Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Gewinnrealisation stiller Reserven im Einkommensteuerrecht

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sämtliche Wertsteigerungen eines Betriebsvermögens sind grundsätzlich steuerverhaftet; der Betriebsvermögensvergleich bestimmt hingegen nicht den Zeitpunkt, zu dem diese als Gewinn zu erfassen sind. Zunächst gilt es – auch zum Verständnis der Problematik der Verschiebung stiller Reserven bei Anwendung der Realteilungsgrundsätze – die Bedeutung und Entstehung stiller Reserven sowie deren Auflösung herauszuarbeiten. Dazu werden ausgehend von einer knappen Darstellung der Zwecke von Handels- und Steuerbilanz anhand des Zusammenspiels der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, die auf ökonomischem Fundament beruhen und für die steuerliche Gewinnermittlung geboten sind, die Wertansätze der Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz dargestellt und anschließend das Realisationsprinzip sowie die steuerlichen Ersatzrealisationstatbestände beleuchtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​2.​2.
 
2
Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 17–18; vgl. Beisse, Heinrich: Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. von Wolfgang Ballwieser u. a., Düsseldorf 1994, S. 3–31, hier S. 20–21; BT-Drucks. V/3187 vom 26.07.1968 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes, S. 3: „ob ein bilanzierungsfähiges Wirtschaftsgut vorhanden ist, bestimmen die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung; wie ein bilanzierungsfähiges Wirtschaftsgut zu bewerten ist, entscheidet sich nach Steuerrecht“; kritisch dazu siehe Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 380–384.
 
3
Aus den verfassungsrechtlichen Maßstäben der Eigentumsschonung und gleichmäßiger Besteuerung gebietet es sich, das Handelsbilanzrecht grundsätzlich zum Maßstab der Einkommensbesteuerung zu machen. Hennrichs plädiert zwar für eine Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz, kommt indes zu dem Ergebnis, dass ein eigenständiges Steuerbilanzrecht im Gesamtbild kaum anders als unter Geltung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes aussieht. Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung des Bilanzrechts spricht er sich dennoch für ein eigenständiges Steuerbilanzrecht aus. Vgl. Hennrichs, Joachim: Maßgeblichkeitsgrundsatz oder eigenständige Prinzipien für die Steuerbilanz?, in: DStJG – Besteuerung von Einkommen, hrsg. von Iris Ebling, Köln 2001, S. 301–328. Dem zustimmend Lang, Joachim: Prinzipien und Systeme der Besteuerung von Einkommen, in: DStJG – Besteuerung von Einkommen, hrsg. von Iris Ebling, Köln 2001, S. 49–133, hier S. 114–115.
 
4
Vgl. Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 3–7; Clemm, Hermann: Unternehmerische Rechnungslegung – Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen, in: Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler, hrsg. von Hans Havermann, Düsseldorf 1987, S. 93–113, hier S. 95–99; siehe auch Euler, Roland: Steuerbilanzielle Konsequenzen der internationalisierten Rechnungslegung, in: StuW, 75. Jg. (1998), S. 15–24, hier S. 15.
 
5
Vgl. Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 41.
 
6
Vgl. Moxter, Adolf: Bilanzlehre Bd. 2: Einführung in das neue Bilanzrecht, 3. Aufl., Wiesbaden 1986, S. 17: betrachtet nur den „(vorsichtig bemessenen) Reinvermögenszuwachs des Jahres als disponibel“.
 
7
Zu § 243 Abs. 1 HGB als „Generalnorm des neuen Bilanzrechts“, vgl. Beisse, Heinrich: Die Generalnorm des neuen Bilanzrechts, in: Handelsrecht und Steuerrecht, Festschrift für Georg Döllerer, hrsg. von Brigitte Knobbe-Keuk u. a., Düsseldorf 1988, S. 25–44, hier S. 30.
 
8
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als „unbestimmter Rechtsbegriff“, siehe BVerfG-Beschluss vom 10.10.1961, 2 BvL 1/59, in: BVerfGE 13, S. 153–165, B.II.3.b.
 
9
Euler, Roland: Der Ansatz von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Dauerrechtsverhältnissen, in: ZfbF, 42. Jg. (1990), S. 1036–1056, hier S. 1037; vgl. Beisse, Heinrich: Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. von Wolfgang Ballwieser u. a., Düsseldorf 1994, S. 3–31, hier S. 13–23; vgl. auch Beisse, Heinrich: Die Generalnorm des neuen Bilanzrechts, in: Handelsrecht und Steuerrecht, Festschrift für Georg Döllerer, hrsg. von Brigitte Knobbe-Keuk u. a., Düsseldorf 1988, S. 25–44, hier S. 40–41; ausführlich siehe Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 15–21.
 
10
Vgl. Euler, Roland: Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung, Diss., Düsseldorf 1989, S. 60–65: „vereinfachter und objektivierter, vorsichtsgeprägter und verlustantizipierender Umsatzgewinn“; Moxter, Adolf: Zum Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz, in: BB, 52. Jg. (1997), S. 195–199, hier S. 197; Beisse, Heinrich: Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. von Wolfgang Ballwieser u. a., Düsseldorf 1994, S. 3–31, hier S. 13–23; Moxter, Adolf: Zum Sinn und Zweck des handelsrechtlichen Jahresabschlusses nach neuem Recht, in: Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler, hrsg. von Hans Havermann, Düsseldorf 1987, S. 361–374, hier S. 365; Beisse, Heinrich: Zum Verhältnis von Bilanzrecht und Betriebswirtschaftslehre, in: StuW, 61. Jg. (1984), S. 1–14, hier S. 7.
 
11
Vgl. Euler, Roland: Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung, Diss., Düsseldorf 1989, S. 61–62; Beisse, Heinrich: Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. von Wolfgang Ballwieser u. a., Düsseldorf 1994, S. 3–31, hier S. 18; Moxter, Adolf: Zum Sinn und Zweck des handelsrechtlichen Jahresabschlusses nach neuem Recht, in: Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler, hrsg. von Hans Havermann, Düsseldorf 1987, S. 361–374, hier S. 365.
 
12
Ausführlich unter Abschnitt 3.3.
 
13
Vgl. Euler, Roland: Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung, Diss., Düsseldorf 1989, S. 60–65. Das Objektivierungsprinzip dient der subjektiven Ermessenbegrenzung des Steuerpflichtigen, um Missbrauch zu verhindern und der Schutzfunktion gerecht zu werden, vgl. Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 16.
 
14
Beisse, Heinrich: Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. von Wolfgang Ballwieser u. a., Düsseldorf 1994, S. 3–31, hier S. 15; vgl. Moxter, Adolf: Bilanzlehre Bd. 1: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984, S. 156–158.
 
15
Sog. Abkopplungsthese nach Moxter, „aus dem bilanziellen Vorsichtsprinzip drohenden Informationsverzerrungen werden durch Zusatzinformationen, im Wesentlichen im Anhang, beseitigt“, Moxter, Adolf: Bilanzlehre Bd. 2: Einführung in das neue Bilanzrecht, 3. Aufl., Wiesbaden 1986, S. 17–18, 67–68; Euler, Roland: Steuerbilanzielle Konsequenzen der internationalisierten Rechnungslegung, in: StuW, 75. Jg. (1998), S. 15–24, hier S. 20; Beisse, Heinrich: Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. von Wolfgang Ballwieser u. a., Düsseldorf 1994, S. 3–31, hier S. 22: „Informationsdefizite […] können durch Ausbau der Informationsnormen beseitigt werden“.
 
16
Vgl. Beisse, Heinrich: Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. von Wolfgang Ballwieser u. a., Düsseldorf 1994, S. 3–31, hier S. 15.
 
17
Moxter, Adolf: Bilanzlehre Bd. 1: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984, S. 157–158.
 
18
Beisse, Heinrich: Zum Verhältnis von Bilanzrecht und Betriebswirtschaftslehre, in: StuW, 61. Jg. (1984), S. 1–14, hier S. 4; vgl. Moxter, Adolf: Zum Sinn und Zweck des handelsrechtlichen Jahresabschlusses nach neuem Recht, in: Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler, hrsg. von Hans Havermann, Düsseldorf 1987, S. 361–374, hier S. 365–368.
 
19
Beisse, Heinrich: Gläubigerschutz – Grundprinzip des deutschen Bilanzrechts, in: Festschrift für Karl Beusch, hrsg. von Heinrich Beisse, Berlin 1993, S. 77–97, hier S. 87.
 
20
Moxter, Adolf: Bilanzlehre Bd. 1: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984, S. 157–158.
 
21
Vgl. Moxter, Adolf: Zum Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz, in: BB, 52. Jg. (1997), S. 195–199, hier S. 197; Euler, Roland: Steuerbilanzielle Konsequenzen der internationalisierten Rechnungslegung, in: StuW, 75. Jg. (1998), S. 15–24, hier S. 15.
 
22
Vgl. Döllerer, Georg: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr, in: BB, 26. Jg. (1971), S. 1333–1335, hier S. 1334; Beisse, Heinrich: Zum Verhältnis von Bilanzrecht und Betriebswirtschaftslehre, in: StuW, 61. Jg. (1984), S. 1–14, hier S. 4; Moxter, Adolf: Bilanzlehre Bd. 1: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984, S. 108–109.
 
23
Vgl. Moxter, Adolf: Bilanzlehre Bd. 1: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984, S. 114, 139; siehe bereits Abschnitt 2.​1.​2.​1.
 
