Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

45. Keramikfasern

verfasst von : Dieter Veit

Erschienen in: Fasern

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Keramikfasern bestehen aus Metalloxiden, -carbiden oder -nitriden oder entsprechenden Mischungen. Entsprechend werden Keramikfasern oft in oxidische und nicht-oxidische Fasern eingeteilt. Keramische Fasern bestehen aus ähnlichen Grundstoffen wie Glasfasern. Allerdings werden Glasfasern durch Schmelzspinnen und Keramikfasern durch Pyrolyse erzeugt. Sie besitzen als Hauptunterscheidungsmerkmal von allen anderen Fasern einen extrem hohen Schmelzpunkt von meist über 2000 °C (Abb. 45.1).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bansal, N. P., Hurst, J. B., & Choi, S. R. (2006). Boron nitride nanotubes-reinforced glass composites. Journal of the American Ceramic Society, 89(1), 388–390. American Ceramic Society, Wiley-Blackwell, Hoboken. Bansal, N. P., Hurst, J. B., & Choi, S. R. (2006). Boron nitride nanotubes-reinforced glass composites. Journal of the American Ceramic Society, 89(1), 388–390. American Ceramic Society, Wiley-Blackwell, Hoboken.
Zurück zum Zitat Chatterjee, M., Naskar, M. K., Chakrabarty, P. K., & Ganguli, D. (2002). Mullite fibre mats by a sol-gel spinning technique. Journal of Sol-Gel Science and Technology, 25, 169–174. Springer Science+Business Media, Berlin.CrossRef Chatterjee, M., Naskar, M. K., Chakrabarty, P. K., & Ganguli, D. (2002). Mullite fibre mats by a sol-gel spinning technique. Journal of Sol-Gel Science and Technology, 25, 169–174. Springer Science+Business Media, Berlin.CrossRef
Zurück zum Zitat Cooke, T. F. (1991). Inorganic fibers – A literature review. Journal of the American Ceramic Society, 74(12), 2959–2978. ACS, Washington.CrossRef Cooke, T. F. (1991). Inorganic fibers – A literature review. Journal of the American Ceramic Society, 74(12), 2959–2978. ACS, Washington.CrossRef
Zurück zum Zitat Golberg, D., Bando, Y., Huang, Y., Terao, T., Mitome, M., Tang, C., & Zhi, C. (2010). Boron nitride nanotubes and nanosheets. ACS Nano 4, S. 2979–2993. ACS Publications. Golberg, D., Bando, Y., Huang, Y., Terao, T., Mitome, M., Tang, C., & Zhi, C. (2010). Boron nitride nanotubes and nanosheets. ACS Nano 4, S. 2979–2993. ACS Publications.
Zurück zum Zitat Hollemann, A. F., & Wiberg, W. (1995). Lehrbuch der anorganischen Chemie. Walter de Gruyter. Hollemann, A. F., & Wiberg, W. (1995). Lehrbuch der anorganischen Chemie. Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Mahltig, B., & Kyosev, Y. (2018). Inorganic and composite fibers. Woodhead Publishing/Elsevier. Mahltig, B., & Kyosev, Y. (2018). Inorganic and composite fibers. Woodhead Publishing/Elsevier.
Metadaten
Titel
Keramikfasern
verfasst von
Dieter Veit
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64469-0_45

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.