Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. HR-Strategie, organisationale Fähigkeiten und Workforce der Zukunft

verfasst von : Tatjana Zbinden

Erschienen in: Personalpsychologie für das Human Resource Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um einen signifikanten Wertschöpfungsbeitrag im Unternehmen leisten zu können, muss sich die HR-Arbeit noch erfolgreicher strategisch verankern, Hierfür werden zwei Ansätze des strategischen Managements vorgestellt und aufgezeigt, wie die HR-Strategie als integrativer Teil der Unternehmensstrategie erarbeitet werden kann. Mittels strategischer Workforce-Planung kann sichergestellt werden, dass eine ausreichende Zahl an Mitarbeitenden mit den erforderlichen Fähigkeiten zu einer bestimmten Zeit am richtigen Ort vorhanden ist und sich die Fähigkeiten einer Organisation langfristig profitabel weiterentwickeln. Dabei gilt es, mithilfe von sechs konkreten Schritten sich Wissen und ein Verständnis über die aktuelle Mitarbeiterbasis und den gewünschten Zielzustand aufzubauen. Da das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, werden die Strategietrends Sustainable & Green HRM detailliert vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abrhiem, T. (2017). The art of organizational capabilities: Organizational capabilities. Saarbrücken. Abrhiem, T. (2017). The art of organizational capabilities: Organizational capabilities. Saarbrücken.
Zurück zum Zitat Aust, I., Muller-Camen, M., & Poutsma, E. (2018). Sustainable HRM: A comparative and international perspective. In C. Brewster, E. Farndale, & W. Mayrhofer (Hrsg.), Handbook of research in comparative human resource management (2. Aufl.). Edward Elgar Publishing. Aust, I., Muller-Camen, M., & Poutsma, E. (2018). Sustainable HRM: A comparative and international perspective. In C. Brewster, E. Farndale, & W. Mayrhofer (Hrsg.), Handbook of research in comparative human resource management (2. Aufl.). Edward Elgar Publishing.
Zurück zum Zitat Bruederlin, G. (2020). Die beste HR-Strategie für Ihr Unternehmen. Systematisch entwickeln, konsequent umsetzen. Wolters Kluwer. Luchterhand. Bruederlin, G. (2020). Die beste HR-Strategie für Ihr Unternehmen. Systematisch entwickeln, konsequent umsetzen. Wolters Kluwer. Luchterhand.
Zurück zum Zitat Cohen, E., Taylor, S., & Muller-Camen, M. (2010). HR’s role in corporate social responsibility and sustainability (SHRM Foundation’s Executive Briefing series). SHRM Foundation. Cohen, E., Taylor, S., & Muller-Camen, M. (2010). HR’s role in corporate social responsibility and sustainability (SHRM Foundation’s Executive Briefing series). SHRM Foundation.
Zurück zum Zitat Daly, H. E., & Cobb, J. B. (1994). For the common good: Redirecting the economy toward community, the environment, and a sustainable future. Beacon Press. Daly, H. E., & Cobb, J. B. (1994). For the common good: Redirecting the economy toward community, the environment, and a sustainable future. Beacon Press.
Zurück zum Zitat Dietl, W. (2018). Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen: Operative Bereiche und Funktionen strategisch ausrichten. Schäffer-Poeschel.CrossRef Dietl, W. (2018). Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen: Operative Bereiche und Funktionen strategisch ausrichten. Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Dron, M.-D., Müller-Camen, M., & Obereder, L. (2018). Green HRM. In B. Covarrubias Venegas, K. Thill, & J. Domnanovich (Hrsg.), Personalmanagement (S. 54–68). Springer. Dron, M.-D., Müller-Camen, M., & Obereder, L. (2018). Green HRM. In B. Covarrubias Venegas, K. Thill, & J. Domnanovich (Hrsg.), Personalmanagement (S. 54–68). Springer.
Zurück zum Zitat Ehnert, I., Harry, W., & Zink, K. J. (2014). Sustainability and HRM. In I. Ehnert, W. Harry, & K. J. Zink (Hrsg.), Sustainability and human resource management (S. 3–32). Springer.CrossRef Ehnert, I., Harry, W., & Zink, K. J. (2014). Sustainability and HRM. In I. Ehnert, W. Harry, & K. J. Zink (Hrsg.), Sustainability and human resource management (S. 3–32). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lombriser, R., & Aplanalp, P. (2018). Strategisches Management. Visionen entwickeln; Erfolgspotentiale aufbauen; Strategien umsetzten (7. Aufl.). Versus. Lombriser, R., & Aplanalp, P. (2018). Strategisches Management. Visionen entwickeln; Erfolgspotentiale aufbauen; Strategien umsetzten (7. Aufl.). Versus.
Zurück zum Zitat Paul, H., & Wollny, V. (2020). Instrumente des strategischen Managements: Grundlagen und Anwendung (3. Aufl.). De Gruyter.CrossRef Paul, H., & Wollny, V. (2020). Instrumente des strategischen Managements: Grundlagen und Anwendung (3. Aufl.). De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Probst, G., & Wiedermann, C. (2013). Strategie-Leitfaden für die Praxis (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Probst, G., & Wiedermann, C. (2013). Strategie-Leitfaden für die Praxis (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Saifulina, N., Carballo-Penela, A., & Ruzo-Sanmartín, E. (2020). Sustainable HRM and Green HRM: The role of Green HRM in influencing employee pro-environmental behavior at work. Hapres. Journal of Sustainability Research, 2(3). https://doi.org/10.20900/jsr20200026 Saifulina, N., Carballo-Penela, A., & Ruzo-Sanmartín, E. (2020). Sustainable HRM and Green HRM: The role of Green HRM in influencing employee pro-environmental behavior at work. Hapres. Journal of Sustainability Research, 2(3). https://​doi.​org/​10.​20900/​jsr20200026
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2013). Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen (6. Aufl.). Vahlen. Scholz, C. (2013). Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen (6. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Simon, H., & von der Gathen, A. (2010). Das große Handbuch der Strategieinstrumente (2. Aufl.). Campus. Simon, H., & von der Gathen, A. (2010). Das große Handbuch der Strategieinstrumente (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Sparkman, R. (2018). Strategic workforce planning: Developing optimized talent strategies for future growth. KoganPage. Sparkman, R. (2018). Strategic workforce planning: Developing optimized talent strategies for future growth. KoganPage.
Zurück zum Zitat Venzin, M., Rasner, C., & Mahnke, V. (2010). Der Strategieprozess: Praxishandbuch zur Umsetzung im Unternehmen (2. Aufl.). Campus. Venzin, M., Rasner, C., & Mahnke, V. (2010). Der Strategieprozess: Praxishandbuch zur Umsetzung im Unternehmen (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Zölch, M., Oertig, M., & Calabrò, V. (Hrsg.). (2020). Flexible Workforce – Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Strategien, Modelle, Best Practice (2. Aufl.). Haupt. Zölch, M., Oertig, M., & Calabrò, V. (Hrsg.). (2020). Flexible Workforce – Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Strategien, Modelle, Best Practice (2. Aufl.). Haupt.
Metadaten
Titel
HR-Strategie, organisationale Fähigkeiten und Workforce der Zukunft
verfasst von
Tatjana Zbinden
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65308-1_3

Premium Partner