Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Herausforderungen im Datenschutz zwischen Unternehmen

verfasst von : Alexander Benecke, Indra Spiecker gen. Döhmann

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Daten sind in der Industrie 4.0 nicht nur unternehmerischer Wert, sondern auch unternehmerisches Risiko. Zu den typischen Risiken zählen insbesondere der Umgang mit Arbeitnehmer- und Kundendaten bei Unternehmenstransaktionen und die rechtliche Zuordnung von Nutzungs- und Umgangsbefugnissen an Daten. Aus datenschutzrechtlichem Blickwinkel ist der unternehmerische Umgang mit Daten in der Industrie 4.0 damit ein herausforderndes Anwendungsgebiet für die kürzlich in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung. Diese stellt ihrerseits nicht nur neue Fragezeichen hinter die für Unternehmen besonders relevante Regulierung privater Verhältnisse, sondern legt sich aufgrund ihres Anwendungsvorrangs vielmehr auch über die bisherigen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen - freilich ohne dabei letztverbindliche Lösungen für alle datenschutzrechtlichen Herausforderungen zwischen Unternehmen in der Industrie 4.0 bereitzuhalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Darüber hinaus verstärkt es faktischen Schutz präventiv, etwa in Gestalt von Vorschriften zur Implementierung sicherer Technikgestaltung, vgl. Art. 25 DSGVO. Zur Verstärkungsfunktion des Rechts Zech, CR 2015, 137 (140 f.); zu den Grenzen faktischen Schutzes Rhiem, in: Hornung (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0, 2018, S. 74.
 
2
Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Einleitung Rn. 17; Hornung/Spiecker gen. Döhmann, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Art. 1 Rn. 8.
 
3
Zur Drittwirkung von Artt. 7, 8 GRCh Marsch, Das europäische Datenschutzgrundrecht, 2018, S. 247 ff.; zur Entstehungsgeschichte etwa Albrecht, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Einleitung Rn. 185; Hornung/Spiecker gen. Döhmann, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Einleitung Rn. 208.
 
4
Dem eigentlichen Transaktionsvollzug ist in aller Regel eine Due Diligence-Prüfung vorgeschaltet, die mögliche Interessenten in die Lage versetzen soll, eine „sorgfältige“ Kaufentscheidung zu treffen. Dazu werden der Erwerberin verkäuferseitig Informationen über das zu veräußernde Unternehmen zur Verfügung gestellt. Plath, in: Bussche v.d./Voigt, Konzerndatenschutz, 2014, Teil. 6, Rn. 5.
 
5
Anders Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl. 2017, Kap. 4 Rn. 37 und Nebel, CR 2016, 417 (418), die annehmen, der Kundenwunsch zur Übertragung des Vertragsverhältnisses indiziere regelmäßig, dass jedenfalls konkludent auch dem Datenübergang zugestimmt sei bzw. ihm nicht widersprochen werde.
 
6
Plath, in: Bussche v.d./Voigt, Konzerndatenschutz, 2014, Teil. 6, Rn. 68; i.E. auch Thode, PinG 2016, 26 (28); Härting, CR 2017, 724 (725 f.); Nebel, CR 2016, 417; Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl. 2017, Kap. 4 Rn. 37.
 
7
BayLDA, 7. TB 2015/2016, 74 f.; Baranowski/Glaßl, BB 2017, 199 (202); Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl. 2017, Kap. 4 Rn. 38; Schantz, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Art. 6 Abs. 1 Rn. 127.
 
8
Riehm, in: Hornung (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0, 2018, S. 74; Zur Aktualität der Debatte vgl. Spindler, in: Hornung (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0, 2018, S. 151 („heißes Eisen“) sowie die weiteren Beiträge in Hornung (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0, 2018; Wiebe, GRUR Int 2016, 877 ff.; Hornung/Goeble, CR 2015, 265 ff.; Zech, CR 2015, 137 ff.; Specht, CR 2016, 288 ff.; Spindler, ZGE 2017, 399 ff.; Fezer, MMR 2017, 3 ff.
 
