Skov Henriksen, Steven Rathgeb Smith, und Marlene Thorgensen. 2016. On the road to marketization? A comparative analysis of nonprofit sector involvement in social service delivery at the local level. In Local public sector reforms in times of a crisis, Hrsg. Sabine Kuhlmann und Geert Bouckaert, 221–236. London: Palgrave/Macmillan.
Metadaten
Titel
Genossenschaften als Teil des Dritten Sektors
verfasst von
Annette Zimmer
Eckhard Priller
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18626-5_44

Premium Partner