Skip to main content

2020 | Buch

Grenzen der klassischen Zinsbuchsteuerung im Licht der Niedrig-und Negativzinsphase

Das Japan- und Europaszenario

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Zinsbuchsteuerung mittelständischer Kreditinstitute stößt in Zeiten sehr niedriger bzw. negativer Zinssätze an Grenzen. Ein nachhaltiger Zinsanstieg ist aktuell nicht zu erwarten und auch die Prognosen vieler Experten gehen von einem nachhaltig niedrigen Zinsniveau aus. Es wird bereits von japanischen Verhältnissen mit einem Zinssatz nahe Null über Jahrzehnte gesprochen. In diesem Kontext erfolgt eine Analyse, in welchem Umfang dieses Szenario Auswirkungen auf das Betriebsergebnis vor Bewertung eines mittelständischen Kreditinstituts hat. Über das Basisszenario Japan erfolgt auf Grundlage von Echtdaten ein Forecast bis in das Jahr 2031. Mit dem Extremszenario Europa werden die entsprechenden Daten zudem gestresst. Hierbei werden methodische Schwächen der klassischen Zinsbuchsteuerung offengelegt und darüber hinaus Lösungsansätze und Denkanstöße geliefert. Durch diese Zukunftsanalysen kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass ein Handeln zwingend notwendig ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Aktuell befindet sich die Bankenlandschaft in einem strukturellen Wandel. Was viele Jahre hervorragend funktionierte und auskömmliche Erträge geliefert hat, wird entweder durch Konkurrenten (wie z. B. auf Nischen spezialisierte FinTechs) substituiert, oder die Erträge aus einzelnen Geschäftsfeldern sind zunehmend rückläufig. Somit stellt sich für viele Banken die Frage: Wovon in Zukunft leben?
Marcus Mursch
Kapitel 2. Definitorische Grundlagen
Zusammenfassung
In einem ersten Schritt sollen die Grundlagen für den weiteren Verlauf der Arbeit gelegt werden. Um eine einheitliche Basis zu gewährleisten und einen ersten Rahmen zu schaffen, werden in den folgenden Kapiteln wichtige Modelle sowie Begrifflichkeiten kurz erläutert und konkretisiert.
Marcus Mursch
Kapitel 3. Rahmenbedingungen für ein mittelständisches Kreditinstitut als Vorbereitung auf die Szenario-Analysen
Zusammenfassung
In den folgenden Kapiteln erfolgt die Darstellung und Fixierung der Rahmenbedingungen für die unter Punkt vier durchgeführten Szenario-Analysen. Aufbauend auf einem Querschnitt zu den historischen und aktuellen Bedingungen in Europa und Japan erfolgt die Beschreibung des strukturellen Aufbaus der Mustersparkasse. Diese Mustersparkasse dient als Basis für alle Berechnungen dieser Arbeit.
Marcus Mursch
Kapitel 4. Szenario-Analysen und kritische Würdigung der klassischen Zinsbuchsteuerung eines mittelständischen Kreditinstituts am Beispiel der Mustersparkasse
Zusammenfassung
Die in den folgenden Kapiteln durchgeführten Analysen erfolgen mit individuell generierten Zinsstrukturkurven auf Basis historischer Echtdaten. Es wird grundsätzlich zwischen zwei Zinsstrukturkurven (Japanszenario, Europaszenario) unterschieden. Wie sich die entsprechenden Kurven zusammensetzen wird in den entsprechenden Kapiteln erläutert.
Marcus Mursch
Kapitel 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die aktuelle Niedrig- bzw. Negativzinsphase hat starke Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der klassischen Mittelstandsbanken. Viele Institute hatten bislang die Hoffnung auf ein steigendes Zinsniveau und damit einhergehend eine Stabilisierung der Margen. Mit den geldpolitischen Beschlüssen der EZB vom September 2019 ist mit einem steigenden Zinsniveau in naher Zukunft voraussichtlich nicht zu rechnen.
Marcus Mursch
Backmatter
Metadaten
Titel
Grenzen der klassischen Zinsbuchsteuerung im Licht der Niedrig-und Negativzinsphase
verfasst von
Marcus Mursch
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-32282-3
Print ISBN
978-3-658-32281-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32282-3