9
Das gilt jedenfalls, soweit es nicht um Ausschließlichkeitsrechte an personenbezogenen Daten geht, ist dort die Gemengelage infolge der Beteiligung strukturell unterlegener Verbraucher doch eine gänzlich andere. Jedoch dürfte hier das Datenschutzrecht in seinem Selbstverständnis als abwehrrechtlich geprägtes Rechtsgebiet passgenauere Lösungen für die aufgeworfenen Probleme bieten als eine wirtschaftliche Überformung des Datenschutzrechts.
 
10
Markendorf, ZD 2018, 409 (410); Wandtke, MMR 2017, 6 (11); Dorner, CR 2014, 617 (626); Determann, MMR 2018, 277 ff.; a.A. Welp, iur 1988, 443 (448); Hoeren, MMR 2013, 486, die für eine analoge Anwendung des § 903 BGB plädieren.
 
11
BGH, NJW 2007, 2394; BGH NJW 2016, 1094; OLG Karlsruhe NJW 1996, 200; Zech, CR 2015, 137 (142); Daten sind darüber hinaus auch nicht als Früchte der Sache Datenträger anzusehen, Specht, CR 2016, 288 (292); Zech, CR 2015, 137 (142).
 
12
Denga, NJW 2018, 1371 (1372); Zudem dürfte es an der Planwidrigkeit einer etwaigen Regelungslücke fehlen, hat der Gesetzgeber doch durchaus erkannt, dass Daten wegen ihrer fehlenden Körperlichkeit nicht unter den Sachbegriff des § 90 BGB zu subsumieren sind, vgl. Arbeitsgruppe „Digitaler Neustart“ der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister der Länder, Bericht v. 15.5.2017, S. 34, abrufbar unter: https://​jm.​rlp.​de/​fileadmin/​mjv/​Jumiko/​Fruehjahrskonfer​enz_​neu/​Bericht_​der_​AG_​Digitaler_​Neustart_​vom_​15.​_​Mai_​2017.​pdf
 
13
So wurde beispielsweise die Bewertung eines namentlich genannten Lehrers auf der Internetplattform spickmich.de nicht als Verletzung des Persönlichkeitsrechts eingeordnet, BGH, NJW 2009, 2888; siehe auch Wybitul/Haß/Albrecht, NJW 2018, 113 (115); Kühling, NJW 2017, 1985 (1990); Schertz, NJW 2013, 721 (724 ff.).
 
14
Von Lewinski, in: BeckOK Datenschutzrecht, Wolff/Brink, 26. Ed., Art. 20 Rn. 8; Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, Art. 20 Rn. 4; Kritisch wohl auch Dix, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 20 Rn. 1.
 
15
Paal/Hennemann, NJW 2017, 1697 (1698 m.w.N.); implizit Denga, NJW 2018, 1371 (1373); kritisch zu etwaigen Tendenzen Dix; ZEuP 2017, 1 ff.; bedenkliche Formulierung bei Stender-Vorwachs/Steege, NJOZ 2018, 1361 (1362, „verfügen“). Im Ergebnis auch gegen eine positive Verfügungsbefugnis Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? – Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive“, August 2017, S. 50; abrufbar unter: http://​www.​bmvi.​de/​SharedDocs/​DE/​Publikationen/​DG/​eigentumsordnung​-mobilitaetsdaten​.​pdf?​blob=​publicationFile.
 
16
EU-Kommission, Mitteilung „Aufbau einer europäischen Datenwirtschaft“, COM (2ß17) 9 final; EU-Kommission, Mitteilung „Aufbau eines gemeinsamen europäischen Datenraums“, COM (2018) 232 final; dazu statt vieler Peitz/Schweitzer, NJW 2018, 275 ff. mw.N.; Schweitzer, ZEuP 2019, 1 ff.
 
17
Arbeitsgruppe „Digitaler Neustart“ der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister der Länder, Bericht v. 15.5.2017, S. 98; abrufbar unter: https://​jm.​rlp.​de/​fileadmin/​mjv/​Jumiko/​Fruehjahrskonfer​enz_​neu/​Bericht_​der_​AG_​Digitaler_​Neustart_​vom_​15.​_​Mai_​2017.​pdf.
 
