Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Instationäres Wärmeverhalten von Bauteilen und Gebäuden

verfasst von : Anton Maas

Erschienen in: Lehrbuch der Bauphysik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Voraussetzungen für den Wärmetransportprozess „stationäre Wärmeleitung“ sind gleichbleibende Temperaturen zu beiden Seiten des Bauteils und die Abwesenheit von Wärmequellen oder -senken innerhalb des Bauteils. Es ist leicht nachvollziehbar, dass bei für ein Bauteil üblichen Randbedingungen diese Voraussetzungen typischerweise nicht gegeben sind. Im Verlaufe des Tages ändern sich die äußeren und inneren Randbedingungen für ein Bauteil sowohl im Winter als auch im Sommer. Abb. 6.1 stellt die Einflussgrößen auf das Wärmeverhalten eines Bauteils schematisch zusammen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bansal, N.K.; Hauser, G. und Minke, G.: Passive Building Design. A Handbook of Natural Climatic Control. Elsevier Science B.V., Amsterdam, London, New York, Tokyo 1994. Bansal, N.K.; Hauser, G. und Minke, G.: Passive Building Design. A Handbook of Natural Climatic Control. Elsevier Science B.V., Amsterdam, London, New York, Tokyo 1994.
2.
Zurück zum Zitat Cammerer, J. C.: Tabellarium aller wichtigen Größen für den Wärme- und Kälteschutz. Mannheim 1973. Cammerer, J. C.: Tabellarium aller wichtigen Größen für den Wärme- und Kälteschutz. Mannheim 1973.
3.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 10456:2010-05: Wärme Baustoffe und Bauprodukte – Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte. DIN EN ISO 10456:2010-05: Wärme Baustoffe und Bauprodukte – Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte.
4.
Zurück zum Zitat Verein Deutscher Ingenieure (Herausg.): VDI-Wärmeatlas. Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, (10. Auflage), 2006. Verein Deutscher Ingenieure (Herausg.): VDI-Wärmeatlas. Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, (10. Auflage), 2006.
5.
Zurück zum Zitat Hauser, G.: Der k-Wert im Kreuzfeuer – Ist der Wärmedurchgangskoeffizient ein Maß für Transmissionswärmeverluste? Bauphysik 3 (1981), H. 1, S. 3–8. Hauser, G.: Der k-Wert im Kreuzfeuer – Ist der Wärmedurchgangskoeffizient ein Maß für Transmissionswärmeverluste? Bauphysik 3 (1981), H. 1, S. 3–8.
6.
Zurück zum Zitat DIN 4710:2003-01: Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland. DIN 4710:2003-01: Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland.
7.
Zurück zum Zitat G. Hauser; F. Otto: Auswirkungen eines erhöhten Wärmeschutzes auf die Behaglichkeit im Sommer. Bauphysik 19 (1997), H. 6, S. 169–176. G. Hauser; F. Otto: Auswirkungen eines erhöhten Wärmeschutzes auf die Behaglichkeit im Sommer. Bauphysik 19 (1997), H. 6, S. 169–176.
8.
Zurück zum Zitat Hauser, G.: Der Einfluß von Glasflächen auf die sommerliche Erwärmung von Gebäuden. VDI-Bericht (1978) 316, S. 43–47; Glaswelt 31 (1978), H. 12, S. 1050–1056. Hauser, G.: Der Einfluß von Glasflächen auf die sommerliche Erwärmung von Gebäuden. VDI-Bericht (1978) 316, S. 43–47; Glaswelt 31 (1978), H. 12, S. 1050–1056.
9.
Zurück zum Zitat RWE Bau-Handbuch mit EnEV 2009: Praxiswissen für Ihr Bauprojekt. Verlag: Ew Medien und Kongresse. 14. Ausgabe. März 2010. RWE Bau-Handbuch mit EnEV 2009: Praxiswissen für Ihr Bauprojekt. Verlag: Ew Medien und Kongresse. 14. Ausgabe. März 2010.
10.
Zurück zum Zitat DIN 4108-2:2013-03 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden. Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. DIN 4108-2:2013-03 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden. Mindestanforderungen an den Wärmeschutz.
11.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 52022-1:2018-01: Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen. Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades. Teil 1: Vereinfachtes Verfahren. DIN EN ISO 52022-1:2018-01: Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen. Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades. Teil 1: Vereinfachtes Verfahren.
12.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 52022-2:2018-01: Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen. Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades. Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren. DIN EN ISO 52022-2:2018-01: Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen. Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades. Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren.
13.
Zurück zum Zitat Hauser, G.: Das thermische Einschwingverhalten großer Bauten auf ein hochsommerliches Temperaturniveau. KI 6 (1978), H. 10, S. 361–365. Hauser, G.: Das thermische Einschwingverhalten großer Bauten auf ein hochsommerliches Temperaturniveau. KI 6 (1978), H. 10, S. 361–365.
14.
Zurück zum Zitat VDI 2078:2015-06: Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume (VDI-Kühllastregeln). VDI 2078:2015-06: Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume (VDI-Kühllastregeln).
15.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 13791: 2012-08. Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Sommerliche Raumtemperaturen bei Gebäuden ohne Anlagentechnik – Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren. DIN EN ISO 13791: 2012-08. Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Sommerliche Raumtemperaturen bei Gebäuden ohne Anlagentechnik – Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren.
16.
Zurück zum Zitat Maas, A.: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten. In Bauphysik-Kalender 2007. Hrsg. N. A. Fouad. Ernst & Sohn Verlag Berlin (2007), S. 451–465. Maas, A.: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten. In Bauphysik-Kalender 2007. Hrsg. N. A. Fouad. Ernst & Sohn Verlag Berlin (2007), S. 451–465.
17.
Zurück zum Zitat Hörner, M., Siering, K. und Knissel, J.: Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden – Modul 1.2 Standardnutzungen (Version 1.0); Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt 2005. Hörner, M., Siering, K. und Knissel, J.: Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden – Modul 1.2 Standardnutzungen (Version 1.0); Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt 2005.
18.
Zurück zum Zitat Hauser, G.: Sommerliches Temperaturverhalten von Einzelbüros. TAB 10 (1979), H. 12, S.1015–1019. Hauser, G.: Sommerliches Temperaturverhalten von Einzelbüros. TAB 10 (1979), H. 12, S.1015–1019.
Metadaten
Titel
Instationäres Wärmeverhalten von Bauteilen und Gebäuden
verfasst von
Anton Maas
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34093-3_6