Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Klimaverantwortung lernen?

(K)ein Konsens bei (religiöser) Bildung für nachhaltige Entwicklung

verfasst von : Claudia Gärtner

Erschienen in: Klimaverantwortung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) findet an deutschen Schulen weitgehend im Sach-, Geographie-, Biologie- oder Chemieunterricht statt. Damit geht einher, dass gesellschaftliche, religiöse oder kulturelle Gründe der sozial-ökologischen Krisen weniger stark ergründet werden und vermittelte Gestaltungskompetenzen oftmals auf naturwissenschaftlich-technologische Lösungen oder individuelle Verhaltensänderungen und weniger auf gesellschaftlich-politische Transformationen zielen. Der vorliegende Beitrag diskutiert, wie normativ bzw. politisch orientierte (religiöse) Bildung in der Schule ausgerichtet sein darf, ohne die im Beutelsbacher Konsens aufgestellten Prinzipien des Überwältigungsverbots, des Kontroversitätsgebots und der Schüler*innenorientierung zu verletzen. Da Religionsunterricht, anders als z. B. Philosophie- und Politikunterricht, ein weltanschaulich ausgerichtetes Fach ist, wird für eine dezidiert politisch orientierte religiöse BNE plädiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alt, Jörg. 2020. Handelt! Ein Appell an Christen und Kirchen, die Zukunft zu retten. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag. Alt, Jörg. 2020. Handelt! Ein Appell an Christen und Kirchen, die Zukunft zu retten. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag.
Zurück zum Zitat Alt, Jörg. 2022. Widerstand! Gegen eine Wirtschaft, die tötet. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag. Alt, Jörg. 2022. Widerstand! Gegen eine Wirtschaft, die tötet. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag.
Zurück zum Zitat Anders, Yvonne, u. a. 2021. Aktionsrat Bildung. Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss. Hrsg. v. vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Münster: Waxmann. Anders, Yvonne, u. a. 2021. Aktionsrat Bildung. Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss. Hrsg. v. vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Bederna, Katrin. 2019. Every Day for Future. Theologische und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag. Bederna, Katrin. 2019. Every Day for Future. Theologische und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
Zurück zum Zitat Blühdorn, Ingolfur. 2019. Die Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit. Skizze einer umweltsoziologischen Gegenwartsdiagnose. In Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet, hg. v. Ingolfur Blühdorn u. a., 65–142. Bielefeld: transcript. Blühdorn, Ingolfur. 2019. Die Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit. Skizze einer umweltsoziologischen Gegenwartsdiagnose. In Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet, hg. v. Ingolfur Blühdorn u. a., 65–142. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Brock, Antje / Jorri, Holst. 2022. Schlüssel zu Nachhaltigkeit und BNE in der Schule: Ausbildung von Lehrenden, Verankerung in der Breite des Fächerkanons und Jenseits der Vorworte. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Institut Futur, Freie Universität Berlin. https://doi.org/10.17169/refubium-36094. Brock, Antje / Jorri, Holst. 2022. Schlüssel zu Nachhaltigkeit und BNE in der Schule: Ausbildung von Lehrenden, Verankerung in der Breite des Fächerkanons und Jenseits der Vorworte. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Institut Futur, Freie Universität Berlin. https://​doi.​org/​10.​17169/​refubium-36094.
Zurück zum Zitat Deutsche Bischofskonferenz. 1976. Der Religionsunterricht in der Schule. In Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 113–152. Freiburg, Basel, Wien: Herder. Deutsche Bischofskonferenz. 1976. Der Religionsunterricht in der Schule. In Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 113–152. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Zurück zum Zitat Drerup, Johannes / Zulaica y Mugica, Miguel / Yacek, Douglas (Hrsg.). 2021. Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote. Stuttgart: Kohlhammer. Drerup, Johannes / Zulaica y Mugica, Miguel / Yacek, Douglas (Hrsg.). 2021. Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Drerup, Johannes. 2021. Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen. Stuttgart: Reclam. Drerup, Johannes. 2021. Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Eis, Andreas. 2016. Vom Beutelsbacher Konsens zur „Frankfurter Erklärung: für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung“? In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, hg. von Benedikt Widmaier / Peter Zorn, 131–139. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Eis, Andreas. 2016. Vom Beutelsbacher Konsens zur „Frankfurter Erklärung: für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung“? In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, hg. von Benedikt Widmaier / Peter Zorn, 131–139. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Gärtner, Claudia. 2020. Klima, Corona und das Christentum. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Bielefeld: transcript. Gärtner, Claudia. 2020. Klima, Corona und das Christentum. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Haan, Gerhard de / Kamp, Georg. 2008. Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer. Haan, Gerhard de / Kamp, Georg. 2008. Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Hamborg, Steffen. 2017. Wo Licht ist, ist auch Schatten – Kritische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und die BNE-Forschung im deutschsprachigen Raum. In Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Perspektiven, hg. v. Michael Brodowski / Heinz Stapf-Finé, 15–31. Berlin: Logos Verlag. Hamborg, Steffen. 2017. Wo Licht ist, ist auch Schatten – Kritische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und die BNE-Forschung im deutschsprachigen Raum. In Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Perspektiven, hg. v. Michael Brodowski / Heinz Stapf-Finé, 15–31. Berlin: Logos Verlag.