18
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? – Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive“, August 2017, S. 104; abrufbar unter: http://​www.​bmvi.​de/​SharedDocs/​DE/​Publikationen/​DG/​eigentumsordnung​-mobilitaetsdaten​.​pdf?​blob=​publicationFile. Kritisch dazu Determann, ZD 2018, 503 (506).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Badmann M (2019) Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Badmann M (2019) Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Baranowski A, Glaßl R (2017) M&A im Internet. Transaktionen von Daten und Content. BB 199–207 Baranowski A, Glaßl R (2017) M&A im Internet. Transaktionen von Daten und Content. BB 199–207
Zurück zum Zitat Benecke A, Wagner J (2016) Öffnungsklauseln in der Datenschutzgrundverordnung und das deutsche BDSG – Grenzen und Gestaltungsspielräume für ein nationales Datenschutzrecht. DVBl 600–608 Benecke A, Wagner J (2016) Öffnungsklauseln in der Datenschutzgrundverordnung und das deutsche BDSG – Grenzen und Gestaltungsspielräume für ein nationales Datenschutzrecht. DVBl 600–608
Zurück zum Zitat Berberich M, Kanschik J (2017) Daten in der Insolvenz. NZI 1–10 Berberich M, Kanschik J (2017) Daten in der Insolvenz. NZI 1–10
Zurück zum Zitat Beyer A, Beyer A (2016) Verkauf von Kundendaten in der Insolvenz – Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimunngen? NZI 241–245 Beyer A, Beyer A (2016) Verkauf von Kundendaten in der Insolvenz – Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimunngen? NZI 241–245
Zurück zum Zitat Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 1137–1142 Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 1137–1142
Zurück zum Zitat Deißler L-S (2018) Gewährleistung von Informationsqualität in europäischen Informationssystemen. Nomos, Baden-BadenCrossRef Deißler L-S (2018) Gewährleistung von Informationsqualität in europäischen Informationssystemen. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Denga M (2018) Gemengelage privaten Datenrechts. NJW 1371–1376 Denga M (2018) Gemengelage privaten Datenrechts. NJW 1371–1376
Zurück zum Zitat Determann L (2018) Gegen Eigentumsrechte an Daten. ZD 503–508 Determann L (2018) Gegen Eigentumsrechte an Daten. ZD 503–508
Zurück zum Zitat Dix A (2017) Daten als Bezahlung – Zum Verhältnis zwischen Zivilrecht und Datenschutzrecht. ZEuP 1–5 Dix A (2017) Daten als Bezahlung – Zum Verhältnis zwischen Zivilrecht und Datenschutzrecht. ZEuP 1–5
Zurück zum Zitat Dorner M (2014) Big Data und „Dateneigentum“, Grundfragen des modernen Daten- und Informationshandels. CR 617–628 Dorner M (2014) Big Data und „Dateneigentum“, Grundfragen des modernen Daten- und Informationshandels. CR 617–628
Zurück zum Zitat Drexl J (2017) Neue Regeln für die Europäische Datenwirtschaft? NZKart 339–344 Drexl J (2017) Neue Regeln für die Europäische Datenwirtschaft? NZKart 339–344
Zurück zum Zitat Ehmann E, Selmayr M (2018) Datenschutz-Grundverordnung. C.H. Beck, München Ehmann E, Selmayr M (2018) Datenschutz-Grundverordnung. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Fezer K-H (2017a) Dateneigentum Theorie des immaterialgüterrechtlichen Eigentums an verhaltensgenerierten Personendaten der Nutzer als Datenproduzenten. MMR 3–5 Fezer K-H (2017a) Dateneigentum Theorie des immaterialgüterrechtlichen Eigentums an verhaltensgenerierten Personendaten der Nutzer als Datenproduzenten. MMR 3–5
Zurück zum Zitat Fezer K-H (2017b) Dateneigentum der Bürger. ZD 99–105 Fezer K-H (2017b) Dateneigentum der Bürger. ZD 99–105
Zurück zum Zitat Gola P (2018) Datenschutz-Grundverordnung. C.H. Beck, München Gola P (2018) Datenschutz-Grundverordnung. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Göpfert B, Meyer S (2011) Datenschutz bei Unternehmenskauf: Due Diligence und Betriebsübergang. NZA 486–493 Göpfert B, Meyer S (2011) Datenschutz bei Unternehmenskauf: Due Diligence und Betriebsübergang. NZA 486–493
