Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Industries with Their Highly Specialized or Energy-Intensive Processes

verfasst von : Markus Blesl, Alois Kessler

Erschienen in: Energy Efficiency in Industry

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

This chapter is dedicated in detail to the energy-intensive industries with their partly very specific technologies—partly at very high process temperatures. These industries include basic chemicals, metal production and processing, the manufacture of glass, ceramics and cement, the production of paper, the food industry and plastics processing. The technical fundamentals are briefly described in each case to provide an understanding of the efficiency measures described in detail. The findings are illustrated in each case in industry-specific savings potential curves.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Celitement is a cement developed at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Celitements are hydraulic binders that already contain water chemically bound in hydraulically active calcium hydrosilicates. Due to the lower process temperatures and the reduced need for cold stone, emissions from cement production can be significantly reduced.
 
Literatur
Zurück zum Zitat ABB (2007) Energieoptimierung in der Zementherstellung, Sonderdruck aus der ABB Technik 2/2007 ABB (2007) Energieoptimierung in der Zementherstellung, Sonderdruck aus der ABB Technik 2/2007
Zurück zum Zitat Abrevaya H, Abdo S (2008) Catalytic naphtha cracking. UOP Research, Illinois Abrevaya H, Abdo S (2008) Catalytic naphtha cracking. UOP Research, Illinois
Zurück zum Zitat AGEB (2016) Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 und 2015. AG Energiebilanzen e.V, Berlin AGEB (2016) Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 und 2015. AG Energiebilanzen e.V, Berlin
Zurück zum Zitat Aichinger HM, Steffen R (2006) Maßnahmen zur CO2-Minderung bei der Stahlerzeugung. Chemie Ingenieur Technik 27(4):397–406CrossRef Aichinger HM, Steffen R (2006) Maßnahmen zur CO2-Minderung bei der Stahlerzeugung. Chemie Ingenieur Technik 27(4):397–406CrossRef
Zurück zum Zitat Ameling D (2007) Die Stahlindustrie und das Kyoto-Protokoll. Fachtagung Kokereitechnik, Essen Ameling D (2007) Die Stahlindustrie und das Kyoto-Protokoll. Fachtagung Kokereitechnik, Essen
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Branchenenergiekonzept Papier (2008) Branchenleitfaden für die Papierindustrie, Ausgabe 2008 Arbeitsgemeinschaft Branchenenergiekonzept Papier (2008) Branchenleitfaden für die Papierindustrie, Ausgabe 2008
Zurück zum Zitat Arburg (2010) Arburg GmbH: Optimierung von Spritzgießmaschinen, Lossburg, 2010. VDI-Vortrag durch Dipl.-Ing, Maritn Hoyer Arburg (2010) Arburg GmbH: Optimierung von Spritzgießmaschinen, Lossburg, 2010. VDI-Vortrag durch Dipl.-Ing, Maritn Hoyer
Zurück zum Zitat Arens M, Worrell E, Schleich J (2012) Energy intensity development of the German iron and steel industry between 1991 and 2007. Energy Policy 45:786–797 Arens M, Worrell E, Schleich J (2012) Energy intensity development of the German iron and steel industry between 1991 and 2007. Energy Policy 45:786–797
Zurück zum Zitat Azevedo P, Durão B (2015) Re-design of the dairy industry for sustainable milk processing Azevedo P, Durão B (2015) Re-design of the dairy industry for sustainable milk processing
Zurück zum Zitat Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2001) Minderung öko- und klimaschädigender Abgase aus der industrielle Anlagen durch rationale Energienutzung – Fleischverarbeider Betrieb, Augsburg Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2001) Minderung öko- und klimaschädigender Abgase aus der industrielle Anlagen durch rationale Energienutzung – Fleischverarbeider Betrieb, Augsburg
Zurück zum Zitat Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2005) Effiziente Energienutzung in der Industrie – Metallschmelzbetriebe, Effiziente Energienutzung in Nicht-Eisen-Schmelzbetrieben Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2005) Effiziente Energienutzung in der Industrie – Metallschmelzbetriebe, Effiziente Energienutzung in Nicht-Eisen-Schmelzbetrieben
Zurück zum Zitat BCS (2005) Advanced melting technologies: energy saving concepts and opportunities for the metal casting industry. www.bcs-hq.com, Zugegriffen im November 2005 BCS (2005) Advanced melting technologies: energy saving concepts and opportunities for the metal casting industry. www.​bcs-hq.​com, Zugegriffen im November 2005
Zurück zum Zitat BDZ (2009) Bundesverband der deutschen Zementindustrie. Berlin BDZ (2009) Bundesverband der deutschen Zementindustrie. Berlin
Zurück zum Zitat Beerkens RGC et al (2004) Energy efficiency benchmarking of glass furnaces. Glas Sci Technol 77(2):47–57 Beerkens RGC et al (2004) Energy efficiency benchmarking of glass furnaces. Glas Sci Technol 77(2):47–57
Zurück zum Zitat Behr A, Agar D, Jörissen J (2010) Einführung in die Technische Chemie. Springer, HeidelbergCrossRef Behr A, Agar D, Jörissen J (2010) Einführung in die Technische Chemie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Bender W, Klima R, Lüngen HB, Wuppermann C-D (2008) Resource efficiency in the steel industry in Germany – status 2008. Stahl Eisen 128(11):125–140 Bender W, Klima R, Lüngen HB, Wuppermann C-D (2008) Resource efficiency in the steel industry in Germany – status 2008. Stahl Eisen 128(11):125–140
Zurück zum Zitat Beyer J (2010) Energieeffiziente Servopressen – Energieeinsparung durch ServoDirekt-Technologie. In: 1. Internationales Kolloquium des Spitzentechnologieclusters eniPROD – Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik, Chemnitz: Verlag Wissenschaftliche Scripten, 2010, pp 139–156 Beyer J (2010) Energieeffiziente Servopressen – Energieeinsparung durch ServoDirekt-Technologie. In: 1. Internationales Kolloquium des Spitzentechnologieclusters eniPROD – Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik, Chemnitz: Verlag Wissenschaftliche Scripten, 2010, pp 139–156
Zurück zum Zitat BINE (2008) Glas herstellen – energieeffizient und schadstoffarm, Projektinfo (Mai 2008) BINE (2008) Glas herstellen – energieeffizient und schadstoffarm, Projektinfo (Mai 2008)
Zurück zum Zitat Blesl M, Kempe S, Ohl M, Fahl U, König A, Jenssen T, Eltrop L (2008) Wärmeatlas Baden-Württemberg – Erstellung eines Leitfadens und Umsetzung für Modellregionen, Forschungsvorhaben “Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS)” im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, Förderkennzeichen: BWK 25007. Schlussbericht Blesl M, Kempe S, Ohl M, Fahl U, König A, Jenssen T, Eltrop L (2008) Wärmeatlas Baden-Württemberg – Erstellung eines Leitfadens und Umsetzung für Modellregionen, Forschungsvorhaben “Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS)” im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, Förderkennzeichen: BWK 25007. Schlussbericht
Zurück zum Zitat BMU (2009) Gabriel fördert umweltgerechte Modernisierung des Stahlwerks Eisenhüttenstadt mit 30 Mio. Euro, Pressemitteilung Nr. 248/09, Berlin BMU (2009) Gabriel fördert umweltgerechte Modernisierung des Stahlwerks Eisenhüttenstadt mit 30 Mio. Euro, Pressemitteilung Nr. 248/09, Berlin