24
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​2.​1.
 
25
Döllerer, Georg: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr, in: BB, 26. Jg. (1971), S. 1333–1335, hier S. 1334.
 
26
Vgl. Döllerer, Georg: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr, in: BB, 26. Jg. (1971), S. 1333–1335, hier S. 1334; vgl. auch Marx, Frank Jürgen: Teilhaberthese als Leitbild zur Neukonzeption der steuerrechtlichen Gewinnermittlung nach Inkrafttreten des BilMoG, in: BB, 66. Jg. (2011), S. 1003–1007, hier S. 1006.
 
27
Vgl. Döllerer, Georg: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr, in: BB, 26. Jg. (1971), S. 1333–1335, hier S. 1334; Euler, Roland: Steuerbilanzielle Konsequenzen der internationalisierten Rechnungslegung, in: StuW, 75. Jg. (1998), S. 15–24, hier S. 20; a. A. Weber-Grellet, Heinrich: Steuern im modernen Verfassungsstaat, Habil., Köln 2001, S. 328: weder die handelsrechtlichen Vorschriften noch die GoB seien eine geeignete Grundlage der steuerrechtlichen Gewinnermittlung. Denn dort gehe es nicht um Ausschüttungen, Schuldendeckungsfähigkeit oder die (dynamische) Vergleichbarkeit der Gewinnermittlung. Bei der steuerrechtlichen Gewinnermittlung gehe es allein um die „Ermittlung des Betrags, der als systemgerechte und dem Leistungsfähigkeitsprinzip entsprechende Bemessungsgrundlage der Besteuerung zugrunde gelegt“ werden könne. Die einfache Maßgeblichkeit führe zu einer „Deformation“ des Steuerrechts und sei daher unbrauchbar. Zur möglichen mittel- oder langfristigen „Entkoppelung“ siehe Prinz, Ulrich: Arten der Einkünfteermittlung – Bestandsaufnahme und Kritik – Betriebsvermögensvergleich, in: DStJG – Einkünfteermittlung, hrsg. von Johanna Hey, Köln 2011, S. 135–184, hier S. 149–166.
 
28
Vgl. Euler, Roland: Steuerbilanzielle Konsequenzen der internationalisierten Rechnungslegung, in: StuW, 75. Jg. (1998), S. 15–24, hier S. 15; Moxter, Adolf: Zum Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz, in: BB, 52. Jg. (1997), S. 195–199, hier S. 195; Döllerer, Georg: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr, in: BB, 26. Jg. (1971), S. 1333–1335, hier S. 1335; Prinz, Ulrich: Arten der Einkünfteermittlung – Bestandsaufnahme und Kritik – Betriebsvermögensvergleich, in: DStJG – Einkünfteermittlung, hrsg. von Johanna Hey, Köln 2011, S. 135–184, hier S. 149–150.
 
29
Euler, Roland: Steuerbilanzielle Konsequenzen der internationalisierten Rechnungslegung, in: StuW, 75. Jg. (1998), S. 15–24, hier S. 19.
 
30
Siehe dazu Hennrichs, Joachim, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 9 Rz. 111: zwar spielt der Gläubigerschutz für das Steuerrecht keine Rolle, dennoch können „unterschiedliche Zwecke […] durchaus zum gleichen GoB führen“. Folglich ist die „vorsichtige Bewertung und das Abstellen auf realisierte Gewinne […] durch den Gesichtspunkt der auf Objektivierung (Verlässlichkeit) angelegten gleichmäßigen Besteuerung (Art. 3 Abs. 1 GG), als Ausprägung des Übermaßverbots (Art. 20 Abs. 3 GG) und des Grundsatzes der Unternehmensschonung (Art. 14 GG)“ steuerrechtlich begründet. Realisations- und Vorsichtsprinzip stehen „steuerrechtlich im Dienste der Objektivierung und des Übermaßverbots, indem sie dafür sorgen, dass nicht ein ungewisser Gewinn als tatsächlicher Gewinn angesetzt und der Besteuerung unterworfen wird“. Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 388–389: die Steuerrechtsprechung befindet sich auf dem „rechtssystematischen richtigen Weg zu einer autonomen steuerrechtlichen Bilanzierung, welche die gleichmäßig am Leistungsfähigkeitsprinzip orientierte Besteuerung gewährleistet“.
 
31
BFH-Beschluss vom 03.02.1969, GrS 2/68, in: BStBl. II 1969, S. 291–294, II.3.a): nach damaliger Rechtslage bestand Spielraum darin, „daß der Kaufmann durch Unterbewertung seines Vermögens in beinahe unbeschränktem Umfang stille Reserven bilden und dadurch den ausgewiesenen Gewinn mindern durfte“.
 
32
BFH-Beschluss vom 03.02.1969, GrS 2/68, in: BStBl. II 1969, S. 291–294, II.3.a).
 
33
Vgl. Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 18–20; Pezzer, Heinz-Jürgen: Bilanzierungsprinzipien als sachgerechte Maßstäbe der Besteuerung, in: DStJG – Probleme des Steuerbilanzrechts, hrsg. von Werner Doralt, Köln 1991, S. 3–27, hier S. 18–19; vgl. auch BFH-Beschluss vom 03.02.1969, GrS 2/68, in: BStBl. II 1969, S. 291–294, II.3.a).
 
34
BFH-Beschluss vom 03.02.1969, GrS 2/68, in: BStBl. II 1969, S. 291–294, II.3.a). Moxter, Adolf: Zum Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz, in: BB, 52. Jg. (1997), S. 195–199, hier S. 195–196; siehe dazu auch Beisse, Heinrich: Zum Verhältnis von Bilanzrecht und Betriebswirtschaftslehre, in: StuW, 61. Jg. (1984), S. 1–14, hier S. 4.
 
35
Vgl. BFH-Beschluss vom 03.02.1969, GrS 2/68, in: BStBl. II 1969, S. 291–294, II.3.a); Beisse, Heinrich: Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. von Wolfgang Ballwieser u. a., Düsseldorf 1994, S. 3–31, hier S. 26–28; Bilanzierungswahlrechte sind im Steuerrecht nur schwerlich mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der Gleichheit der Besteuerung zu vereinbaren, vgl. auch Döllerer, Georg: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr, in: BB, 26. Jg. (1971), S. 1333–1335, hier S. 1333. So dürfen gem. § 248 Abs. 2 HGB selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens aktiviert werden. Steuerlich steht dem die Sondervorschrift des § 5 Abs. 2 EStG entgegen, wonach ein entgeltlicher Erwerb für die Aktivierung verpflichtend ist.
 
36
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​2.​2.
 
37
Zur betriebswirtschaftlichen Differenzierung zwischen Zwangs-, Schätzungs-, Ermessens- und Willkürrücklagen vgl. Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 101–107.
 
38
Der gemeine Wert – auch als Verkehrswert bezeichnet – ist gem. 9 Abs. 2 BewG der Preis, „der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes bei einer Veräußerung zu erzielen wäre“ (Einzelveräußerungspreis).
 
39
Der Teilwert ist gem. § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG „der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde; dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber den Betrieb fortführt“. Im Regelfall wird der Teilwert über dem gemeinen Wert liegen, aufgrund der Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen und sich daraus ergebender Synergieeffekte.
 
40
Vgl. Hennrichs, Joachim, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 10 Rz. 401; Schulze, Michael, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 146. Erg.-Lfg. September 2014, Bonn 2021, Anhang 16 Rz. 27. Zu Vor- und Nachteilen stiller Reserven siehe Moxter, Adolf: Zum neuen Bilanzrechtsentwurf, in: BB, 40. Jg. (1985), S. 1101–1103, hier S. 1102–1103.
 
41
Vgl. Moxter, Adolf: Zur Klärung der Teilwertkonzeption, in: Steuerrecht – Verfassungsrecht – Finanzpolitik, Festschrift für Franz Klein, hrsg. von Paul Kirchhof u. a., Köln 1994, S. 827–839, hier S. 828.
 
42
Siehe dazu Abschnitt 3.4.
 
43
Vgl. Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 19; Biergans, Enno: Zur personellen Zurechnung latenter Einkünfte, in: Ertragsbesteuerung, Festschrift für Ludwig Schmidt, hrsg. von Arndt Raupach, München 1993, S. 75–103, hier S. 78; BT-Drucks. 14/256 vom 13.01.1999 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, S. 171.
 
44
BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.III.2.a).
 
45
Vgl. Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 98.
 
46
Zu Schätzungs- und Prognoseunsicherheiten siehe auch Clemm, Hermann: Zur Fragwürdigkeit und Zweckmäßigkeit von Jahresbilanzen, in: Festschrift für Karl Beusch, hrsg. von Heinrich Beisse, Berlin 1993, S. 131–151, hier S. 136–137.
 
47
Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 78–79, Hervorhebung im Original. Im Gegensatz dazu sind nach dem im Bereich der Körperschaften geltenden Trennungsprinzip stille Reserven sowohl im Betriebsvermögen der Gesellschaft als auch im verselbständigten Anteil möglich.
 
48
Siehe dazu auch Abschnitt 7.​5.​3.​3 und 7.​5.​3.​4.
 
49
Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 100.
 
50
Vgl. Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 100.
 
51
Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 25.
 
52
Vgl. dazu ausführlich Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 109–112, 119, 139–153.
 
53
Vgl. Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 147–148. Gesetzlich kodifiziert in § 248 Abs. 2 HGB und § 5 Abs. 2 EStG.
 