Zurück zum Zitat Grünwald A, Hackl J (2017) Das neue umsatzbezogene Sanktionsregime der DS-GVO: Bußgeldbemessung nach kartellrechtlichen Maßstäben? ZD 556–560 Grünwald A, Hackl J (2017) Das neue umsatzbezogene Sanktionsregime der DS-GVO: Bußgeldbemessung nach kartellrechtlichen Maßstäben? ZD 556–560
Zurück zum Zitat Härting N (2016) Datenschutz-Grundverordnung – Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis. Otto-Schmidt, Köln Härting N (2016) Datenschutz-Grundverordnung – Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis. Otto-Schmidt, Köln
Zurück zum Zitat Härting N (2017) Kundendaten beim Unternehmenskauf nach DSGVO. CR 724–727 Härting N (2017) Kundendaten beim Unternehmenskauf nach DSGVO. CR 724–727
Zurück zum Zitat Hirsch D (2014) The glass house effect: big data, the new oil, and the power of analogy. Maine Law Rev 66:374–395 Hirsch D (2014) The glass house effect: big data, the new oil, and the power of analogy. Maine Law Rev 66:374–395
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen H (2016) Industrie 4.0 als Technologieversprechen. Soziologisches Arbeitspapier 46/2016, TU Dortmund Hirsch-Kreinsen H (2016) Industrie 4.0 als Technologieversprechen. Soziologisches Arbeitspapier 46/2016, TU Dortmund
Zurück zum Zitat Hoeren T (2013) Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MMR 486–491 Hoeren T (2013) Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MMR 486–491
Zurück zum Zitat Hoeren T (2017) IT- und Internetrecht – Kein Neuland für die NJW. NJW 1587–1592 Hoeren T (2017) IT- und Internetrecht – Kein Neuland für die NJW. NJW 1587–1592
Zurück zum Zitat Hoeren T (2019) Datenbesitz statt Dateneigentum. MMR 5–8 Hoeren T (2019) Datenbesitz statt Dateneigentum. MMR 5–8
Zurück zum Zitat Hofmann K (2016) Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0 – Datenschutzrechtliche Besonderheiten und Herausforderungen. ZD 12–17 Hofmann K (2016) Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0 – Datenschutzrechtliche Besonderheiten und Herausforderungen. ZD 12–17
Zurück zum Zitat Hornung G, Goeble T (2015) „Data Ownership“ im vernetzten Automobil. CR 265–273 Hornung G, Goeble T (2015) „Data Ownership“ im vernetzten Automobil. CR 265–273
Zurück zum Zitat Jauernig O (2018) Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 17. Aufl. C.H. Beck, München Jauernig O (2018) Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 17. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Jülicher T, Röttgen C, von Schönfeld M (2016) Das Recht auf Datenübertragbarkeit – Ein datenschutzrechtliches Novum. ZD 358–362 Jülicher T, Röttgen C, von Schönfeld M (2016) Das Recht auf Datenübertragbarkeit – Ein datenschutzrechtliches Novum. ZD 358–362
Zurück zum Zitat Kling-Straub J, Straub T (2018) Nächste Ausfahrt DS-GVO – Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren. NJW 3201–3206 Kling-Straub J, Straub T (2018) Nächste Ausfahrt DS-GVO – Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren. NJW 3201–3206
Zurück zum Zitat Kühling J, Buchner B (2018) Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. C.H. Beck, München Kühling J, Buchner B (2018) Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Leimster JM (2015) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Leimster JM (2015) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Markendorf M (2018) Recht an Daten in der deutschen Rechtsordnung. Blockchain als Lösungsansatz für eine rechtliche Zuordnung? ZD 409–413 Markendorf M (2018) Recht an Daten in der deutschen Rechtsordnung. Blockchain als Lösungsansatz für eine rechtliche Zuordnung? ZD 409–413
