Skip to main content

2023 | Buch

IT-Integration von Schatten-IT in zentrale Informationssysteme

Eine Methode zum Umgang mit Redundanzen in der Unternehmensarchitektur

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der parallele Einsatz von zentraler IT und Schatten-IT in Unternehmen führt zu ungewollten Redundanzen in der Unternehmensarchitektur. Eine Reduktion dieser Redundanzen dient einer höheren Automatisierung und Standardisierung, kann aber auch die Vorteile von Schatten-IT wie Flexibilität oder Innovation eliminieren. Das Ziel dieser Arbeit ist die Lösung dieser Herausforderung durch das Design einer Entscheidungsmethode zur Integration von Schatten-IT und zentraler IT. Literaturreviews, Experteninterviews und Fallstudien in fünf Unternehmen dienen der Methodenentwicklung. Die Arbeit bedient sich den theoretischen Grundlagen des Mensch-Aufgabe-Technik-Systems, der Ähnlichkeit von IT-Systemen, Integrationstaxonomien, der Pfadabhängigkeit, EAM Concerns und EAM Pattern. Die Entscheidungsmethode betrachtet die lokale Perspektive des Fachbereichs und die globale Perspektive der IT-Abteilung. Sie beschreibt die Schritte zur Schaffung von Transparenz, dem Entwurf von Integrationsszenarien und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Integration. Sie unterstützt eine effektive Entscheidungsfindung beim Management von Unternehmensarchitekturen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel motiviert die Arbeit, zeigt den Stand der Forschung und erläutert ihren wissenschaftlichen und praktischen Beitrag. Die Motivation besteht aus der immer größeren Rolle von Informationstechnologien (IT) in Unternehmen. Dabei ist die IT-Landschaft nicht mehr nur von zentralen IT-Systemen wie ERP-Systemen geprägt. Vielmehr sind auch IT-Systeme, die von Fachabteilungen selbst angeschafft und betrieben werden, Teil der IT-Architektur. Diese sogenannte Schatten-IT ist häufig in ihren Daten oder Funktionalitäten redundant zu zentralen IT-Systemen, was eine Herausforderung für die Effizienz oder das Risikomanagement von Unternehmen darstellt. Der Umgang mit diesen Redundanzen werden von bestehender Forschung zu Schatten-IT, Integration oder Unternehmensarchitektur nicht behandelt. Daher ist das Ziel der Arbeit die Entwicklung einer Methode zum Management von Redundanzen zwischen Schatten-IT und zentraler IT, die die lokale Perspektive des Fachbereichs und die globale Perspektive der IT-Abteilung in die Entscheidungsfindung einbezieht. Die Methode schließt damit Forschungslücken und liefert auch Unternehmen eine Möglichkeit, diese in der praktischen Anwendung zu nutzen.
Melanie Huber
Kapitel 2. Forschungsrahmen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel legt die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Arbeit dar, erläutert das Forschungsziel näher und zeigt das Forschungsparadigma. Es legt dar, dass die Arbeit eine konstruktivistische Grundposition einnimmt und sich dem Kantianismus bedient. Das Erkenntnisziel ist das Verständnis des parallelen Einsatzes von Schatten-IT und zentraler IT. Das Gestaltungsziel ist die Entwicklung einer Methode zur Identifikation ihrer Redundanzen und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Integration. Der Arbeit liegt das Design-Science-Paradigma zu Grunde. Die eingesetzten Methoden sind zum einen Literaturreviews zu Schatten-IT, Integration sowie der Beziehung zwischen Schatten-IT und zentraler IT. Zum anderen werden zwei Mehrfach- und eine Einzelfallstudie in der Arbeit eingesetzt, um Redundanzen aufzuzeigen, den Nutzen von Schatten-IT näher zu verstehen und die entwickelte Entscheidungsmethode anzuwenden und zu evaluieren. Experteninterviews dienen der Beleuchtung des Themas Integration vor einem aktuellen Hintergrund und zur Evaluation der Methode.
Melanie Huber
Kapitel 3. Erkenntnisprozess