54
BFH-Urteil vom 27.03.2001, I R 42/00, in: BStBl. II 2001, S. 771, II.1.b)aa), m. w. N.
 
55
Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 78; vgl. BFH-Urteil vom 30.01.2002, X R 56/99, in: BStBl. II 2002, S. 387, II.2.a), m. w. N.
 
56
Vgl. Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 211–216; Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 98, 102: bezeichnet diese als Schätzungsrücklagen.
 
57
Vgl. Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 98; Clemm, Hermann: Zur Fragwürdigkeit und Zweckmäßigkeit von Jahresbilanzen, in: Festschrift für Karl Beusch, hrsg. von Heinrich Beisse, Berlin 1993, S. 131–151, hier S. 136–137.
 
58
Vgl. Moxter, Adolf: Zum Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz, in: BB, 52. Jg. (1997), S. 195–199, hier S. 197: „Unsicherheit der Wertermittlung“; Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 102–103: bezeichnet die Rücklagen, bei denen dem Steuerpflichtigen das Ermessen eingeräumt wird zwischen mehreren Wertansätzen zu wählen, als Ermessensrücklagen; vgl. auch Hennrichs, Joachim: Bilanzordnung, in: StuW, 90. Jg. (2013), S. 249–255, hier S. 252: fasst diese unter Schätzungsreserven; siehe ferner auch Clemm, Hermann: Unternehmerische Rechnungslegung – Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen, in: Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler, hrsg. von Hans Havermann, Düsseldorf 1987, S. 93–113, hier S. 102–103.
 
59
Vgl. Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 228–234; Gabert-Pipersberg, Isabel, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 305. Erg.-Lfg. August 2021, Bonn 2021, § 6 Rz. 414: Teilwertabschreibung und Rückstellungsbildung sind „Instrumente einer vorsichtigen Bewertung und dienen der Ermittlung eines ausschüttungs- und besteuerungsfähigen Gewinns“. In der Steuerbilanz „kann“ der niedrigere Wert angesetzt werden.
 
60
Vgl. auch Hennrichs, Joachim, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 9 Rz. 401: „Nichtberücksichtigung von ‘ruhenden’ [Hervorhebung im Original] Wertzuwächsen infolge des Anschaffungs- oder Herstellungskostenprinzips“; Mittelbach, Rolf: Übertragung stiller Reserven im Steuerrecht, Diss., Köln 1982, S. 2: erheblich stille Reserven befinden sich in Grundstücken und Gebäuden; Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 101: „Zwangsrücklagen“.
 
61
Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 211–212.
 
62
Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 29, 119–120.
 
63
Vgl. Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 34; Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 367–370.
 
64
Vgl. Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 59; § 6 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 EStG, wonach Verbindlichkeiten „unter sinngemäßer Anwendung“ anzusetzen sind. Vgl. auch Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 154–158, 234–235.
 
65
Vgl. Clemm, Hermann: Unternehmerische Rechnungslegung – Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen, in: Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler, hrsg. von Hans Havermann, Düsseldorf 1987, S. 93–113, hier S. 103–104.
 
66
Siehe zu den sog. Willkürrücklagen Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 103: dies ist auch auf der Aktivseite möglich, indem aktivierungspflichtige Wirtschaftsgüter nicht angesetzt werden; Clemm, Hermann: Zur Fragwürdigkeit und Zweckmäßigkeit von Jahresbilanzen, in: Festschrift für Karl Beusch, hrsg. von Heinrich Beisse, Berlin 1993, S. 131–151, hier S. 136–137.
 
67
Lang, Joachim: Gewinnrealisierung – Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und Prinzipien im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs nach § 4 Abs. 1 EStG, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 45–96, hier S. 82.
 
68
Siehe zu den Vereinfachungsnormen § 6 Abs. 2 und 2a EStG Dreixler, Tobias, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 305. Erg.-Lfg. August 2021, Köln 2022, § 16 Rz. 1000, 1100.
 
69
BT-Drucks. 4/2617 vom 16.10.1964 Erster Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses zum Steueränderungsgesetz 1964, S. 4; BT-Drucks. 4/2400 vom 19.06.1964 Entwurf eines Steueränderungsgesetzes 1964, S. 62–64: steuerliche Hindernisse bei betriebswirtschaftlich gebotenen oder volkswirtschaftlich wünschenswerten Veräußerungen sollen abgebaut werden.
 
70
§ 7g EStG soll die Finanzierung von Investitionen kleiner und mittlerer Betriebe verbessern, vgl. BT-Drucks. 16/4841 vom 27.03.2007 Gesetzesentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD zum Unternehmensteuerreformgesetz 2008, S. 51.
 
71
§§ 7h, 7i werden mit kultur-, sozial-, wirtschafts- und wohnungsbaupolitischen Gründen gerechtfertigt, vgl. Clausen, Uwe, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 304. Erg.-Lfg. Juni 2021, Köln 2022, § 7h Rz. 1; Clausen, Uwe, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 279. Erg.-Lfg. Mai 2017, Köln 2022, § 7i Rz. 1.
 
72
Vgl. Wöhe, Günter: Bildung, Auflösung und Übertragung stiller Rücklagen im Steuerrecht aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: ZfbF, 18. Jg. (1966), S. 98–117, hier S. 104: fasst diese ebenfalls unter die Willkürrücklagen.
 
73
Siehe Abschnitt 3.1 und 5.​5.​2.
 
74
Siehe dazu Hey, Johanna, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 8 Rz. 56.
 
75
Vgl. Hennrichs, Joachim, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 9 Rz. 90; Mittelbach, Rolf: Übertragung stiller Reserven im Steuerrecht, Diss., Köln 1982, S. 1.
 
76
BFH-Beschluss vom 07.10.1974, GrS 1/73, in: BStBl. II 1975, S. 168, C.II.1.b); vgl. auch BFH-Urteil vom 16.06.2004, X R 34/03, in: BStBl. II 2005, S. 378, II.2.a).
 
77
Kirchhof schlägt de lege ferenda eine „realitätsgerechte und gegenwartsnahe“ Bewertung vor, die das Entstehen stiller Reserven vermeiden soll, vgl. Kirchhof, Paul: Bundessteuergesetzbuch, Heidelberg 2011, hier S. 1103–1104. Kritisch dazu Hennrichs, Joachim: Bilanzordnung, in: StuW, 90. Jg. (2013), S. 249–255, hier S. 252–253.
 
78
Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 71; Schön, Wolfgang: Betriebliche Einzelwirtschaftsgüter bei Einbringung, Realteilung und Erbauseinandersetzung – eine Gedankenskizze, in: Umwandlungen im Zivil- und Steuerrecht, Festschrift für Siegfried Widmann, hrsg. von Franz Wassermeyer, Bonn 2000, S. 531–538, hier S. 533.
 
79
Dazu Abschnitt 4.​3.​4 und 5.​2.
 
80
Siehe Abschnitt 2.​1.​3.
 
81
Siehe Abschnitt 2.​1.​1 und 2.​1.​2.​2.​2.
 
82
Vgl. Tipke, Klaus: Rechtfertigung des Themas; Ziel der Tagung, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 1–12, hier S. 2–10: daher ist es grundsätzlich sachgerecht jede Vermögensmehrung, auch noch nicht realisierte, zu berücksichtigen. In diesem Sinne sieht insbesondere Tipke bereits im bloßen Wertzuwachs des Betriebsvermögens eine Steigerung der Leistungsfähigkeit. Ebenso Pezzer, Heinz-Jürgen: Bilanzierungsprinzipien als sachgerechte Maßstäbe der Besteuerung, in: DStJG – Probleme des Steuerbilanzrechts, hrsg. von Werner Doralt, Köln 1991, S. 3–27, hier S. 13–14: „gleichmäßig und lückenlos“, äußert indes Bedenken übermäßiger Besteuerung; Rödder, Thomas, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Einführung in das Umwandlungssteuerrecht Rz. 2; Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 169: leugnet nicht, dass jeder Vermögenszufluss die steuerliche Leistungsfähigkeit erhöht und jeder Vermögensabfluss die steuerliche Leistungsfähigkeit mindert; Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 87–88; Schmitt, Joachim: Der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit bei der Umwandlung einer Kapital- in eine Personengesellschaft, in: StuW, 95. Jg. (2018), S. 147–156, S. 150–151; Danz, Daniela: Das Subjektsteuerprinzip in der Einkommensteuer, Diss., Göttingen 2017, S. 61; wohl auch BT-Drucks. 14/256 vom 13.01.1999 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, S. 171.
 
83
Siehe Abschnitt 3.3.
 
84
Vgl. Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 23.
 
85
Tipke (Fn. 82 im Kapitel 3) scharf kritisierend Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 268–269: Knobbe-Keuk zufolge führen Wertsteigerungen ohne Realisation noch nicht zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit; ebenso Trzaskalik, Christoph: Gewinnrealisierung bei unentgeltlichen Übertragungen (Erbfall, Schenkung) von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen auf andere Steuerrechtssubjekte – § 7 ESDV im System des Einkommensteuerrechts, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 145–161, hier S. 157; auch Hennrichs, Joachim: Grundlagen und Grenzen der ertragsteuerlichen Neutralität von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 145–184, hier S. 163–166: der Knobbe-Keuk in der „Regel-Ausnahme-Systematik“ folgt; wohl auch BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.III.2.a).
 
