Skip to main content

2020 | Buch

Industrielle Digitalisierung

Entwicklungen und Strategien für mittelständische Unternehmen

verfasst von: Prof. Dr. Wolfgang Becker, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Management und Controlling im Mittelstand

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wie kein zweites Thema beschäftigen die Digitalisierung und damit verbundene Konzepte aktuell Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Im deutschsprachigen Raum wird insbesondere Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, diskutiert. Sie bezieht sich auf die Vernetzung sich selbststeuernder, sensorgestützter Produktionsressourcen und der damit einhergehenden Verschmelzung der physischen und virtuellen Welt zu sogenannten Cyber-Physikalischen Systemen. Das vorliegende Werk behandelt die sich für mittelständische Unternehmen ergebenden Nutzenpotentiale, wie die Steigerung der Produktionsflexibilität, die Verbesserung von Reaktionszeiten, die Optimierung von Monitoring- und Entscheidungsprozessen sowie die Entwicklung innovativer Produkte.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Wie kein zweites Thema beschäftigt die Digitalisierung und damit verbundene Konzepte aktuell Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. In diesem Zusammenhang wird im deutschsprachigen Raum insbesondere Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, diskutiert. Industrie 4.0 bezieht sich auf die Vernetzung sich selbststeuernder, sensorgestützter Produktionsressourcen und der damit einhergehenden Verschmelzung der physischen und virtuellen Welt zu sogenannten Cyber-Physikalischen Systemen. Für Unternehmen ergeben sich dadurch signifikante Nutzenpotenziale, wie die Steigerung der Produktionsflexibilität, die Verbesserung von Reaktionszeiten, die Optimierung von Monitoring- und Entscheidungsprozessen sowie die Entwicklung innovativer Produkte. Gleichzeitig ist Industrie 4.0 in der Regel mit nicht unerheblichem Investitions- und Finanzierungsaufwand verbunden.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
2. Executive Summary
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie zeigt die Befragung von Unternehmen zur Thematik der industriellen Digitalisierung. Innerhalb der Studie wird der aktuelle Status Quo zur industriellen Digitalisierung eruiert und mit den Erkenntnissen aus der Studie „Industrie 4.0 im Mittelstand“, welche durch das ehemals Europäische Kompetenzzentrum für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) der Universität Bamberg aus dem Jahr 2015 erstellt wurde, gegenübergestellt.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
3. Grundlagen
Zusammenfassung
Folgendes Kapitel stellt zunächst allgemein die definitorischen Grundlagen zu den Begriffen Industrie 4.0, Digitalisierung und Mittelstand. Abschließend werden noch aktuell existierende empirische Befunde zu Industrie 4.0 im Mittelstand vorgestellt.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
4. Forschungsmethodik
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel zeigt zunächst das Forschungsdesign der Studie. Anschließend werden Erhebungsmethoden diskutiert, ehe der Ablauf der Datenerhebung und abschließend Methoden der Datenanalyse vorgestellt werden.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
5. Charakterisierung der Probanden
Zusammenfassung
Bevor die Ergebnisse der Studie in den folgenden Kapiteln vorgestellt werden, werden zunächst die Studienteilnehmer charakterisiert. Dies erfolgt anhand der folgenden Merkmale: Rechtsform, Branche, Umsatz, Mitarbeiteranzahl, Zusammensetzung des Leitungsgremiums und des Gründungsjahres.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
6. Führungsstruktur
Zusammenfassung
Nach der Charakterisierung der Stichprobe wird im folgenden Kapitel zunächst analysiert, wie die Leitungsstruktur der Unternehmen insgesamt organisiert ist. Hierzu werden die Mitglieder sowie die Familienmitglieder im Leitungsgremium und Aufsichtsgremium dargestellt. Dies ermöglicht einen fundierten Einblick in die Führungsstruktur der Stichprobe bzw. der in ihr beinhalteten Unternehmungen.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
7. Rahmenbedingungen
Zusammenfassung
Zur Untersuchung der Rahmenbedingungen für Industrie 4.0 bedarf es zunächst einer Klärung des Verständnisses. Daraufhin werden die Bedeutung und Vorbereitung von Industrie 4.0 vorgestellt, ehe wesentliche Treiber und Industrie 4.0-Projekte in den letzten 12 Monaten dargestellt werden.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
8. Strategien und Geschäftsmodelle für Industrie 4.0
Zusammenfassung
Zur Untersuchung der Strategien und Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 ist zunächst die strategische Perspektive zu beschreiben. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