Zurück zum Zitat Braschakt J, Patyk A, Quirin M, Reinhardt GA (2004) Life cycle assessment of bread production – a comparison of eight different scenarios. DIAS report, 9 Braschakt J, Patyk A, Quirin M, Reinhardt GA (2004) Life cycle assessment of bread production – a comparison of eight different scenarios. DIAS report, 9
Zurück zum Zitat Bruch F (2009) Abwärmenutzung bei einem Kupolofen, Abschlußbericht Demo 001569. GEORG FISCHER Automobilguss GmbH, Im Auftrag des Umweltbundesamtes Bruch F (2009) Abwärmenutzung bei einem Kupolofen, Abschlußbericht Demo 001569. GEORG FISCHER Automobilguss GmbH, Im Auftrag des Umweltbundesamtes
Zurück zum Zitat Brunke J-C (2017) Energieeinsparpotenziale von energieintensiven Produktionsprozessen in Deutschland: Eine Analyse mit Hilfe von Energieeinsparkostenkurven. Dissertation, Uni Stuttgart Brunke J-C (2017) Energieeinsparpotenziale von energieintensiven Produktionsprozessen in Deutschland: Eine Analyse mit Hilfe von Energieeinsparkostenkurven. Dissertation, Uni Stuttgart
Zurück zum Zitat Brunke J-C, Blesl M (2014a) Energy conservation cost curves for industrial energy-efficiency policies and the system boundary – examples from the German container and flat glass industry. Poster presented at Elsevier energy systems conference, 24–25 June 2014, London Brunke J-C, Blesl M (2014a) Energy conservation cost curves for industrial energy-efficiency policies and the system boundary – examples from the German container and flat glass industry. Poster presented at Elsevier energy systems conference, 24–25 June 2014, London
Zurück zum Zitat Brunke J-C, Blesl M (2014b) A plant-specific bottom-up approach for assessing the cost-effective energy conservation potential and its ability to compensate rising energy-related costs in the German iron and steel industry. Energy Policy 67:431–446CrossRef Brunke J-C, Blesl M (2014b) A plant-specific bottom-up approach for assessing the cost-effective energy conservation potential and its ability to compensate rising energy-related costs in the German iron and steel industry. Energy Policy 67:431–446CrossRef
Zurück zum Zitat Brunke J-C, Blesl M (2014c) Energy conservation measures for the German cement industry and their ability to compensate for rising energy-related production costs. J Clean Prod 82:94–111CrossRef Brunke J-C, Blesl M (2014c) Energy conservation measures for the German cement industry and their ability to compensate for rising energy-related production costs. J Clean Prod 82:94–111CrossRef
Zurück zum Zitat Brunke J-C, Johansson M, Thollander P (2014) Empirical investigation of barriers and drivers to the adoption of energy conservation measures, energy management practices and energy services in the Swedish iron and steel industry. J Clean Prod 84:509–525CrossRef Brunke J-C, Johansson M, Thollander P (2014) Empirical investigation of barriers and drivers to the adoption of energy conservation measures, energy management practices and energy services in the Swedish iron and steel industry. J Clean Prod 84:509–525CrossRef
Zurück zum Zitat Büchel KH, Moretto H-H, Woditsch P (1999) Industrielle Anorganische Chemie. Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim. ISBN: 3-527-28858-9 Büchel KH, Moretto H-H, Woditsch P (1999) Industrielle Anorganische Chemie. Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim. ISBN: 3-527-28858-9
Zurück zum Zitat Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) (2009) Mineralöldaten für die Bundesrepublik Deutschland, Januar bis Dezember:2008 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) (2009) Mineralöldaten für die Bundesrepublik Deutschland, Januar bis Dezember:2008
Zurück zum Zitat Conradt R (2004) Energy demand and energy utilization efficiency in glass melting, the physical limits of optimisation, TNO glass trend workshop, November 2004 Conradt R (2004) Energy demand and energy utilization efficiency in glass melting, the physical limits of optimisation, TNO glass trend workshop, November 2004
Zurück zum Zitat Conradt R (2008) Manuskript: Werkstoffverarbeitung Glas, Kapitel 1: Glasschmelzöfen; Lehrstuhl für Glas & keramischer Verbundwerkstoffe, RWTH Aachen, Juli 2008 Conradt R (2008) Manuskript: Werkstoffverarbeitung Glas, Kapitel 1: Glasschmelzöfen; Lehrstuhl für Glas & keramischer Verbundwerkstoffe, RWTH Aachen, Juli 2008
Zurück zum Zitat CSI and ECRA (2009) Development of state of the art-techniques in cement manufacturing: trying to look ahead, CSI/ECRA-technology papers, Juni 2009 CSI and ECRA (2009) Development of state of the art-techniques in cement manufacturing: trying to look ahead, CSI/ECRA-technology papers, Juni 2009
Zurück zum Zitat Dahlmann P, Endemann G, Kerkhoff HJ, Lüngen HB (2010) Path to increase efficiency in the steel industry, figures and facts. Steel Institute VDEh and German Steel Federation, Düsseldorf Dahlmann P, Endemann G, Kerkhoff HJ, Lüngen HB (2010) Path to increase efficiency in the steel industry, figures and facts. Steel Institute VDEh and German Steel Federation, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Dahlmann P, Fandrich R, Lüngen HB (2012) Steelmaking in Europe – innovative and efficient. Stahl Eisen 132(10):29–38 Dahlmann P, Fandrich R, Lüngen HB (2012) Steelmaking in Europe – innovative and efficient. Stahl Eisen 132(10):29–38
Zurück zum Zitat Daun T, Schön R, Pasquale U, Hagelstange R, Alt H (2003) Rationelle Energienutzung in der Metallindustrie, Leitfaden zur Kostensenkung im Unternehmen. Vieweg Verlag, Braunschweig Daun T, Schön R, Pasquale U, Hagelstange R, Alt H (2003) Rationelle Energienutzung in der Metallindustrie, Leitfaden zur Kostensenkung im Unternehmen. Vieweg Verlag, Braunschweig
Zurück zum Zitat DESTATIS (2010) Statistisches Bundesamt Deutschland, Berlin DESTATIS (2010) Statistisches Bundesamt Deutschland, Berlin
Zurück zum Zitat DESTATIS (2015) Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe des Verarb. Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden: Berichtszeitraum: 2013, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden DESTATIS (2015) Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe des Verarb. Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden: Berichtszeitraum: 2013, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Zurück zum Zitat DESTATIS (2017) Produktion des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden, Fachserie 4, Reihe 31, 2 Mai 2017 DESTATIS (2017) Produktion des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden, Fachserie 4, Reihe 31, 2 Mai 2017
Zurück zum Zitat Dittmeyer R, Huang Y (2005) Membranreaktor für die heterogene katalysierte Dehydrierung von Propan zu Propen auf der Basis von Sintermetallen, Frankfurt am Main Dittmeyer R, Huang Y (2005) Membranreaktor für die heterogene katalysierte Dehydrierung von Propan zu Propen auf der Basis von Sintermetallen, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Doege E, Behrens BA (2007) Handbuch Umformtechnik. Springer, Berlin Doege E, Behrens BA (2007) Handbuch Umformtechnik. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Dötsch E (2018) Induktive melting and holding, 3rd edn. Vulkan Verlag, Essen Dötsch E (2018) Induktive melting and holding, 3rd edn. Vulkan Verlag, Essen