86
Im Ergebnis Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 104–105: leitet das Subjektsteuerprinzip aus der Besteuerung nach der persönlichen Leistungsfähigkeit über den Grundsatz der Individualbesteuerung ab; Danz, Daniela: Das Subjektsteuerprinzip in der Einkommensteuer, Diss., Göttingen 2017, S. 57–61; Rödder, Thomas, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Einführung in das Umwandlungssteuerrecht Rz. 1.
 
87
Wassermeyer, Franz: Die Übertragung von Wirtschaftsgütern unter Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven, in: BB, 49. Jg. (1994), S. 1–6, hier S. 2. Siehe dazu Abschnitt 2.​1.​3.
 
88
Wassermeyer, Franz: Die Übertragung von Wirtschaftsgütern unter Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven, in: BB, 49. Jg. (1994), S. 1–6, hier S. 2. Siehe dazu Abschnitt 2.​1.​2.​2.​2.
 
89
Dazu ausführlich Abschnitt 3.5.2.
 
90
Vgl. Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 99; a. A. Hennrichs, Joachim: Grundlagen und Grenzen der ertragsteuerlichen Neutralität von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 145–184, hier S. 165–166: liege im Gestaltungsermessen des Gesetzgebers, nur realisierte Wertsteigerungen als Einkommen zu erfassen und zudem stille Reserven abzurechnen, wenn sie aus der steuerlichen Sphäre ausscheiden.
 
91
Wassermeyer, Franz: Die Übertragung von Wirtschaftsgütern unter Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven, in: BB, 49. Jg. (1994), S. 1–6, hier S. 2; vgl. Beisse, Heinrich: Gewinnrealisierung – Ein systematischer Überblick über Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und grundsätzliche Streitfragen, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 13–43, hier S. 14–15; Trzaskalik, Christoph: Personal gebundene Einkommensteuerpflicht und Gesamtrechtsnachfolge, in: StuW, 56. Jg. (1979), S. 97–112, hier S. 107; Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 71.
 
92
Vgl. BFH-Urteil vom 25.05.1962, I 155/59 U, in: BFHE 75, S. 231, Rz. 10; ebenso BFH-Urteil vom 14.05.1969, I R 77/67, in: BStBl. II 1969, S. 598, Rz. 14; so auch Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 24–25.
 
93
Siehe Abschnitt 3.2.
 
94
BT-Drucks. 12/6885 vom 24.02.1994 Gesetzesentwurf der Fraktionen CDU/CSU und FDP zur Änderung des Umwandlungssteuerrechts, S. 22; BT-Drucks. 14/443 vom 03.03.1999 Dritter Bericht des Finanzausschusses zum Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, S. 24.
 
95
Erstmals BFH-Urteil vom 25.05.1962, I 155/59 U, in: BFHE 75, S. 231, Rz. 10; ebenso BFH-Urteil vom 14.05.1969, I R 77/67, in: BStBl. II 1969, S. 598, Rz. 14; BFH-Urteil vom 24.05.1973, IV R 64/70, in: BStBl. II 1973, S. 655, c): „Bewertungsdifferenzen, die beim Inhaber des Wirtschaftsgutes wirksam werden“; das „Subjektsteuerprinzip“ erstmals ausdrücklich genannt wohl BFH-Urteil vom 20.07.2005, X R 22/02, in: BStBl. II 2006, S. 457, II.3.e)bb); BFH-Beschluss vom 17.12.2007, GrS 2/04, in: BStBl. II 2008, S. 608, unter D.III.6.a): „personalen Struktur des Einkommensteuerrechts“; BFH-Urteil vom 20.05.2010, IV R 42/08, in: BStBl. II 2010, S. 820, II.3.a): zur Sicherung des sog. Subjektsteuerprinzips war es dem Gesetzgeber gestattet, den zivilrechtlichen Wechsel des Rechtsträgers mit einer Entnahmegewinnbesteuerung zu verbinden.
 
96
BFH-Beschluss vom 27.10.2015, X R 28/12, in: BStBl. II 2016, S. 81, C.III.5.a), m. w. N.
 
97
Vgl. BFH-Urteil vom 16.06.2004, X R 34/03, in: BStBl. II 2005, S. 378, II.2.b), Hervorhebung im Original.
 
98
Vgl. Hey, Johanna: Besteuerung von Unternehmen und Individualsteuerprinzip, in: Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts, hrsg. von Wolfgang Schön/Christine Osterloh-Konrad, Berlin, Heidelberg 2010, S. 1–29, hier S. 11–12; Schön, Wolfgang: Betriebliche Einzelwirtschaftsgüter bei Einbringung, Realteilung und Erbauseinandersetzung – eine Gedankenskizze, in: Umwandlungen im Zivil- und Steuerrecht, Festschrift für Siegfried Widmann, hrsg. von Franz Wassermeyer, Bonn 2000, S. 531–538, hier S. 532–533; Trzaskalik, Christoph: Gewinnrealisierung bei unentgeltlichen Übertragungen (Erbfall, Schenkung) von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen auf andere Steuerrechtssubjekte – § 7 ESDV im System des Einkommensteuerrechts, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 145–161, hier S. 146–147; bereits Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 25: geht ohne das Prinzip wörtlich zu nennen davon aus, dass stille Reserven prinzipiell bei demjenigen erfasst werden müssen, der sie in seinem Betriebsvermögen gebildet hat; Wassermeyer, Franz: Die Übertragung von Wirtschaftsgütern unter Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven, in: BB, 49. Jg. (1994), S. 1–6, hier S. 2; Althans, Jörg: Sonderbetriebsvermögen in Zusammenhang mit einer Änderung der Beteiligungsverhältnisse, in: BB, 48. Jg. (1993), S. 1060–1064, hier S. 1061–1062; Tipke, Klaus: Rechtfertigung des Themas; Ziel der Tagung, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 1–12, hier S. 10: rechnet man zum Einkommen nicht nur realisiertes, sondern auch nicht realisiertes Einkommen, ist es ein Verstoß gegen die individuelle Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit, wenn die Übertragung stiller Reserven auf andere Steuerrechtssubjekte zugelassen würde; Rödder, Thomas: Steuerliche Behandlung der Unternehmensumwandlung, in: Perspektiven der Unternehmensbesteuerung, hrsg. von Siegbert F. Seeger, Köln 2002, S. 253–280, hier S. 254; Crezelius, Georg: Besteuerung aus Drittverhalten, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 805–811, hier S. 811; Reiß, Wolfram: Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechtes bei Mitunternehmerschaften – Bemerkungen zu den Vorschlägen des BMF, in: BB, 56. Jg. (2001), S. 1225–1232, hier S. 1226; Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 71; Biergans, Enno: Zur personellen Zurechnung latenter Einkünfte, in: Ertragsbesteuerung, Festschrift für Ludwig Schmidt, hrsg. von Arndt Raupach, München 1993, S. 75–103, hier S. 87: „Prinzip der Personenidentität stiller Reserven“; Dürr, Ulrich: Zur Frage der Gewinnrealisierung durch Sachwertabfindung an ausscheidende Gesellschafter, in: FR, 29. Jg. (1974), S. 25–28, hier S. 26; siehe ausführlich Danz, Daniela: Das Subjektsteuerprinzip in der Einkommensteuer, Diss., Göttingen 2017. Siehe auch Baldauf, Sina: Das innere System der einkommensteuerrechtlichen Gewinnrealisierung, Diss., Frankfurt am Main 2009, S. 47–49; fernerhin Luckey, Günter: Steuerliche Gewinnrealisierung bei Umwandlung von Unternehmungen und Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter, Diss., Wiesbaden 1977, S. 119–120, 129; Beisse, Heinrich: Gewinnrealisierung – Ein systematischer Überblick über Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und grundsätzliche Streitfragen, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 13–43, hier S. 14; Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 101–102, m. w. N.; Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 203; Kredig, Alexander: Das System der Besteuerung stiller Reserven bei Unternehmensumstrukturierungen, Diss., Berlin 2013, S. 69; Lang, Joachim: Prinzipien und Systeme der Besteuerung von Einkommen, in: DStJG – Besteuerung von Einkommen, hrsg. von Iris Ebling, Köln 2001, S. 49–133, hier S. 119: eine intersubjektive Übertragung stiller Reserven ist mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip unvereinbar; Schmitt, Joachim: Der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit bei der Umwandlung einer Kapital- in eine Personengesellschaft, in: StuW, 95. Jg. (2018), S. 147–156, hier S. 150–151; a. A. Ratschow, Eckart: Prinzipien der Einkünfteermittlung – Subjektsteuerprinzip, in: DStJG – Einkünfteermittlung, hrsg. von Johanna Hey, Köln 2011, S. 35–59, hier S. 56–58: differenziert zwischen Individual- und Subjektsteuerprinzip und geht nicht von einer zwingenden Subjektbindung stiller Reserven aus.
 