9. Digitalisierung in der Wertschöpfungskette
Zusammenfassung
Um eine möglichst holistische Darstellung des aktuellen Implementierungsstandes zur Digitalisierung der Wertschöpfungskette zu erhalten, wird hierfür zunächst allgemein der aktuelle Stand der digitalen Vernetzung in der Wertschöpfungskette untersucht. Im Anschluss daran wird betrachtet, inwieweit das Produktionscontrolling bereits bei den Probanden formalisiert ist. Abschließend wird in diesem Kapitel dargestellt, wie sich der Schutz von Daten auf die digitale Vernetzung auswirkt.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
10. Industrie 4.0 und Rolle des Top-Managements
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Industrie 4.0 und der Rolle des Top-Managements beleuchtet. Dabei wird neben dem Einfluss des Top-Managements auf Industrie 4.0-Projekte auch die Rolle des Top-Managements in Industrie 4.0-Projekten und die Entscheidungsstile des Top-Managements untersucht.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
11. Industrie 4.0 und Data Analytics
Zusammenfassung
Infolge der Nutzung von Industrie 4.0-Anwendungen entsteht in Unternehmen eine große Datenmenge, auch Big Data genannt (Vgl. Kaufmann 2015, S. 6). Der Umgang mit solchen großen Datenmengen erfolgt wiederum durch Data Analytics. Dabei handelt es sich sodann um IT-basierte Methoden, Verfahren und Instrumente, die aus bisherigen Datenquellen bis dato unerreichbare Informationen extrahieren und zudem bislang weitgehend nicht zugängliche Datenquellen wie z. B. Kunden- und Lieferantendaten in die Unternehmensdaten integrierbar machen (Vgl. LaValle et al. 2013, S. 21 ff.).
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
12. Industrie 4.0 und Mittelstandscharakteristika
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen sowie weitere Aspekte mittelständischer Unternehmen in Zusammenhang mit Industrie 4.0.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
13. Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung
Die Ausführungen der vorherigen Kapitel lassen vermuten, dass Industrie 4.0 unter anderem Einfluss auf den Unternehmenserfolg mittelständischer Unternehmen hat. Um mögliche Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Unternehmenserfolg zu erforschen, wird zunächst die ökonomische Situation des Unternehmens, auch hinsichtlich des Vergleichs der größten Wettbewerber, herangezogen. Dem folgend wird der Einfluss von Industrie 4.0 auf den Unternehmenserfolg sowie die Bewertung von Industrie 4.0-Projekten in diesem Kapitel behandelt. Abschließend werden die Probanden nach einer Einschätzung für das benötigte Investitionsvolumen für die Umsetzung von Industrie 4.0 in ihren Unternehmen befragt. Eine weitgehende Digitalisierung des Service- und Produktportfolios wird auch in einer Studie von PriceWaterhouseCoopers als Grundlage eines nachhaltigen Unternehmenserfolges propagiert (Vgl. Koch et al. 2014, S. 8).
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
14. Gegenüberstellung wesentlicher Erkenntnisse der Studien aus 2015 und 2018
Zusammenfassung
Folgendes Kapitel spiegelt die Ergebnisse der vorliegenden Studie mit den Erkenntnissen aus einer Studie zu „Industrie 4.0 im Mittelstand – Best Practices und Implikationen für KMU“. Zunächst werden hierfür die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Rahmenbedingungen dargestellt, ehe Strategien und Geschäftsmodelle für Industrie 4.0, die Digitalisierung in der Wertschöpfungskette, Industrie 4.0 und Rolle des Top-Managements, Industrie 4.0 und Data Analytics, Industrie 4.0 und Mittelstandscharakteristika sowie Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg beschrieben werden.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
15. Best Practices
Zusammenfassung
Die vorliegende Untersuchung konnte verdeutlichen, dass das Thema Industrie 4.0 auch für den Mittelstand von Bedeutung ist. Deshalb stellt folgendes, abschließendes Kapitel Best Practice-Empfehlungen für mittelständische Unternehmen dar, die sich mit der Thematik der Digitalisierung ihres Unternehmens mithilfe von Industrie 4.0 beschäftigen. Hierzu werden mögliche Ansatzpunkte zur industriellen Digitalisierung anhand der folgenden Teilaspekte abgeleitet: Rahmenbedingungen, Strategien und Geschäftsmodelle, Digitalisierung in der Wertschöpfungskette, Rolle des Top-Managements, Data Analytics, Mittelstandscharakteristika und Unternehmenserfolg.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
Metadaten
Titel
Industrielle Digitalisierung
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Becker
Prof. Dr. Patrick Ulrich
Oliver Schmid
Christoph Feichtinger
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28815-0
Print ISBN
978-3-658-28814-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28815-0