Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Gesundes Studieren an privaten Hochschulen mit Hauptausrichtung auf beruflich qualifizierte Studierende – Chancen und Herausforderungen

verfasst von : Manfred Cassens, Nadja Mayer-Wingert, Lena Seipt, Lukas Rommeley

Erschienen in: Wege zum neuen Gesundheitssystem - "Change by Design" oder "Change by Disaster"?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gesundheitsförderung stellt nicht nur im Kontext der adoleszenten Reifungskrise eine Interventionschance im Setting Hochschule dar. Ihr kommt im Kontext der vorangetriebenen Digitalisierung und einer durch die COVID-19 Pandemie beschleunigten epidemiologischen Transition besondere Bedeutung zu. Dies gilt auch für Hochschulen, die beruflich Qualifizierte – und somit im Regelfall ältere – Studierende fokussieren. Zunehmende Relevanz erlangen aufgrund dessen gesundheitsfördernde Konzepte des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM). Während für klassische Hochschulen eine Vielzahl von Konzepten, Studien und Publikationen identifizierbar ist, gilt dies nicht für die perspektivisch stark an Bedeutung gewinnenden Hochschulen, die berufsbegleitendes Studieren fokussieren. Der Beitrag beinhaltet daher im empirischen Teil v. a. die Erkenntnisse aus 53 themenzentrierten Leitfadeninterviews, die mit beruflich qualifizierten Studierenden durchgeführt wurden; dies mit dem Ziel, Erkenntnisse und Bedarfe dieser Gruppe zu ermitteln, die der exemplarischen Implementation eines SGM-Konzeptes im Setting privater Hochschulen dient.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1996). The salutogenic model as a theory to guide health promotion. Health promotion international, 11(1), 11–18.CrossRef Antonovsky, A. (1996). The salutogenic model as a theory to guide health promotion. Health promotion international, 11(1), 11–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Berry, G. R., & Hughes, H. (2020). Integration work-life balance with 24/7 information and communication technologies: The experience of adult students with online learning. American Journal of Distance Education, 34(2), 91–105.CrossRef Berry, G. R., & Hughes, H. (2020). Integration work-life balance with 24/7 information and communication technologies: The experience of adult students with online learning. American Journal of Distance Education, 34(2), 91–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung (10., durchges. Aufl.). Budrich im utb.CrossRef Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung (10., durchges. Aufl.). Budrich im utb.CrossRef
Zurück zum Zitat Bozorgnia, D., Schulte, S., & Seppelfricke, T. (2020). Potenzielle Determinanten für das Stressempfinden bei Bachelor- und Masterstudierenden. In M. J. Bauer & T. Seppelfricke (Hrsg.), Stress im Studium: Stressempfinden und Stressbewältigung bei Studierenden (S. 85–126). Utz.CrossRef Bozorgnia, D., Schulte, S., & Seppelfricke, T. (2020). Potenzielle Determinanten für das Stressempfinden bei Bachelor- und Masterstudierenden. In M. J. Bauer & T. Seppelfricke (Hrsg.), Stress im Studium: Stressempfinden und Stressbewältigung bei Studierenden (S. 85–126). Utz.CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, D. (2001). Regulierungsmodelle und Machtstrukturen an Universitäten. In E. Stölting & U. Schimank (Hrsg.), Die Krise der Universitäten (S. 242–262). Springer VS. Braun, D. (2001). Regulierungsmodelle und Machtstrukturen an Universitäten. In E. Stölting & U. Schimank (Hrsg.), Die Krise der Universitäten (S. 242–262). Springer VS.
Zurück zum Zitat Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Pearson. Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Pearson.
Zurück zum Zitat Buschle, N., & Haider, C. (2016). Private Hochschulen in Deutschland. Wirtschaft und Statistik, 1, 75–86. Buschle, N., & Haider, C. (2016). Private Hochschulen in Deutschland. Wirtschaft und Statistik, 1, 75–86.
Zurück zum Zitat Cassens, M. (2023). Projektskizze Xund studier’n zur Abforderung von TK-Fördermitteln [Unveröffentlichtes Dokument]. Eigendruck. Cassens, M. (2023). Projektskizze Xund studier’n zur Abforderung von TK-Fördermitteln [Unveröffentlichtes Dokument]. Eigendruck.
Zurück zum Zitat Cornelly, L. N. (2016). Trustworthiness in qualitative research. Medical-surgical Nursing, 25(6), 435–436. Cornelly, L. N. (2016). Trustworthiness in qualitative research. Medical-surgical Nursing, 25(6), 435–436.