99
Vgl. BFH-Urteil vom 25.05.1962, I 155/59 U, in: BFHE 75, S. 231, Rz. 10–11; Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 110; Biergans, Enno: Zur personellen Zurechnung latenter Einkünfte, in: Ertragsbesteuerung, Festschrift für Ludwig Schmidt, hrsg. von Arndt Raupach, München 1993, S. 75–103, hier S. 88; Seer, Roman, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 16 Rz. 214; Reiß, Wolfram: Die Revitalisierung des Mitunternehmererlasses – keine gesetzestechnische Meisterleistung, in: BB, 55. Jg. (2000), S. 1965–1974, hier S. 1971; Hey, Johanna: Das Individualsteuerprinzip in Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer, in: Gedächtnisschrift für Christoph Trzaskalik, hrsg. von Klaus Tipke/Hartmut Söhn, Köln 2005, S. 219–237, hier S. 227. Siehe zur historischen Entwicklung des Subjektsteuerprinzips Danz, Daniela: Das Subjektsteuerprinzip – Begriff, Rechtfertigung und Auswirkungen, in: FR, 56. Jg. (2018), S. 160–169, hier S. 161–162.
 
100
Insbesondere Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 820: „die stillen Reserven haften nicht an der Person des Betriebsinhabers, sondern an den Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens“; ebenso den Betrieb in den Mittelpunkt stellend Albach, Horst: Gewinnrealisierung im Ertragsteuerrecht, in: Steuerberater-Jahrbuch 1970/1971, hrsg. von Gerhard Thoma u. a. 1971, S. 285–320, hier S. 314–317; Felix, Günther: Zur Gewinnrealisierung – insbesondere zur Veräußerung, Aufgabe, Entstrickung und Wechsel der Einkunftsart, in: Steuerberaterkongress-Report 1980, hrsg. von Bundessteuerberaterkammer, München 1980, S. 129–163, hier S. 146; Keuk, Brigitte: Die neuere Einkommensteuer-Rechtsprechung des BFH zur Gewinnrealisierung, zur Abwicklung eines Erbfalls und zur Behandlung der Beziehungen zwischen Familienangehörigen, in: StuW, 50. Jg. (1973), S. 74–89, S. 77; Schuhmann, Helmut: Realteilung von Personengesellschaften, in: StBp, 23. Jg. (1983), S. 269–279, hier S. 275; Hennrichs, Joachim: Grundlagen und Grenzen der ertragsteuerlichen Neutralität von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 145–184, hier S. 164–166: bezeichnet stille Reserven als „einkommensteuertatbestandlich zunächst ein Nullum“, deren subjektive Zurechnung erst bei Realisation erfolge.
 
101
Trzaskalik, Christoph: Personal gebundene Einkommensteuerpflicht und Gesamtrechtsnachfolge, in: StuW, 56. Jg. (1979), S. 97–112, hier S. 107.
 
102
Hey, Johanna: Besteuerung von Unternehmen und Individualsteuerprinzip, in: Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts, hrsg. von Wolfgang Schön/Christine Osterloh-Konrad, Berlin, Heidelberg 2010, S. 1–29, hier S. 12; vgl. BFH-Beschluss vom 17.12.2007, GrS 2/04, in: BStBl. II 2008, S. 608, unter D.III.6.a); siehe auch BFH-Urteil vom 16.06.2004, X R 34/03, in: BStBl. II 2005, S. 378, II.2.b); anders aber Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 820; auch Albach, Horst: Gewinnrealisierung im Ertragsteuerrecht, in: Steuerberater-Jahrbuch 1970/1971, hrsg. von Gerhard Thoma u. a. 1971, S. 285–320, hier S. 316–317.
 
103
Dafür Keuk, Brigitte: Die neuere Einkommensteuer-Rechtsprechung des BFH zur Gewinnrealisierung, zur Abwicklung eines Erbfalls und zur Behandlung der Beziehungen zwischen Familienangehörigen, in: StuW, 50. Jg. (1973), S. 74–89, hier S. 77.
 
104
§ 6 Abs. 3 EStG stellt eine Ausnahmeregelung beim Übergang von Sachgesamtheiten dar, siehe Fn. 26 im Kapitel 4.
 
105
Eine besondere Ausnahmeregelung davon bildet § 6b EStG, vgl. BFH-Urteil vom 24.05.1973, IV R 64/70, in: BStBl. II 1973, S. 655, c): betont, dass stille Reserven ohne Rechtsgrundlage nicht von einem Wirtschaftsgut auf andere Wirtschaftsgüter übertragen werden können. Anteile an den stillen Reserven sind keine „austauschfähigen Objekte“, sondern „Bewertungsdifferenzen, die beim Inhaber des Wirtschaftsgutes wirksam werden“. Vgl. auch Luckey, Günter: Steuerliche Gewinnrealisierung bei Umwandlung von Unternehmungen und Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter, Diss., Wiesbaden 1977, S. 143–145; ferner Geissler, Michael: Gewinnrealisierung am Ende eines Unternehmens, Diss., Stuttgart 1999, S. 81; Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 106: Lösung der „dingliche[n]“ aber Wahrung der „persönliche[n]“ Verstrickung, Hervorhebung im Original.
 
106
Siehe zum Totalitätsprinzip 2.​1.​2.​2.​2.
 
107
So aber Albach, Horst: Gewinnrealisierung im Ertragsteuerrecht, in: Steuerberater-Jahrbuch 1970/1971, hrsg. von Gerhard Thoma u. a. 1971, S. 285–320, hier S. 314.
 
108
Siehe Abschnitt 3.1.
 
109
Siehe Abschnitt 2.​1.​3.
 
110
Siehe Abschnitt 2.​1.​1.
 
111
So etwa auch Müller, Karl-Heinz: Die Realteilung von Mitunternehmerschaften, Diss., Frankfurt am Main 1991, S. 92–98; Geissler, Michael: Gewinnrealisierung am Ende eines Unternehmens, Diss., Stuttgart 1999, S. 76, 80–83.
 
112
Siehe Abschnitt 2.​2.​1.​2.
 
113
Ebenso Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 105–106; BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)aa); Troost, Klaus: Die Buchwertfortführung im Steuerrecht auf dem Wege zu einem allgemeinen Rechtsprinzip, Diss. 1995, S. 232.
 
114
Vgl. Danz, Daniela: Das Subjektsteuerprinzip – Begriff, Rechtfertigung und Auswirkungen, in: FR, 56. Jg. (2018), S. 160–169, hier S. 165.
 
115
BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)aa).
 
116
BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)aa).
 
117
So zutreffend BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)aa).
 
118
Dazu Kapitel 4.
 
119
Vgl. dazu ausführlich Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 185.
 
120
Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 125.
 
121
Vgl. Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 188.
 
122
Siehe Abschnitt 3.1.
 
123
Vgl. Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 115–118; Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 44–45.
 
124
Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 43; ebenso Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 246–247.
 
125
Vgl. auch Tiedchen, Susanne, in: Münchener Kommentar zum Bilanzrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs/Joachim Kleindiek/Christoph Watrin, München 2013, § 252 Rz. 62–65.
 
126
Vgl. Moxter, Adolf: Bilanzrechtsprechung, 6. Aufl., Tübingen 2007, S. 45–46.
 
127
Siehe Abschnitt 3.4.
 
128
Vgl. Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 144–162; Rödder, Thomas, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Einf. Rz. 2; Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 85–88; siehe zum Verhältnismäßigkeitsprinzip Kirchhof, Paul: Der Schutz des Steuerpflichtigen durch Freiheitsrechte und Gleichheitssatz, in: StuW, 95. Jg. (2018), S. 1–5, hier S. 3–4: der dies aus der Eigentumsgarantie folgert.
 
129
Vgl. Beisse, Heinrich: Gewinnrealisierung – Ein systematischer Überblick über Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und grundsätzliche Streitfragen, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 13–43, hier S. 20: „Vermögensmehrung in disponibler Form“.
 
130
BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.III.2.a).
 
131
Vgl. Tipke, Klaus: Rechtfertigung des Themas; Ziel der Tagung, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 1–12, hier S. 2–6: das Verhältnismäßigkeitsprinzip schränkt das Leistungsfähigkeitsprinzip dahingehend ein, nur realisierte Vermögensmehrungen zu besteuern, sofern dies nicht zu einem endgültigen Steuerausfall führt; Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 99–100; siehe auch Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 25; a. A. Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 268–269: der es nicht nachvollziehbar erscheint, dass Wertsteigerungen eines Wirtschaftsguts ohne Realisation „eine die Einkommensteuerzahlung rechtfertigende und ermöglichende Steigerung der Leistungsfähigkeit begründen“ sollen.
 
132
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​1.
 
133
Vgl. Tipke, Klaus: Rechtfertigung des Themas; Ziel der Tagung, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 1–12, hier S. 5; dem folgend Hennrichs, Joachim: Maßgeblichkeitsgrundsatz oder eigenständige Prinzipien für die Steuerbilanz?, in: DStJG – Besteuerung von Einkommen, hrsg. von Iris Ebling, Köln 2001, S. 301–328, hier S. 315–316; Schmitt, Joachim: Der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit bei der Umwandlung einer Kapital- in eine Personengesellschaft, in: StuW, 95. Jg. (2018), S. 147–156.
 
134
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​1.
 
135
Vgl. Pezzer, Heinz-Jürgen: Bilanzierungsprinzipien als sachgerechte Maßstäbe der Besteuerung, in: DStJG – Probleme des Steuerbilanzrechts, hrsg. von Werner Doralt, Köln 1991, S. 3–27, hier S. 22.
 
136
Vgl. Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 144–162; Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 85; Hennrichs, Joachim: Maßgeblichkeitsgrundsatz oder eigenständige Prinzipien für die Steuerbilanz?, in: DStJG – Besteuerung von Einkommen, hrsg. von Iris Ebling, Köln 2001, S. 301–328, hier S. 316–317.
 
