Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Geschäftsprozessmanagement und Anwendungssysteme

verfasst von : Jan Marco Leimeister

Erschienen in: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel befasst sich mit den Bereichen Geschäftsprozessmanagement und Anwendungssysteme. Nach einer Einführung in die Thematik wird in ► Abschn. 4.2 auf Geschäftsprozesse und deren Modellierung eingegangen. Dabei wird dargestellt, wie Prozesse und Modelle im Rahmen dieses Buches definiert werden. Es werden sowohl der Nutzen als auch die Voraussetzungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen und verschiedene Methoden der Prozessmodellierung erläutert. Im Anschluss an diese theoretischen Grundlagen zur Modellierung von Geschäftsprozessen werden praxisnahe Notationssprachen vorgestellt. Die Modellierungssprache BPMN (Business Process Model and Notation) wird eingeführt und ihre Elemente veranschaulicht. Mit Hilfe von Anwendungsbeispielen werden die Grundlagen geschaffen, mit denen der Leser dieses Buchs in der Lage sein wird, selbstständig Geschäftsprozesse in abstrahierter Form grafisch darzustellen, zu dokumentieren und zu analysieren. Voraussetzung dafür ist das Verständnis des ARIS-Modells, um die Zusammenhänge zwischen der Modellierung von Geschäftsprozessen und den betrieblichen Informationssystemen erkennen zu können. Im nächsten Schritt werden Referenzmodelle thematisiert und Beispiele für diese geliefert. Danach wird mit dem Thema Process Mining eine neue Entwicklung in Forschung und Praxis präsentiert, die Prozessforschung und Methoden des Data Mining kombiniert. In ► Abschn. 4.5 werden daraufhin Anwendungssysteme vorgestellt. Dabei werden branchenspezifische und branchenneutrale (operative) Anwendungssysteme sowie Managementinformationssysteme und Entscheidungsunterstützungssysteme beschrieben. In ► Abschn. 4.6 liegt das Hauptaugenmerk auf Anwendungssystemen in der Praxis.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albach H, Specht D, Wildemann H (2000) Virtuelle Unternehmen. Gabler, WiesbadenCrossRef Albach H, Specht D, Wildemann H (2000) Virtuelle Unternehmen. Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Becker J, Delfmann P, Knackstedt R (2007) Adaptive reference modeling: integrating configurative and generic adaptation techniques for information models. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling. Efficient information systems design through reuse of information models, Bd 13. Physica, Heidelberg, S 27–58 Becker J, Delfmann P, Knackstedt R (2007) Adaptive reference modeling: integrating configurative and generic adaptation techniques for information models. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling. Efficient information systems design through reuse of information models, Bd 13. Physica, Heidelberg, S 27–58
Zurück zum Zitat Corsten H, Gössinger R (2011) Dienstleistungsmanagement, 5., vollst. überarb. u. wesentlich erw. Aufl. de Gruyter, Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre), München Corsten H, Gössinger R (2011) Dienstleistungsmanagement, 5., vollst. überarb. u. wesentlich erw. Aufl. de Gruyter, Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre), München
Zurück zum Zitat Fettke P, vom Brocke J (2013) Referenzmodell. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon. In: Kurbel K, Becker J, Gronau N, Sinz E, Suhl L (Hrsg). Oldenbourg, München. Zuletzt aktualisiert am 19.02.2019. Zugegriffen am 23.02.2020 Fettke P, vom Brocke J (2013) Referenzmodell. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon. In: Kurbel K, Becker J, Gronau N, Sinz E, Suhl L (Hrsg). Oldenbourg, München. Zuletzt aktualisiert am 19.02.2019. Zugegriffen am 23.02.2020
Zurück zum Zitat Gottschalk F, van der Aalst WMP, Jansen-Vullers MH (2007) Configurable process models – a foundational approach. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling. Efficient information systems design through reuse of information models, Bd 270. Physica, Heidelberg, S 59–77 Gottschalk F, van der Aalst WMP, Jansen-Vullers MH (2007) Configurable process models – a foundational approach. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling. Efficient information systems design through reuse of information models, Bd 270. Physica, Heidelberg, S 59–77
Zurück zum Zitat Hansmann H, Neumann S (2012) Prozessorientierte Einführung von ERP-Systemen. In: Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, Siebte, korr. u. erw. Aufl. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg, S 329–366 Hansmann H, Neumann S (2012) Prozessorientierte Einführung von ERP-Systemen. In: Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, Siebte, korr. u. erw. Aufl. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg, S 329–366
Zurück zum Zitat Kollmann T (2019) E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden Kollmann T (2019) E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Leimeister JM (2015) Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Leimeister JM (2015) Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Peters R, Nauroth M (2019) Process-mining. Springer Fachmedien Wiesbaden, WiesbadenCrossRef Peters R, Nauroth M (2019) Process-mining. Springer Fachmedien Wiesbaden, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Rieke T, Seel C (2007) Supporting enterprise systems introduction by controlling-enabled configurative reference modeling. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling. Efficient information systems design through reuse of information models, Bd 46. Physica, Heidelberg, S 79–102 Rieke T, Seel C (2007) Supporting enterprise systems introduction by controlling-enabled configurative reference modeling. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling. Efficient information systems design through reuse of information models, Bd 46. Physica, Heidelberg, S 79–102
Zurück zum Zitat Scheer A-W (1997) Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7., durchges. Aufl. Springer, Berlin Scheer A-W (1997) Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7., durchges. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Schütte R (1998) Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung. Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle, Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, 233. Gabler, Wiesbaden, s.l Schütte R (1998) Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung. Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle, Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, 233. Gabler, Wiesbaden, s.l
Zurück zum Zitat Steven M (2019) Industrie 4.0. Grundlagen – Teilbereiche – Perspektiven. Moderne Produktion, 1. Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart Steven M (2019) Industrie 4.0. Grundlagen – Teilbereiche – Perspektiven. Moderne Produktion, 1. Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thomas O (2007) Version management for reference models: design and implementation. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling. Efficient information systems design through reuse of information models, Bd 20. Physica, Heidelberg, S 1–26 Thomas O (2007) Version management for reference models: design and implementation. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling. Efficient information systems design through reuse of information models, Bd 20. Physica, Heidelberg, S 1–26
Zurück zum Zitat vom Brocke J, Grob HL (2003): Referenzmodellierung: Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen. Hrsg. v. Logos. Berlin vom Brocke J, Grob HL (2003): Referenzmodellierung: Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen. Hrsg. v. Logos. Berlin
Metadaten
Titel
Geschäftsprozessmanagement und Anwendungssysteme
verfasst von
Jan Marco Leimeister
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63560-5_4

Premium Partner