Zurück zum Zitat Dadaczynski, K. (2019). Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und Lebenswelten. In R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 403–412). Springer.CrossRef Dadaczynski, K. (2019). Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und Lebenswelten. In R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 403–412). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Darras, E. F., Lenhardt, G., Reisz, R., & Stock, M. (2009). Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA – Struktur und Entwicklung. Institut für Hochschulforschung (HoF). Darras, E. F., Lenhardt, G., Reisz, R., & Stock, M. (2009). Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA – Struktur und Entwicklung. Institut für Hochschulforschung (HoF).
Zurück zum Zitat Döring, N. (2022). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (6., vollst. überarb. akt. u. erw. Aufl.). Springer. Döring, N. (2022). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (6., vollst. überarb. akt. u. erw. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Ehrentreich, S., Metzner, L., Deraneck, S., Blavutskaya, Z., Tschupke, S., & Hasseler, M. (2022). Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studierenden. Prävention und Gesundheitsförderung, 17(3), 364–369.CrossRef Ehrentreich, S., Metzner, L., Deraneck, S., Blavutskaya, Z., Tschupke, S., & Hasseler, M. (2022). Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studierenden. Prävention und Gesundheitsförderung, 17(3), 364–369.CrossRef
Zurück zum Zitat Elsholz, U. (2015). Überwindung der Trennung zwischen beruflicher und akademischer Bildung? Bildungstheoretische, bildungspolitische und didaktische Herausforderungen. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium – Analyse und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 244–256). wbv.CrossRef Elsholz, U. (2015). Überwindung der Trennung zwischen beruflicher und akademischer Bildung? Bildungstheoretische, bildungspolitische und didaktische Herausforderungen. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium – Analyse und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 244–256). wbv.CrossRef
Zurück zum Zitat Engelke, J., Müller, U., & Röwert, R. (2017). Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen – Wie Hochschulen atypische Studierende gewinnen und neue Zielgruppen erschließen können. CHE. Engelke, J., Müller, U., & Röwert, R. (2017). Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen – Wie Hochschulen atypische Studierende gewinnen und neue Zielgruppen erschließen können. CHE.
Zurück zum Zitat Faller, G. (2017a). Gesund lernen, lehren und forschen: Gesundheitsförderung an Hochschulen. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche. Gesundheitsförderung (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 391–401). Hogrefe.CrossRef Faller, G. (2017a). Gesund lernen, lehren und forschen: Gesundheitsförderung an Hochschulen. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche. Gesundheitsförderung (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 391–401). Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Faller, G. (2017b). Was ist eigentlich Betriebliche Gesundheitsförderung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche. Gesundheitsförderung (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 25–38). Hogrefe.CrossRef Faller, G. (2017b). Was ist eigentlich Betriebliche Gesundheitsförderung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche. Gesundheitsförderung (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 25–38). Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Fermes-Koch, S. (2021). Biografisches und Kreatives Schreiben gegen Prüfungsangst. Springer.CrossRef Fermes-Koch, S. (2021). Biografisches und Kreatives Schreiben gegen Prüfungsangst. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fisch, S. (2015). Geschichte der europäischen Universitäten. C.H. Beck.CrossRef Fisch, S. (2015). Geschichte der europäischen Universitäten. C.H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Fonds Gesundes Österreich (FGÖ). (2005). Ottawa-Charta zur. Gesundheitsförderung. [Broschüre]. Eigendruck. Fonds Gesundes Österreich (FGÖ). (2005). Ottawa-Charta zur. Gesundheitsförderung. [Broschüre]. Eigendruck.