Zurück zum Zitat Marsch N (2018) Das europäische Datenschutzgrundrecht. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef Marsch N (2018) Das europäische Datenschutzgrundrecht. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef
Zurück zum Zitat Mertens P, Barbian D, Baier S (2017) Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Mertens P, Barbian D, Baier S (2017) Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Metzger A (2019) Digitale Mobilität – Verträge über Nutzerdaten. GRUR 129–136 Metzger A (2019) Digitale Mobilität – Verträge über Nutzerdaten. GRUR 129–136
Zurück zum Zitat Mühlich R (2014) Datenschutz und Industrie 4.0 – eine sensible Annäherung ist notwendig. ZD 381–382 Mühlich R (2014) Datenschutz und Industrie 4.0 – eine sensible Annäherung ist notwendig. ZD 381–382
Zurück zum Zitat Müllmann D (2018) Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. WRP 1177–1182 Müllmann D (2018) Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. WRP 1177–1182
Zurück zum Zitat Nebel J (2016) Die Zulässigkeit der Übermittlung personenbezogener Kundenstammdaten zum Vollzug eines Asset Deals. CR 417–424 Nebel J (2016) Die Zulässigkeit der Übermittlung personenbezogener Kundenstammdaten zum Vollzug eines Asset Deals. CR 417–424
Zurück zum Zitat Paal BP, Hennemann M (2017) Big Data im Recht – Wettbewerbs- und daten(schutz)rechtliche Herausforderungen. NJW 1697–1701 Paal BP, Hennemann M (2017) Big Data im Recht – Wettbewerbs- und daten(schutz)rechtliche Herausforderungen. NJW 1697–1701
Zurück zum Zitat Peschel C, Rockstroh S (2014) Chancen und Risiken neuer Daten-basierter Dienste für die Industrie, Tagungsband DSRI Herbstakademie 2014. OLWIR, Edewecht, S 377–390 Peschel C, Rockstroh S (2014) Chancen und Risiken neuer Daten-basierter Dienste für die Industrie, Tagungsband DSRI Herbstakademie 2014. OLWIR, Edewecht, S 377–390
Zurück zum Zitat Plath (2014) Teil. 6 Datenschutz bei M&A – Transaktionen. In: von dem Bussche A, Voigt P (Hrsg) Konzerndatenschutz. C.H. Beck, München Plath (2014) Teil. 6 Datenschutz bei M&A – Transaktionen. In: von dem Bussche A, Voigt P (Hrsg) Konzerndatenschutz. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Riehm T (2018) Dateneigentum – Schutz nach Zivilrecht. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 74–96 Riehm T (2018) Dateneigentum – Schutz nach Zivilrecht. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 74–96
Zurück zum Zitat Schertz (2013) Der Schutz des Individuums in der modernen Mediengesellschaft. NJW 721–728 Schertz (2013) Der Schutz des Individuums in der modernen Mediengesellschaft. NJW 721–728
Zurück zum Zitat Schröder C (2017) Kap. 4 Datenschutz in der Unternehmenstransaktion. In: Forgó N, Helfrich M, Schneider J (Hrsg) Betrieblicher Datenschutz. C.H. Beck, München Schröder C (2017) Kap. 4 Datenschutz in der Unternehmenstransaktion. In: Forgó N, Helfrich M, Schneider J (Hrsg) Betrieblicher Datenschutz. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Simitis S, Hornung G, Spiecker gen. Döhmann I (2019) Datenschutzrecht. Nomos, Baden-Baden Simitis S, Hornung G, Spiecker gen. Döhmann I (2019) Datenschutzrecht. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Specht L (2016) Ausschließlichkeitsrechte an Daten – Notwendigkeit, Schutzumfang, Alternativen. CR 288–296 Specht L (2016) Ausschließlichkeitsrechte an Daten – Notwendigkeit, Schutzumfang, Alternativen. CR 288–296
Zurück zum Zitat Specht L (2017) Das Verhältnis möglicher Datenrechte zum Datenschutzrecht. GRUR Int. 1040–1047 Specht L (2017) Das Verhältnis möglicher Datenrechte zum Datenschutzrecht. GRUR Int. 1040–1047
Zurück zum Zitat Spiecker gen. Döhmann I (2016) Zur Zukunft systemischer Digitalisierung – Erste Gedanken zur Haftungs- und Verantwortungszuschreibung bei informationstechnischen Systemen. CR 698–704 Spiecker gen. Döhmann I (2016) Zur Zukunft systemischer Digitalisierung – Erste Gedanken zur Haftungs- und Verantwortungszuschreibung bei informationstechnischen Systemen. CR 698–704
