Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

How smart is Smart Mobility? – Smart-City-Mehrwerte und -Potenziale für die Mobilität der Zukunft

verfasst von : Alexandra Bensler, Melanie Weber, David Freiberg, Kathrin Karola Viergutz

Erschienen in: Towards the New Normal in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff ‚Smart City‘ ist politisch, medial und in der kommunalen Praxis omnipräsent. Zugleich zeigte Dameri bereits 2013 auf, wie unterschiedlich der Begriff der ‚smarten‘ Stadt genutzt wird: Die Bedeutungen reichen von der intelligent-wissenschaffenden über die digital-vernetzte und die technozentrierte bis zur nachhaltigen und zur lebenswerten Stadt. Daran knüpft dieser Beitrag an, wenn er den folgenden Fragen nachgeht: Was bedeutet eine ‚smarte‘ Stadt aktuell für Entscheidungsträger*innen? Darauf aufbauend: Welche Mehrwerte und Potenziale hat ‚Smart City‘ für die Mobilität der Zukunft? Dafür wird zunächst die Bedeutungsvielfalt des ‚Smart-City‘-Begriffs per Dokumentenanalyse aufgezeigt und in einem ‚Smart-City‘-Bedeutungsmodell strukturiert. Auf dieser Grundlage werden anschließend zwei ‚Smart-Mobility‘-Fallbeispiele aus den Forschungsprojekten ‚Reallabor Digitale Mobilität Hamburg‘ und ‚Reallabor Schorndorf‘ betrachtet. Dabei zeichnen sich Mehrwerte und Potenziale von ‚Smart City‘ für die Mobilitätsentwicklung ab. Schließlich werden Handlungsempfehlungen formuliert, wie diese bestmöglich ausgeschöpft werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nachhaltigkeit wird hier anhand der sog. drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und eine soziale bzw. menschenzentrierte Ausrichtung – definiert, die stets miteinander im Gleichgewicht stehen müssten (vgl. Deutscher Bundestag 1998).
 
2
(✓) Hergestellt durch den Verweis auf externe Quellen, die sich auf die Smart-City-Charta beziehen.
 
3
-: Das vom BMEL dargestellte Vorgehen ist sektorübergreifend angelegt, ein sektorenverbindender Ansatz wird aber nicht sichtbar.
 
4
Die Analysen fußen auf Dokumentenanalysen, etwa von projektnahen Veröffentlichungen aus Wissenschaft und Praxis, die durch Experteninterviews mit Projektbeteiligten ergänzt wurden.
 
5
Bearbeitet wurde der Baustein durch ein Konsortium aus den Instituten für Verkehrssystemtechnik und für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität München und T-Systems.
 