Zurück zum Zitat Gaedke, G., Bovarrubias-Venegas, B., Recker, S., & Janous, G. (2011). Vereinbarkeit von Arbeiten und Studieren bei berufsbegleitend Studierenden. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6(2), 198–213.CrossRef Gaedke, G., Bovarrubias-Venegas, B., Recker, S., & Janous, G. (2011). Vereinbarkeit von Arbeiten und Studieren bei berufsbegleitend Studierenden. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6(2), 198–213.CrossRef
Zurück zum Zitat Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). Springer VS.CrossRef Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Gräser, S. (2010). Zur internationalen Entwicklung der gesundheitsfördernden Hochschulen. Prävention und Gesundheitsförderung, 5(3), 179–184.CrossRef Gräser, S. (2010). Zur internationalen Entwicklung der gesundheitsfördernden Hochschulen. Prävention und Gesundheitsförderung, 5(3), 179–184.CrossRef
Zurück zum Zitat Hadler, C. (2010). Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – IMPULS-Test als Analyseinstrument auf dem Weg zu einer gesunden Hochschule. Prävention und Gesundheitsförderung, 5(3), 203–214.CrossRef Hadler, C. (2010). Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – IMPULS-Test als Analyseinstrument auf dem Weg zu einer gesunden Hochschule. Prävention und Gesundheitsförderung, 5(3), 203–214.CrossRef
Zurück zum Zitat Helffrich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten (4. Aufl.). Springer VS.CrossRef Helffrich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten (4. Aufl.). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hildenbrand, B. (2010). Anselm Strauss. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung – Ein Handbuch (S. 32–42). Rowohlt. Hildenbrand, B. (2010). Anselm Strauss. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung – Ein Handbuch (S. 32–42). Rowohlt.
Zurück zum Zitat Hochschule für Oekonomie & Management (FOM), & Techniker Krankenkasse. (2023). Vertrag über die gemeinsame Durchführung des Studentischen Gesundheitsmanagementprojektes „Xund studier’n“. [Unveröffentlichtes Dokument]. Eigendruck. Hochschule für Oekonomie & Management (FOM), & Techniker Krankenkasse. (2023). Vertrag über die gemeinsame Durchführung des Studentischen Gesundheitsmanagementprojektes „Xund studier’n“. [Unveröffentlichtes Dokument]. Eigendruck.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K., Richter, M., Klotz, T., & Stock, S. (2018). Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung (5., vollst. überarb. Aufl., S. 359–404). Hogrefe.CrossRef Hurrelmann, K., Richter, M., Klotz, T., & Stock, S. (2018). Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung (5., vollst. überarb. Aufl., S. 359–404). Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Jürgens, A., & Zinn, B. (2015). Nicht-traditionell Studierende in Deutschland – Stand der empirischen Forschung und Desiderate. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium – Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 35–56). wbv. Jürgens, A., & Zinn, B. (2015). Nicht-traditionell Studierende in Deutschland – Stand der empirischen Forschung und Desiderate. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium – Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 35–56). wbv.
Zurück zum Zitat Kienle, R., Knoll, N., & Renneberg, B. (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 107–122). Springer.CrossRef Kienle, R., Knoll, N., & Renneberg, B. (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 107–122). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kimminich, O. (2013). Hochschule im Grundrechtssystem. In C. Fläming, V. Grellert, O. Kimminich, E. J. Meusel, H. H. Rupp, D. Scheven, H. J. Schuster, & F. Stenbock-Fermor (Hrsg.), Handbuch des Wissenschaftsrechts (Bd. 1, S. 121–156). Springer. Kimminich, O. (2013). Hochschule im Grundrechtssystem. In C. Fläming, V. Grellert, O. Kimminich, E. J. Meusel, H. H. Rupp, D. Scheven, H. J. Schuster, & F. Stenbock-Fermor (Hrsg.), Handbuch des Wissenschaftsrechts (Bd. 1, S. 121–156). Springer.
Zurück zum Zitat Köckler, H. (2019). Sozialraum und Gesundheit. In R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 517–525). Springer.CrossRef Köckler, H. (2019). Sozialraum und Gesundheit. In R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 517–525). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kohlmann, C. W., Salewski, C., & Wirtz, M. A. (2018). Psychologie in der Gesundheitsförderung. Hogrefe.CrossRef Kohlmann, C. W., Salewski, C., & Wirtz, M. A. (2018). Psychologie in der Gesundheitsförderung. Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Kruse, O. (2007a). Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durch das Studium (12., völlig neu überarb. Aufl.). Campus. Kruse, O. (2007a). Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durch das Studium (12., völlig neu überarb. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Kruse, O. (2007b). Schreibkompetenz und Studierfähigkeit. Mit welchen Schreibkompetenzen sollten die Schulen ihre Absolvent/innen ins Studium entlassen? In M. Becker-Mrotzek, U. Bredel, & H. Günther (Hrsg.), Texte Schreiben (S. 117–143). Gilles u. Francke. Kruse, O. (2007b). Schreibkompetenz und Studierfähigkeit. Mit welchen Schreibkompetenzen sollten die Schulen ihre Absolvent/innen ins Studium entlassen? In M. Becker-Mrotzek, U. Bredel, & H. Günther (Hrsg.), Texte Schreiben (S. 117–143). Gilles u. Francke.