Zurück zum Zitat Dubal Aluminium (2011) Excellence through innovation – DUBAL reduction cell technologies, 12/2011 Dubal Aluminium (2011) Excellence through innovation – DUBAL reduction cell technologies, 12/2011
Zurück zum Zitat EAA (2008) Environmental profile report for the European Aluminium Industry. European Aluminium Association, April 2008 EAA (2008) Environmental profile report for the European Aluminium Industry. European Aluminium Association, April 2008
Zurück zum Zitat EIPPCB (2009) Draft reference document on best available techniques for the production of iron and steel. Integrated Pollution Prevention and Control, European Commission EIPPCB (2009) Draft reference document on best available techniques for the production of iron and steel. Integrated Pollution Prevention and Control, European Commission
Zurück zum Zitat EIPPCB (2010) Best available techniques (BAT) reference document for iron and steel production. Industrial Emissions Directive 2010/75/EU (Integrated Pollution Prevention and Control), European Commission EIPPCB (2010) Best available techniques (BAT) reference document for iron and steel production. Industrial Emissions Directive 2010/75/EU (Integrated Pollution Prevention and Control), European Commission
Zurück zum Zitat EIPPCB (2012) Best available techniques (BAT) reference document for the manufacture of glass. Industrial Emissions Directive 2010/75/EU (Integrated Pollution Prevention and Control), European Commission EIPPCB (2012) Best available techniques (BAT) reference document for the manufacture of glass. Industrial Emissions Directive 2010/75/EU (Integrated Pollution Prevention and Control), European Commission
Zurück zum Zitat Eu Plast Voltage (2009) Prestudy Report, Bd. Deliverable 2.1, 2.2, 2.3. Projekt Nummer: IEE/08/554/S12.528400 Eu Plast Voltage (2009) Prestudy Report, Bd. Deliverable 2.1, 2.2, 2.3. Projekt Nummer: IEE/08/554/S12.528400
Zurück zum Zitat Euro Chlor (2011) Chlorine industry review 2010–2011. Brüssel Euro Chlor (2011) Chlorine industry review 2010–2011. Brüssel
Zurück zum Zitat European Commission (2001) Best available techniques in the glass manufacturing industry European Commission (2001) Best available techniques in the glass manufacturing industry
Zurück zum Zitat European Commission Joint Research Centre (2006) Reference document on best available techniques in the food, drink and milk industry. Institute for Prospective Technologies Studies, Sevilla European Commission Joint Research Centre (2006) Reference document on best available techniques in the food, drink and milk industry. Institute for Prospective Technologies Studies, Sevilla
Zurück zum Zitat European Commission Joint Research Centre (2009a) Draft reference document on best available techniques in the cement, lime and magnesium oxide manufactoring industries. European Commission, Sevilla European Commission Joint Research Centre (2009a) Draft reference document on best available techniques in the cement, lime and magnesium oxide manufactoring industries. European Commission, Sevilla
Zurück zum Zitat European Commission Joint Research Centre (2009b) Draft reference document on best available techniques for the non-ferrous metals industries, 7/2009 European Commission Joint Research Centre (2009b) Draft reference document on best available techniques for the non-ferrous metals industries, 7/2009
Zurück zum Zitat European Commission Joint Research Centre (2010) Draft reference document on best available techniques in the cement, lime and magnesium oxide manufactoring industries. European Commission, Sevilla European Commission Joint Research Centre (2010) Draft reference document on best available techniques in the cement, lime and magnesium oxide manufactoring industries. European Commission, Sevilla
Zurück zum Zitat EWI/EEFA (2008) Studie Energiewirtschaftliches Gesamtkonzept 2030, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI), Energy Environment Forecast Analysis GmbH (EEFA), März 2008 EWI/EEFA (2008) Studie Energiewirtschaftliches Gesamtkonzept 2030, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI), Energy Environment Forecast Analysis GmbH (EEFA), März 2008
Zurück zum Zitat Fandrich R, Lüngen HB, Harp G, Schütz C-H (2009) Entwicklungsstand des Oxygenstahl- und Elektrostahlverfahrens. Stahl Eisen 129(3):20–30 Fandrich R, Lüngen HB, Harp G, Schütz C-H (2009) Entwicklungsstand des Oxygenstahl- und Elektrostahlverfahrens. Stahl Eisen 129(3):20–30
Zurück zum Zitat Fleiter T, Fehrenbach D, Worrell E, Eichhammer W (2012) Energy efficiency in the German pulp and paper industry, A model-based assessment of saving potentials. Energy 40(1):201–202CrossRef Fleiter T, Fehrenbach D, Worrell E, Eichhammer W (2012) Energy efficiency in the German pulp and paper industry, A model-based assessment of saving potentials. Energy 40(1):201–202CrossRef
Zurück zum Zitat Fleiter T, Schlomann B, Eichhammer W (Hrsg) (2013) Energieverbrauch und CO2-Emissionen industrieller Prozesstechnologien: Einsparpotenziale, Hemmnisse und Instrumente, Fraunhofer-Verl., Stuttgart (ISI-Schriftenreihe “Innovationspotenziale”) Fleiter T, Schlomann B, Eichhammer W (Hrsg) (2013) Energieverbrauch und CO2-Emissionen industrieller Prozesstechnologien: Einsparpotenziale, Hemmnisse und Instrumente, Fraunhofer-Verl., Stuttgart (ISI-Schriftenreihe “Innovationspotenziale”)
Zurück zum Zitat Ghenda J-T (2011) 10. CO2-Monitoring-Fortschrittsbericht der Stahlindustrie in Deutschland. Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf Ghenda J-T (2011) 10. CO2-Monitoring-Fortschrittsbericht der Stahlindustrie in Deutschland. Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Gospodarić A (2015) Analyse von Energieeinsparmaßnahmen in der milchverarbeitenden Industrie in Deutschland: Band 806, Universität, Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), unpublished Bachelor Thesis, Stuttgart Gospodarić A (2015) Analyse von Energieeinsparmaßnahmen in der milchverarbeitenden Industrie in Deutschland: Band 806, Universität, Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), unpublished Bachelor Thesis, Stuttgart
Zurück zum Zitat Green JAS (2007) Aluminum recycling and processing for energy conservation and sustainability. ASM Int Green JAS (2007) Aluminum recycling and processing for energy conservation and sustainability. ASM Int
Zurück zum Zitat Häberlein M (2012) Vorlesungsskript Kunststofftechnologie. FH Frankfurt, Frankfurt Häberlein M (2012) Vorlesungsskript Kunststofftechnologie. FH Frankfurt, Frankfurt
Zurück zum Zitat Hanstein T (2001) Beitrag zur Erhöhung der Standzeit der Arbeitsorgane von Gutbett-Walzenmühlen, Dissertation, Freiberg Hanstein T (2001) Beitrag zur Erhöhung der Standzeit der Arbeitsorgane von Gutbett-Walzenmühlen, Dissertation, Freiberg