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt, wie die Arbeit das gesteckte Forschungsziel des Umgangs mit Redundanzen zwischen Schatten-IT und zentraler IT erreicht. Dazu zeigt es das Untersuchungsdesign, die forschungsleitenden Fragen, das Forschungsdesign und die Forschungsbeiträge. Das Untersuchungsdesign geht von der Beschreibung der Bedeutung und Praxisrelevanz des Themas und der Spezifizierung der Begriffe und Untersuchungsinhalte aus. Darauffolgend legt es den theoretischen und praktischen Bezugsrahmen dar und zeigt die Konzeption und Entwicklung der Entscheidungsmethode. Sechs forschungsleitende Fragen verfolgen strukturiert das Erkenntnis- und das Gestaltungsziel. Im Forschungsdesign zeigen sich die relevanten Inhalte, die die Arbeit untersucht. Acht Forschungsbeiträge in internationalen und nationalen peer-reviewed Fachkonferenzen und Fachzeitschriften begleiten den Erkenntnisprozess.
Melanie Huber
Kapitel 4. Darstellung der Forschungsergebnisse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt die Forschungsergebnisse. Dazu legt es das Forschungsumfeld dar, stellt die Nutzung von Integrationsszenarien vor, zeigt die Entscheidungsfindung und stellt die resultierenden Entscheidungssituationen dar. Das Forschungsumfeld sind die Untersuchungsobjekte Schatten-IT, zentrale IT, Unternehmensarchitektur, EAM und Integration. Diese werden definiert, klassifiziert und beschrieben. Im Rahmen von Integrationsszenarien wird die Identifikation von Redundanzen, die Ableitung von Integrationspotenzialen und -strategien vertieft. Die Entscheidungskriterien Risiko, Qualität, Strategie, Innovation und Kosten werden näher erläutert. Das Kapitel zeigt außerdem, wie die Kriterien von Fachbereich und IT-Abteilung bewertet werden. Sechs Entscheidungssituationen folgen daraus, die eine Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Integration von Schatten-IT und zentraler IT ermöglicht. Die Methode wird anhand von definierten Anforderungen evaluiert und an sechs praktischen Beispielen demonstriert.
Melanie Huber
Kapitel 5. Diskussion der Forschungsergebnisse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel diskutiert die Forschungsergebnisse, indem es die sechs forschungsleitenden Fragen beantwortet und sie in einen Kontext zu bestehender Literatur setzt. Zur Erreichung des Erkenntnisziel zeigt es, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Schatten-IT und zentraler IT bestehen und welche Herausforderungen und Chancen der gemeinsame Einsatz bietet. Außerdem wird Integration im Kontext der Arbeit spezifiziert. Das Gestaltungsziel wird durch die Beantwortung von weiteren drei Forschungsfragen erreicht. Zum einen durch die Darstellung, wie Integrationspotenziale zwischen Schatten-IT und zentraler IT identifiziert werden können. Zum anderen durch die Demonstration der Entscheidungskriterien sowie den einzelnen Schritten, die zur Integrationsentscheidung notwendig sind.
Melanie Huber
Kapitel 6. Fazit
Zusammenfassung
Dieses Kapitel rekapituliert den Gang der Arbeit und fasst die Erkenntnisse zusammen. Es zeigt außerdem den Beitrag zur praktischen und wissenschaftlichen Diskussion und beschreibt die Limitationen der Erkenntnisse. Die Ergebnisse dienen dem Ziel, Unternehmen beim Umgang mit ungewollten Redundanzen zwischen Schatten-IT und zentraler IT zu unterstützen. Es erweitert existierende Ansätze um eine Management-Option für Schatten-IT um Kontext der Unternehmensarchitektur mit der Methode der IT-Integration. Die dargestellte Methode kann in Unternehmen praktisch angewendet und für die Diskussion zwischen Fachbereichen und IT-Abteilung genutzt werden.
Melanie Huber
Backmatter
Metadaten
Titel
IT-Integration von Schatten-IT in zentrale Informationssysteme
verfasst von
Melanie Huber
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-43336-9
Print ISBN
978-3-658-43335-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43336-9

Premium Partner