137
Siehe Abschnitt 3.5.2.
 
138
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​1.
 
139
Vgl. Leffson, Ulrich: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Aufl., Düsseldorf 1987, S. 258–260.
 
140
Vgl. Moxter, Adolf: Zum Sinn und Zweck des handelsrechtlichen Jahresabschlusses nach neuem Recht, in: Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler, hrsg. von Hans Havermann, Düsseldorf 1987, S. 361–374, hier S. 365–367.
 
141
Lang, Joachim: Gewinnrealisierung – Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und Prinzipien im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs nach § 4 Abs. 1 EStG, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 45–96, hier S. 86.
 
142
Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 89–90.
 
143
Vgl. Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 89–90.
 
144
Vgl. Moxter, Adolf: Das Realisationsprinzip – 1884 und heute, in: BB, 39. Jg. (1984), S. 1780–1786, hier S. 1783.
 
145
Moxter, Adolf: Wege zur Vereinfachung des Bilanzsteuerrechtes, in: Steuerrechtsprechung, Steuergesetz, Steuerreform, Festschrift für Klaus Offerhaus, hrsg. von Paul Kirchhof, Köln 1999, S. 619–630, hier S. 622.
 
146
Siehe Abschnitt 3.2.
 
147
Vgl. Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 351–353; BFH-Urteil vom 29.11.1973, IV R 181/71, in: BStBl. II 1974, S. 202, 1., 2.
 
148
Hierbei werden langfristige Zahlungsziele außer Acht gelassen.
 
149
Vgl. Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 169–172. Siehe dazu Abschnitt 5.​3.​4.
 
150
Pezzer, Heinz-Jürgen: Bilanzierungsprinzipien als sachgerechte Maßstäbe der Besteuerung, in: DStJG – Probleme des Steuerbilanzrechts, hrsg. von Werner Doralt, Köln 1991, S. 3–27, hier S. 22; Seer, Roman: Einkünfteermittlung – Einführung und Rechtfertigung des Themas, in: DStJG – Einkünfteermittlung, hrsg. von Johanna Hey, Köln 2011, S. 1–9, hier S. 4: das Realisationsprinzip bewahrt vor einem Zugriff auf noch nicht am Markt bestätigte „Phantasiewerte“.
 
151
Tipke, Klaus: Rechtfertigung des Themas; Ziel der Tagung, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 1–12, hier S. 10.
 
152
Siehe zu den „Stufen der Gewinnrealisierung“ Beisse, Heinrich: Gewinnrealisierung – Ein systematischer Überblick über Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und grundsätzliche Streitfragen, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 13–43, hier S. 19.
 
153
Vgl. Reinhardt, Isabel: Übergang stiller Reserven im Steuerrecht der Kapitalgesellschaft, Diss., Frankfurt am Main 1998, S. 51–52. Siehe auch Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 169–172.
 
154
Vgl. Schröck, Jörg: Steuersystem und Formwechsel, Diss., Berlin 1998, S. 80–81.
 
155
Vgl. Tipke, Klaus: Rechtfertigung des Themas; Ziel der Tagung, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 1–12, hier S. 5; dem folgend Hennrichs, Joachim: Maßgeblichkeitsgrundsatz oder eigenständige Prinzipien für die Steuerbilanz?, in: DStJG – Besteuerung von Einkommen, hrsg. von Iris Ebling, Köln 2001, S. 301–328, hier S. 316; Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 24–25.
 
156
Vgl. Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 24–25: der Aufschub der Besteuerung bis zum Realisationszeitpunkt ist Ausdruck eigentumsschonender Besteuerung. Mit der Auflösung der stillen Reserven endet die Schonung; BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.III.2.a).
 
157
Vgl. Biergans, Enno: Zur personellen Zurechnung latenter Einkünfte, in: Ertragsbesteuerung, Festschrift für Ludwig Schmidt, hrsg. von Arndt Raupach, München 1993, S. 75–103, hier S. 101: zwar ist die Realisation der Vermögensänderungen zwingende Voraussetzung für die Entstehung der Steuerschuld, sie bestimmt aber nur den Besteuerungszeitpunkt, nicht dagegen die Person, die die Steuer zu zahlen hat. Das ist derjenige, dem der Steuergegenstand, die Verwertungshandlung am Markt zuzurechnen ist.
 
158
Vgl. Reinhardt, Isabel: Übergang stiller Reserven im Steuerrecht der Kapitalgesellschaft, Diss., Frankfurt am Main 1998, S. 61–63.
 
159
Vgl. Beisse, Heinrich: Gewinnrealisierung – Ein systematischer Überblick über Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und grundsätzliche Streitfragen, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 13–43, hier S. 18–39; Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 348–349.
 
160
Vgl. BFH-Urteil vom 22.09.1992, VIII R 7/90, in: BStBl. II 1993, S. 228, 1.a); BFH-Urteil vom 21.10.1976, IV R 210/72, in: BStBl. II 1977, S. 145, 1.
 
161
Vgl. Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 25–26; Geissler, Michael et al., in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 62.
 
162
Vgl. BFH-Urteil vom 19.09.2012, IV R 11/12, in: BFHE 239, S. 76, II.1.a): „Geld, Sachen oder Rechten“; Geissler, Michael et al., in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 62.
 
163
Siehe Abschnitt 3.3.1.
 
164
Vgl. Moxter, Adolf: Bilanzlehre Bd. 1: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984, S. 114; BFH-Urteil vom 26.04.2012, IV R 44/09, in: BStBl. II 2013, S. 142, II.2.b)aa)(1), m. w. N.
 
165
Durch die Bewertungsbestimmung des § 253 Abs. 1 HGB, wonach der höchstzulässige Wertansatz die Anschaffungs-/Herstellungskosten sind, wird gewährleistet, dass nicht realisierte Gewinne nicht ausgewiesen werden.
 
166
So auch Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 820.
 
167
Siehe Abschnitt 2.​2.​5.
 
168
Ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Beschluss vom 25.02.1991, GrS 7/89, in: BStBl. II 1991, S. 691, C.II.2., m. w. N.; BFH-Beschluss vom 03.05.1993, GrS 3/92, in: BStBl. II 1993, S. 616, III.6.a)cc); BFH-Urteil vom 03.02.2010, IV R 26/07, in: BStBl. II 2010, S. 751, II.4.a); BFH-Urteil vom 25.11.1980, VIII R 32/77, in: BStBl. II 1981, S. 419, 2.a); BFH-Urteil vom 26.04.2012, IV R 44/09, in: BStBl. II 2013, S. 142, II.2.b)aa)(2); anders bei Bruchteilsgemeinschaften siehe Fn. 180 im Kapitel 2.
 
169
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​2.​2.
 
170
Vgl. BFH-Urteil vom 26.05.1993, X R 101/90, in: BStBl. II 1993, S. 710, 1.d); BFH-Urteil vom 19.03.1991, VIII R 76/87, in: BStBl. II 1991, S. 635, 1.; Hey, Johanna, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 8 Rz. 196; Schallmoser, Ulrich, in: Brandis/Heuermann Ertragsteuerrecht Kommentar, hrsg. von Bernd Heuermann/Peter Brandis, 158. Erg.-Lfg. August 2021, München 2022, § 16 Rz. 3–4; Sieker, Susanne, in: Lademann EStG Kommentar, hrsg. von Fritz Lademann/Günter Söffing, 254. Erg.-Lfg. Juni 2020, Stuttgart 2021, § 16 Rz. 515; a. A. Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 777–778.
 
171
Vgl. BFH-Urteil vom 29.11.1988, VIII R 316/82, in: BStBl. II 1989, S. 602, 6.; BFH-Urteil vom 03.04.2014, IV R 12/10, in: BStBl. II 2014, S. 1000, B.II.5.a)aa), m. w. N.; BFH-Urteil vom 26.05.1993, X R 101/90, in: BStBl. II 1993, S. 710, unter 1.
 
172
Vgl. BFH-Urteil vom 03.04.2014, IV R 12/10, in: BStBl. II 2014, S. 1000, B.II.5.a)cc).
 
173
Siehe Abschnitt 2.​2.​2.​2.
 
174
Siehe Abschnitt 3.2.
 
175
Vgl. Sprau, Hartwig, in: Grüneberg Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 81. Aufl., München 2022, § 719 Rz. 1, 6; Schmidt, Karsten: Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., Köln 2002, S. 1319–1324; vgl. auch Fleischer, Holger, in: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, hrsg. von Ingo Drescher/Holger Fleischer/Karsten Schmidt, 5. Aufl., München 2022, § 105 Rz. 449–450; Patt, Joachim, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 298.
 
176
Vgl. Wallis, Hugo v./Brandmüller, Gerhard/Schulze zur Wiesche, Dieter: Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften, 4. Aufl., Heidelberg 1991, S. 133–134: die Anteilsübertragung ist mit jeglicher Art der entgeltlichen Übertragung von Gesellschaftsrechten sehr weit gefasst.
 
177
Vgl. Patt, Joachim, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 287–288, 293, 325: wird der Mitunternehmeranteil aufgeteilt und auf mehrere Erwerber übertragen, liegt entweder eine Aufgabe oder eine Veräußerung der Teilanteile vor.
 