Zurück zum Zitat Hartmann G (2014) Rohstoff- und energieeffizienter Metallguss – Potenzialerschließung über virtuelle Machbarkeitsstudien, MAGMA Soft GmbH, 4. Jahrestagung Energieeffizienz in der Metallindustrie Hartmann G (2014) Rohstoff- und energieeffizienter Metallguss – Potenzialerschließung über virtuelle Machbarkeitsstudien, MAGMA Soft GmbH, 4. Jahrestagung Energieeffizienz in der Metallindustrie
Zurück zum Zitat Hasanbeigi A, Morrow W, Sathaye J, Masanet E, Xu T (2013) A bottom-up model to estimate the energy efficiency improvement and CO2 emission reduction potentials in the Chinese iron and steel industry. Energy 50:315–325CrossRef Hasanbeigi A, Morrow W, Sathaye J, Masanet E, Xu T (2013) A bottom-up model to estimate the energy efficiency improvement and CO2 emission reduction potentials in the Chinese iron and steel industry. Energy 50:315–325CrossRef
Zurück zum Zitat Helber J, Steinhäuser M (2011) D19 good practice guid on energy savings potentials and opportunities for foundries, intelligent energy Europe IEE SAVE. Grand agreement no. IEE/07/585/SI2.500402 Helber J, Steinhäuser M (2011) D19 good practice guid on energy savings potentials and opportunities for foundries, intelligent energy Europe IEE SAVE. Grand agreement no. IEE/07/585/SI2.500402
Zurück zum Zitat Higman CAA (1995) Methanol production by gasification of heavy residues, London Higman CAA (1995) Methanol production by gasification of heavy residues, London
Zurück zum Zitat Hillenbrand T, Marscheider-Weidemann F, Strauch M (2006) Prioritäre Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Hillenbrand T, Marscheider-Weidemann F, Strauch M (2006) Prioritäre Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
Zurück zum Zitat Hirsch A, Van der Stel J, Sert D (2012) ULCOS top gas recycling blast furnace. Stahl Eisen 132(4):31–40 Hirsch A, Van der Stel J, Sert D (2012) ULCOS top gas recycling blast furnace. Stahl Eisen 132(4):31–40
Zurück zum Zitat Hugill JA, Overbeek JP, Spoelstra S (2001) A comparison of the eco-efficency of two production routes for methanol, xxx Hugill JA, Overbeek JP, Spoelstra S (2001) A comparison of the eco-efficency of two production routes for methanol, xxx
Zurück zum Zitat Huppmann GEA (2005) Effizienter Energieeinsatz im Sudhaus. Huppmann AG, Kitzingen Huppmann GEA (2005) Effizienter Energieeinsatz im Sudhaus. Huppmann AG, Kitzingen
Zurück zum Zitat HVG (2010) Energieverbrauch und Energierückgewinnung in der Glasindustrie. Fortbildungskurs der Hüttentechnische Vereinigung der deutschen Glasindustrie, Offenbach am Main HVG (2010) Energieverbrauch und Energierückgewinnung in der Glasindustrie. Fortbildungskurs der Hüttentechnische Vereinigung der deutschen Glasindustrie, Offenbach am Main
Zurück zum Zitat IDF (2005) Bulletin of the International Dairy Federation: energy saving fact sheet, 401/2005. International Dairy Federation (IDF), Brüssel IDF (2005) Bulletin of the International Dairy Federation: energy saving fact sheet, 401/2005. International Dairy Federation (IDF), Brüssel
Zurück zum Zitat IEA (2009a) Energy technology tranisitions industry – strategies for the next industrial revolution, IEA, Wien (A) IEA (2009a) Energy technology tranisitions industry – strategies for the next industrial revolution, IEA, Wien (A)
Zurück zum Zitat IEA (2009b) Chemical and petrochemical sector – potential of best practice technology and other measures for improving energy efficency, OECD, IEA, Paris IEA (2009b) Chemical and petrochemical sector – potential of best practice technology and other measures for improving energy efficency, OECD, IEA, Paris
Zurück zum Zitat IEA (2010) Energy technology perspectives 2010. Scnearios & strategies to 2050, Paris IEA (2010) Energy technology perspectives 2010. Scnearios & strategies to 2050, Paris
Zurück zum Zitat IFC (2014) Waste heat recovery for the cement sector: market and supplier analysis. Institute for Industrial Productivity, International Finance Corporation (IFC), World Bank Group, June 2014 IFC (2014) Waste heat recovery for the cement sector: market and supplier analysis. Institute for Industrial Productivity, International Finance Corporation (IFC), World Bank Group, June 2014
Zurück zum Zitat IPPC (2010) Reference document on best available techniques in the cement, lime and magnesium oxide manufacturing industries, zuletzt geprüft am 12 Oktober 2012 IPPC (2010) Reference document on best available techniques in the cement, lime and magnesium oxide manufacturing industries, zuletzt geprüft am 12 Oktober 2012
Zurück zum Zitat IPPC (2012) Reference document on best available techniques in the food, drink and milk industries, European Commission. Integrated Pollution Prevention and Control, zuletzt geprüft am 25 Oktober 2012 IPPC (2012) Reference document on best available techniques in the food, drink and milk industries, European Commission. Integrated Pollution Prevention and Control, zuletzt geprüft am 25 Oktober 2012
Zurück zum Zitat JCI (2007) Advanced industrial technologies for energy conservation in Japan. Unter Mitarbeit von Y. Osada und M. Hisatome, Japan Consulting Institute, The Japan Machinery Federation, Tokyo JCI (2007) Advanced industrial technologies for energy conservation in Japan. Unter Mitarbeit von Y. Osada und M. Hisatome, Japan Consulting Institute, The Japan Machinery Federation, Tokyo
Zurück zum Zitat Johansson MT, Söderström M (2011) Options for the Swedish steel industry – energy efficiency measures and fuel conversion. Energy 36:191–198CrossRef Johansson MT, Söderström M (2011) Options for the Swedish steel industry – energy efficiency measures and fuel conversion. Energy 36:191–198CrossRef
Zurück zum Zitat Jörrisen J, Turek T, Weber R (2011) Chlorherstellung mit Sauerstoffverzehrkathode. Chemie Unserer Zeit 45:172–183CrossRef Jörrisen J, Turek T, Weber R (2011) Chlorherstellung mit Sauerstoffverzehrkathode. Chemie Unserer Zeit 45:172–183CrossRef
Zurück zum Zitat Keniry J (2001) The economics of inert anodes and wettable cathodes for aluminum reduction cells. JOM J Miner Met Mater Soc 53(5):200–201CrossRef Keniry J (2001) The economics of inert anodes and wettable cathodes for aluminum reduction cells. JOM J Miner Met Mater Soc 53(5):200–201CrossRef
Zurück zum Zitat Kermeli K, Deuchler R, Worrel E, Masanet E (2016) Energy efficiency and cost saving opportunities for metal casting. An ENERGY STAR Guide for Energy and Plant Managers, US EPA, US DoE Contract No. DE-AC02-05CH11231 Kermeli K, Deuchler R, Worrel E, Masanet E (2016) Energy efficiency and cost saving opportunities for metal casting. An ENERGY STAR Guide for Energy and Plant Managers, US EPA, US DoE Contract No. DE-AC02-05CH11231
Zurück zum Zitat KIT (2009a) Grüner Zement – Neues Herstellungsverfahren verspricht Energieeffizienz und trägt zum Klimaschutz bei, Presseinformation Nr. 143, Karlsruher Insitut für Technologie KIT (2009a) Grüner Zement – Neues Herstellungsverfahren verspricht Energieeffizienz und trägt zum Klimaschutz bei, Presseinformation Nr. 143, Karlsruher Insitut für Technologie
Zurück zum Zitat KIT (2009b) Neuer Zement schont Klima und Ressourcen – Partner unterzeichnen Gründungsvertrag für Celitement GmbH, KIT Presseinformation Nr. 014/2009, Karlsruher Institut für Technologie KIT (2009b) Neuer Zement schont Klima und Ressourcen – Partner unterzeichnen Gründungsvertrag für Celitement GmbH, KIT Presseinformation Nr. 014/2009, Karlsruher Institut für Technologie