Zurück zum Zitat Spiecker gen. Döhmann I (2020) Staatliche Entscheidungen unter Unsicherheit. Mohr Siebeck, Tübingen (im Erscheinen) Spiecker gen. Döhmann I (2020) Staatliche Entscheidungen unter Unsicherheit. Mohr Siebeck, Tübingen (im Erscheinen)
Zurück zum Zitat Spindler G (2017) Data and property rights. ZGE 399–405 Spindler G (2017) Data and property rights. ZGE 399–405
Zurück zum Zitat Spindler G (2018) Plattformen und Plattformregulierungen als Alternative zu Dateneigentumsrechten. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 151–174CrossRef Spindler G (2018) Plattformen und Plattformregulierungen als Alternative zu Dateneigentumsrechten. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 151–174CrossRef
Zurück zum Zitat Staffler L (2018) Industrie 4.0 und wirtschaftlicher Geheimnisschutz. NZWiSt 269–274 Staffler L (2018) Industrie 4.0 und wirtschaftlicher Geheimnisschutz. NZWiSt 269–274
Zurück zum Zitat Stender-Vorwachs J, Steege H (2018) Wem gehören unsere Daten? Zivilrechtliche Analyse zur Notwendigkeit eines dinglichen Eigentums an Daten, der Datenzuordnung und des Datenzugangs. NJOZ 1361–1367 Stender-Vorwachs J, Steege H (2018) Wem gehören unsere Daten? Zivilrechtliche Analyse zur Notwendigkeit eines dinglichen Eigentums an Daten, der Datenzuordnung und des Datenzugangs. NJOZ 1361–1367
Zurück zum Zitat Thalhofer T (2017) Recht an Daten in der Smart Factory. GRUR-Prax 225–227 Thalhofer T (2017) Recht an Daten in der Smart Factory. GRUR-Prax 225–227
Zurück zum Zitat Thode J-C (2016) Kundendaten beim Unternehmenskauf – tatsächlich ein Datenschutzproblem? PinG 26–29 Thode J-C (2016) Kundendaten beim Unternehmenskauf – tatsächlich ein Datenschutzproblem? PinG 26–29
Zurück zum Zitat Wandtke A-A (2017) Ökonomischer Wert von persönlichen Daten. MMR 6–12 Wandtke A-A (2017) Ökonomischer Wert von persönlichen Daten. MMR 6–12
Zurück zum Zitat Weichert T (2001) Datenschutz als Verbraucherschutz. DuD 264–270 Weichert T (2001) Datenschutz als Verbraucherschutz. DuD 264–270
Zurück zum Zitat Welp J (1988) Datenveränderung (§ 303a StGB) – Teil 1. iur 443–449 Welp J (1988) Datenveränderung (§ 303a StGB) – Teil 1. iur 443–449
Zurück zum Zitat Wiebe A (2016) Protection of industrial data – a new property right for the digital exonomy? GRUR Int 877–884 Wiebe A (2016) Protection of industrial data – a new property right for the digital exonomy? GRUR Int 877–884
Zurück zum Zitat Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das sui-generis Schutzrecht für Datenbanken. GRUR 338–345 Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das sui-generis Schutzrecht für Datenbanken. GRUR 338–345
Zurück zum Zitat Wiebe A (2018) Schutz von Daten im Immaterialgüterrecht. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 97–118CrossRef Wiebe A (2018) Schutz von Daten im Immaterialgüterrecht. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 97–118CrossRef
Zurück zum Zitat Wilhelm B (2015) Anmerkungen zur Produktion von morgen. zfo 187 Wilhelm B (2015) Anmerkungen zur Produktion von morgen. zfo 187
Zurück zum Zitat Zech H (2015a) Daten als Wirtschaftsgut – Überlegungen zu einem „Recht des Datenerzeugers“. CR 137–146 Zech H (2015a) Daten als Wirtschaftsgut – Überlegungen zu einem „Recht des Datenerzeugers“. CR 137–146
Zurück zum Zitat Zech H (2015b) „Industrie 4.0“ – Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt. GRUR 1151–1160 Zech H (2015b) „Industrie 4.0“ – Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt. GRUR 1151–1160
Metadaten
Titel
Herausforderungen im Datenschutz zwischen Unternehmen
verfasst von
Alexander Benecke
Indra Spiecker gen. Döhmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_10