Skip to main content
Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 6/2020

29.10.2020 | Schwerpunkt

KI-basierte Mensch-Roboter-Interaktion durch die Weiterentwicklung multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung in der klinischen Pflege

verfasst von: Svea Schuh, Tobias Greff, Florian Winter, Dirk Werth, Anne Gebert

Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Ausgabe 6/2020

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Zeiten des demografischen Wandels nehmen robotische Systeme eine zunehmend bedeutsame Rolle ein. Die Pflegebranche ist stark durch die demografischen Entwicklungen betroffen. Während die Zahl pflegebedürftiger Menschen wächst, fehlen die notwendigen Pflegefachkräfte, um deren optimale Versorgung sicherzustellen. Weiterhin entfällt ein signifikanter Anteil der Arbeitszeit der Pflegekräfte auf Tätigkeiten, wie Dokumentation oder Hol- und Bringdienste. Gerade bei diesen Aufgaben wird multifunktionalen Robotern das Potenzial zugeschrieben, die Pflegekräfte gezielt unterstützen zu können. Bis heute existieren jedoch wenige marktreife Entwicklungsansätze. Essenziell ist eine intuitive Interaktion zwischen Mensch und Roboter. Im Kontext der Pflege besteht dabei die Herausforderung, dass Pflegebedürftige je nach Verfassung unterschiedliche Kommunikationsfähigkeiten aufweisen, die sich tagesformabhängig unterscheiden können. Es stellt sich daher die Frage, ob die Interaktion mit einem Roboter an die Nutzerkondition des Menschen angepasst werden kann. Dieser Artikel zeigt das innovative Potenzial der multidimensionalen Mensch-Roboter-Interaktion in der Pflege auf. Es wird ein Überblick über den Stand der Technik zum Einsatz von Assistenzrobotern in der Pflege geboten. Am Beispiel des Forschungsprojektes HoLLiECares wird zudem der Einsatz von multiplen Mensch-Roboter-Interfaces in konkreten Use Cases aufgezeigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Fang B, Guo X, Wang Z, Li Y, Elhoseny M, Yuan X (2019) Collaborative task assignment of interconnected, affective robots towards autonomous healthcare assistant. Future Gener Comput Syst 92:241–251CrossRef Fang B, Guo X, Wang Z, Li Y, Elhoseny M, Yuan X (2019) Collaborative task assignment of interconnected, affective robots towards autonomous healthcare assistant. Future Gener Comput Syst 92:241–251CrossRef
Zurück zum Zitat Kehl C (2018) Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – gesellschaftliche Herausforderungen. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technologieabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung (Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, Drucksache 19/2790) Kehl C (2018) Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – gesellschaftliche Herausforderungen. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technologieabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung (Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, Drucksache 19/2790)
Zurück zum Zitat Marco L, Farinella GM (2018) Computer vision for assistive healthcare. Academic Press, San Diego. Marco L, Farinella GM (2018) Computer vision for assistive healthcare. Academic Press, San Diego.
Zurück zum Zitat Savela N, Turja T, Oksanen A, (2018) Social Acceptance of Robots in Different Occupational Fields: A Systematic Literature Review. International Journal of Social Robotics 10 (4):493-502 Savela N, Turja T, Oksanen A, (2018) Social Acceptance of Robots in Different Occupational Fields: A Systematic Literature Review. International Journal of Social Robotics 10 (4):493-502
Zurück zum Zitat Täschner D (2020) Spracherkennung – ein Grundbaustein von Digitalisierungsstrategien in der Pflege. In: Kubek V, Velten S, Eierdanz F, Blaudszun-Lahm A (Hrsg) Digitalisierung in der Pflege – zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. Springer Vieweg, Wiesbaden Täschner D (2020) Spracherkennung – ein Grundbaustein von Digitalisierungsstrategien in der Pflege. In: Kubek V, Velten S, Eierdanz F, Blaudszun-Lahm A (Hrsg) Digitalisierung in der Pflege – zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. Springer Vieweg, Wiesbaden
Metadaten
Titel
KI-basierte Mensch-Roboter-Interaktion durch die Weiterentwicklung multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung in der klinischen Pflege
verfasst von
Svea Schuh
Tobias Greff
Florian Winter
Dirk Werth
Anne Gebert
Publikationsdatum
29.10.2020
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1436-3011
Elektronische ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-020-00676-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 6/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Robotics

Premium Partner