Zurück zum Zitat Klocke F (2015) Fertigungsverfahren 5 – Gießen, Pulvermetallurgie, Additive Manufacturing, 4. Auflage, Springer Klocke F (2015) Fertigungsverfahren 5 – Gießen, Pulvermetallurgie, Additive Manufacturing, 4. Auflage, Springer
Zurück zum Zitat König W, Klocke F (1997) Fertigungsverfahren, 5. Blechumformung. Springer König W, Klocke F (1997) Fertigungsverfahren, 5. Blechumformung. Springer
Zurück zum Zitat Kvande H, Haupin W (2000) Cell voltage in aluminum electrolysis. A practical approach. JOM J Miner Met Mater Soc 52(2) Kvande H, Haupin W (2000) Cell voltage in aluminum electrolysis. A practical approach. JOM J Miner Met Mater Soc 52(2)
Zurück zum Zitat Kvande H, Haupin W (2001) Inert anodes for AI smelters: energy balances and environmental impact. JOM J Miner Met Mater Soc 53(5):29–33CrossRef Kvande H, Haupin W (2001) Inert anodes for AI smelters: energy balances and environmental impact. JOM J Miner Met Mater Soc 53(5):29–33CrossRef
Zurück zum Zitat Lange K, Kammerer M, Pöhlandt K, Schöck J (2008) Fließpressen – Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke. Springer Lange K, Kammerer M, Pöhlandt K, Schöck J (2008) Fließpressen – Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke. Springer
Zurück zum Zitat Layer G, Matula F, Saller A, Rahn A (1999) Ermittlung von Energiekennzahlen für Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse. Forschungstelle für Energiewirtschaft, München Layer G, Matula F, Saller A, Rahn A (1999) Ermittlung von Energiekennzahlen für Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse. Forschungstelle für Energiewirtschaft, München
Zurück zum Zitat LfU (1997) Anlagenbezogene CO2-Minderungspotentiale in der Glasindustrie, Unter Mitarbeit von Energieconsulting Heidelberg. Bayerisches Landesamt für Umwelt LfU (1997) Anlagenbezogene CO2-Minderungspotentiale in der Glasindustrie, Unter Mitarbeit von Energieconsulting Heidelberg. Bayerisches Landesamt für Umwelt
Zurück zum Zitat LfU (2002) Bayerisches Landesamt für Umweltschutz: CO2-Minderung durch rationelle Energienutzung in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Augsburg. ISBN: 3-936385-10-6 LfU (2002) Bayerisches Landesamt für Umweltschutz: CO2-Minderung durch rationelle Energienutzung in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Augsburg. ISBN: 3-936385-10-6
Zurück zum Zitat Liszio P (2003) Neue Kokerei Schwelgern sichert zukunftsorientierte Kokserzeugung. Stahl Eisen 123(6/7):51–54 Liszio P (2003) Neue Kokerei Schwelgern sichert zukunftsorientierte Kokserzeugung. Stahl Eisen 123(6/7):51–54
Zurück zum Zitat Liszio P, Lüngen HB, Nelles L (2012) Aktueller Stand der Technik bei der Kokserzeugung. Stahl Eisen 132(11):41–57 Liszio P, Lüngen HB, Nelles L (2012) Aktueller Stand der Technik bei der Kokserzeugung. Stahl Eisen 132(11):41–57
Zurück zum Zitat Löckener R, Timmer B (2002) Nachhaltigkeit und Zementindustrie – Dokumentation von Beiträgen und Handlungsoptionen, Herausgegeben von der Sozialpolitischen Arbeitsgemeinschaft der deutschen Zementindustrie, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt sowie der Industriegewerkschaft Bergbau. Chemie, Energie, Verlag Bau und Technik, Düsseldorf Löckener R, Timmer B (2002) Nachhaltigkeit und Zementindustrie – Dokumentation von Beiträgen und Handlungsoptionen, Herausgegeben von der Sozialpolitischen Arbeitsgemeinschaft der deutschen Zementindustrie, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt sowie der Industriegewerkschaft Bergbau. Chemie, Energie, Verlag Bau und Technik, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Lucas K, Gebhardt M, Kohl H, Steinrötter T (2002) Preisatlas, Ableitung von Kos-tenfunktionen für Komponenten der rationellen Energienutzung. Stiftung Industrieforschung, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V Lucas K, Gebhardt M, Kohl H, Steinrötter T (2002) Preisatlas, Ableitung von Kos-tenfunktionen für Komponenten der rationellen Energienutzung. Stiftung Industrieforschung, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V
Zurück zum Zitat Mathieson JG, Rogers H, Somerville MA, Jahanshahi S, Ridgeway P (2011) Potential for the use of biomass in the iron and steel industry. BlueScope Steel Research, Port Kembla Mathieson JG, Rogers H, Somerville MA, Jahanshahi S, Ridgeway P (2011) Potential for the use of biomass in the iron and steel industry. BlueScope Steel Research, Port Kembla
Zurück zum Zitat McKinsey (2007) Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland, eine Studie von McKinsey & Company Inc. Im Auftrag von “BDI initiativ-Wirtschaft für Klimaschutz”, Berlin McKinsey (2007) Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland, eine Studie von McKinsey & Company Inc. Im Auftrag von “BDI initiativ-Wirtschaft für Klimaschutz”, Berlin
Zurück zum Zitat Meijer K, Denys M, Lasar J, Birat JP, Still G, Overmaat B (2009) ULCOS: ultra low CO2 steelmaking. Ironmaking Steelmaking 36(4):249–251CrossRef Meijer K, Denys M, Lasar J, Birat JP, Still G, Overmaat B (2009) ULCOS: ultra low CO2 steelmaking. Ironmaking Steelmaking 36(4):249–251CrossRef
Zurück zum Zitat Melin T, Rautenbach R (2007) Membranverfahren, Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung. Springer, Berlin Melin T, Rautenbach R (2007) Membranverfahren, Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Memoli F, Giavani C, Grasselli A (2009) Consteel EAF and conventional EAF: a comparison in maintenance practice. Stahl Eisen 129(12):51–57 Memoli F, Giavani C, Grasselli A (2009) Consteel EAF and conventional EAF: a comparison in maintenance practice. Stahl Eisen 129(12):51–57
Zurück zum Zitat MIDREX (2008) World direct reduction statistics MIDREX (2008) World direct reduction statistics
Zurück zum Zitat Ministry of the Environment (2018) Leitfaden Energieaudit im Handwerk – branchenspezifische Informationen für Fleischer. Saarländisches Umweltministerium, Saarbrücken Ministry of the Environment (2018) Leitfaden Energieaudit im Handwerk – branchenspezifische Informationen für Fleischer. Saarländisches Umweltministerium, Saarbrücken
Zurück zum Zitat Mittelbach M (2005) Methanol aus Biogas – Machbarkeits-Studie, Graz (A) Mittelbach M (2005) Methanol aus Biogas – Machbarkeits-Studie, Graz (A)
Zurück zum Zitat Moats M, Free M (2007) A bright future for copper electrowinning. JOM J Miner Met Mater Soc 59(10):200–207CrossRef Moats M, Free M (2007) A bright future for copper electrowinning. JOM J Miner Met Mater Soc 59(10):200–207CrossRef
Zurück zum Zitat Morand R, Brunner F (2008) Energie- und Produktionskostensenkung in der LATI, Zürich Morand R, Brunner F (2008) Energie- und Produktionskostensenkung in der LATI, Zürich
Zurück zum Zitat Müller T et al (2003) Modelling of the copper primary production – a scenario approach to technique variation impacts. ERZMETALL 56(9):200–203 Müller T et al (2003) Modelling of the copper primary production – a scenario approach to technique variation impacts. ERZMETALL 56(9):200–203