Zurück zum Zitat Hasse, Jürgen. 2006. Bildung für Nachhaltigkeit statt Umweltbildung? Starke Rhetorik – Schwache Perspektiven. In Bildung für nachhaltige Entwicklung – Perspektiven für die Umweltbildung, hg. v. Bettina Hiller / Manfred Lange, 29–43. Münster: Zentrum für Umweltforschung. Hasse, Jürgen. 2006. Bildung für Nachhaltigkeit statt Umweltbildung? Starke Rhetorik – Schwache Perspektiven. In Bildung für nachhaltige Entwicklung – Perspektiven für die Umweltbildung, hg. v. Bettina Hiller / Manfred Lange, 29–43. Münster: Zentrum für Umweltforschung.
Zurück zum Zitat Herbst, Jan-Hendrik. 2019. Offenbarung aus einem »brennenden Dornbusch im Schwarzwald« (G. Steffens)? Der Beutelsbacher Konsens und seine religionspädagogische Rezeption. theo-web 18 (2): 147–162. https://doi.org/10.23770/tw0113. Herbst, Jan-Hendrik. 2019. Offenbarung aus einem »brennenden Dornbusch im Schwarzwald« (G. Steffens)? Der Beutelsbacher Konsens und seine religionspädagogische Rezeption. theo-web 18 (2): 147–162. https://​doi.​org/​10.​23770/​tw0113.
Zurück zum Zitat Herbst, Jan-Hendrik. 2021a. Kontroversität und Positionalität im konfessionellen Religionsunterricht. Religionspädagogische Perspektiven auf den Beutelsbacher Konsens. In Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote, hg. v. Johannes Drerup / Miguel Zulaica y Mugica / Douglas Yacek, 77–99. Stuttgart: Kohlhammer. Herbst, Jan-Hendrik. 2021a. Kontroversität und Positionalität im konfessionellen Religionsunterricht. Religionspädagogische Perspektiven auf den Beutelsbacher Konsens. In Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote, hg. v. Johannes Drerup / Miguel Zulaica y Mugica / Douglas Yacek, 77–99. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kehren, Yvonne. 2016. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zur Kritik eines pädagogischen Programms. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Kehren, Yvonne. 2016. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zur Kritik eines pädagogischen Programms. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Manemann, Jürgen. 2021. Revolutionäres Christentum: Ein Plädoyer. Bielefeld: transcript. Manemann, Jürgen. 2021. Revolutionäres Christentum: Ein Plädoyer. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Mollenhauer, Klaus. 1977. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. 7. Aufl. München: Juventa-Verlag. Mollenhauer, Klaus. 1977. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. 7. Aufl. München: Juventa-Verlag.
Zurück zum Zitat Oberle, Monika / Ivens, Sven / Leunig, Johanna. 2018. Grenzenlose Toleranz? Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht. In Populismus und Politische Bildung, hg. v. Laura Möllers / Sabine Manzel, 53–61. Frankfurt a.M: Wochenschau. Oberle, Monika / Ivens, Sven / Leunig, Johanna. 2018. Grenzenlose Toleranz? Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht. In Populismus und Politische Bildung, hg. v. Laura Möllers / Sabine Manzel, 53–61. Frankfurt a.M: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Papst Franziskus. 2015. Laudato si’. Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Rom: Libreria editrice Vaticana. Papst Franziskus. 2015. Laudato si’. Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Rom: Libreria editrice Vaticana.
Zurück zum Zitat Schinkel, Anders. 2009. Justifying Compulsory Environmental Education in Liberal Democracies. Journal of Philosophy of Education 43 (4): 507-526.CrossRef Schinkel, Anders. 2009. Justifying Compulsory Environmental Education in Liberal Democracies. Journal of Philosophy of Education 43 (4): 507-526.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehling, Hans-Georg. 2016. Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. Textdokumentation aus dem Jahr 1977. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, hg. v. Benedikt Widmaier / Peter Zorn, 19–27. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Wehling, Hans-Georg. 2016. Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. Textdokumentation aus dem Jahr 1977. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, hg. v. Benedikt Widmaier / Peter Zorn, 19–27. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Widmaier, Benedikt / Zorn, Peter. 2016. Konsens in der politischen Bildung? Zur Einführung. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, hg. v. Benedikt Widmaier / Peter Zorn, 9–13. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Widmaier, Benedikt / Zorn, Peter. 2016. Konsens in der politischen Bildung? Zur Einführung. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, hg. v. Benedikt Widmaier / Peter Zorn, 9–13. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Metadaten
Titel
Klimaverantwortung lernen?
verfasst von
Claudia Gärtner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43791-6_3

Premium Partner