Skip to main content

24.05.2022 | Keramik + Glas | Nachricht | Online-Artikel

Zu Besuch in der Keramikfaserschmiede

verfasst von: Leyla Buchholz

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

SPD-Landtagskandidat Michael Roth informierte sich bei Rath in Mönchengladbach über neue Technologien für die Energiewende in NRW. Hier entwickelt das Unternehmen eine oxidkeramische High-End-Faser.

Im Mai trafen sich zentrale Vertreter aus Industrie und Forschung mit SPD-Landtagskandidat Michael Roth bei Rath in Mönchengladbach, um gemeinsam neue Technologien für die Energiewende zu diskutieren. Neben Christopher Kluthe, Global Technology & Sales Specialist von Rath und Dr. Philipp Frania, Werksleiter von Rath nahmen auch Dr. Peter Mechnich, Co-Abteilungsleiter am DLR Institut für Werkstoffforschung in Köln und Denny Schüppel, Netzwerkgeschäftsführer des Ceramic Composites, am Treffen teil. Ceramic Composites ist ein Netzwerk des Composites United und eines der weltweit größten Fachnetzwerke für Faserverbundkeramiken.

Die Fachwelt kennt das Unternehmen Rath für seine Feuerfestmaterialien und Dämmstoffe. Am Standort Mönchengladbach werden nun auch neue Wege eingeschlagen: Hier entwickelt Rath eine oxidkeramische High-End-Faser, welche eine Schlüsselkomponente für die Herstellung von Faserverbundkeramiken, den Ceramic Matrix Composites (CMC) ist. Aktuell wird dieser bislang recht kleine Markt von nur einem amerikanischen Faserhersteller dominiert. Das will Rath ändern, denn ein breiter Einsatz dieser Hochtechnologie-Werkstoffe verspricht die Energiewende effizienter und ökologischer zu gestalten. "Überall da, wo Leichtbau auf hohe Temperaturen trifft, brauchen wir Faserverbundkeramiken. Und Faserverbundkeramiken basieren auf der breiten Marktverfügbarkeit oxidkeramischen Fasern. Nur so können diese Technologien ihren Beitrag zur Energiewende leisten", so Christopher Kluthe, verantwortlich für die keramischen Endlosfasern in der Rath Gruppe. Die ersten Bauteile mit Fasern sind bereits hergestellt. In einem EU-Projekt wird daran gearbeitet, den globalen Herstellern Konkurrenz zu machen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

23.07.2021 | Keramik + Glas | Nachricht | Online-Artikel

Neue Versuchsanlagen für die Heißgasfiltration

17.06.2021 | Keramik + Glas | Nachricht | Online-Artikel

Feuerfesthersteller setzt auf Photovoltaik

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.