Zurück zum Zitat NEDO (2008) Global warming countermeasures. Japanese Technologies for Energy Savings/GHG Emissions Reduction NEDO (2008) Global warming countermeasures. Japanese Technologies for Energy Savings/GHG Emissions Reduction
Zurück zum Zitat Niccum PK et al. (2010) KBR catalytic olefin technologies provide refinery/petrochemical balance Niccum PK et al. (2010) KBR catalytic olefin technologies provide refinery/petrochemical balance
Zurück zum Zitat Norgate T, Langberg D (2009) Environmental and economic aspects of charcoal use in steelmaking. ISIJ Int 49(4):58–595CrossRef Norgate T, Langberg D (2009) Environmental and economic aspects of charcoal use in steelmaking. ISIJ Int 49(4):58–595CrossRef
Zurück zum Zitat Norgate TE, Rankin WJ (2001) Greenhouse gas emissions from aluminium production – a life cycle approach. In: Proceedings of symposium on greenhouse gas emissions in the metallurgical industries: policies abatement and treatment, COM2001. The Metallurgy Society of CIM, Toronto Norgate TE, Rankin WJ (2001) Greenhouse gas emissions from aluminium production – a life cycle approach. In: Proceedings of symposium on greenhouse gas emissions in the metallurgical industries: policies abatement and treatment, COM2001. The Metallurgy Society of CIM, Toronto
Zurück zum Zitat NRW LZ (2002) Rationelle Energienutzung in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Düsseldorf NRW LZ (2002) Rationelle Energienutzung in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Düsseldorf
Zurück zum Zitat Oettinger E (2010) Klimatische Entwicklungshilfe gefährdet Versorgung in Europa. Int Aluminium J 86(3):201–200 Oettinger E (2010) Klimatische Entwicklungshilfe gefährdet Versorgung in Europa. Int Aluminium J 86(3):201–200
Zurück zum Zitat Pagone E, Salonitis K, Jolly M (2018) Energy-efficient casting processes. In: Gupta K (ed) Innovations in manufacturing for sustainability. Springer, S. 77 ff Pagone E, Salonitis K, Jolly M (2018) Energy-efficient casting processes. In: Gupta K (ed) Innovations in manufacturing for sustainability. Springer, S. 77 ff
Zurück zum Zitat Pardo N, Moya JA (2013) Prospective scenarios on energy efficiency and CO2 emissions in the European Iron & Steel industry. Energy (in press), zuletzt geprüft am 12 April 2013 Pardo N, Moya JA (2013) Prospective scenarios on energy efficiency and CO2 emissions in the European Iron & Steel industry. Energy (in press), zuletzt geprüft am 12 April 2013
Zurück zum Zitat Pehnt M et al (2011) Endbericht zum Verbundforschungsvorhaben “Energieeffizienz: Potenziale, volkswirtschaftliche Effekte und innovative Handlungs- und Förderfelder für die Nationale Klimaschutzinitiative”. gefördert vom BMU unter dem FKZ 03KSW016A und B, Oktober 2011 Pehnt M et al (2011) Endbericht zum Verbundforschungsvorhaben “Energieeffizienz: Potenziale, volkswirtschaftliche Effekte und innovative Handlungs- und Förderfelder für die Nationale Klimaschutzinitiative”. gefördert vom BMU unter dem FKZ 03KSW016A und B, Oktober 2011
Zurück zum Zitat Piovan S.p.A. (2015) Trockenlufttrockner mit Rotorkühlung Baureihe HR. S. Maria di Sala VE, Italien Piovan S.p.A. (2015) Trockenlufttrockner mit Rotorkühlung Baureihe HR. S. Maria di Sala VE, Italien
Zurück zum Zitat Pitzing U-D, Anding H, Kühnel P (2009) Klimaschutz durch optimierten Betrieb von Kälteanlagen in Fleischereien Pitzing U-D, Anding H, Kühnel P (2009) Klimaschutz durch optimierten Betrieb von Kälteanlagen in Fleischereien
Zurück zum Zitat Pöschl M, Lodde M (2011) Application of an energy efficient casting ladle heating system used in the manufacture of stainless steel. Aktenzeichen UBA 70 441-5/28, Vorhaben-Nr. 20182, Umweltbundesamt Juni 2011 Pöschl M, Lodde M (2011) Application of an energy efficient casting ladle heating system used in the manufacture of stainless steel. Aktenzeichen UBA 70 441-5/28, Vorhaben-Nr. 20182, Umweltbundesamt Juni 2011
Zurück zum Zitat Prognos AG (Hg) (2009) Energieeffizienz in der Industrie – Eine makroskopische Analyse der Effizienzentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus, Berlin Prognos AG (Hg) (2009) Energieeffizienz in der Industrie – Eine makroskopische Analyse der Effizienzentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus, Berlin
Zurück zum Zitat Ren T, Patel M, Blok K (2004) Energy efficiency and innovative emerging technologies for olefin production. Utrecht University: Faculty of Chemistry Ren T, Patel M, Blok K (2004) Energy efficiency and innovative emerging technologies for olefin production. Utrecht University: Faculty of Chemistry
Zurück zum Zitat Rubel H, Wörtler M, Schuler F (2009) Focusing on sustainable steelmaking – now. Stahl Eisen 129(11):48–50 Rubel H, Wörtler M, Schuler F (2009) Focusing on sustainable steelmaking – now. Stahl Eisen 129(11):48–50
Zurück zum Zitat Scheller L, Michael R, Funk U (2008) Efficient use of energy in the Brewhouse. MBAA TQ (Technical Quarterly) 45(3):263267, zuletzt geprüft am 9 Januar 2013 Scheller L, Michael R, Funk U (2008) Efficient use of energy in the Brewhouse. MBAA TQ (Technical Quarterly) 45(3):263267, zuletzt geprüft am 9 Januar 2013
Zurück zum Zitat Schindler I, Ronner C (1999) Stand der Technik bei der Glasherstellung, R-152. Umweltbundesamt, Wien (A) Schindler I, Ronner C (1999) Stand der Technik bei der Glasherstellung, R-152. Umweltbundesamt, Wien (A)
Zurück zum Zitat Schlomann B, Fleiter T, Hirzel S, Arens M, Rohde C, Eichhammer W et al (2011) Möglichkeiten, Potenziale, Hemmnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von industriellen Branchentechnologien durch Prozessoptimierung und Einführung neuer Verfahrenstechniken (Schlussbericht), Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 3709 46 130 (gefördert durch das Umweltbundesamt), Karlsruhe, Berlin, zuletzt geprüft am 11 Oktober 2012 Schlomann B, Fleiter T, Hirzel S, Arens M, Rohde C, Eichhammer W et al (2011) Möglichkeiten, Potenziale, Hemmnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von industriellen Branchentechnologien durch Prozessoptimierung und Einführung neuer Verfahrenstechniken (Schlussbericht), Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 3709 46 130 (gefördert durch das Umweltbundesamt), Karlsruhe, Berlin, zuletzt geprüft am 11 Oktober 2012
Zurück zum Zitat Schmitz C, Domagala J, Haag P (2006) Handbook of aluminium recycling. Vulkan-Verlag GmbH, Essen Schmitz C, Domagala J, Haag P (2006) Handbook of aluminium recycling. Vulkan-Verlag GmbH, Essen
Zurück zum Zitat Scholz R (2004) Stoffliche Nutzung von Kohlenstoff im Hochofenprozess, Gutachten im Auftrag des Stahlinstituts VDEh, Clausthal-Zellerfeld, 02.01.2004, zitiert in: Aichinger HM; 5. CO2-Monitoring-Fortschrittsbericht der Stahlindustrie in Deutschland für die Betriebsjahre 2000 bis 2003, Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf, August 2005 Scholz R (2004) Stoffliche Nutzung von Kohlenstoff im Hochofenprozess, Gutachten im Auftrag des Stahlinstituts VDEh, Clausthal-Zellerfeld, 02.01.2004, zitiert in: Aichinger HM; 5. CO2-Monitoring-Fortschrittsbericht der Stahlindustrie in Deutschland für die Betriebsjahre 2000 bis 2003, Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf, August 2005