6
Schorndorf ist eine baden-württembergische Mittelstadt mit rund 38.000 Einwohner*innen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Breuer, J., Walravens, N., & Ballon, P. (2014). Beyond Defining the Smart City. Meeting Top-Down and Bottom-Up Approaches in the Middle. TeMA – Journal of Land Use, Mobility and Environment, Sonderheft, Juni:153–164. Breuer, J., Walravens, N., & Ballon, P. (2014). Beyond Defining the Smart City. Meeting Top-Down and Bottom-Up Approaches in the Middle. TeMA – Journal of Land Use, Mobility and Environment, Sonderheft, Juni:153–164.
Zurück zum Zitat Carayannis, E. G., & Campbell, D. F. J. (2009). ‚Mode 3‘ and ‚Quadruple Helix‘: Toward a 21st century fractal innovation ecosystem. International journal of technology management, 46(3–4): 201–234. Carayannis, E. G., & Campbell, D. F. J. (2009). ‚Mode 3‘ and ‚Quadruple Helix‘: Toward a 21st century fractal innovation ecosystem. International journal of technology management, 46(3–4): 201–234.
Zurück zum Zitat Collins, A., Cox, A., & Torrisi, G. (2021). Searching for a smart city: A bibliographic analysis of ‘Public Facing’ EU smart city projects. Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 112(5):549–565. Collins, A., Cox, A., & Torrisi, G. (2021). Searching for a smart city: A bibliographic analysis of ‘Public Facing’ EU smart city projects. Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 112(5):549–565.
Zurück zum Zitat Dameri, R. P. (2013). Searching for smart city definition: A comprehensive proposal. International Journal of computers & technology, 11(5):2544–2551. Dameri, R. P. (2013). Searching for smart city definition: A comprehensive proposal. International Journal of computers & technology, 11(5):2544–2551.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (1998). Konzept Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlussbericht der Enquete-Kommission ‚Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Stadtentwicklung‘. Drucksache 12/11200. Hg. v. Deutscher Bundestag. https://dserver.bundestag.de/btd/13/112/1311200.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2022. Deutscher Bundestag (1998). Konzept Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlussbericht der Enquete-Kommission ‚Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Stadtentwicklung‘. Drucksache 12/11200. Hg. v. Deutscher Bundestag. https://​dserver.​bundestag.​de/​btd/​13/​112/​1311200.​pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2022.
Zurück zum Zitat Gebhardt, L., Brost, M., & Steiner, T. (2019). Bus on demand – ein Mobilitätskonzept mit Zukunft. Das Reallabor Schorndorf zieht nach dem Pilotbetrieb Bilanz. Gaia-Ecological Perspectives for Science and Society, 28(1):66–68. Gebhardt, L., Brost, M., & Steiner, T. (2019). Bus on demand – ein Mobilitätskonzept mit Zukunft. Das Reallabor Schorndorf zieht nach dem Pilotbetrieb Bilanz. Gaia-Ecological Perspectives for Science and Society, 28(1):66–68.
Zurück zum Zitat Horni, A., Nagel, K., & Axhausen, K. W. (Hrsg.). (2016). The multi-agent transport simulation MATSim. Ubiquity Press. Horni, A., Nagel, K., & Axhausen, K. W. (Hrsg.). (2016). The multi-agent transport simulation MATSim. Ubiquity Press.
Zurück zum Zitat Kemen, J. (2016). Mobilität und Gesundheit. Einfluss der Verkehrsmittelnutzung auf die Gesundheit Berufstätiger. Springer Spektrum. Kemen, J. (2016). Mobilität und Gesundheit. Einfluss der Verkehrsmittelnutzung auf die Gesundheit Berufstätiger. Springer Spektrum.
Zurück zum Zitat Ningrum, T. P., Nugroho, L. E., & Rizal, M. N. (2021). Smart city: The main assist factor for smart cities. International Journal of Innovation in Enterprise System, 5, 46–54. Ningrum, T. P., Nugroho, L. E., & Rizal, M. N. (2021). Smart city: The main assist factor for smart cities. International Journal of Innovation in Enterprise System, 5, 46–54.
Zurück zum Zitat Plikat, L. K. (2021). Co-Kreation in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung. Der Beitrag digitaler Co-Kreation für die nutzer*innengerechte Entwicklung von Mobilitätslösungen. Masterarbeit (M. Sc.). Technische Universität Berlin (Institut für Stadt- und Regionalplanung)/ Universidad de Buenos Aires. Plikat, L. K. (2021). Co-Kreation in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung. Der Beitrag digitaler Co-Kreation für die nutzer*innengerechte Entwicklung von Mobilitätslösungen. Masterarbeit (M. Sc.). Technische Universität Berlin (Institut für Stadt- und Regionalplanung)/ Universidad de Buenos Aires.
Zurück zum Zitat Sato, Y., Brückner, S., & Pušnik, M. (2020). A Cross-Cultural Newspaper Content Analysis: Smart Cities in Japanese and Slovenian Newspapers. In: M. Tropmann-Frick, B. Thalheim, H. Jaakkola, Y. Kiyoki und N. Yoshida (Hrsg.), Information Modelling and Knowledge Bases XXXII (S. 247–256). IOS Press (Frontiers of Artificial Intelligence and Applications, 333). Sato, Y., Brückner, S., & Pušnik, M. (2020). A Cross-Cultural Newspaper Content Analysis: Smart Cities in Japanese and Slovenian Newspapers. In: M. Tropmann-Frick, B. Thalheim, H. Jaakkola, Y. Kiyoki und N. Yoshida (Hrsg.), Information Modelling and Knowledge Bases XXXII (S. 247–256). IOS Press (Frontiers of Artificial Intelligence and Applications, 333).
Zurück zum Zitat Schlenther, T., Wagner, P., Rybczak, G., Nagel, K., Bieker-Walz, L., & Ortgiese, M. (2022). Simulation-based investigation of transport scenarios for Hamburg. Procedia Computer Science, 201, 587–593. Schlenther, T., Wagner, P., Rybczak, G., Nagel, K., Bieker-Walz, L., & Ortgiese, M. (2022). Simulation-based investigation of transport scenarios for Hamburg. Procedia Computer Science, 201, 587–593.
Zurück zum Zitat Shelton, T., Zook, M., & Wiig, A. (2014). The ‘actually existing smart city’. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 8(1):13–25. Shelton, T., Zook, M., & Wiig, A. (2014). The ‘actually existing smart city’. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 8(1):13–25.
Zurück zum Zitat Wiechmann, T. (Hrsg.). (2019). ARL Reader Planungstheorie. Kommunikative Planung – Neoinstitutionalismus und Governance (1). Springer Spektrum. Wiechmann, T. (Hrsg.). (2019). ARL Reader Planungstheorie. Kommunikative Planung – Neoinstitutionalismus und Governance (1). Springer Spektrum.
Zurück zum Zitat Yamamura, S., Fana, L., & Suzuki, Y. (2017). Assessment of urban energy performance through integration of BIM and GIS for smart city planning. Procedia Engineering, 180, 1462–1472. Yamamura, S., Fana, L., & Suzuki, Y. (2017). Assessment of urban energy performance through integration of BIM and GIS for smart city planning. Procedia Engineering, 180, 1462–1472.
Metadaten
Titel
How smart is Smart Mobility? – Smart-City-Mehrwerte und -Potenziale für die Mobilität der Zukunft
verfasst von
Alexandra Bensler
Melanie Weber
David Freiberg
Kathrin Karola Viergutz
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_23

Premium Partner