178
Vgl. BFH-Urteil vom 26.04.2012, IV R 44/09, in: BStBl. II 2013, S. 142, II.2.a)bb).
 
179
Siehe Abschnitt 7.​5.​3.​3.
 
180
Vgl. BFH-Urteil vom 03.12.2015, IV R 4/13, in: BStBl. II 2016, S. 544, III.4.a); Patt, Joachim, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 277. Vgl auch Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 253; Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. C30–C33. Zu weiteren Einzelfällen siehe Stahl, Rudolf: Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13535–13544.
 
181
Siehe zur Aufgabe Abschnitt 3.5.2.2.4.
 
182
Vgl. Hallerbach, Dorothee: Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht, Diss., München 1999, S. 212–213.
 
183
Vgl. BFH-Gutachten vom 16.12.1958, I D 1/57 S, in: BFHE 68, S. 78, unter A.IV.
 
184
Vgl. BFH-Urteil vom 08.07.1964, I 119/63 U, in: BFHE 80, S. 242, Rz. 24, 27; eine Gewinnrealisierung befürwortend Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Habil., Stuttgart 1996, S. 123–129; vgl. zur teleologischen Reduktion beim Tausch ökonomisch identischer Anteile an Kapitalgesellschaften auch Herzig, Norbert: Das Ende des Tauschgutachtens?, in: Umwandlungen im Zivil- und Steuerrecht, Festschrift für Siegfried Widmann, hrsg. von Franz Wassermeyer, Bonn 2000, S. 393–412.
 
185
Siehe Abschnitt 2.​1.​1 und 3.4.1.
 
186
Lang, Joachim: Gewinnrealisierung – Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und Prinzipien im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs nach § 4 Abs. 1 EStG, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 45–96, hier S. 91.
 
187
Vgl. BFH-Gutachten vom 16.12.1958, I D 1/57 S, in: BFHE 68, S. 78, IV.
 
188
Vgl. BFH-Urteil vom 08.07.1964, I 119/63 U, in: BFHE 80, S. 242, Rz. 27.
 
189
Siehe zur sog. Ein- und Ausbringung ausführlich Abschnitt 4.​3.​3.
 
190
Vgl. Hennrichs, Joachim, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 9 Rz. 403: „Bedürfnis nach Abrechnung der stillen Reserven“; Luckey, Günter: Gewinnrealisierung bei Unternehmungsumwandlung und bei Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter, in: StuW, 56. Jg. (1979), S. 129–148, hier S. 133. Die Ersatzrealisationstatbestände sprechen dafür, dass stille Reserven Einkommensqualität aufweisen und eine solche nicht erst bei Realisation entwickeln. Zutreffend Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 99; ebenso Reinhardt, Isabel: Übergang stiller Reserven im Steuerrecht der Kapitalgesellschaft, Diss., Frankfurt am Main 1998, S. 64.
 
191
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​2.​2.
 
192
BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.III.2.a).
 
193
Dies ergibt sich aus dem Gewinnbegriff. Von der Entnahme sind Betriebsausgaben durch die Art der verursachten Handlung abzugrenzen. Eine Entnahme ist durch eine betriebsfremde, die Betriebsausgabe durch eine betriebliche Handlung verursacht, siehe Abschnitt 2.​1.​2.​2.​2.
 
194
Vgl. Tipke, Klaus: Rechtfertigung des Themas; Ziel der Tagung, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 1–12, hier S. 2–6, 10; Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 25; Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, S. 99–100; a. A. Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 269.
 
195
Siehe Abschnitt 3.4.
 
196
Vgl. Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, hier S. 171; vgl. auch Albach, Horst: Gewinnrealisierung im Ertragsteuerrecht, in: Steuerberater-Jahrbuch 1970/1971, hrsg. von Gerhard Thoma u. a. 1971, S. 285–320, hier S. 312; ferner Pezzer, Heinz-Jürgen: Bilanzierungsprinzipien als sachgerechte Maßstäbe der Besteuerung, in: DStJG – Probleme des Steuerbilanzrechts, hrsg. von Werner Doralt, Köln 1991, S. 3–27, hier S. 24: ohne das Totalitätsprinzip zu benennen; ebenso Hennrichs, Joachim, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 9 Rz. 403; ferner wohl Reiß, Wolfram: Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften, in: Steuerberater-Jahrbuch 2001/2002, hrsg. von Norbert Herzig u. a., Köln 2001/2002, S. 281–319, S. 301.
 
197
Vgl. Reiß, Wolfram: Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechtes bei Mitunternehmerschaften – Bemerkungen zu den Vorschlägen des BMF, in: BB, 56. Jg. (2001), S. 1225–1232, hier S. 1226: der Gesetzgeber hat mit den Ersatzrealisationstatbeständen klar zu erkennen gegeben, dass er bereits die in Wirtschaftsgütern vorhandenen stillen Reserven als von diesem Steuerpflichtigen erzielt ansieht.
 
198
Vgl. Busse, Christian: Die Besteuerung der stillen Reserven durch einen allgemeinen Steuerentstrickungstatbestand, Diss., Lohmar 2009, S. 72–80; Beisse, Heinrich: Gewinnrealisierung – Ein systematischer Überblick über Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und grundsätzliche Streitfragen, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 13–43, hier S. 15, 28–29; Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 348–349; ferner Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 25.
 
199
Vgl. Luckey, Günter: Steuerliche Gewinnrealisierung bei Umwandlung von Unternehmungen und Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter, Diss., Wiesbaden 1977, S. 44; auch wenn dies in der Literatur angedeutet wird, vgl. Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 25. Kanzler, Hans-Joachim et al., in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 295. Erg-Lfg. Dezember 2019, Köln 2022, § 4 Rz. 179, zu § 4 Abs. 1 Satz 3 siehe Rz. 2 ff. im Kapitel 3.
 
200
Vgl. Luckey, Günter: Steuerliche Gewinnrealisierung bei Umwandlung von Unternehmungen und Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter, Diss., Wiesbaden 1977, S. 43–45; Hallerbach, Dorothee: Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht, Diss., München 1999, S. 87; Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, 2. Aufl., Bd. 1, Köln 2000, S. 230.
 
201
Daher sind in § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG, § 16 Abs. 3a EStG und § 12 KStG Entstrickungstatbestände für grenzüberschreitende Sachverhalte vorgesehen, die an dieser Stelle nicht näher vertieft werden. Siehe zu grenzüberschreitenden Sachverhalten Busse, Christian: Die Besteuerung der stillen Reserven durch einen allgemeinen Steuerentstrickungstatbestand, Diss., Lohmar 2009, S. 151–160; vgl. auch Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 99–100.
 
202
Vgl. BFH-Urteil vom 11.12.1984, IX R 27/82, in: BStBl. II 1985, S. 250, Rz. 16; Märkle, Rudi: Der Tausch von Mitunternehmeranteilen, in: BB, 41. Jg. (1986), S. 1823–1829, hier S. 1828; Troost, Klaus: Die Buchwertfortführung im Steuerrecht auf dem Wege zu einem allgemeinen Rechtsprinzip, Diss. 1995, S. 236, m. w. N.
 
203
Weiter legt der Gesetzgeber fest, dass einer Entnahme für betriebsfremde Zwecke der Ausschluss oder die Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung oder der Nutzung eines Wirtschaftsguts gleichsteht. Ein Ausschluss oder eine Beschränkung des Besteuerungsrechts hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung eines Wirtschaftsguts liegt insbesondere vor, wenn ein bisher einer inländischen Betriebsstätte des Steuerpflichtigen zuzuordnendes Wirtschaftsgut einer ausländischen Betriebsstätte zuzuordnen ist, § 4 Abs. 1 Satz 3–4 EStG.
 
204
Siehe Abschnitt 3.5.2.1.
 
205
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​2.​2.
 
206
Vgl. Lang, Joachim: Gewinnrealisierung – Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und Prinzipien im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs nach § 4 Abs. 1 EStG, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 45–96, hier S. 66.
 
207
Vgl. Reich, Markus: Die Realisation stiller Reserven im Bilanzsteuerrecht, Habil., Zürich 1983, S. 126; Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 269–270: äußert hinsichtlich des mangelnden Liquiditätszufluss Bedenken.
 
208
Vgl. Lang, Joachim: Gewinnrealisierung – Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und Prinzipien im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs nach § 4 Abs. 1 EStG, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 45–96, hier S. 58–59.
 
209
Vgl. Beisse, Heinrich: Gewinnrealisierung – Ein systematischer Überblick über Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und grundsätzliche Streitfragen, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 13–43, hier S. 30, 40–41.
 
210
Eine Entnahme soll nicht vorliegen bei Übertragung eines Wirtschaftsguts zwischen Sonderbetriebsvermögen und Gesamthandsvermögen, siehe dazu BFH-Urteil vom 19.09.2012, IV R 11/12, in: BFHE 239, S. 76, unter II.1.b).
 
211
Vgl. Reiß, Wolfram: Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften, in: Steuerberater-Jahrbuch 2001/2002, hrsg. von Norbert Herzig u. a., Köln 2001/2002, S. 281–319, hier S. 301; Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 175.
 
212
BFH-Urteil vom 16.06.2004, X R 34/03, in: BStBl. II 2005, S. 378, II.2.b).
 
213
Vgl. BFH-Urteil vom 17.07.2008, I R 77/06, in: BStBl. II 2009, S. 464, unter B.III.3.; zum Strukturwandel eines Gewerbebetriebs zum landwirtschaftlichen Betrieb siehe BFH-Beschluss vom 07.10.1974, GrS 1/73, in: BStBl. II 1975, S. 168, C.II.1.b): „Zweck der Entnahmevorschrift ist es vor allem, die steuerliche Erfassung der stillen Reserven zu gewährleisten“. Vgl. dazu auch Beyschlag, Anne: Transfer von Einzelwirtschaftsgütern bei gewerblichen Personenunternehmen, Diss., Hamburg 2010, S. 158–162.
 