Zurück zum Zitat Siegert K (2015) Blechumformung – Verfahren, Werkzeuge und Maschinen. VDI-Buch, Springer Siegert K (2015) Blechumformung – Verfahren, Werkzeuge und Maschinen. VDI-Buch, Springer
Zurück zum Zitat Siemens (2007) Spectrum Plastics – Das Magazin für Automatisierungslösungen in der Kunststoffindustrie, München Siemens (2007) Spectrum Plastics – Das Magazin für Automatisierungslösungen in der Kunststoffindustrie, München
Zurück zum Zitat Siemens AG (2011) Optimal ist gerade genug. Industry J 2:67–70 Siemens AG (2011) Optimal ist gerade genug. Industry J 2:67–70
Zurück zum Zitat Siemens AG (2012) Energetisch optimierte Glasschmelztechnik. HORN Glass Industries AG, Focus on Glass and Solar Industry, S 16–17 Siemens AG (2012) Energetisch optimierte Glasschmelztechnik. HORN Glass Industries AG, Focus on Glass and Solar Industry, S 16–17
Zurück zum Zitat Siemens VAI (2009) Weltpremiere – Start der industriellen Endlosband-Produktion auf der Arvedi ESP-Anlage, PM 12 August 2009, Linz (A) Siemens VAI (2009) Weltpremiere – Start der industriellen Endlosband-Produktion auf der Arvedi ESP-Anlage, PM 12 August 2009, Linz (A)
Zurück zum Zitat SIMRIT (2011) Revolutionäre Fertigungstechnologie schont Rohstoff- und Energieressourcen, Deutscher Innovationspreis 2011 für Freudenberg Sealing Technologies, www.simrit.com SIMRIT (2011) Revolutionäre Fertigungstechnologie schont Rohstoff- und Energieressourcen, Deutscher Innovationspreis 2011 für Freudenberg Sealing Technologies, www.​simrit.​com
Zurück zum Zitat SKZ (2012) Das Kunststoffzentrum: Energieeffizient produzieren, Ökologie trifft Ökonomie, Würzburg, Vortrag von Dr Peter Heidemeyer am 9 November 2012 SKZ (2012) Das Kunststoffzentrum: Energieeffizient produzieren, Ökologie trifft Ökonomie, Würzburg, Vortrag von Dr Peter Heidemeyer am 9 November 2012
Zurück zum Zitat SORG (2008) Glass melting technology. Nikolaus Sorg GmbH & Co KG, Lohr am Main SORG (2008) Glass melting technology. Nikolaus Sorg GmbH & Co KG, Lohr am Main
Zurück zum Zitat Sovacool BK, Bazilian M, Griffiths S, Kom J, Foley A, Rooney D (2021) Decarbonizing the food and beverages industry: a critical and systematic review of developments, sociotechnical systems and policy options, Renew Sust Energ Rev 143 (2021) 110856, DOI: https://doi.org/10.1016/j.rser.2021.110856 Sovacool BK, Bazilian M, Griffiths S, Kom J, Foley A, Rooney D (2021) Decarbonizing the food and beverages industry: a critical and systematic review of developments, sociotechnical systems and policy options, Renew Sust Energ Rev 143 (2021) 110856, DOI: https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​rser.​2021.​110856
Zurück zum Zitat Spur G, Störerle T (eds) (1986) Handbuch der Fertigungstechnik. Hanser-Verlag, München Spur G, Störerle T (eds) (1986) Handbuch der Fertigungstechnik. Hanser-Verlag, München
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2013) Statistisches Bundesamt: Jahresbericht für Betriebe 2013. Artikelnummer: 5422701137005, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2013) Statistisches Bundesamt: Jahresbericht für Betriebe 2013. Artikelnummer: 5422701137005, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Tabereaux A (2000) Prebake cell technology – a global review. JOM J Miner Met Mater Soc 52(2):200–200CrossRef Tabereaux A (2000) Prebake cell technology – a global review. JOM J Miner Met Mater Soc 52(2):200–200CrossRef
Zurück zum Zitat Tetra Pack (2003) Dairy processing handbook. Tetra Pack Processing Systems AB, Lund Tetra Pack (2003) Dairy processing handbook. Tetra Pack Processing Systems AB, Lund
Zurück zum Zitat Thollander P (2008) Towards increased energy efficiency in Swedish industry, barriers, driving forces & policies, Dissertation, Linköping University, Linköping Institute of Technology Thollander P (2008) Towards increased energy efficiency in Swedish industry, barriers, driving forces & policies, Dissertation, Linköping University, Linköping Institute of Technology
Zurück zum Zitat Traulsen H (2003) Cost structure of primary copper production – comparison of conventional and continuous smelting concepts. ERZMETALL 56(9):200–203 Traulsen H (2003) Cost structure of primary copper production – comparison of conventional and continuous smelting concepts. ERZMETALL 56(9):200–203
Zurück zum Zitat Trier W (1984) Glasschmelzöfen – Konstruktion & Betriebsverhalten. Springer Trier W (1984) Glasschmelzöfen – Konstruktion & Betriebsverhalten. Springer
Zurück zum Zitat Ulbricht M (2011) Master-Vorlesung “Moderne Trennverfahren und Prozessintegratio”. Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Technische Chemie Ulbricht M (2011) Master-Vorlesung “Moderne Trennverfahren und Prozessintegratio”. Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Technische Chemie
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (UBA) (2002) Best available techniques reference document in the large volume organic chemical industry, Dessau Umweltbundesamt (UBA) (2002) Best available techniques reference document in the large volume organic chemical industry, Dessau
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (UBA) (2005) Merkblatt über die besten verfügbaren Techniken in der Nahrungsmittel-, Getränke- und MIlchindustrie, Umweltbundesamt, Dessau, zuletzt geprüft am 9 Januar 2013 Umweltbundesamt (UBA) (2005) Merkblatt über die besten verfügbaren Techniken in der Nahrungsmittel-, Getränke- und MIlchindustrie, Umweltbundesamt, Dessau, zuletzt geprüft am 9 Januar 2013
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (UBA) (2007) Merkblatt über die besten verfügbaren Techniken für die Herstellung Anorganischer Grundchemikalien: Ammoniak. Säuren und Düngemittel, Dessau Umweltbundesamt (UBA) (2007) Merkblatt über die besten verfügbaren Techniken für die Herstellung Anorganischer Grundchemikalien: Ammoniak. Säuren und Düngemittel, Dessau
Zurück zum Zitat US-EPA (2010) Available and emerging technologies for reducing greenhouse gas emissions from the iron and steel industry, zuletzt geprüft am 5 Oktober 2012 US-EPA (2010) Available and emerging technologies for reducing greenhouse gas emissions from the iron and steel industry, zuletzt geprüft am 5 Oktober 2012
Zurück zum Zitat Van de Walle M (2014) Beer statistics: 2014 edition. The Brewers of Europe, Brüssel (Belgien) Van de Walle M (2014) Beer statistics: 2014 edition. The Brewers of Europe, Brüssel (Belgien)
Zurück zum Zitat van Limpt H, Beerkens R, Habraken A (2012) Overview of methods to recover energy from flue gases of glass furnaces – impact on glass furnace energy consumption. GlassTrend, CelSian Glass & Solar van Limpt H, Beerkens R, Habraken A (2012) Overview of methods to recover energy from flue gases of glass furnaces – impact on glass furnace energy consumption. GlassTrend, CelSian Glass & Solar
Zurück zum Zitat VDEh (2012) Leitfaden Energieeffiziente Antriebssysteme für die Stahlindustrie. VDEh Stahlinstitut, Düsseldorf VDEh (2012) Leitfaden Energieeffiziente Antriebssysteme für die Stahlindustrie. VDEh Stahlinstitut, Düsseldorf
Zurück zum Zitat VDP (2013) Papier Kompass 2013, Verband Deutscher Papierfabriken e.V. VDP (2013) Papier Kompass 2013, Verband Deutscher Papierfabriken e.V.