Zurück zum Zitat Kunz, & Stanisavljevic, M. (2022). Das Ich und die Anderen – Sozialität und Wohlbefinden in studentischen Lebenswelten. In M. Timmann, T. Paeck, J. Fischer, B. Steinke, C. Dold, M. Preuß, & M. Sprenger (Hrsg.), Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke (S. 47–58). Springer.CrossRef Kunz, & Stanisavljevic, M. (2022). Das Ich und die Anderen – Sozialität und Wohlbefinden in studentischen Lebenswelten. In M. Timmann, T. Paeck, J. Fischer, B. Steinke, C. Dold, M. Preuß, & M. Sprenger (Hrsg.), Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke (S. 47–58). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lessky, F. (2023). Studium als Balanceakt – Lebensführung von erwerbstätigen First-in-Family Studierenden. Diss. Springer.CrossRef Lessky, F. (2023). Studium als Balanceakt – Lebensführung von erwerbstätigen First-in-Family Studierenden. Diss. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayer-Wingert, N., Cassens, M., & Zeller, C. (2022). Erkenntnisse aus COVID-19: Öffentliche Gesundheit radikal neu denken. In M. Cassens & T. Städter (Hrsg.), Erkenntnisse aus COVID-19 für zukünftiges Pandemiemanagement – Multiperspektivische Analyse mit Fokus auf eHealth und Society (S. 127–144). Springer.CrossRef Mayer-Wingert, N., Cassens, M., & Zeller, C. (2022). Erkenntnisse aus COVID-19: Öffentliche Gesundheit radikal neu denken. In M. Cassens & T. Städter (Hrsg.), Erkenntnisse aus COVID-19 für zukünftiges Pandemiemanagement – Multiperspektivische Analyse mit Fokus auf eHealth und Society (S. 127–144). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2020). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2., erw. u. überarb. Aufl., Bd. 2, S. 495–512). Springer.CrossRef Mayring, P. (2020). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2., erw. u. überarb. Aufl., Bd. 2, S. 495–512). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2023). Einführung in die qualitative Sozialforschung (7., überarb. Aufl.). Beltz. Mayring, P. (2023). Einführung in die qualitative Sozialforschung (7., überarb. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Naidoo, J., & Wills, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung (3., akt. Aufl.). Hogrefe.CrossRef Naidoo, J., & Wills, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung (3., akt. Aufl.). Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Nickel, S., Püttmann, V., & Schulz, N. (2018). Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium – Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung. Hans Böckler-Stiftung. Nickel, S., Püttmann, V., & Schulz, N. (2018). Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium – Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung. Hans Böckler-Stiftung.
Zurück zum Zitat Ohlbrecht, H. (2021). Qualitative Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Ein Überblick. In M. Niederberger & E. Finne (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 381–404). Springer.CrossRef Ohlbrecht, H. (2021). Qualitative Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Ein Überblick. In M. Niederberger & E. Finne (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 381–404). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pilger, S. (2022). Förderung von Selbstmanagementkompetenzen nach dem Ansatz der Positiven Psychologie. Diss. Springer.CrossRef Pilger, S. (2022). Förderung von Selbstmanagementkompetenzen nach dem Ansatz der Positiven Psychologie. Diss. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenbrock, R. (2006). Vorwort: Hochschulen im Blick der Gesundheitswissenschaften. In G. Faller & P. E. Schnabel (Hrsg.), Wege zur gesunden Hochschule: Ein Leitfaden für die Praxis (S. 10–15). edition sigma. Rosenbrock, R. (2006). Vorwort: Hochschulen im Blick der Gesundheitswissenschaften. In G. Faller & P. E. Schnabel (Hrsg.), Wege zur gesunden Hochschule: Ein Leitfaden für die Praxis (S. 10–15). edition sigma.
Zurück zum Zitat Schluck, S., & Sonntag, U. (2018). Gesundheitsfördernde Hochschule. In C. W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 535–547). Hogrefe. Schluck, S., & Sonntag, U. (2018). Gesundheitsfördernde Hochschule. In C. W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 535–547). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Seidl, M. H., Limburger, F., & Ebner-Primer, U. W. (2016). Entwicklung und Evaluierung eines Stressbewältigungsprogrammes für Studierende im Hochschulsetting. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 24(1), 29–40.CrossRef Seidl, M. H., Limburger, F., & Ebner-Primer, U. W. (2016). Entwicklung und Evaluierung eines Stressbewältigungsprogrammes für Studierende im Hochschulsetting. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 24(1), 29–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse. (2010). Gesunde Lebenswelt Hochschule – Ein Praxishandbuch für den Weg zur Gesunden Hochschule. Techniker Krankenkasse. Techniker Krankenkasse. (2010). Gesunde Lebenswelt Hochschule – Ein Praxishandbuch für den Weg zur Gesunden Hochschule. Techniker Krankenkasse.