214
Vgl. BFH-Urteil vom 16.07.1969, I 266/65, in: BStBl. II 1970, S. 175, Rz. 14.
 
215
Befürwortend Hennrichs, Joachim, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 9 Rz. 361; BFH-Urteil vom 25.07.2000, VIII R 46/99, in: BFHE 192, S. 516, II.2.a), m. w. N.
 
216
Vgl. Reiß, Wolfram: Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften, in: Steuerberater-Jahrbuch 2001/2002, hrsg. von Norbert Herzig u. a., Köln 2001/2002, S. 281–319, hier S. 304–305.
 
217
Befürwortend Kanzler, Hans-Joachim, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 293. Erg.-Lfg. August 2019, Köln 2022, Vorbemerkungen zu §§ 4–7 Rz. 89–90, m. w. N.
 
218
Vgl. BFH-Urteil vom 16.07.1969, I 266/65, in: BStBl. II 1970, S. 175, Rz. 14.
 
219
Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 273; vgl. auch Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Habil., Köln 1988, S. 441.
 
220
Vgl. Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 21; Keuk, Brigitte: Die neuere Einkommensteuer-Rechtsprechung des BFH zur Gewinnrealisierung, zur Abwicklung eines Erbfalls und zur Behandlung der Beziehungen zwischen Familienangehörigen, in: StuW, 50. Jg. (1973), S. 74–89, hier S. 75; befürwortend Keuk, Brigitte: Zur Entnahme im geltenden und künftigen Recht, in: DB, 26. Jg. (1973), S. 890–896, hier S. 891; Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 50; Bode, Walter, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 4 Rz. 92; Stoll, Gerold: Grundfragen des Gewinnausweises ohne Umsatzakt – Entnahme, Betriebsaufgabe, Strukturwandel, Änderung der Gewinnermittlungsart, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 207–246, hier S. 211–222, m. w. N.
 
221
BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.II.1.b).
 
222
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​2.​2.
 
223
Siehe Abschnitt 3.1.
 
224
Vgl. BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.II.1.b); BFH-Urteil vom 25.11.2009, I R 72/08, in: BStBl. II 2010, S. 471, II.4.b); Keuk, Brigitte: Zur Entnahme im geltenden und künftigen Recht, in: DB, 26. Jg. (1973), S. 890–896, hier S. 891; Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 22–23; Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 273; Bode, Walter, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 4 Rz. 92; Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 50; a. A. Hennrichs, Joachim, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 9 Rz. 361.
 
225
Ebenso Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 21–22; BFH-Beschluss vom 07.10.1974, GrS 1/73, in: BStBl. II 1975, S. 168, C.II.1.b); vgl. auch Keuk, Brigitte: Die neuere Einkommensteuer-Rechtsprechung des BFH zur Gewinnrealisierung, zur Abwicklung eines Erbfalls und zur Behandlung der Beziehungen zwischen Familienangehörigen, in: StuW, 50. Jg. (1973), S. 74–89, hier S. 75–76.
 
226
Vgl. BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)aa).
 
227
Siehe Abschnitt 2.​1.​3.
 
228
Zutreffend BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)aa); vgl. auch Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 72: die dem „Subjektsteuerprinzip geschuldete personelle Bindung der stiller Reserven [erlaubt] es durchaus, von einer Gewinnrealisierung abzusehen“; Schön, Wolfgang: Betriebliche Einzelwirtschaftsgüter bei Einbringung, Realteilung und Erbauseinandersetzung – eine Gedankenskizze, in: Umwandlungen im Zivil- und Steuerrecht, Festschrift für Siegfried Widmann, hrsg. von Franz Wassermeyer, Bonn 2000, S. 531–538, hier S. 532–533; ferner Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 24; und Widmann, Siegfried: Aufschub der Gewinnrealisierung bei Verschmelzung und Umwandlung, Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen, Betriebsaufspaltung, Sacheinlagen, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 163–181, hier S. 176.
 
229
Siehe Abschnitt 3.5.1.1.
 
230
Bereits BFH-Urteil vom 16.07.1969, I 266/65, in: BStBl. II 1970, S. 175, Rz. 14–15.
 
231
Siehe bereits Abschnitt 3.4.
 
232
Vgl. Seiler, Christian/Spilker, Bettina/Söhn, Hartmut, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 317. Erg.-Lfg. September 2021, Heidelberg 2022, § 4 Rz. B54; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 305. Erg.-Lfg. August 2021, Köln 2022, § 6 Rz. 1500; Bode, Walter, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 4 Rz. 92; Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 273; dafür spricht auch BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.III.2.a).
 
233
Andernfalls hätte es einer solchen Regelung nicht bedurft, vgl. Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 305. Erg.-Lfg. August 2021, Köln 2022, § 6 Rz. 1500; Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 205; BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.II.1.b), B.II.2.; a. A. Hennrichs, Joachim, in: Tipke/Lang Steuerrecht, hrsg. von Roman Seer, 24. Aufl., Köln 2021, § 9 Rz. 361.
 
234
Vgl. Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 305. Erg.-Lfg. August 2021, Köln 2022, § 6 Rz. 1500. Eine Entnahme liegt jedoch nicht vor, wenn der Steuerpflichtige die Gewinnermittlung wechselt oder ein Strukturwandel stattfindet. Dies ist sachgerecht, weil das Wirtschaftsgut weiterhin im Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen verbleibt.
 
235
Ständige Rechtsprechung vgl. BFH-Urteil vom 26.05.1993, X R 101/90, in: BStBl. II 1993, S. 710, 1.a); BFH-Urteil vom 03.04.2014, IV R 12/10, in: BStBl. II 2014, S. 1000, B.II.5.a)aa); BFH-Urteil vom 19.05.2005, IV R 17/02, in: BStBl. II 2005, S. 637, I.1.a): „Totalentnahme“; BFH-Urteil vom 13.12.1983, VIII R 90/81, in: BStBl. II 1984, S. 474, III.3.a); BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.2.c)aa)(1); zum Verpächterwahlrecht BFH-Urteil vom 17.05.2018, VI R 66/15, in: BFHE 262, S. 33, III.2.a).
 
236
Vgl. BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, unter B.II.2.c)aa), m. w. N.
 
237
BFH-Beschluss vom 07.10.1974, GrS 1/73, in: BStBl. II 1975, S. 168, II.2.b); BFH-Urteil vom 13.12.1983, VIII R 90/81, in: BStBl. II 1984, S. 474, III.3.a).
 
238
Siehe Abschnitt 3.5.2.2.1.
 
239
Gleichlaufend zur Entnahme normiert § 16 Abs. 3a EStG, dass der Ausschluss oder die Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung sämtlicher Wirtschaftsgüter des Betriebs oder eines Teilbetriebs einer Betriebsaufgabe gleichsteht.
 
240
Zur Aufgabe der finalen Betriebsaufgabe bei Betriebsverlegung ins Ausland siehe BFH-Urteil vom 28.10.2009, I R 99/08, in: BStBl. II 2011, S. 1019, unter B.I.7.
 
241
Vgl. Geissler, Michael et al., in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 590; ebenso Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F123.
 
242
Vgl. Seer, Roman, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 16 Rz. 9, m. w. N.
 
243
Kritisch dazu Lang, Joachim: Gewinnrealisierung – Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und Prinzipien im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs nach § 4 Abs. 1 EStG, in: DStJG – Gewinnrealisierung im Steuerrecht, hrsg. von Hans Georg Ruppe, Köln 1981, S. 45–96, hier S. 66: die Veräußerung wird planmäßig auf dem Markt vollzogen, der Veräußerer kann dabei die Marktchancen optimal auswerten. Die Betriebsaufgabe wird vor dem Hintergrund vollzogen, dass der Betrieb nicht veräußerbar ist oder der Markt keinen angemessenen Preis hergibt.
 
244
Vgl. Costede, Jürgen: Gewinn und Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 19–25, hier S. 24–25.
 
245
Vgl. BFH-Urteil vom 10.09.2020, IV R 14/18, in: BStBl. II 2021, S. 367, B.III.1.b), m. w. N.; BFH-Urteil vom 03.12.2015, IV R 4/13, in: BStBl. II 2016, S. 544, III.4.a); vgl. insbesondere BFH-Beschluss vom 31.08.1995, VIII B 21/93, in: BStBl. II 1995, S. 890, II.2., m. w. N.
 
246
Siehe Abschnitt 2.​2.​4.​2.
 
247
Vgl. BFH-Urteil vom 24.08.2000, IV R 51/98, in: BStBl. II 2005, S. 173, unter 2.
 
248
Es liegt dabei keine Teilanteilsveräußerung vor, vgl. BFH-Urteil vom 10.05.2007, IV R 69/04, in: BStBl. II 2010, S. 973, II.3.b); Patt, Joachim, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 287.
 
249
Vgl. Geissler, Michael et al., in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 580.
 
250
Siehe Abschnitt 2.​2.​1.​2.
 
Metadaten
Titel
Gewinnrealisation stiller Reserven im Einkommensteuerrecht
verfasst von
Julia Kern
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43222-5_3