Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen des deutschen Umwandlungsrechts

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kapitel 2 geht auf das Zusammenspiel zwischen Umwandlungsgesetz (UmwG), Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) und Umwandlungssteuererlass (UmwStE) ein, ordnet die vorgenannten Regelungswerke international ein und zeigt auf, mit welchen Hindernissen vor Einführung des SEStEG zu rechnen war.  Mit der bis dato überwiegend nationalen Ausrichtung des deutschen Umwandlungsrechts ging eine Vielzahl an gescheiterten Umwandlungen einher, die zwar betriebswirtschaftlich sinnvoll erschienen, aber nicht steuerneutral durchführbar waren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
UmwBerG (1994), S. 3210 ff.
 
2
Vgl. Stengel, A. (2021a), Einleitung Rn. 29 ff; Schwarz, H.-D. (1994), S. 1694.
 
3
Vgl. BT-Drs. (1980), S. 77.
 
4
Vgl. Schwarz, H.-D. (1994), S. 1694.
 
5
S. Richtlinie 77/91/EWG (1977), S. 1; Richtlinie 78/855/EWG (1978), S. 36; Richtlinie 82/891/EWG (1982), S. 47.
 
6
S. UmwBerG (1994), S. 3210.
 
7
Vgl. Junge, B. (2021), S. 2.
 
8
Vgl. Junge, B. (2021), S. 2.
 
9
Vgl. Drinhausen, F./Keinath, A. (2019), § 1 Rn. 12.
 
10
Vgl. Winter, M. (2019), Anhang 1 Rn. 39 f.
 
11
Vgl. Brähler, G./Krenzin, A. (2020), S. 2.
 
12
Vgl. Stengel, A. (2021b), § 1 Rn. 2.
 
13
Vgl. Drinhausen, F./Keinath, A. (2019), § 1 Rn. 14.
 
14
Vgl. Drinhausen, F./Keinath, A. (2019), § 1 Rn. 19.
 
15
Vgl. Rödder, T. (2019a), Einführung Rn. 14.
 
16
UmwStG (1995), S. 3267 ff. Soweit nachfolgend das „UmwStG 1995“ genannt ist, ist die alte Fassung des UmwStG auf Basis des „Umwandlungssteuergesetz 1995 in der Fassung der Bekanntmachung v. 15.10.2002, BGBl. 2002 I, S. 4133–4144, ber. BGBl. 2003, S. 738, aufgehoben durch Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) v. 07.12.2006, BGBl. 2006 I, S. 2782–2806“, gemeint.
 
17
S. für die genauen Änderungen, die mit dem Gesetz einhergingen, BT-Drs. (1994b), S. 1 ff.
 
18
BT-Drs. (1994b), S. 14.
 
19
Vgl. Rödder, T. (2019a), Einführung Rn. 2.
 
20
Vgl. BFH (2018a), S. 136.
 
21
Vgl. Junge, B. (2021), S. 9 ff.
 
22
Vgl. Rödder, T. (2019a), Einführung Rn. 6.
 
23
Zur Veranschaulichung des Verhältnisses zwischen UmwG und UmwStG s. Brähler, G./Krenzin, A. (2020), S. 30.
 
24
Vgl. Junge, B. (2021), S. 10.
 
25
Hierbei handelt es sich um die gegenwärtige Gliederungssystematik des UmwStG, da mit dem SEStEG keine fundamentalen Änderungen an der Konzipierung des UmwStG 1995 stattgefunden haben und im Rahmen dieser Arbeit schwerpunktmäßig die internationale Weiterentwicklung des UmwStG behandelt werden soll.
 
26
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 1.
 
27
Vgl. Hörtnagl, R. (2020c), § 1 Rn. 2.
 
28
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 40.
 
29
Aufgrund der geringen praktischen Relevanz der Vermögensübertragung wird auf diese nachfolgend nicht näher eingegangen (vgl. Brähler, G./Krenzin, A. (2020), S. 26).
 
30
Vgl. Loose, T. (2021a), § 1 Rn. 14. Auch Umwandlungsvorgänge, die durch Bundes- oder Landesrecht ausdrücklich vorgesehen sind, werden nachfolgend nicht detaillierter erläutert.
 
31
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 449.
 
32
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.02.
 
33
Vgl. Loose, T. (2021a), § 1 Rn. 1.
 
34
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 298.
 
35
BMF (1998), S. 268 ff.
 
36
Mit dem SEStEG wurde ein aktualisierter UmwStE veröffentlicht. Vgl. hierzu BMF (2011), Rn. S. 1314. Im Folgenden wird der UmwStE für die Auslegung des Gesetzes im speziellen herangezogen. Auf detaillierte Ausführungen wird im Rahmen dieses Abschnitts verzichtet.
 
37
Vgl. Brähler, G./Krenzin, A. (2020), S. 30.
 
38
Vgl. Brähler, G./Krenzin, A. (2020), S. 17.
 
39
Richtlinie 90/434/EWG (1990), S. 1.
 
40
Vgl. BT-Drs. (2007), S. 25.
 
41
UntStFG (2001), S. 3858.
 
42
Vgl. Rödder, T. (2002), S. 259.
 
43
Vgl. BT-Drs. (2007), S. 25.
 
44
Vgl. Schaumburg, H. (1996b), S. 501 ff; Schwarz, H.-D. (1994), S. 1698.
 
45
Vgl. Schwarz, H.-D. (1994), S. 1698.
 
46
Vgl. BT-Drs. (1994a), S. 80.
 
47
Vgl. BT-Drs. (1994a), S. 80.
 
48
Vgl. Schaumburg, H. (1996b), S. 502 f.
 
49
Vgl. Wagner, J. (1994), Rn. 433 ff.
 
50
Vgl. Schaumburg, H. (1996b), S. 503.
 
51
Vgl. Schaumburg, H. (1996c), S. 585.
 
52
Vgl. Schaumburg, H. (1996a), S. 414.
 
53
Vgl. Stangl, I. (2018), Rn. 212.
 
54
Vgl. Rödder, T./Schumacher, A. (2006b), S. 1525.
 
55
Vgl. Schaumburg, H. (1996b), S. 503.
 
56
Vgl. Rödder, T. (2002), S. 258 ff.
 
Metadaten
Titel
Grundlagen des deutschen Umwandlungsrechts
verfasst von
Miles Weber
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42503-6_2

Premium Partner