Zurück zum Zitat Tegtmeier, P., & Hellert, U. (2015). Wie gelingt die Erholung bei einem Studium neben dem Beruf? Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, 69, 13–21.CrossRef Tegtmeier, P., & Hellert, U. (2015). Wie gelingt die Erholung bei einem Studium neben dem Beruf? Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, 69, 13–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse. (Hrsg.). (2015). TK-CampusKompass: Umfrage zur Gesundheit von Studierenden. Hamburg: Techniker Krankenkasse. Techniker Krankenkasse. (Hrsg.). (2015). TK-CampusKompass: Umfrage zur Gesundheit von Studierenden. Hamburg: Techniker Krankenkasse.
Zurück zum Zitat Teuwsen, E. (2001). Spätadoleszente Reifungskrisen. In R. M. Holm-Hadulla (Hrsg.), Psychische Schwierigkeiten von Studierenden (S. 40–64). Vandenhoeck & Ruprecht. Teuwsen, E. (2001). Spätadoleszente Reifungskrisen. In R. M. Holm-Hadulla (Hrsg.), Psychische Schwierigkeiten von Studierenden (S. 40–64). Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Trischler, H. (2007). „Made in Germany“: Die Bundesrepublik als Wissensgesellschaft und Innovationssystem. In T. Hertfelder & A. Rödder (Hrsg.), Modell Deutschland – Erfolgsgeschichte oder Illusion? (S. 44–60). Vandenhoeck & Ruprecht. Trischler, H. (2007). „Made in Germany“: Die Bundesrepublik als Wissensgesellschaft und Innovationssystem. In T. Hertfelder & A. Rödder (Hrsg.), Modell Deutschland – Erfolgsgeschichte oder Illusion? (S. 44–60). Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Trojan, A., & Nickel, S. (2009). Capacity Building – Kapazitätsentwicklung im Quartier als Erfolgsindikator für nachhaltiger Gesundheitsförderung. In M. Alisch (Hrsg.), Lesen Sie die Packungsbeilage...?! – Sozialraumorganisation und Gesundheitsinformation (S. 223–242). Budrich.CrossRef Trojan, A., & Nickel, S. (2009). Capacity Building – Kapazitätsentwicklung im Quartier als Erfolgsindikator für nachhaltiger Gesundheitsförderung. In M. Alisch (Hrsg.), Lesen Sie die Packungsbeilage...?! – Sozialraumorganisation und Gesundheitsinformation (S. 223–242). Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Uhle, T., & Treier, M. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement (4., vollst. akt. u. erw. Aufl.). Springer.CrossRef Uhle, T., & Treier, M. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement (4., vollst. akt. u. erw. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Voltmer, E. (2022). Gesund durchs Studium – eine Illusion. In M. Timmann, T. Paeck, J. Fischer, B. Steinke, C. Dold, M. Preuß, & M. Sprenger (Hrsg.), Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke (S. 35–46). Springer.CrossRef Voltmer, E. (2022). Gesund durchs Studium – eine Illusion. In M. Timmann, T. Paeck, J. Fischer, B. Steinke, C. Dold, M. Preuß, & M. Sprenger (Hrsg.), Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke (S. 35–46). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Yusuf, J. E., Saitgalina, M., & Chapman, D. W. (2020). Work-life banace and well-being of graduate students. Journal of Public Affairs Education, 26(4), 458–483.CrossRef Yusuf, J. E., Saitgalina, M., & Chapman, D. W. (2020). Work-life banace and well-being of graduate students. Journal of Public Affairs Education, 26(4), 458–483.CrossRef
Metadaten
Titel
Gesundes Studieren an privaten Hochschulen mit Hauptausrichtung auf beruflich qualifizierte Studierende – Chancen und Herausforderungen
verfasst von
Manfred Cassens
Nadja Mayer-Wingert
Lena Seipt
Lukas Rommeley
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43519-6_5

Premium Partner