Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlegende Begriffe und Konzepte im Mobilfunk und im Mobile Business

verfasst von : Kurt Behnke, Jürgen Karla, Wilhelm Mülder

Erschienen in: Grundkurs Mobilfunk und Mobile Business

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mobil bedeutet transportabel, beweglich, aber auch einsatzbereit. Ursprünglich stammt dieses Wort aus der französischen Militärsprache und wird als „abmarschbereit“ übersetzt. Wenn heute der Begriff Mobile Business (manchmal auch als M-Business abgekürzt) verwendet wird, dann ist gemeint, dass geschäftliche Aktivitäten dank mobiler Endgeräte und Verwendung von Mobilfunknetzen unabhängig von vorgegebenen Orten (Geschäftsräume, Büros) durchgeführt werden können. Bestehende Geschäftsprozesse werden hierdurch verbessert oder erweitert, neuartige Geschäftsfelder werden erschlossen. Mobile Business nutzt technische Eigenschaften und wirtschaftliche Potenziale, die Electronic Business (E-Business) nicht oder lediglich rudimentär aufweist. Die folgenden Merkmale und Eigenschaften erlauben die genauere Charakterisierung von Mobile Business und dienen auch zur Abgrenzung gegenüber E-Business (Abts und Mülder 2017, S. 373 f.):Während beim Mobile Business die mobilen geschäftlichen Aktivitäten im Mittelpunkt stehen, wird allgemein die Nutzung vernetzter mobiler Endgeräte zur Ausführung von Programmen als Mobile Computing bezeichnet. Hierbei stehen Hard- und Software im Mittelpunkt. Im Kontext von Mobile Computing existieren noch weitere Begriffe: Ubiquituos Computing bedeutet, dass Computer überall zu finden sind und eingesetzt werden. Durch Miniaturisierung und Vernetzung steht Computerleistung praktisch überall zur Verfügung. Bei Wearable Computing wird der Computer vom Nutzer direkt am Körper oder in der Kleidung getragen. Anders als beim Smartphone bleiben die Hände frei, die Geräte können nicht vergessen werden und sind stets eingeschaltet. Mit Edge Computing findet Datenverarbeitung an den Endknoten eines Netzwerks statt. Daten werden dort erfasst und verarbeitet, wo sie entstehen. Anstatt große Datenmengen über hunderte von Kilometern von dort zum nächsten Rechenzentrum zu übertragen, erfolgt die Verarbeitung direkt an der Maschine. Besondere Bedeutung erlangt Edge Computing bei industriellen Anwendungen, die unter dem Begriff Internet of Things (IOT) zusammengefasst werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Schiller J (2003) Mobilkommunikation, 2. Aufl. Pearson, München. 978-3-827-37060-0 Schiller J (2003) Mobilkommunikation, 2. Aufl. Pearson, München. 978-3-827-37060-0
Metadaten
Titel
Grundlegende Begriffe und Konzepte im Mobilfunk und im Mobile Business
verfasst von
Kurt Behnke
Jürgen Karla
Wilhelm Mülder
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00141-4_1

Premium Partner