Zurück zum Zitat VDZ (2008a) Zement-Taschenbuch. Verein deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf VDZ (2008a) Zement-Taschenbuch. Verein deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf
Zurück zum Zitat VDZ (2008b) Tätigkeitsbericht 2005–2007. Verein deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf VDZ (2008b) Tätigkeitsbericht 2005–2007. Verein deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf
Zurück zum Zitat VDZ (2009a) Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2008. Verein deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf VDZ (2009a) Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2008. Verein deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf
Zurück zum Zitat VDZ (2009b) Verfahrenstechnik der Zementherstellung, VDZ-Tätigkeitsbericht 2007–2009, S 1–29. Verein deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf VDZ (2009b) Verfahrenstechnik der Zementherstellung, VDZ-Tätigkeitsbericht 2007–2009, S 1–29. Verein deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf
Zurück zum Zitat VÖZ (2010) Energieeffizienz der österreichischen Zementindustrie, Allplan Gmbh, VDZ VÖZ (2010) Energieeffizienz der österreichischen Zementindustrie, Allplan Gmbh, VDZ
Zurück zum Zitat Wahren S, Dörr MA, Hornberger M (2012) Leitfaden zur Energieeffizienzbeurteilung und Effizienzsteigerung im industriellen Bereich, Studie des Fraunhofer IPA im Auftrag der EnBW, 2012, unveröffentlicht Wahren S, Dörr MA, Hornberger M (2012) Leitfaden zur Energieeffizienzbeurteilung und Effizienzsteigerung im industriellen Bereich, Studie des Fraunhofer IPA im Auftrag der EnBW, 2012, unveröffentlicht
Zurück zum Zitat WBCSD, IEA (2009) Cement technology roadmap 2009 – carbon emission reduction up to 2050. International Energy Agency, World Business Council for Sustainable Development WBCSD, IEA (2009) Cement technology roadmap 2009 – carbon emission reduction up to 2050. International Energy Agency, World Business Council for Sustainable Development
Zurück zum Zitat Weissermel K, Arpe HJ (1998) Industrielle Organische Chemie. Weinheim, Wiley-VCH Verlag GmbH Weissermel K, Arpe HJ (1998) Industrielle Organische Chemie. Weinheim, Wiley-VCH Verlag GmbH
Zurück zum Zitat Winnacker und Küchler (2006) Chemische Technik, 5. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim Winnacker und Küchler (2006) Chemische Technik, 5. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim
Zurück zum Zitat Wolf S (2017) Integration von Wärmepumpen in industrielle Produktionssysteme – Potenziale und Instrumente zur Potenzialerschließung. Dissertation, Stuttgart Wolf S (2017) Integration von Wärmepumpen in industrielle Produktionssysteme – Potenziale und Instrumente zur Potenzialerschließung. Dissertation, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wolff H (2014) Innovative Techniken: Beste verfügbare Techniken (BFT) in ausgewählten industriellen Bereichen Teilvorhaben 3: Gießereien, Volume 3, Technikerhebung 2012, UBA Texte 82/2014, gefördert durch das BMU unter dem Förderkennzeichen 3710 44316 TV 3 Wolff H (2014) Innovative Techniken: Beste verfügbare Techniken (BFT) in ausgewählten industriellen Bereichen Teilvorhaben 3: Gießereien, Volume 3, Technikerhebung 2012, UBA Texte 82/2014, gefördert durch das BMU unter dem Förderkennzeichen 3710 44316 TV 3
Zurück zum Zitat Worrell E, Ruth M, Laitner JA, Finman H (2001) Productivity benefits of industrial energy efficiency measures. Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkely/Washington Worrell E, Ruth M, Laitner JA, Finman H (2001) Productivity benefits of industrial energy efficiency measures. Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkely/Washington
Zurück zum Zitat Worrell E, Blinde P, Maarten N, Blomen E, Masanet E (2010) Energy efficiency improvement and cost saving opportunities for the U.S. iron and steel industry, an ENERGY STAR® guide for energy and plant managers Worrell E, Blinde P, Maarten N, Blomen E, Masanet E (2010) Energy efficiency improvement and cost saving opportunities for the U.S. iron and steel industry, an ENERGY STAR® guide for energy and plant managers
Zurück zum Zitat Xie D (2010) Dry granulation: a sustainable process for full value recovery, A novel dry method for slag granulation could help the cement, iron and steel industries develop sustainable practices and derive value from waste, CISRO. http://www.csiro.au/science/Dry-Slag-Granulation, zuletzt aktualisiert am 10 September 2012. Zugegriffen am 07.02.2013 Xie D (2010) Dry granulation: a sustainable process for full value recovery, A novel dry method for slag granulation could help the cement, iron and steel industries develop sustainable practices and derive value from waste, CISRO. http://​www.​csiro.​au/​science/​Dry-Slag-Granulation, zuletzt aktualisiert am 10 September 2012. Zugegriffen am 07.02.2013
Zurück zum Zitat Zuliani DJ, Scipolo V, Born C (2009) Opportunities to reduce costs and lower GHG emissions in EAF and BOF steelmaking. Stahl Eisen 129(9) Zuliani DJ, Scipolo V, Born C (2009) Opportunities to reduce costs and lower GHG emissions in EAF and BOF steelmaking. Stahl Eisen 129(9)
Zurück zum Zitat Zwanziger P (2008) Energieeffiziente Antriebslösungen steigern die Produktivität. METAV, Düsseldorf Zwanziger P (2008) Energieeffiziente Antriebslösungen steigern die Produktivität. METAV, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Industries with Their Highly Specialized or Energy-Intensive Processes
verfasst von
Markus Blesl
Alois Kessler
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63923-8_8